reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Informationsbeschaffung im Fußballsponsoring
Informationsinhalte, Beschaffungsquellen, Erklärungsansätze
Robert Karl Wiegand

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

68,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 7-8 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Autor/Autorin: Wiegand Robert Karl

Studium der Sportwissenschaft, Anglistik und Erziehungswissenschaftin Köln. Anschließend Promotion in den Fächern Sportökonomieund Soziologie an der Deutschen SporthochschuleKöln (DSHS). Bis 2004 Lehrbeauftragteran der DSHS im Bereich Sportökonomie.Derzeit Projektleiter Marketing beim SportrechtevermarkterSPORTFIVE.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Im Sportsponsoring stehen die Zeichen seit Jahrzehnten auf Wachstum. Mit der steigenden Ausgabenentwicklung ist insbesondere in den vergangenen 15 Jahren auch ein qualitatives Wachstum verknüpft. Ein dichtes Netzwerk aus Agenturen und Forschungsinstituten versorgt den Markt mit Beratungsleistungen und Informationen. Sponsoringmaßnahmen sind für die werbungtreibende Industrie planbar geworden. Ein wichtiger Indikator für eine strategische Planung von Sponsorships ist der Grad der Beschaffung von Informationen. Diese Arbeit nimmt das Ausmaß der Informationsbeschaffung der Sponsoren der 1. und 2. Fußball-Bundesliga unter die Lupe. Dabei reduziert sich die Untersuchung nicht nur auf die wenigen Hauptsponsoren, sondern bezieht die Gesamtheit der Werbungtreibenden im deutschen Profifußball mit ein. Welche Art von Informationen werden von den Sponsoren beschafft? Welche Informationsquellen werden genutzt? Und, wie ist es zu erklären, dass manche Sponsoren mehr, andere weniger Informationen beschaffen? Die Beantwortung dieser Fragen liefert Einblicke in das Sponsoringmanagement der Unternehmen und erlaubt Rückschlüsse in Bezug auf den Professionalisierungsgrad des Sponsorings in der Fußball-Bundesliga
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Im Sportsponsoring stehen die Zeichen seit Jahrzehnten auf Wachstum. Mit der steigenden Ausgabenentwicklung ist insbesondere in den vergangenen 15 Jahren auch ein qualitatives Wachstum verknüpft. Ein dichtes Netzwerk aus Agenturen und Forschungsinstituten versorgt den Markt mit Beratungsleistungen und Informationen. Sponsoringmaßnahmen sind für die werbungtreibende Industrie planbar geworden. Ein wichtiger Indikator für eine strategische Planung von Sponsorships ist der Grad der Beschaffung von Informationen. Diese Arbeit nimmt das Ausmaß der Informationsbeschaffung der Sponsoren der 1. und 2. Fußball-Bundesliga unter die Lupe. Dabei reduziert sich die Untersuchung nicht nur auf die wenigen Hauptsponsoren, sondern bezieht die Gesamtheit der Werbungtreibenden im deutschen Profifußball mit ein. Welche Art von Informationen werden von den Sponsoren beschafft? Welche Informationsquellen werden genutzt? Und, wie ist es zu erklären, dass manche Sponsoren mehr, andere weniger Informationen beschaffen? Die Beantwortung dieser Fragen liefert Einblicke in das Sponsoringmanagement der Unternehmen und erlaubt Rückschlüsse in Bezug auf den Professionalisierungsgrad des Sponsorings in der Fußball-Bundesliga

Über den Autor

Studium der Sportwissenschaft, Anglistik und Erziehungswissenschaftin Köln. Anschließend Promotion in den Fächern Sportökonomieund Soziologie an der Deutschen SporthochschuleKöln (DSHS). Bis 2004 Lehrbeauftragteran der DSHS im Bereich Sportökonomie.Derzeit Projektleiter Marketing beim SportrechtevermarkterSPORTFIVE.


Klappentext

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Im Sportsponsoring stehen die Zeichen seit Jahrzehnten auf Wachstum. Mit der steigenden Ausgabenentwicklung ist insbesondere in den vergangenen 15 Jahren auch ein qualitatives Wachstum verknüpft. Ein dichtes Netzwerk aus Agenturen und Forschungsinstituten versorgt den Markt mit Beratungsleistungen und Informationen. Sponsoringmaßnahmen sind für die werbungtreibende Industrie planbar geworden. Ein wichtiger Indikator für eine strategische Planung von Sponsorships ist der Grad der Beschaffung von Informationen. Diese Arbeit nimmt das Ausmaß der Informationsbeschaffung der Sponsoren der 1. und 2. Fußball-Bundesliga unter die Lupe. Dabei reduziert sich die Untersuchung nicht nur auf die wenigen Hauptsponsoren, sondern bezieht die Gesamtheit der Werbungtreibenden im deutschen Profifußball mit ein. Welche Art von Informationen werden von den Sponsoren beschafft? Welche Informationsquellen werden genutzt? Und, wie ist es zu erklären, dass manche Sponsoren mehr, andere weniger Informationen beschaffen? Die Beantwortung dieser Fragen liefert Einblicke in das Sponsoringmanagement der Unternehmen und erlaubt Rückschlüsse in Bezug auf den Professionalisierungsgrad des Sponsorings in der Fußball-Bundesliga



Datenschutz-Einstellungen