reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Der große Ball in der Physiotherapie
Theorie und Anwendung in Klinik und Praxis
Beate Carrière

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Der große Ball in der Physiotherapie

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Vorwort
Besonderer Beitrag
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Aus dem Erfahrungsschatz einer in den USA und Europa tätigen Physiotherapeutin und FBL-Lehrerin Klar formulierte Arbeitsanleitungen
Praxis-Tips und Patientenbeispiele
Anschauliche Fotos direkt aus dem Behandlungsalltag
Der große Ball ist aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Das Buch vermittelt dem Praktiker das nötige Wissen über den professionellen und kreativen Einsatz des Pezzi-Balls im Behandlungsalltag. Umfangreiches Bildmaterial mit Behandlungssequenzen aus der Praxis und viele Anwendungstipps runden den Leitfaden ab.|Der große Ball ist aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Die Autorin vermittelt dem Praktiker neben umfangreichem Basiswissen über den Pezzi-Ball und über Bewegungslernen vor allem den kreativen Einsatz im Behandlungsalltag. Neben der Anwendung ih der konservativen Orthopädie zeigt sie u.a. den erfolgreichen Einsatz in den Bereichen Neurologie, Manualtherapie, Gynäkologie und Intensivmedizin. Umfangreiches Bildmaterial mit Behandlungssequenzen aus dem Praxisalltag und viele Anwendungstips runden den Leitfaden ab.
1 Der Ball in der Physiotherapie.- 1.1 Einführung.- 1.2 Literatur über den Ball.- Literatur.- 2 Neuroanatomische, neurophysiologische und physiologische Grundlagen: eine Hypothese.- 2.1 Hirnstamm und Formatio reticularis.- 2.2 Kleinhirn (Zerebellum).- 2.3 Vestibuläres System.- 2.3.1 Vestibularkerne.- 2.3.2 Seh- und Gehörbahnen.- 2.4 Hypothalamus.- 2.5 Thalamus.- 2.6 Basalganglien.- 2.7 Vegetatives Nervensystem (VNS).- 2.8 Limbisches System.- 2.9 Sensomotorisches System.- 2.10 Physiologische Reaktionen.- 2.10.1 Valsalva-Manöver (Preßatmung).- Literatur.- 3 Motorisches Lernen.- 3.1 Lernstadien.- 3.2 "Wissen was" und "Wissen wie": der Unterschied von Ziel und Weg.- 3.3 Feedback.- 3.4 Lerntransfer.- 3.5 Klinische Anwendung: Beispiele.- 3.6 Plastizität des Gehirns.- Literatur.- 4 Praktische Überlegungen.- 4.1 Rund um den Ball.- 4.1.1 Übungsunterlage.- 4.1.2 Reinigen des Balles.- 4.1.3 Balldruck.- 4.1.4 Ballgröße.- 4.2 Sicherheitsaspekte.- 4.3 Sicherheitsmaßnahmen, Kontraindikationen.- Literatur.- 5 Beobachtungskriterien.- 5.1 Ball — Boden.- 5.2 Ball — Körper.- 5.3 Körper — Boden.- 5.4 Unterstützungsfläche.- 5.5 Trennebene.- 5.6 Körperabstände.- 5.7 Scharniergelenke.- 5.8 Weiterlaufende Bewegung und Widerlagerung.- Literatur.- 6 Übungsterminologie und Muskelaktivität.- 6.1 Übungsterminologie.- 6.1.1 Körperabschnitte.- 6.1.2 Potentielle Beweglichkeit.- 6.1.3 Dynamische Stabilisierung.- 6.2 Variationen der Muskelaktivität.- 6.2.1 Parkierfunktion.- 6.2.2 Stützfunktion.- 6.2.3 Spielfunktion.- 6.2.4 Brückenaktivität.- 6.2.5 Hängeaktivität.- 6.3 Primärbewegung (Actio — Reactio).- 6.4 Bedingung (Conditio).- Literatur.- 7 Planen von Übungen: Schnelltest, Befunderhebung und Behandlung.- 7.1 Befunderhebung.- 7.2 Muskelkraft und Bewegungsausmaß.- Muskeltest.- Vergleich der Muskelkraft (Muskulatur der Hüftstrecker).- Beobachten des Bewegungsausmaßes.- Dorsal- und Plantarflexion des Fußgelenkes.- Beobachtung des Bewegungsausmaßes während der Patient auf dem Ball sitzt.