reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

UNIX, C und Internet
Moderne Datenverarbeitung in Wissenschaft und Technik
Wulf Alex & Gerhard Bernör

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

UNIX, C und Internet

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Schneller, übersichtlicher Einstieg
Verständlich ohne Vorkenntnisse
Locker geschrieben
Thema Internet stark erweitert
Alles über die Grundlagen der Datenverarbeitung in Studium und Beruf. Das Buch ist locker geschrieben und setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus.|Dieser locker geschriebene Überblick in die Datenverarbeitung in Studium und Beruf setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus. Neben Betriebssystem, Programmiersprache und Kommunikationsnetz werden z. B. auch die wichtigsten Hardwarekomponenten beschrieben und rechtliche Aspekte angesprochen. Der Leser wird auf seinem persönlichen Wissensstand abgeholt und in die Lage versetzt, die wichtigsten Operationen auszuführen und sich nötigenfalls tiefergehende Informationen zu beschaffen. Dabei dient das Buch aufgrund seiner ausführlichen Register auch als schnelle Orientierungshilfe in der komplexen Computerwelt. Entsprechend seiner Bedeutung wurde das Thema Internet für die zweite Auflage stark erweitert.|Diese locker geschriebene Einführung in die Datenverarbeitung für Studium und Beruf behandelt neben Betriebssystem, Programmiersprache und Kommunikationsnetz auch die wichtigsten Hardwarekomponenten und rechtliche Aspekte. Der Leser kann sich seinem persönlichen Wissensstand entsprechend informieren. Er lernt, die wichtigsten Operationen auszuführen und sich bei Bedarf tiefergehende Informationen zu beschaffen. Die ausführlichen Register machen das Buch zu einer schnellen Orientierungshilfe in der komplexen Computerwelt.
1 Über den Umgang mit Computern.- 1.1 Was macht ein Computer?.- 1.2 Woraus besteht ein Computer?.- 1.3 Was muß man wissen?.- 1.4 Wie läuft eine Sitzung ab?.- 1.5 Wo schlägt man nach?.- 1.6 Warum verwendet man Computer (nicht)?.- 2 Hardware.- 2.1 Systembus.- 2.2 Prozessoren.- 2.1.1 Grundbegriffe.- 2.1.2 Zentralprozessoren.- 2.2.2.1 Einzelprozessoren.- 2.2.2.2 Parallelprozessoren.- 2.2.3 Koprozessoren.- 2.2.3.1 Arithmetikprozessoren, Gleitkommadarstellung..- 2.2.3.2 Grafikprozessoren, Signalprozessoren.- 2.3 Speicher.- 2.3.1 Grundbegriffe.- 2.3.2 Arbeitsspeicher.- 2.3.2.1 ROM und RAM.- 2.3.2.2 Puffer und Caches.- 2.3.3 Massenspeicher.- 2.3.3.1 Lochstreifen, Lochkarten.- 2.3.3.2 Disketten.- 2.3.3.3 Magnetische Platten.- 2.3.3.4 Magnetbänder.- 2.3.3.5 Optische Platten.- 2.3.3.6 Flash-Speicher.- 2.3.3.7 Speicherkarten.- 2.4 Schnittstellen.- 2.4.1 Grundbegriffe.- 2.4.2 Serielle Schnittstellen V.24/RS 232, RS 422, RS 485.....- 2.4.3 Parallele Schnittstelle (Centronics, IEEE 1284).- 2.4.4 20 mA Current Loop.- 2.4.5 Small Computer Systems Interface (SCSI).- 2.4.5.1 Was ist SCSI?.- 2.4.5.2 SCSI-1.- 2.4.5.3 SCSI-2, Fast SCSI.- 2.4.5.4 Wide-SCSI.- 2.4.5.5 Ultra-SCSI, Fast-20.- 2.4.5.6 Differential SCSI.- 2.4.5.7 Ultra2-SCSI.- 2.4.5.8 SCSI-3.- 2.4.5.9 Synchroner und asynchroner Datentransfer.....- 2.4.6 Universal Serial Bus (USB).- 2.4.7 High Performance Serial Bus IEEE 1394, Firewire.- 2.5 Terminals.- 2.5.1 Grundbegriffe.- 2.5.2 Bildschirme.- 2.5.2.1 Alphanumerische Bildschirme.- 2.5.2.2 Grafische Bildschirme.- 2.5.2.3 Färb-Bildschirme.- 2.5.2.4 Flachbildschirme.- 2.5.2.5 Projektoren.- 2.5.3 Tastaturen.- 2.5.4 Mäuse und Bälle.- 2.5.5 Mikrofon, Lautsprecher.- 2.5.6 X-Terminals.- 2.6 Drucker.- 2.6.1 Grundbegriffe.- 2.6.2 Nadeldrucker.- 2.6.3 Tintendrucker.- 2.6.4 Laserdrucker.- 2.7 Grafische Geräte.- 2.7.1 Plotter.- 2.7.2 Digitalisiertabletts.- 2.7.3 Scanner.- 2.7.4 Digitale Kameras.- 2.8 Akustische Geräte.- 2.9 Sensoren - Aktoren.- 2.10 Datenübertragung.- 2.10.1 Grundbegriffe.- 2.10.2 Direkte Verbindung (Nullmodem).- 2.10.3 Akustikkoppler.- 2.10.4 Modems.- 2.10.5 ISDN.- 2.11 Netze.- 2.12 Stromversorgung und Kühlung.- 2.13 Erdung.- 2.14 Computerarten.- 2.14.1 Heim-Computer.- 2.14.2 Personal Computer (PCs).- 2.14.3 Workstations.- 2.14.4 Mehrbenutzer-Systeme und Mainframes.- 2.14.5 Echtzeit-Systeme.- 2.14.6 Parallelcomputer.- 2.14.7 Verteilte Computer.- 2.14.8 Analogrechner.- 2.15 Geschwindigkeit.- 3 UNIX.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.1.1 Braucht man ein Betriebssystem?.- 3.1.2 Verwaltung der Betriebsmittel.- 3.1.3 Verwaltung der Daten.- 3.1.4 Einteilung der Betriebssysteme.- 3.1.5 Laden des Betriebssystems.- 3.2 Das Besondere an UNIX.- 3.2.1 Die präunicische Zeit.- 3.2.2 Entstehung.- 3.2.3 Vor- und Nachteile.- 3.2.4 UNIX-Philosophie.- 3.2.5 Aufbau.- 3.3 Daten in Bewegung: Prozesse.- 3.3.1 Was ist ein Prozess?.- 3.3.2 Prozesserzeugung (exec, fork).- 3.3.3 Selbständige Prozesse (nohup).- 3.3.4 Priorität (nice).- 3.3.5 Dämonen.- 3.3.5.1 Was ist ein Dämon?.- 3.3.5.2 Dämon mit Uhr (cron).- 3.3.5.3 Line Printer Scheduler (lpsched).- 3.3.5.4 Internet-Dämon (inetd).- 3.3.5.5 Mail-Dämon (sendmail).- 3.3 6 Interprozess-Kommunikation (IPC).- 3.3.6.1 IPC mittels Files.- 3.3.6.2 Pipes.- 3.3.6.3 Named Pipe (FIFO).- 3.3.6.4 Signale (kill, trap).- 3.3.6.5 Nachrichtenschlangen.- 3.3.6.6 Semaphore.- 3.3.6.7 Gemeinsamer Speicher.- 3.3.6.8 Sockets.- 3.3.6.9 Streams.- 3.3.7 Memo Prozesse.- 3.3.8 Übung Prozesse.- 3.4 Daten in Ruhe: Files.- 3.4.1 Filearten.- 3.4.2 File-System - Sicht von unten.- 3.4.3 File-System - Sicht von oben.- 3.4.4 Zugriffsrechte.- 3.4.5 Set-User-ID-Bit.- 3.4.6 Zeitstempel.- 3.4.7 Inodes und Links.- 3.4.8 stdin, stdout, stderr.- 3.4.9 Schreiben und Lesen von Files.- 3.4.10 Archivierer (tar, gtar).