reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Kinder- und Familienzentren als neue Orte frühkindlicher Bildung
Mit einem Film von Franz Gerlach
Seehausen, Harald & Mankau, Gabriele

44,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 6-7 Werktage
Menge:

Kinder- und Familienzentren als neue Orte frühkindlicher Bildung

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Dicke
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Neue Wege in der Kinderbetreuung beginnen bereits in den ersten Lebensjahren. Zeitgemäße Betreuungsformen fördern die Aktivierung von Kind und Eltern. Die Öffnung der Bildungseinrichtungen ins Gemeinwesen bietet neue Lernchancen für die Familien. Kinder- und Familienzentren zielen darauf ab, die Selbstlernkräfte der Eltern und Kinder zu stärken und Angebote über das Elternhaus hinaus zu eröffnen.

Die Broschüre beschreibt anhand dreier Praxisbeispiele die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeit in Kinder- und Familienzentren. Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis beschrieben ihre Ziele, ihr Vorgehen und geben Anregungen für die Umsetzung von Projekten in Kinder- und Familienzentren.

In lebensnahen, anschaulichen Bildern schildert der Film au der beiliegenden DVD die drei Best-Pracitce-Beispiele und lässt die Projektbeteiligten selbst zu Wort kommen.

Das Projekt „Kinder- und Familienzentren als neue Orte frühkindlicher Bildung“ wurde von der BHF-BANK-Stiftung gefördert.


Neue Wege in der Kinderbetreuung beginnen bereits in den ersten Lebensjahren. Zeitgemäße Betreuungsformen fördern die Aktivierung von Kind und Eltern. Die Öffnung der Bildungseinrichtungen ins Gemeinwesen bietet neue Lernchancen für die Familien. Kinder- und Familienzentren zielen darauf ab, die Selbstlernkräfte der Eltern und Kinder zu stärken und Angebote über das Elternhaus hinaus zu eröffnen.

n

Die Broschüre beschreibt anhand dreier Praxisbeispiele die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeit in Kinder- und Familienzentren. Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis beschrieben ihre Ziele, ihr Vorgehen und geben Anregungen für die Umsetzung von Projekten in Kinder- und Familienzentren.

n

In lebensnahen, anschaulichen Bildern schildert der Film au der beiliegenden DVD die drei Best-Pracitce-Beispiele und lässt die Projektbeteiligten selbst zu Wort kommen.

n

Das Projekt Kinder- und Familienzentren als neue Orte frühkindlicher Bildung wurde von der BHF-BANK-Stiftung gefördert.


Neue Wege in der Kinderbetreuung beginnen bereits in den ersten Lebensjahren. Zeitgemäße Betreuungsformen fördern die Aktivierung von Kind und Eltern. Die Öffnung der Bildungseinrichtungen ins Gemeinwesen bietet neue Lernchancen für die Familien. Kinder- und Familienzentren zielen darauf ab, die Selbstlernkräfte der Eltern und Kinder zu stärken und Angebote über das Elternhaus hinaus zu eröffnen. Die Broschüre beschreibt anhand dreier Praxisbeispiele die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeit in Kinder- und Familienzentren. Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis beschrieben ihre Ziele, ihr Vorgehen und geben Anregungen für die Umsetzung von Projekten in Kinder- und Familienzentren. In lebensnahen, anschaulichen Bildern schildert der Film au der beiliegenden DVD die drei Best-Pracitce-Beispiele und lässt die Projektbeteiligten selbst zu Wort kommen. Das Projekt "Kinder- und Familienzentren als neue Orte frühkindlicher Bildung" wurde von der BHF-BANK-Stiftung gefördert.

Über den Autor

Gabriele Mankau / Harald Seehausen / Wiebke Wüstenberg (Hrsg.)


Klappentext

Neue Wege in der Kinderbetreuung beginnen bereits in den ersten Lebensjahren. Zeitgemäße Betreuungsformen fördern die Aktivierung von Kind und Eltern. Die Öffnung der Bildungseinrichtungen ins Gemeinwesen bietet neue Lernchancen für die Familien. Kinder- und Familienzentren zielen darauf ab, die Selbstlernkräfte der Eltern und Kinder zu stärken und Angebote über das Elternhaus hinaus zu eröffnen.

rn

Die Broschüre beschreibt anhand dreier Praxisbeispiele die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeit in Kinder- und Familienzentren. Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis beschrieben ihre Ziele, ihr Vorgehen und geben Anregungen für die Umsetzung von Projekten in Kinder- und Familienzentren.

rn

In lebensnahen, anschaulichen Bildern schildert der Film au der beiliegenden DVD die drei Best-Pracitce-Beispiele und lässt die Projektbeteiligten selbst zu Wort kommen.

rn

Das Projekt „Kinder- und Familienzentren als neue Orte frühkindlicher Bildung" wurde von der BHF-BANK-Stiftung gefördert.



Datenschutz-Einstellungen