- 7.2.1 Hüftstrecker- und Hüftbeugermuskulatur: Muskeltest in Seitlage.- Bewegungsausmaß der Hüfte.- 7.2.2 Hüftstreckermuskulatur: Muskeltest in Rückenlage.- 7.2.3 Hüftstreckermuskulatur: Muskeltest in Bauchlage.- 7.2.4 Hüftabduktoren- und Hüftadduktorenmuskulatur: Muskeltest in Rückenlage.- 7.2.5 Hüftabduktoren- und Hüftadduktorenmuskulatur: Muskeltest in Seitlage.- 7.2.6 Kombination von Bewegungen in verschiedenen Ebenen.- 7.3 Muskulatur der Rückenstrecker und M. trapezius: Muskeltest.- 7.4 M. triceps bracchii: Muskeltest.- 7.5 Bauchmuskulatur und Hüftbeugemuskulatur (Iliopsoas): Muskeltest im Sitz.- 7.5.1 Muskulatur des Bauches und der Hüftbeuger: Muskeltest aus Rückenlage.- 7.5.2 Gemeinsame Kräftigung der Bauch- und Hüftmuskulatur.- 7.5.3 Bauchmuskulatur: Schnelltest und Kräftigung in Bauchlage.- 7.6 Testen der achsengerechten Stellung der Beine.- 7.6.1 Rückenlage mit dem Ball unter einem Bein.- 7.6.2 Ursachen für Abweichungen von der normalen axialen Einstel- lung des Oberschenkels, des Unterschenkels und des Fußes.- 7.6.3 Sitzen mit dem Ball unter den Füßen.- 7.6.4 Sitzen auf dem Ball.- 7.6.5 Vom Sitz zur Rückenlage.- 7.7 Beurteilen der Bewegungsqualität und Dissoziation der unteren Extremitäten.- 7.7.1 Rückenlage, beide Beine auf dem Ball.- 7.7.2 Rückenlage, ein Bein auf dem Ball.- 7.7.3 Rückenlage mit wechselweisen Beinbewegungen.- Ein Bein auf dem Ball, Becken auf der Matte.- Ein Bein auf dem Ball, Becken angehoben.- 7.7.4 Bauchlage auf dem Ball.- 7.8 Testen von Balance.- 7.8.1 Gleichgewichtsdefizite.- 7.8.2 Gleichgewichtstests.- 7.9 Erkennen und Behandlung von Nervenspannungsproblemen.- 7.9.1 Bauchlage auf dem Ball.- 7.9.2 Rückenlage auf dem Ball.- 7.9.3 Rückenlage mit den Beinen auf dem Ball.- Literatur.- 8 Hilfsmittel.- 8.1 Ballkissen.- 8.2 Hartschaumstoffrolle.- 8.3 Thera-Band.- 8.4 Hanteln.- 8.5 Der Ball als Hilfsmittel in der Manuellen Therapie.- 8.6 Literatur.- 9 Beschreibung der Übungen.- 9.1 "Der Cowboy".- 9.2 "Die Waage".- 9.3 "Das Bett des Fakirs".- 9.4 "Eslein streck´ Dich".- 9.5 "Streck´ mich".- 9.6 "Die Möwe".- 9.7 "Hula-Hula, vor — rück".- 9.8 "Hula-Hula rechts — links".- 9.9 "Der Salamander".- 9.10 "Die Schaukel".- 9.11 "Die Ente".- 9.12 "Die Krabbe".- 9.13 "Trab".- 9.14 "Der Seeigel".- 9.15 "Der Goldfisch".- 9.16 "Auf den Händen gehen".- 9.17 "Stoß´ mich — zieh´ mich".- 9.18 "Die Galionsfigur".- 9.19 "Die Schere".- 9.20 "Die Seejungfrau".- 9.21 "Das Karussell".- 9.22 "Perpetuum mobile".- 9.23 "Die Unruh".- 9.24 "Rock´n´ Roll".- 9.25 "Beweg´ mein Bein".- 9.26 "Der Osterhase".- 9.27 "Die Brunnenfigur".- 9.28 "Die Cocktailparty".- 9.29 "Der Delphin".- 9.30 Übersicht über die beschriebenen Übungen und ihre Anwendungen.- Übungen für die Stabilisation der Wirbelsäule.- Übungen für die Mobilisation der Wirbelsäule.- Übungen für das Haltungstraining.- Übungen für das Bauchmuskeltraining.- Übungen, die für das Training der Beckenbodenmuskulatur angepaßt werden können.- Übungen für die Kräftigung der Rückenstrecker.- Übungen für die Mobilisation und Kräftigung der Schulter.- Übungen für die Mobilisation und Kräftigung der Hüften.- Übungen für die Vorbereitung der Gangschule.- Übungen fur die axiale Einordnung der unteren Extremitäten.- Übungen für reaktive Schritte.- Literatur.- 10 Stationäre Behandlung und Intensivstation.- 10.1 Einführung.- 10.2 Anwendungen des Balls.- Vorsichtsmaßnahmen.