- 3.4.11 Packer (compress, gzip).- 3.4.12 Weitere Kommandos.- 3.4.13 Memo Files.- 3.4.14 Übung Files.- 3.5 Shells.- 3.5.1 Gesprächspartner.- 3.5.1.1 Kommandointerpreter.- 3.5.1.2 Umgebung.- 3.5.1.3 Umlenkung.- 3.5.2 Shellillegalscripts.- 3.5.3 Noch eineillegalscriptsprache: Perl.- 3.5.4 Memo Shells.- 3.5.5 Übung Shells.- 3.6 Benutzeroberflächen.- 3.6.1 Lokale Benutzeroberflächen.- 3.6.1.1 Kommandozeilen-Eingabe.- 3.6.1.2 Menüs.- 3.6.1.3 Zeichen-Fenster, curses.- 3.6.1.4 Grafische Fenster.- 3.6.1.5 Multimediale Oberflächen.- 3.6.1.6 Software für Behinderte.- 3.6.2 X Window System (Xll).- 3.6.2.1 Zweck.- 3.6.2.2 OSF/Motif.- 3.6.3 Memo Oberflächen, X Window System.- 3.6.3 Übung Oberflächen, X Window System.- 3.7 Writer´s Workbench.- 3.7.1 Zeichensätze und Fonts (oder die Umlaut-Frage).- 3.7.1.1 Zeichensätze.- 3.7.1.2 Fonts, Orientierung.- 3.7.2 Reguläre Ausdrücke.- 3.7.3 Editoren (ed, ex, vi, elvis, vim).- 3.7.4 Universalgenie (emacs).- 3.7.4.1 Einrichtung.- 3.7.4.2 Benutzung.- 3.7.5 Joe´s Own Editor (joe).- 3.7.6 Stream-Editor (sed).- 3.7.7 Listenbearbeitung (awk).- 3.7.8 Verschlüsseln (crypt).- 3.7.8.1 Aufgaben der Verschlüsselung.- 3.7.8.2 Symmetrische Verfahren.- 3.7.8.3 Unsymmetrische Verfahren.- 3.7.8.4 Angriffe.- 3.7.9 Formatierer (nroff, LaTeX).- 3.7.9.1 Inhalt, Struktur und Aufmachung.- 3.7.9.2 Ein einfacher Formatierer (adjust).- 3.7.9.3 UNIX-Formatierer (nroff, troff).- 3.7.9.4 LaTeX.- 3.7.10 Hypertext.- 3.7.10.1 Was ist Hypertext?.- 3.7.10.2 Hypertext Markup Language (HTML).- 3.7.11 Computer Aided Writing.- 3.7.12 Weitere Werkzeuge (grep, diff, sort usw.).- 3.7.13 Textfiles aus anderen Welten (DOS, Mac).- 3.7.14 Druckerausgabe (lp, lpr).- 3.7.15 Memo Writer´s Workbench.- 3.7.16 Übung Writer´s Workbench.- 3.8 Programmer´s Workbench.- 3.8.1 Nochmals die Editoren ..- 3.8.2 Compiler und Linker (cc, ccom, Id).- 3.8.3 Unentbehrlich (make).- 3.8.4 Debugger (xdb).- 3.8.5 Profiler (time, gprof).- 3.8.6 Archive, Bibliotheken (ar).- 3.8.7 Weitere Werkzeuge.- 3.8.8 Versionsverwaltung mit RCS, SCCS und CVS.- 3.8.9 Memo Programmer´s Workbench.- 3.8.10 Übung Programmer´s Workbench.- 3.9 L´atelier graphique.- 3.9.1 Grundbegriffe.- 3.9.2 Diagramme (gnuplot).- 3.9.3 Zeichnungen und Bilder (xfig, xpaint, gimp).- 3.9.4 Graphical Kernel System, OpenGL.- 3.9.5 Memo Grafik.- 3.9.6 Übung Grafik.- 3.10 Kommunikation.- 3.10.1 Message (write, talk).- 3.10.2 Mail (mail, mailx, elm).- 3.10.3 Neuigkeiten (news).- 3.10.4 Message of the Day.- 3.10.5 Ehrwürdig: UUCP.- 3.10.6 Memo Kommunikation.- 3.10.7 Übung Kommunikation.- 3.11 Systemaufrufe.- 3.11.1 Was sind Systemaufrufe?.- 3.11.2 Beispiel Systemzeit (time).- 3.11.3 Beispiel File-Informationen (access, stat, open).- 3.11.4 Memo Systemaufrufe.- 3.11.5 Übung Systemaufrufe.- 3.12 Systemverwaltung.- 3.12.1 Systemgenerierung und -update.- 3.12.2 Systemstart und -stop.- 3.12.3 Benutzerverwaltung.- 3.12.4 Geräteverwaltung.- 3.12.4.1 Gerätefiles.- 3.12.4.2 Terminals.- 3.12.4.3 Platten, File-Systeme.- 3.12.4.4 Drucker.- 3.12.5 Einrichten von Dämonen.- 3.12.6 Weitere Dienstleistungen.- 3.12.7 Accounting System.- 3.12.8 Sicherheit.- 3.12.8.1 Betriebssicherheit.- 3.12.8.2 Datensicherheit.- 3.12.9 Störungen und Fehler.- 3.12.10 Memo Systemverwaltung.- 3.12.11 Übung Systemverwaltung.- 3.13 Echtzeit-Erweiterungen.- 3.14 GNU is not UNIX.- 3.15 UNIX auf PCs.- 3.15.1 AT&T UNIX.- 3.15.2MINIX.- 3.15.3 LINUX.- 3.15.3.1 Entstehung.- 3.15.3.2 Eigenschaften.- 3.15.3.3 Distributionen.- 3.15.3.4 Installation.- 3.15.3.5 GNU und LINUX.- 3.15.3.6 XFree - XI1 für LINUX.- 3.15.3.7 K Desktop Environment (KDE).- 3.15.3.8 Dokumentation.- 3.15.3.9 Installations-Beispiel.- 3.15.4 386BSD, NetBSD, FreeBSD.- 3.15.5 MKS-Tools und andere.- 3.16 Exkurs über Informationen.- 4 Programmieren in C/C++.- 4.1 Grundbegriffe.- 4.1.1 Warum braucht man Programmiersprachen?.- 4.1.2 Sprachenfamilien.- 4.1.3 Imperative Programmiersprachen.- 4.1.4 Objektorientierte Programmiersprachen.- 4.1.5 Interpreter - Compiler - Linker.- 4.1.6 Qualität und Stil.- 4.1.7 Programmiertechnik.- 4.1.8 Aufgabenanalyse und Entwurf.- 4.1.8.1 Aufgabenstellung.- 4.1.8.2 Zerlegen in Teilaufgaben.- 4.1.8.3 Zusammensetzen aus Teilaufgaben.- 4.1.9 Prototyping.- 4.1.10 Flußdiagramme.- 4.1.11 Memo Grundbegriffe.- 4.1.12 Übung Grundbegriffe.- 4.2 Bausteine eines Quelltextes.- 4.2.1 Übersicht.- 4.2.2 Syntax-Diagramme.- 4.2.3 Kommentar.- 4.2.4 Namen.- 4.2.5 Schlüsselwörter.- 4.2.6 Operanden.- 4.2.6.1 Konstanten und Variable.- 4.2.6.2 Typen - Grundbegriffe.- 4.2.6.3 Einfache Typen.- 4.2.6.4 Zusammengesetzte Typen (Arrays, Strukturen)..- 4.2.6.5 Union.- 4.2.6.6 Aufzählungstypen.- 4.2.6.7 Pointer (Zeiger).- 4.2.6.8 Weitere Namen für Typen (typedef).- 4.2.6.9 Speicherklassen.- 4.2.6.10 Geltungsbereich.- 4.2.6.11 Lebensdauer.- 4.2.7 Operationen.- 4.2.7.1 Ausdrücke.- 4.2.7.2 Zuweisung.- 4.2.1.3 Arithmetische Operationen.- 4.2.1.4 Logische Operationen.- 4.2.1.5 Vergleiche.- 4.2.1.6 Bitoperationen.- 4.2.1.7 Pointeroperationen.- 4.2.1.8 Ein- und Ausgabe-Operationen.- 4.2.1.9 Sonstige Operationen.- 4.2.1.10 Vorrangregeln.- 4.2.8 Anweisungen.- 4.2.8.1 Leere Anweisung.- 4.2.8.2 Ausdruck als Anweisung.- 4.2.8.3 Kontrollstrukturen.- 4.2.8.4 Rückgabewert.- 4.2.9 Memo Bausteine.- 4.2.10 Übung Bausteine.- 4.3 Funktionen.- 4.3.1 Aufbau und Deklaration.- 4.3.2 Pointer auf Funktionen.- 4.3.3 Parameterübergabe.- 4.3.4 Kommandozeilenargumente, mainQ.- 4.3.5 Funktionen mit wechselnder Argumentanzahl.- 4.3.6 Iterativer Aufruf einer Funktion.- 4.3.7 Rekursiver Aufruf einer Funktion.- 4.3.8 Assemblerroutinen.- 4.3.9 Memo Funktionen.- 4.3.10 Übung Funktionen.- 4.4 Funktions-Bibliotheken.