reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Supervision für Gruppen und Teams
Kornelia Rappe-Giesecke

74,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Supervision für Gruppen und Teams

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Erscheinungsland
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

  • Das Standardwerk: Die Standards guter Supervision in verschiedenen Anwendungsfeldern
  • Praxisorientiert: Systematische, anschauliche Darstellung der Supervisionsabläufe
  • Professionell: Die Basis für professionelle Qualitätssicherung

Das Standardwerk: Die Standards guter Supervision in verschiedenen Anwendungsfeldern

Praxisorientiert: Systematische, anschauliche Darstellung der Supervisionsabläufe

Professionell: Die Basis für professionelle Qualitätssicherung


Prof. Dr. phil. habil. Kornelia Rappe-Giesecke, Fachhochschule Hannover, Supervisorin und Organisationsberaterin.



Gute Supervision basiert auf wissenschaftlicher Fundierung. In dem Band liefert die Autorin, Supervisorin und Kommunikationswissenschaftlerin, die theoretischen Grundlagen und beschreibt Standards guter Supervision. Der Supervisionsprozess wird Schritt für Schritt dargestellt: die Sondierungsphase, der Kontrakt, die Schaffung des Settings, der Ablauf der Sitzungen und die möglichen Programme und Verfahren. Beispiele veranschaulichen die Supervisionsarbeit in Teams und Gruppen, Checklisten und Merksätze bieten Orientierung in komplexen Situationen.

|

Supervision ist professionelle Qualitätssicherung

Fundiert: Gute Supervision erfordert eine wissenschaftlich fundierte Basis. Kornelia Rappe-Giesecke, Supervisorin und Kommunikationswissenschaftlerin, liefert die theoretischen Grundlagen und beschreibt Standards guter Supervision.

Systematisch: Der Supervisionsprozess wird Schritt für Schritt dargestellt: die Sondierungsphase, der Kontrakt, die Schaffung des Settings, der Ablauf der Sitzungen und die möglichen Programme und Verfahren.

Praxisbezogen: Eine Anleitung für das Gestalten und Verstehen von Supervisionsprozessen: Beispiele veranschaulichen die Supervisionsarbeit in Teams und Gruppen, Grundsätze für die Leitung von Supervisionssitzungen geben Hilfen zur Intervention, Checklisten und Merksätze bieten Orientierung in komplexen Situationen.

Supervision für Gruppen und Teams, 4. Auflage: Die Supervision erfolgreich gestalten!

|

Gute Supervision erfordert eine wissenschaftlich fundierte Basis. Kornelia Rappe-Giesecke, Supervisorin und Kommunikationswissenschaftlerin, liefert die theoretischen Grundlagen und beschreibt Standards guter Supervision in Teams und Gruppen. Sie stellt den Supervisionsprozess Schritt für Schritt dar: Sondierungsphase, Kontrakt, Setting, Ablauf der Sitzungen, möglichen Programme und Verfahren. Der Anwender findet alles, was er braucht, um Supervisionsprozesse zu verstehen und zu gestalten: Beispiele veranschaulichen die Supervisionsarbeit in Teams und Gruppen - Grundsätze für die Leitung von Supervisionssitzungen geben Hilfen zur Intervenion - Checklisten und Merksätze bieten Orientierung in komplexen Situationen.



Was ist gute Supervision?.- Das Modell und seine Wurzeln.- Die Rollen und ihre Aufgaben.- Die Umwelt des Systems und sein Aufbau.- Der Ablauf des Supervisionsprozesses.- Die Selbstregulation des Systems.- Das ideale Setting von Gruppen- und Teamsupervision.- Worauf gründet sich dieses Buch?.

Supervision sichert und entwickelt die Qualität professionellen Handelns 

Fundiert

Gute Supervisionspraxis erfordert eine wissenschaftlich fundierte Basis. Kornelia Rappe-Giesecke, Supervisorin und Kommunikationswissenschaftlerin, liefert die theoretischen Grundlagen und beschreibt Standards guter Supervision.

Systematisch

Der Supervisionsprozess wird Schritt für Schritt dargestellt:

  • die Sondierungsphase,
  • der Kontrakt,
  • die Schaffung des Settings,
  • der Ablauf der Sitzungen und
  • die möglichen Programme und Verfahren.

Praxisbezogen

Eine Anleitung für das Gestalten und Verstehen von Supervisionsprozessen:

  • Beispiele veranschaulichen die Supervisionsarbeit in Teams und Gruppen,
  • Grundsätze für die Leitung von Supervisionssitzungen geben Hilfen zur Intervenion,
  • Checklisten und Merksätze bieten Orientierung in komplexen Situationen.

Supervision für Gruppen und Teams, 4. Auflage:

Die Supervision erfolgreich gestalten!



Aus den Rezensionen:
"...Das Buch ist eine kluge, erfahrungsreiche Darstellung... Es ist unter den deutschsprachigen Publikationen über Supervision durchaus als einzigartig zu bezeichnen." (Gruppendynamik)







Über den Autor

Prof. Dr. phil. habil. Kornelia Rappe-Giesecke, Fachhochschule Hannover, Supervisorin und Organisationsberaterin.


Inhaltsverzeichnis

Was ist gute Supervision?.- Das Modell und seine Wurzeln.- Die Rollen und ihre Aufgaben.- Die Umwelt des Systems und sein Aufbau.- Der Ablauf des Supervisionsprozesses.- Die Selbstregulation des Systems.- Das ideale Setting von Gruppen- und Teamsupervision.- Worauf gründet sich dieses Buch?.


Klappentext

Gute Supervision basiert auf wissenschaftlicher Fundierung. In dem Band liefert die Autorin, Supervisorin und Kommunikationswissenschaftlerin, die theoretischen Grundlagen und beschreibt Standards guter Supervision. Der Supervisionsprozess wird Schritt für Schritt dargestellt: die Sondierungsphase, der Kontrakt, die Schaffung des Settings, der Ablauf der Sitzungen und die möglichen Programme und Verfahren. Beispiele veranschaulichen die Supervisionsarbeit in Teams und Gruppen, Checklisten und Merksätze bieten Orientierung in komplexen Situationen.


Gute Supervision erfordert eine wissenschaftlich fundierte Basis. Kornelia Rappe-Giesecke, Supervisorin und Kommunikationswissenschaftlerin, liefert die theoretischen Grundlagen und beschreibt Standards guter Supervision in Teams und Gruppen. Sie stellt den Supervisionsprozess Schritt für Schritt dar: Sondierungsphase, Kontrakt, Setting, Ablauf der Sitzungen, möglichen Programme und Verfahren. Der Anwender findet alles, was er braucht, um Supervisionsprozesse zu verstehen und zu gestalten: Beispiele veranschaulichen die Supervisionsarbeit in Teams und Gruppen - Grundsätze für die Leitung von Supervisionssitzungen geben Hilfen zur Intervenion - Checklisten und Merksätze bieten Orientierung in komplexen Situationen.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen