reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

"Er ist es, der mich töten lehrt."
Mörderinnen aus verletzter Ehre bei Hebbel und Grillparzer
Ramona Löffler

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

49,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 7-8 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Autor/Autorin: Löffler Ramona

Die Autorin studierte von 2004 bis 2009 an der Universität Konstanz. Auf den Bachelor of Arts (Germanistik) im Sommer 2007 folgte direkt der konsekutive Master-Abschluss.
Medea tötet ihre Rivalin und ihre Kinder, Klara nimmt sich und ihrem ungeborenen Kind das Leben, Rhodope ersticht sich. Sie reagieren mit Mord auf die Taten eines Mannes, der ihnen Ehre, Unschuld und Reinheit nimmt. Rhodopes Feststellung "Er hat gefrevelt [...] Er ist es, der mich töten lehrt!" charakterisiert einen dadurch bedingten Chiasmus, der die Rollen des weiblichen Opfers und des männlichen Täters vertauscht. Sie formieren die Typologie einer Mörderin aus verletzter Ehre, die sich in drei Kategorien gliedert: Die verschmähte (Ehe-)Frau, die Kindermörderin und die (Selbst-)Mörderin. Diese Arbeit untersucht die Voraussetzungen, Funktion und Wirkung dieses Opfer-Täter-Chiasmus, der entsteht wenn die Protagonistinnen einen – ihrem Verständnis nach – gerechten Zustand wiederherstellen und ihre Ehrverletzung gerächt sehen wollen. Die phonetische Verwandtschaft von `gerecht` und `gerächt` ist dabei kein Zufall. Es überlagert sich das Verlangen der Frau nach Rache mit dem Bestreben, die Gerechtigkeit und die verletzte Ordnung zu restaurieren. Sie wird zur Personifikation dieser Begriffe und entwickelt sich vom Opfer zur Anklägerin und Zeugin, Richterin und schließlich Vollstreckerin.
Medea tötet ihre Rivalin und ihre Kinder, Klara nimmt sich und ihrem ungeborenen Kind das Leben, Rhodope ersticht sich. Sie reagieren mit Mord auf die Taten eines Mannes, der ihnen Ehre, Unschuld und Reinheit nimmt. Rhodopes Feststellung Er hat gefrevelt [ ] Er ist es, der mich töten lehrt! charakterisiert einen dadurch bedingten Chiasmus, der die Rollen des weiblichen Opfers und des männlichen Täters vertauscht. Sie formieren die Typologie einer Mörderin aus verletzter Ehre, die sich in drei Kategorien gliedert: Die verschmähte (Ehe-)Frau, die Kindermörderin und die (Selbst-)Mörderin. Diese Arbeit untersucht die Voraussetzungen, Funktion und Wirkung dieses Opfer-Täter-Chiasmus, der entsteht wenn die Protagonistinnen einen ihrem Verständnis nach gerechten Zustand wiederherstellen und ihre Ehrverletzung gerächt sehen wollen. Die phonetische Verwandtschaft von gerecht und gerächt ist dabei kein Zufall. Es überlagert sich das Verlangen der Frau nach Rache mit dem Bestreben, die Gerechtigkeit und die verletzte Ordnung zu restaurieren. Sie wird zur Personifikation dieser Begriffe und entwickelt sich vom Opfer zur Anklägerin und Zeugin, Richterin und schließlich Vollstreckerin.


Über den Autor



Die Autorin studierte von 2004 bis 2009 an der Universität Konstanz. Auf den Bachelor of Arts (Germanistik) im Sommer 2007 folgte direkt der konsekutive Master-Abschluss.



Datenschutz-Einstellungen