- 4.4.1 Zweck und Aufbau.- 4.4.2 Standardbibliothek.- 4.4.2.1 Übersicht.- 4.4.2.2 Standard-C-Bibliothek.- 4.4.2.3 Standard-Mathematik-Bibliothek.- 4.4.2.4 Standard-Grafik-Bibliothek.- 4.4.2.5 Weitere Teile der Standardbibliothek.- 4.4.3 Xlib, Xt und Xm (X Window System).- 4.4.4. NAG-Bibliothek.- 4.4.5 Eigene Bibliotheken.- 4.4.6 Speichermodelle (MS-DOS).- 4.4.7 Memo Bibliotheken.- 4.4.8 Übung Bibliotheken.- 4.5 Klassen.- 4.5.1 Warum C mit Klassen?.- 4.5.2 Datenabstraktion, Klassenbegriff.- 4.5.3 Klassenhierarchie, abstrakte Klassen, Vererbung.- 4.5.4 Memo Klassen.- 4.5.5 Übung Klassen.- 4.6 Klassen-Bibliotheken.- 4.6.1 Standard Template Library (STL).- 4.6.2 C-XSC.- 4.6.2.1 Was ist C-XSC?.- 4.6.2.2 Datentypen, Operatoren und Funktionen.- 4.6.2.3 Teilfelder von Vektoren und Matrizen.- 4.6.2.4 Genaue Auswertung von Ausdrücken.- 4.6.2.5 Dynamische Langzahl-Arithmetik.- 4.6.2.6 Ein- und Ausgabe in C-XSC.- 4.6.2.7 C-XSC-Numerikbibliothek.- 4.6.2.8 Beispiel Intervall-Newton-Verfahren.- 4.6.3 Xll-Programmierung mit dem Qt-Toolkit.- 4.7 Überladen von Operatoren.- 4.8 Präprozessor.- 4.8.1 dehne-Anweisungen.- 4.8.2 include-Anweisungen.- 4.8.3 Bedingte Kompilation (#ifdef).- 4.8.4 Memo Präprozessor.- 4.8.5 Übung Präprozessor.- 4.9 Dokumentation.- 4.10 Weitere C-Programme.- 4.10.1 Name.- 4.10.2 Aufbau.- 4.10.3 Fehlersuche.- 4.10.4 Optimierung.- 4.10.5 curses - Fluch oder Segen?.- 4.10.6 Ein Herz für Pointer.- 4.10.6.1 Nullpointer.- 4.10.6.2 Pointer auf Typ void.- 4.10.6.3 Arrays und Pointer.- 4.10.6.4 Arrays von Funktionspointern.- 4.10.7 Dynamische Speicherverwaltung (malloc).- 4.10.8 X Window System.- 4.11 Obfuscated C.- 4.12 Portieren von Programmen.- 4.12.1 Regeln.- 4.12 2 Übertragen von ALGOL nach C.- 4.12.3 Übertragen von FORTRAN nach C.- 4.13 Exkurs über Algorithmen.- 5 Internet.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Schichtenmodell.- 5.3 Entstehung.- 5.4 Protokolle (TCP/IP).- 5.5 Adressen und Namen, Name-Server (DNS).- 5.6 BelWue.- 5.7 Netzdienste im Überblick.- 5.8 Terminal-Emulatoren (telnet, rlogin, ssh).- 5.9 File-Transfer (kermit, ftp, fsp).- 5.10 Anonymous FTP.- 5.11 Electronic Mail (Email).- 5.11 1Grundbegriffe.- 5.12 2Mailing-Listen.- 5.13.3 Privat und authentisch (PGP, PEM).- 5.12 Neuigkeiten (Usenet, Netnews).- 5.13 Netzgeschwätz (irc).- 5.14 Suchhilfen: Archie, Gopher, WAIS.- 5.15 WWW - das World Wide Web.- 5.15.1 Ein Gewebe aus Hyperdokumenten.- 5.15.2 Forms und cgi-illegalscripts.- 5.15.3 Java, Applets.- 5.15.4 Cookies.- 5.15.5 Suchmaschinen.- 5.15.6 Die eigene Startseite.- 5.16 Navigationshilfen (nslookup, whois, finger).- 5.17 Die Zeit im Netz (ntp).- 5.17.1 Aufgabe.- 5.17.2 UTC - Universal Time Coordinated.- 5.17.3 Einrichtung.- 5.18 Informationsrecherche.- 5.18.1 Informationsquellen.- 5.18.2 Fakten-Datenbanken.- 5.18.3 Literatur-Datenbanken.