reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Einsteins Gegner
Die öffentliche Kontroverse um die Relativitätstheorie in den 1920er Jahren. Dissertationsschrift
Wazeck, Milena

46,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 6-7 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

In den 1920er Jahren erschienen zahlreiche populäre Schriften, die Einsteins Relativitätstheorie widerlegen wollten. Milena Wazeck zeigt, in welchem Maße der Physiker und seine Theorie von Akademikern wie auch von Nichtakademikern als fundamentale Bedrohung wahrgenommen wurden. Diese Bedrohung war so stark, dass sich ein internationales Netzwerk gegen die Relativitätstheorie formierte, dessen Existenz hier anhand neuen Quellenmaterials erstmals belegt wird.Ausgezeichnet mit dem Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte 2009.
Vorwort ............................................................................................................................... 9Einleitung ........................................................................................................................... 111. Die Welträtsellöser ................................................................................................. 271.1 Die Schattenseite der Wissenschaftspopularisierung.............................. 271.2 Das Phänomen des Welträtsellösertums................................................... 331.3 Kontexte des Welträtsellösertums ............................................................. 371.3.1 Okkultismus..................................................................................... 371.3.2 Lebensreform.................................................................................. 441.3.3 Monismus......................................................................................... 501.4 Das Wissenschaftsverständnis der Welträtsellöser.................................. 571.4.1 Die Forderung nach absoluter Wahrheit .................................... 571.4.2 Substanzdenken............................................................................... 611.4.3 Zwischen Abgrund und Erlösung - Weltanschauliche Wissenschaft .................................................... 641.5 Die antiakademische Haltung und Abgrenzung zur akademischen Forschung.............................................. 751.6 Zwischenbilanz zum Welträtsellösertum.................................................. 802. Die Konfrontation mit der Relativitätstheorie................................................... 852.1 Der Siegeszug der Relativitätstheorie in der Öffentlichkeit................... 852.2 Die Rezeptionssperre................................................................................... 962.3 Die Verteidigungshaltung gegen den »Angriff« der modernen Physik......................... 1023. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Relativitätstheorie.................... 1133.1 Die Kritik an der Umgestaltung fundamentaler physikalischer Konzepte durch die elativitätstheorie................. 1143.1.1 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen als Rahmenbedingung der Kritik ......................... 1143.1.2 Zeit .................................................................................................. 1193.1.3 Licht ................................................................................................ 1323.1.4 Raum............................................................................................... 1433.1.5 Gravitation..................................................................................... 1523.1.6 Äther ............................................................................................... 1693.2 Zwei Auffassungen von Wissenschaft .................................................... 1823.2.1 Die Kluft zwischen moderner und populärer Wissenschaftsauffassung............. 1823.2.2 Anschaulichkeit ............................................................................. 1833.2.3 Die metaphysische Ebene der populären Wissenschaftsauffassung............... 1903.3 Die inhaltlich motivierten Plagiatsvorwürfe........................................... 1943.3.1 Die Norm der Originalität in der Wissenschaft ....................... 1943.3.2 Die Relativitätstheorie als Plagiat der Welträtsellöser-Theorie.......... 1973.3.3 Der Inhalt der Plagiatsvorwürfe im Einzelnen - vier Beispiele................. 2033.3.4 Resümee zu den inhaltlich motivierten Plagiatsvorwürfen ....... 2154. Marginalisierung und Protest: Die strategische Auseinandersetzung mit der Relativitätstheorie .......... 2174.1 Marginalisierung......... 2184.1.1 Dimensionen des Marginalisierungsprozesses ......................... 2184.1.2 Die frühe Bekanntschaft mit der Relativitätstheorie ............... 2214.1.3 »Herrn Prof. Einstein, Berlin. Betreff: Weltall« - Persönliche Kontakte zu Einstein...... 2234.1.4 Die Überzeugungsversuche bei den akademischen Wissenschaftlern ......... 2314.1.5 Besonderheiten bei der Marginalisierung der akademischen Einsteingegner .......... 2384.1.6 Publikations-Probleme und publizistische Ausweichmanöver........ 2424.1.7 Die wissenschaftlichen Vereine und ihre Publikationen ........ 2584.2 Argumentative Strategien gegen die Marginalisierung.......................... 2674.2.1 Negation und Marginalisierung der Relativitätstheorie........... 