reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Einflussfaktoren auf Noten und Selbstwirksamkeits­überzeugung
Ein Vergleich auf der oberen Primarstufe zwischen den Fächern Technisches Gestalten und Mathematik
Andreas Stettler

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

61,90 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 7-8 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Autor/Autorin: Stettler Andreas

Andreas Stettler unterrichtet an der Pädagogischen Hochschule in Bern Fachdidaktik und Fachunterricht Technisches Gestalten. Daneben ist er in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung engagiert.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Art die Einflussgrössen des familiären Umfeldes und des Geschlechts die Note oder die Selbstwirksamkeitsuberzeugung in der Schule beeinflussen. Dabei werden die beiden Fächer Technisches Gestalten und Mathematik verglichen. In einem ersten Teil wird der theoretische Bezugsrahmen erörtert. Die Selbstwirksamkeitsuberzeugung, die Notengebung und die Equity sind dabei die zentralen Themen. Ein weiterer Teil beschreibt die Leitfragen, Hypothesen und den methodischen Aufbau der Untersuchung, welche an ca. 100 Schulerinnen und Schulern der funften und sechsten Klasse in der Gemeinde Köniz durchgefuhrt wurde. Dabei geht es um den Aufbau des Fragebogens und um das Vorgehen bei der Auswertung. Dieses Thema wird umfangreich dargestellt, damit es die Grundlage fur weitere Untersuchungen bilden kann.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Art die Einflussgrössen des familiären Umfeldes und des Geschlechts die Note oder die Selbstwirksamkeitsüberzeugung in der Schule beeinflussen. Dabei werden die beiden Fächer Technisches Gestalten und Mathematik verglichen. In einem ersten Teil wird der theoretische Bezugsrahmen erörtert. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugung, die Notengebung und die Equity sind dabei die zentralen Themen. Ein weiterer Teil beschreibt die Leitfragen, Hypothesen und den methodischen Aufbau der Untersuchung, welche an ca. 100 Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klasse in der Gemeinde Köniz durchgeführt wurde. Dabei geht es um den Aufbau des Fragebogens und um das Vorgehen bei der Auswertung. Dieses Thema wird umfangreich dargestellt, damit es die Grundlage für weitere Untersuchungen bilden kann.
Stettler, AndreasAndreas Stettler unterrichtet an der Pädagogischen Hochschule in Bern Fachdidaktik und Fachunterricht Technisches Gestalten. Daneben ist er in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung engagiert.

Über den Autor

Andreas Stettler unterrichtet an der Pädagogischen Hochschule in Bern Fachdidaktik und Fachunterricht Technisches Gestalten. Daneben ist er in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung engagiert.


Klappentext

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Art die Einflussgrössen des familiären Umfeldes und des Geschlechts die Note oder die Selbstwirksamkeitsüberzeugung in der Schule beeinflussen. Dabei werden die beiden Fächer Technisches Gestalten und Mathematik verglichen. In einem ersten Teil wird der theoretische Bezugsrahmen erörtert. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugung, die Notengebung und die Equity sind dabei die zentralen Themen. Ein weiterer Teil beschreibt die Leitfragen, Hypothesen und den methodischen Aufbau der Untersuchung, welche an ca. 100 Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klasse in der Gemeinde Köniz durchgeführt wurde. Dabei geht es um den Aufbau des Fragebogens und um das Vorgehen bei der Auswertung. Dieses Thema wird umfangreich dargestellt, damit es die Grundlage für weitere Untersuchungen bilden kann.



Datenschutz-Einstellungen