- 5.18.4 Retrieval-Sprache.- 5.18.5 Beispiel MATHDI auf STN.- 5.18.6 Einige technische Datenbanken.- 5.19 Memo Internet.- 5.20 Übung Internet.- 6 Computer-Recht.- 6.1 Einführung.- 6.2 Zivilrecht.- 6.2.1 Electronic Commerce.- 6.2.1.1 Elektronischer Vertragsschluß.- 6.2.1.2 Gewährleistung und Garantie.- 6.2.1.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen.- 6.2.1.4 Widerrufsrechte.- 6.2.1.5 Pseudonymer Vertragsschluß.- 6.2.2 Urheberrecht.- 6.2.2.1 Voraussetzungen des Schutzes.- 6.2.2.2 Inhalt des Schutzes.- 6.2.2.3 Datenbanken.- 6.2.2.4 Entstehung des Urheberrechtes.- 6.2.2.5 Internationales Urheberrecht, Copyright.- 6.2.2.6 Public Domain und Open Source.- 6.2.2.7 Folgen von Rechtsverletzungen.- 6.3 Datenschutz.- 6.4 Strafrecht.- 6.4.1 § 202a StGB - Ausspähen von Daten.- 6.4.2 § 303a StGB - Datenveränderung.- 6.4.3 § 303b StGB - Computersabotage.- 6.4.4 § 263a StGB - Computerbetrug.- 6.4.5 § 269 StGB - Fälschung beweiserheblicher Daten.- 6.4.6 § 111 StGB - Öffentliche Aufforderung zu Straftaten....- 6.4.7 § 184 StGB - Verbreitung pornographischer Schriften....- 6.4.8 Verantwortlichkeit des Providers.- A Zahlensysteme.- B Zeichensätze.- B.1 EBCDIC, ASCII, Roman8, IBM-PC.- B.2 German-ASCII.- B.3 ASCII-Steuerzeichen.- B.4 Latin-1 (ISO 8859-1).- B.5 Latin-2 (ISO 8859-2).- 6 HTML-Entities.- C Papier- und Schriftgrößen.- C.1 Papierformate.- C.2 Schriftgrößen.- D Die wichtigsten UNIX-Kommandos.- E Vergleich UNIX - MS-DOS-Kommandos.- F Besondere UNIX-Kommandos.- F.1 printf(3), scanf(3).- F.2 vi(l).- F.3 emacs(l).- F.4 joe(l).- F.5 ftp(l).- G UNIX-Systemaufrufe.- H UNIX-Signale.- I C/C++-Lexikon.- I.1 Schlüsselwörter.- I.2 Standardfunktionen.- I.3 Include-Files.- I.4 Präprozessor-Anweisungen.- J Slang im Netz.- K Beispiele LaTeX.- K.1 Erste Hilfe im Quelltext.- K.2 Gelatexte Formeln.- K.3 Formeln im Quelltext.- L Modem-Kommandos (Hayes).- M ISO 3166 Ländercodes.- N Requests For Comments (RFCs).- N.1 Ausgewählte RFCs, ohne FYIs.- N.2 Alle FYIs.- O Internet-Protokolle.- P Zeittafel.- Q Zum Weiterlesen.- Sach- und Namensverzeichnis.
Dieser locker geschriebene Überblick in die Datenverarbeitung in Studium und Beruf setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus. Neben Betriebssystem, Programmiersprache und Kommunikationsnetz werden z.B. auch die wichtigsten Hardwarekomponenten beschrieben und rechtliche Aspekte angesprochen. Der Leser wird auf seinem persönlichen Wissensstand abgeholt und in die Lage versetzt, die wichtigsten Operationen auszuführen und sich nötigenfalls tiefergehende Informationen zu beschaffen. Dabei dient das Buch aufgrund seiner ausführlichen Register auch als schnelle Orientierungshilfe in der komplexen Computerwelt. Entsprechend seiner Bedeutung wurde das Thema Internet für die zweite Auflage stark erweitert.