2684.2.2 Politische Argumentationen gegen die Relativitätstheorie........... 2714.3 Netzwerkbildung und Protestvereinigungen der Einsteingegner ....... 2934.3.1 Das Netzwerk der Einstein-Gegner .......................................... 2944.3.2 Zum Begriff der Protestvereinigung.......................................... 3084.3.3 Die Academy of Nations als Protestvereinigung der Einsteingegner ................ 3094.3.4 Die gemeinsamen Protestaktionen der Einsteingegner .......... 3294.3.5 Die Deutsche Gesellschaft für Weltätherforschung und anschauliche Physik als Protestvereinigung der Einsteingegner ........... 3614.3.6 Die strategische Dimension des Anti-Einstein-Netzwerks.... 373Schlussbetrachtung ......................................................................................................... 379Abkürzungen ................................................................................................................... 386Abbildungen .................................................................................................................... 387Literatur und Quellen..................................................................................................... 389Personen- und Sachverzeichnis .................................................................................... 426
"Eine Studie, die Beachtung verdient." (Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 01.03.2010)
Milena Wazeck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.
Anfang der 1920er Jahre legte Gehrcke eine umfangreiche Sammlung vonZeitungsartikeln über Einstein und die Relativitätstheorie an. Die Sammlungist, da sie vorwiegend von Ausschnittsdiensten bestückt wurde, repräsentativ.Ursprünglich umfasste die Sammlung ca. 5.000 Artikel, einigeMappen sind jedoch im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen. Die ca.2.700 erhalten gebliebenen Artikel sind im Nachlass enthalten und stelleneine wichtige Quelle zur öffentlichen Diskussion um die Relativitätstheoriedar.31 Ergänzend wird Material, insbesondere Korrespondenz, aus demNachlass von Arvid Reuterdahl herangezogen, der die treibende Krafthinter der Entstehung eines internationalen Netzwerks der Einsteingegnerin den frühen 1920er Jahren war. Der Nachlass ist vor wenigen Jahren vonden Nachkommen an die University of St. Thomas, St. Paul, Minnesotaübergeben worden und im Hinblick auf die Materialien zu ReuterdahlsGegnerschaft zur Relativitätstheorie wie der Nachlass Gehrckes für dievorliegende Arbeit erstmalig ausgewertet worden.Die Korrespondenz der Einsteingegner untereinander stellte für dieUntersuchung eine besonders aufschlussreiche Quelle dar. Außerhalb derNachlässe von Gehrcke und Reuterdahl ist die Quellenlage zu den außerakademischenEinsteingegnern dürftig, es gibt kaum Nachlässe und dieStandardnachschlagewerke enthalten meist keine biographischen Angaben.Teilweise haben sich die Wege der außerakademischen Einsteingegner mitdenen der kleinen und großen wissenschaftlichen Koryphäen gekreuzt, undsie haben in deren Nachlässen Spuren hinterlassen. Hier konnteselbstverständlich keine systematische Durchsicht erfolgen, sondern ichhabe mich darauf beschränkt, in Einzelfällen konkreten Hinweisen nachzugehen.Die Tabelle auf Seite 25 gibt eine Übersicht über die in dieser Arbeit imMittelpunkt stehenden Einsteingegner. Die Personen, die im Netzwerk derEinsteingegner eine besonders bedeutende Rolle spielten, werden zusätzlichin Biographie-Boxen vorgestellt. Die Arbeit enthält des Weiteren dreiFallstudien zu Einsteingegnern, die verschiedenen außerakademischen Kontexten zugeordnet werden können. Hier wurden exemplarische Fallstudienals Darstellungsweise gewählt, um die Verbundenheit außerakademischerArgumentationen nicht nur mit der jeweiligen Biographie sondernauch mit den sozialen und epistemologischen Rahmenbedingungen spezifischerweltanschaulicher Kontexte in der angemessenen Tiefe nachvollziehbarzu machen.Die Einsteingegner waren eine äußerst heterogene Gruppe, die sowohlinhaltliche als auch soziale Konflikte mit der modernen Physik austrug. Jenach Art der Konflikte werden die Einsteingegner in dieser Arbeit deshalbin verschiedene Kategorien eingeteilt. So ist in Bezug auf die inhaltlicheKritik eine Differenzierung zwischen vorwiegend klassisch-physikalisch,philosophisch oder auf Grundlage einer »eigenen Theorie« argumentierendenEinsteingegnern bzw. Welträtsellösern (zu diesem Begriff vgl. S. 33)angebracht.Im Hinblick auf die sozialen Marginalisierungsprozesse ist hingegeneine Unterscheidung nach dem gesellschaftlichen Status hilfreich. Aufdieser Ebene war das Verhältnis von institutionalisierter akademischerWissenschaft und Einsteingegner weniger von der Art der inhaltlichenArgumentation als vielmehr von der Ausbildung und dem ausgeübtenBeruf, also von der vorhandenen bzw. fehlenden Zugehörigkeit des Einsteingegnerszur akademischen Physik oder Philosophie bestimmt. In dervorliegenden Arbeit wird deshalb zwischen akademischen Physikern, akademischenPhilosophen bzw. akademischen Einsteingegnern und außerakademischenEinsteingegnern unterschieden. Dabei korrespondierenakademische Ausbildung und Art der inhaltlichen Kritik in hohem Maßemiteinander (der Physiker argumentiert im Allgemeinen physikalisch, derPhilosoph philosophisch, der Ingenieur beispielsweise vor dem Hintergrundseiner Druckkrafttheorie), gehen aber nicht ineinander auf (der Physikerargumentiert auf der Grundlage seiner eigenen T

