reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Dynamische Displays und ihr Einsatz am Point of Traffic (POT)
Informationsbedarfsanalyse bei Fahrgästen der Deutschen Bahn (DB)
Marcel Rzeplinski

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

49,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 7-8 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Autor/Autorin: Rzeplinski Marcel

Marcel Rzeplinski wurde in Warschau geboren und lebt seit 1994 in der Schweiz. Er hat an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaftslehre studiert und ist selbständiger Unternehmer. Seit 2006 beschäftigt er sich in mehreren Ländern mit vernetzten Informationssystemen.
Dynamische Displays erleben als Werbe- und Kommunikationsmedium einen regelrechten Boom. Der Preiszerfall bei LCD- und Plasmadisplays hat eine breite Anwendung möglich gemacht. Ein Überblick über heute gängige Technologien und kommerzielle Einsatzgebiete soll zunächst in das Thema "Dynamische Displays" einführen. Aus einer Fülle von Informationen, die übermittelt werden können, muss eine Auswahl getroffen werden. Ebenso müssen dynamische Displays als neues Kommunikationsmedium in das Kommunikationskonzept eingepasst werden. Mit Hilfe der Konzepte CRM, "Customer Knowledge Management (CKM)" und "Multi- Channel-Management" ist ein Fundament gegeben, mit dem Informationen in die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden eingebunden werden können. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn wurde untersucht, welche Inhalte, die auf Displays in Bahnwagen ausgestrahlt werden könnten, die Bahnreisenden auch interessieren und wie die bereits installierten Displays beurteilt werden. Die Nachfrage nach einzelnen Inhalten wurde mit Hilfe einer Befragung erfasst. Daraus sind konkrete Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Displays in Bahnwagen sowie der Ausgestaltung der Inhalte entstanden.
Dynamische Displays erleben als Werbe- und Kommunikationsmedium einen regelrechten Boom. Der Preiszerfall bei LCD- und Plasmadisplays hat eine breite Anwendung möglich gemacht. Ein Überblick über heute gängige Technologien und kommerzielle Einsatzgebiete soll zunächst in das Thema Dynamische Displays einführen. Aus einer Fülle von Informationen, die übermittelt werden können, muss eine Auswahl getroffen werden. Ebenso müssen dynamische Displays als neues Kommunikationsmedium in das Kommunikationskonzept eingepasst werden. Mit Hilfe der Konzepte CRM, Customer Knowledge Management (CKM) und Multi- Channel-Management ist ein Fundament gegeben, mit dem Informationen in die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden eingebunden werden können. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn wurde untersucht, welche Inhalte, die auf Displays in Bahnwagen ausgestrahlt werden könnten, die Bahnreisenden auch interessieren und wie die bereits installierten Displays beurteilt werden. Die Nachfrage nach einzelnen Inhalten wurde mit Hilfe einer Befragung erfasst. Daraus sind konkrete Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Displays in Bahnwagen sowie der Ausgestaltung der Inhalte entstanden.


Über den Autor



Marcel Rzeplinski wurde in Warschau geboren und lebt seit 1994 in der Schweiz. Er hat an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaftslehre studiert und ist selbständiger Unternehmer. Seit 2006 beschäftigt er sich in mehreren Ländern mit vernetzten Informationssystemen.


Klappentext



Dynamische Displays erleben als Werbe- und Kommunikationsmedium einen regelrechten Boom. Der Preiszerfall bei LCD- und Plasmadisplays hat eine breite Anwendung möglich gemacht. Ein Überblick über heute gängige Technologien und kommerzielle Einsatzgebiete soll zunächst in das Thema "Dynamische Displays" einführen. Aus einer Fülle von Informationen, die übermittelt werden können, muss eine Auswahl getroffen werden. Ebenso müssen dynamische Displays als neues Kommunikationsmedium in das Kommunikationskonzept eingepasst werden. Mit Hilfe der Konzepte CRM, "Customer Knowledge Management (CKM)" und "Multi- Channel-Management" ist ein Fundament gegeben, mit dem Informationen in die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden eingebunden werden können. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn wurde untersucht, welche Inhalte, die auf Displays in Bahnwagen ausgestrahlt werden könnten, die Bahnreisenden auch interessieren und wie die bereits installierten Displays beurteilt werden. Die Nachfrage nach einzelnen Inhalten wurde mit Hilfe einer Befragung erfasst. Daraus sind konkrete Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Displays in Bahnwagen sowie der Ausgestaltung der Inhalte entstanden.



Datenschutz-Einstellungen