1 Über den Umgang mit Computern.- 1.1 Was macht ein Computer?.- 1.2 Woraus besteht ein Computer?.- 1.3 Was muß man wissen?.- 1.4 Wie läuft eine Sitzung ab?.- 1.5 Wo schlägt man nach?.- 1.6 Warum verwendet man Computer (nicht)?.- 2 Hardware.- 2.1 Systembus.- 2.2 Prozessoren.- 2.3 Speicher.- 2.4 Schnittstellen.- 2.5 Terminals.- 2.6 Drucker.- 2.7 Grafische Geräte.- 2.8 Akustische Geräte.- 2.9 Sensoren - Aktoren.- 2.10 Datenübertragung.- 2.11 Netze.- 2.12 Stromversorgung und Kühlung.- 2.13 Erdung.- 2.14 Computerarten.- 3 UNIX.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Das Besondere an UNIX.- 3.3 Daten in Bewegung: Prozesse.- 3.4 Daten in Ruhe: Files.- 3.5 Shells.- 3.6 Benutzeroberflächen.- 3.7 Writer's Workbench.- 3.8 Programmer's Workbench.- 3.9 L'atelier graphique.- 3.10 Kommunikation.- 3.11 Systemaufrufe.- 3.12 Systemverwaltung.- 3.13 Echtzeit-Erweiterungen.- 3.14 GNU is not UNIX.- 3.15 UNIX auf PCs.- 3.16 Exkurs über Informationen.- 4 Programmieren in C/C++.- 4.1 Grundbegriffe.- 4.2 Bausteine eines Quelltextes.- 4.3 Funktionen.- 4.4 Funktions-Bibliotheken.- 4.5 Klassen.- 4.6 Klassen-Bibliotheken.- 4.8 Präprozessor.- 4.9 Dokumentation.- 4.10 Weitere C-Programme.- 4.11 Obfuscated C.- 4.12 Portieren von Programmen.- 4.13 Exkurs über Algorithmen.- 5 Internet.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Schichtenmodell.- 5.3 Entstehung.- 5.4 Protokolle (TCP/IP).- 5.5 Adressen und Namen, Name-Server (DNS).- 5.6 BelWue.- 5.7 Netzdienste im Überblick.- 5.8 Terminal-Emulatoren (telnet, rlogin, ssh).- 5.9 File-Transfer (kermit, ftp, fsp).- 5.10 Anonymous FTP.- 5.11 Electronic Mail (Email).- 5.12 Neuigkeiten (Usenet, Netnews).- 5.13 Netzgeschwätz (irc).- 5.14 Suchhilfen: Archie, Gopher, WAIS.- 5.15 WWW - das World Wide Web.- 5.16 Navigationshilfen (nslookup, whois, finger).- 5.17 Die Zeit im Netz(ntp).- 5.18 Informationsrecherche.- 5.19 Memo Internet.- 5.20 Übung Internet.- 6 Computer-Recht.- 6.1 Einführung.- 6.2 Zivilrecht.- 6.3 Datenschutz.- 6.4 Strafrecht.- A Zahlensysteme.- B Zeichensätze.- B.1 EBCDIC, ASCII, Roman8, IBM-PC.- B.2 German-ASCII.- B.3 ASCII-Steuerzeichen.- B.4 Latin-1 (ISO 8859-1).- B.5 Latin-2 (ISO 8859-2).- 6 HTML-Entities.- C Papier- und Schriftgrößen.- C.1 Papierformate.- C.2 Schriftgrößen.- D Die wichtigsten UNIX-Kommandos.- E Vergleich UNIX - MS-DOS-Kommandos.- F Besondere UNIX-Kommandos.- F.1 printf(3), scanf(3).- F.2 vi(l).- F.3 emacs(l).- F.4 joe(l).- F.5 ftp(l).- G UNIX-Systemaufrufe.- H UNIX-Signale.- I C/C++-Lexikon.- I.1 Schlüsselwörter.- I.2 Standardfunktionen.- I.3 Include-Files.- I.4 Präprozessor-Anweisungen.- J Slang im Netz.- K Beispiele LaTeX.- K.1 Erste Hilfe im Quelltext.- K.2 Gelatexte Formeln.- K.3 Formeln im Quelltext.- L Modem-Kommandos (Hayes).- M ISO 3166 Ländercodes.- N Requests For Comments (RFCs).- N.1 Ausgewählte RFCs, ohne FYIs.- N.2 Alle FYIs.- O Internet-Protokolle.- P Zeittafel.- Q Zum Weiterlesen.- Sach- und Namensverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis



1 Über den Umgang mit Computern.- 1.1 Was macht ein Computer?.- 1.2 Woraus besteht ein Computer?.- 1.3 Was muß man wissen?.- 1.4 Wie läuft eine Sitzung ab?.- 1.5 Wo schlägt man nach?.- 1.6 Warum verwendet man Computer (nicht)?.- 2 Hardware.- 2.1 Systembus.- 2.2 Prozessoren.- 2.3 Speicher.- 2.4 Schnittstellen.- 2.5 Terminals.- 2.6 Drucker.- 2.7 Grafische Geräte.- 2.8 Akustische Geräte.- 2.9 Sensoren - Aktoren.- 2.10 Datenübertragung.- 2.11 Netze.- 2.12 Stromversorgung und Kühlung.- 2.13 Erdung.- 2.14 Computerarten.- 3 UNIX.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Das Besondere an UNIX.- 3.3 Daten in Bewegung: Prozesse.- 3.4 Daten in Ruhe: Files.- 3.5 Shells.- 3.6 Benutzeroberflächen.- 3.7 Writer's Workbench.- 3.8 Programmer's Workbench.- 3.9 L'atelier graphique.- 3.10 Kommunikation.- 3.11 Systemaufrufe.- 3.12 Systemverwaltung.- 3.13 Echtzeit-Erweiterungen.- 3.14 GNU is not UNIX.- 3.15 UNIX auf PCs.- 3.16 Exkurs über Informationen.- 4 Programmieren in C/C++.- 4.1 Grundbegriffe.- 4.2 Bausteine eines Quelltextes.- 4.3 Funktionen.- 4.4 Funktions-Bibliotheken.- 4.5 Klassen.- 4.6 Klassen-Bibliotheken.- 4.8 Präprozessor.- 4.9 Dokumentation.- 4.10 Weitere C-Programme.- 4.11 Obfuscated C.- 4.12 Portieren von Programmen.- 4.13 Exkurs über Algorithmen.- 5 Internet.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Schichtenmodell.- 5.3 Entstehung.- 5.4 Protokolle (TCP/IP).- 5.5 Adressen und Namen, Name-Server (DNS).- 5.6 BelWue.- 5.7 Netzdienste im Überblick.- 5.8 Terminal-Emulatoren (telnet, rlogin, ssh).- 5.9 File-Transfer (kermit, ftp, fsp).- 5.10 Anonymous FTP.- 5.11 Electronic Mail (Email).- 5.12 Neuigkeiten (Usenet, Netnews).- 5.13 Netzgeschwätz (irc).- 5.14 Suchhilfen: Archie, Gopher, WAIS.- 5.15 WWW - das World Wide Web.- 5.16 Navigationshilfen (nslookup, whois, finger).- 5.17 Die Zeit im Netz(ntp).- 5.18 Informationsrecherche.- 5.19 Memo Internet.- 5.20 Übung Internet.- 6 Computer-Recht.- 6.1 Einführung.- 6.2 Zivilrecht.- 6.3 Datenschutz.- 6.4 Strafrecht.- A Zahlensysteme.- B Zeichensätze.- B.1 EBCDIC, ASCII, Roman8, IBM-PC.- B.2 German-ASCII.- B.3 ASCII-Steuerzeichen.- B.4 Latin-1 (ISO 8859-1).- B.5 Latin-2 (ISO 8859-2).- 6 HTML-Entities.- C Papier- und Schriftgrößen.- C.1 Papierformate.- C.2 Schriftgrößen.- D Die wichtigsten UNIX-Kommandos.- E Vergleich UNIX - MS-DOS-Kommandos.- F Besondere UNIX-Kommandos.- F.1 printf(3), scanf(3).- F.2 vi(l).- F.3 emacs(l).- F.4 joe(l).- F.5 ftp(l).- G UNIX-Systemaufrufe.- H UNIX-Signale.- I C/C++-Lexikon.- I.1 Schlüsselwörter.- I.2 Standardfunktionen.- I.3 Include-Files.- I.4 Präprozessor-Anweisungen.- J Slang im Netz.- K Beispiele LaTeX.- K.1 Erste Hilfe im Quelltext.- K.2 Gelatexte Formeln.- K.3 Formeln im Quelltext.- L Modem-Kommandos (Hayes).- M ISO 3166 Ländercodes.- N Requests For Comments (RFCs).- N.1 Ausgewählte RFCs, ohne FYIs.- N.2 Alle FYIs.- O Internet-Protokolle.- P Zeittafel.- Q Zum Weiterlesen.- Sach- und Namensverzeichnis.


Klappentext



Alles über die Grundlagen der Datenverarbeitung in Studium und Beruf. Das Buch ist locker geschrieben und setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus.




Diese locker geschriebene Einführung in die Datenverarbeitung für Studium und Beruf behandelt neben Betriebssystem, Programmiersprache und Kommunikationsnetz auch die wichtigsten Hardwarekomponenten und rechtliche Aspekte. Der Leser kann sich seinem persönlichen Wissensstand entsprechend informieren. Er lernt, die wichtigsten Operationen auszuführen und sich bei Bedarf tiefergehende Informationen zu beschaffen. Die ausführlichen Register machen das Buch zu einer schnellen Orientierungshilfe in der komplexen Computerwelt.



Datenschutz-Einstellungen