Über den Autor

Milena Wazeck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.


Inhaltsverzeichnis



Vorwort ............................................................................................................................... 9
Einleitung ........................................................................................................................... 11

1. Die Welträtsellöser ................................................................................................. 27
1.1 Die Schattenseite der Wissenschaftspopularisierung.............................. 27
1.2 Das Phänomen des Welträtsellösertums................................................... 33
1.3 Kontexte des Welträtsellösertums ............................................................. 37
1.3.1 Okkultismus..................................................................................... 37
1.3.2 Lebensreform.................................................................................. 44
1.3.3 Monismus......................................................................................... 50
1.4 Das Wissenschaftsverständnis der Welträtsellöser.................................. 57
1.4.1 Die Forderung nach absoluter Wahrheit .................................... 57
1.4.2 Substanzdenken............................................................................... 61
1.4.3 Zwischen Abgrund und Erlösung - Weltanschauliche Wissenschaft .................................................... 64
1.5 Die antiakademische Haltung und Abgrenzung zur akademischen Forschung.............................................. 75
1.6 Zwischenbilanz zum Welträtsellösertum.................................................. 80

2. Die Konfrontation mit der Relativitätstheorie................................................... 85
2.1 Der Siegeszug der Relativitätstheorie in der Öffentlichkeit................... 85
2.2 Die Rezeptionssperre................................................................................... 96
2.3 Die Verteidigungshaltung gegen den »Angriff« der modernen Physik......................... 102

3. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Relativitätstheorie.................... 113
3.1 Die Kritik an der Umgestaltung fundamentaler physikalischer Konzepte durch die elativitätstheorie................. 114
3.1.1 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen als Rahmenbedingung der Kritik ......................... 114
3.1.2 Zeit .................................................................................................. 119
3.1.3 Licht ................................................................................................ 132
3.1.4 Raum............................................................................................... 143
3.1.5 Gravitation..................................................................................... 152
3.1.6 Äther ............................................................................................... 169
3.2 Zwei Auffassungen von Wissenschaft .................................................... 182
3.2.1 Die Kluft zwischen moderner und populärer Wissenschaftsauffassung............. 182
3.2.2 Anschaulichkeit ............................................................................. 183
3.2.3 Die metaphysische Ebene der populären Wissenschaftsauffassung............... 190
3.3 Die inhaltlich motivierten Plagiatsvorwürfe........................................... 194
3.3.1 Die Norm der Originalität in der Wissenschaft ....................... 194
3.3.2 Die Relativitätstheorie als Plagiat der Welträtsellöser-Theorie.......... 197
3.3.3 Der Inhalt der Plagiatsvorwürfe im Einzelnen - vier Beispiele................. 203
3.3.4 Resümee zu den inhaltlich motivierten Plagiatsvorwürfen ....... 215

4. Marginalisierung und Protest: Die strategische Auseinandersetzung mit der Relativitätstheorie .......... 217
4.1 Marginalisierung......... 218
4.1.1 Dimensionen des Marginalisierungsprozesses ......................... 218
4.1.2 Die frühe Bekanntschaft mit der Relativitätstheorie ............... 221
4.1.3 »Herrn Prof. Einstein, Berlin. Betreff: Weltall« - Persönliche Kontakte zu Einstein...... 223
4.1.4 Die Überzeugungsversuche bei den akademischen Wissenschaftlern ......... 231
4.1.5 Besonderheiten bei der Marginalisierung der akademischen Einsteingegner .......... 238
4.1.6 Publikations-Probleme und publizistische Ausweichmanöver........ 242
4.1.7 Die wissenschaftlichen Vereine und ihre Publikationen ........ 258
4.2 Argumentative Strategien gegen die Marginalisierung.......................... 267
4.2.1 Negation und Marginalisierung der Relativitätstheorie........... 268
4.2.2 Politische Argumentationen gegen die Relativitätstheorie........... 271
4.3 Netzwerkbildung und Protestvereinigungen der Einsteingegner ....... 293
4.3.1 Das Netzwerk der Einstein-Gegner .......................................... 294
4.3.2 Zum Begriff der Protestvereinigung.......................................... 308
4.3.3 Die Academy of Nations als Protestvereinigung der Einsteingegner ................ 309
4.3.4 Die gemeinsamen Protestaktionen der Einsteingegner .......... 329
4.3.5 Die Deutsche Gesellschaft für Weltätherforschung und anschauliche Physik als Protestvereinigung der Einsteingegner ........... 361
4.3.6 Die strategische Dimension des Anti-Einstein-Netzwerks.... 373

Schlussbetrachtung ......................................................................................................... 379
Abkürzungen ................................................................................................................... 386
Abbildungen .................................................................................................................... 387
Literatur und Quellen..................................................................................................... 389
Personen- und Sachverzeichnis .................................................................................... 426


Klappentext

In den 1920er Jahren erschienen zahlreiche populäre Schriften, die Einsteins Relativitätstheorie widerlegen wollten. Milena Wazeck zeigt, in welchem Maße der Physiker und seine Theorie von Akademikern wie auch von Nichtakademikern als fundamentale Bedrohung wahrgenommen wurden. Diese Bedrohung war so stark, dass sich ein internationales Netzwerk gegen die Relativitätstheorie formierte, dessen Existenz hier anhand neuen Quellenmaterials erstmals belegt wird.nnAusgezeichnet mit dem Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte 2009.



Datenschutz-Einstellungen