reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Erarbeitung der Prozessarchitektur für IT-gestützte Geschäftsprozesse
- Handlungsempfehlung für Business und IT -
Andrea Hirschleb

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

32,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 7-8 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Autor/Autorin: Hirschleb Andrea

Andrea Hirschleb studierte Wirschaftsinformatik (Dipl.) an der FHAnsbach. Berufsbegleitend erlangte sie an der FH Ingolstadt mitErstellung dieser Arbeit den akademischen Grad "MBA" imweiterbildenden Masterstudiengang "IT-Management". Seit 2005arbeitet Sie bei der Dräxlmaier Group. Dort ist sie für dieIT-Projektmanagementmethode verantwortlich.
Die vorliegende Arbeit wurde 2010 im weiterbildenden Masterstudiengang "IT-Management" an der FH Ingolstadt zur Erlangung des akademischen Grades "MBA" nebenberuflich erstellt. In der heutigen Zeit, welche geprägt ist von dem Fortschritt der Informationstechnologie, wird weltweit der Begriff Business Process Management (BPM) verwendet. Hierbei lässt sich aber zwischen betriebswirtschaftlichen BPM und technologischem BPM unterscheiden. Im Rahmen der Arbeit soll ein Konzept einer sinnvollen Prozessarchitektur für IT-gestützte Geschäftsprozesse erstellt werden. Hierbei wird vor allem der Weg vom Ist-Prozess über das Modell zum Sollprozess beschrieben. Im Rahmen des Konzeptes soll aber auch eine Handlungsempfehlung für Business und IT in Bezug auf Organisation, Methode und Tools für einen "Business Analyst" abgeleitet werden. Ich bedanke mich hiermit bei der Dräxlmaier Group, die mir die Möglichkeit gab, dass ich neben meiner Haupttätigkeit auch Termine bezüglich der Arbeit wahrnehmen konnte. Darüber hinaus geht mein Dank an die Ansprechpartner der "Software AG", deren Vorgehensmodell gewählt wurde und die mir hilfreich zur Seite gestanden haben.
Die vorliegende Arbeit wurde 2010 im weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der FH Ingolstadt zur Erlangung des akademischen Grades MBA nebenberuflich erstellt. In der heutigen Zeit, welche geprägt ist von dem Fortschritt der Informationstechnologie, wird weltweit der Begriff Business Process Management (BPM) verwendet. Hierbei lässt sich aber zwischen betriebswirtschaftlichen BPM und technologischem BPM unterscheiden. Im Rahmen der Arbeit soll ein Konzept einer sinnvollen Prozessarchitektur für IT-gestützte Geschäftsprozesse erstellt werden. Hierbei wird vor allem der Weg vom Ist-Prozess über das Modell zum Sollprozess beschrieben. Im Rahmen des Konzeptes soll aber auch eine Handlungsempfehlung für Business und IT in Bezug auf Organisation, Methode und Tools für einen Business Analyst abgeleitet werden. Ich bedanke mich hiermit bei der Dräxlmaier Group, die mir die Möglichkeit gab, dass ich neben meiner Haupttätigkeit auch Termine bezüglich der Arbeit wahrnehmen konnte. Darüber hinaus geht mein Dank an die Ansprechpartner der Software AG , deren Vorgehensmodell gewählt wurde und die mir hilfreich zur Seite gestanden haben.
Andrea Hirschleb studierte Wirschaftsinformatik (Dipl.) an der FHAnsbach. Berufsbegleitend erlangte sie an der FH Ingolstadt mitErstellung dieser Arbeit den akademischen Grad "MBA" imweiterbildenden Masterstudiengang "IT-Management". Seit 2005arbeitet Sie bei der Dräxlmaier Group. Dort ist sie für dieIT-Projektmanagementmethode verantwortlich.

Über den Autor

Andrea Hirschleb studierte Wirschaftsinformatik (Dipl.) an der FHAnsbach. Berufsbegleitend erlangte sie an der FH Ingolstadt mitErstellung dieser Arbeit den akademischen Grad "MBA" imweiterbildenden Masterstudiengang "IT-Management". Seit 2005arbeitet Sie bei der Dräxlmaier Group. Dort ist sie für dieIT-Projektmanagementmethode verantwortlich.


Klappentext

Die vorliegende Arbeit wurde 2010 im weiterbildenden Masterstudiengang ¿IT-Management¿ an der FH Ingolstadt zur Erlangung des akademischen Grades ¿MBA¿ nebenberuflich erstellt. In der heutigen Zeit, welche geprägt ist von dem Fortschritt der Informationstechnologie, wird weltweit der Begriff Business Process Management (BPM) verwendet. Hierbei lässt sich aber zwischen betriebswirtschaftlichen BPM und technologischem BPM unterscheiden. Im Rahmen der Arbeit soll ein Konzept einer sinnvollen Prozessarchitektur für IT-gestützte Geschäftsprozesse erstellt werden. Hierbei wird vor allem der Weg vom Ist-Prozess über das Modell zum Sollprozess beschrieben. Im Rahmen des Konzeptes soll aber auch eine Handlungsempfehlung für Business und IT in Bezug auf Organisation, Methode und Tools für einen ¿Business Analyst¿ abgeleitet werden. Ich bedanke mich hiermit bei der Dräxlmaier Group, die mir die Möglichkeit gab, dass ich neben meiner Haupttätigkeit auch Termine bezüglich der Arbeit wahrnehmen konnte. Darüber hinaus geht mein Dank an die Ansprechpartner der ¿Software AG¿, deren Vorgehensmodell gewählt wurde und die mir hilfreich zur Seite gestanden haben.



Datenschutz-Einstellungen