reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Teamarbeit
Eine Chance für das Krankenhaus?
Susanne Graumann

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

49,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Autor/Autorin: Graumann Susanne

Studium der Pädagogik und Psychologie in Deutschland undnFrankreich. 2007 Abschluss des Studiums dernErziehungswissenschaften, Schwerpunkt Sozialpädagogik undnErwachsenenbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität innMünster. Seit September 2008 Aufnahme des Promotionsstudiums Dr.nphil. in den Fächern Pädagogik und Psychologie.
Teamarbeit ist "in". Handwerksbetriebe,Einzelhändler, kleine und große Unternehmen,Trainerstäbe im Sport, sie alle rühmen sich damit, inTeams zu arbeiten. Auch im Gesundheitswesen hat dieTeamarbeit als Arbeitsform längst Einzug erhalten.Hier bezeichnet man sich als Team vonArzthelferInnen, von BeraterInnen und in denInternetauftritten der Kliniken heißt esmittlerweile: "Das Team der Pädiatrie stellt sichvor...". Besonders im Krankenhausbereich ist Teamarbeitjedoch kaum erforscht. Ob Teamarbeit im hierarchischorganisierten, von Schnittstellen und hoherArbeitsbelastung geprägten Krankenhaus sinnvoll ist,wird selten hinterfragt.Diese Problematik greift die Autorin auf, indem siedie soziale Realität von Teammitgliedern erforscht,um darauf aufbauend eine Diskussion überChancen und Grenzen der Einführung von Teamarbeit imKrankenhaus führen zu können. Dabei geht sie derzentralen Frage nach, welche Voraussetzungenerfüllt sein müssen, um im Krankenhaus Teamarbeit alsArbeitsform implementieren zu können.
Teamarbeit ist in . Handwerksbetriebe,
Einzelhändler, kleine und große Unternehmen,
Trainerstäbe im Sport, sie alle rühmen sich damit, in
Teams zu arbeiten. Auch im Gesundheitswesen hat die
Teamarbeit als Arbeitsform längst Einzug erhalten.
Hier bezeichnet man sich als Team von
ArzthelferInnen, von BeraterInnen und in den
Internetauftritten der Kliniken heißt es
mittlerweile: Das Team der Pädiatrie stellt sich
vor . Besonders im Krankenhausbereich ist Teamarbeit
jedoch kaum erforscht. Ob Teamarbeit im hierarchisch
organisierten, von Schnittstellen und hoher
Arbeitsbelastung geprägten Krankenhaus sinnvoll ist,
wird selten hinterfragt.
Diese Problematik greift die Autorin auf, indem sie
die soziale Realität von Teammitgliedern erforscht,
um darauf aufbauend eine Diskussion über
Chancen und Grenzen der Einführung von Teamarbeit im
Krankenhaus führen zu können. Dabei geht sie der
zentralen Frage nach, welche Voraussetzungen
erfüllt sein müssen, um im Krankenhaus Teamarbeit als
Arbeitsform implementieren zu können.
Studium der Pädagogik und Psychologie in Deutschland und
Frankreich. 2007 Abschluss des Studiums der
Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Sozialpädagogik und
Erwachsenenbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität in
Münster. Seit September 2008 Aufnahme des Promotionsstudiums Dr.
phil. in den Fächern Pädagogik und Psychologie.

Über den Autor



Studium der Pädagogik und Psychologie in Deutschland undFrankreich. 2007 Abschluss des Studiums derErziehungswissenschaften, Schwerpunkt Sozialpädagogik undErwachsenenbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität inMünster. Seit September 2008 Aufnahme des Promotionsstudiums Dr.phil. in den Fächern Pädagogik und Psychologie.


Klappentext



Teamarbeit ist "in". Handwerksbetriebe,Einzelhändler, kleine und große Unternehmen,Trainerstäbe im Sport, sie alle rühmen sich damit, inTeams zu arbeiten. Auch im Gesundheitswesen hat dieTeamarbeit als Arbeitsform längst Einzug erhalten.Hier bezeichnet man sich als Team vonArzthelferInnen, von BeraterInnen und in denInternetauftritten der Kliniken heißt esmittlerweile: "Das Team der Pädiatrie stellt sichvor...". Besonders im Krankenhausbereich ist Teamarbeitjedoch kaum erforscht. Ob Teamarbeit im hierarchischorganisierten, von Schnittstellen und hoherArbeitsbelastung geprägten Krankenhaus sinnvoll ist,wird selten hinterfragt.Diese Problematik greift die Autorin auf, indem siedie soziale Realität von Teammitgliedern erforscht,um darauf aufbauend eine Diskussion überChancen und Grenzen der Einführung von Teamarbeit imKrankenhaus führen zu können. Dabei geht sie derzentralen Frage nach, welche Voraussetzungenerfüllt sein müssen, um im Krankenhaus Teamarbeit alsArbeitsform implementieren zu können.



Datenschutz-Einstellungen