- Vorbereiten des Patienten und der Familie auf die Übungen.- 10.3 Auswahl der Patienten.- 10.3.1 Neurologie.- 10.3.2 Kardiologie.- 10.3.3 Innere Medizin/Chirurgie.- Literatur.- 11 Orthopädie und Sportmedizin.- 11.1 Einführung.- 11.2 Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- 11.2.1 Behandlungsb eispiele.- 1–3 Wochen nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- 2–3 Wochen nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- Mehr als 5 Wochen nach der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- 5–6 Wochen nach der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (Beispiele).- 11.2.2 Anpassen von Übungen.- 11.3 Verletzungen und Operationen der Schulter.- 11.3.1 Überlegungen.- 11.3.2 Akute, nichtoperierte Schulterverletzungen.- 11.3.3 "Frozen shoulder" (Periarthritis der Schulter).- 11.3.4 Chirurgische Wiederherstellung der Schulter.- 11.3.5 Weitere Übungen für die Schulter.- 11.4 Haltung.- 11.4.1 Überlegungen.- 11.4.2 Behandlung von Haltungsmängeln.- 11.5 Funktionsstörungen des Rückens.- 11.5.1 Überlegungen.- 11.5.2 Behandlungsziele.- 11.5.3 Behandlungsbeispiele.- Nichtoperierter Patient.- Operierter Patient.- 11.6 Skoliose.- 11.6.1 Überlegungen.- 11.6.2 Behandlungsziele und Behandlungsmöglichkeiten.- 11.6.3 Behandlungsbeispiele.- Literatur.- 12 Ambulante Patienten in der Chirurgie und der Inneren Medizin.- 12.1 Ambulante Patienten in der chirurgischen Abteilung.- 12.1.1 Überlegungen.- 12.1.2 Befunderhebung.- 12.1.3 Behandlungskonzept.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- Kontraindikationen.- 12.1.4 Behandlungsbeispiele.- Nach Mastektomie.- Nach Operationen im Bauchraum.- 12.2 Patienten in der Inneren Medizin.- 12.3 Osteoporose.- 12.3.1 Überlegungen.- 12.3.2 Behandlungskonzept.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- Kontraindikationen.- 12.3.3 Behandlungsbeispiele.- 12.4 Morbus Bechterew.- 12.4.1 Überlegungen.- 12.4.2 Behandlungskonzept.- Befunderhebung.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- Kontraindikationen.- 12.4.3 Physiotherapie.- 12.4.4 Ballübungen für Patienten mit Morbus Bechterew.- Literatur.- 13 Ambulante Patienten in der Neurologie.- 13.1 Einführung.- 13.2 Symptomatik.- 13.2.1 Verletzungen des Zerebellums.- Typische und mögliche Symptome.- Behandlungsmöglichkeiten.- Untersuchung der Teilbewegungen.- 13.2.2 Morbus Parkinson.- Typische und mögliche Symptome.- Behandlungsmöglichkeiten.- 13.2.3 Zerebraler vaskulärer Insult.- Typische und mögliche Symptome.- Behandlungsmöglichkeiten.- 13.2.4 Multiple Sklerose.- Typische und mögliche Symptome.- Behandlungsmöglichkeiten.- 13.3 Wiederherstellung von Funktionen bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen.- 13.3.1 Plastizität des Gehirns.- 13.3.2 Funktion des limbischen Systems.- 13.3.3 Der Ball bei der Wiederherstellung motorischer Funktionen.- 13.4 Physiotherapie bei neurologischen Ausfällen.- 13.4.1 Befunderhebung.- 13.4.2 Behandlungskonzept.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- Kontraindikationen.- 13.5 Physiotherapie mit Parkinson-Patienten.- 13.5.1 Gruppenübungen.- 13.5.2 Behandlungskonzept.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- 13.5.3 Übungsbeispiele.- 13.6 Physiotherapie nach einem zerebralen vaskulären Insult.- 13.6.1 Behandlungskonzept.- Befunderhebung.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- 13.6.2 Übungsbeispiele.- 13.7 Physiotherapie bei Multipler Sklerose.- 13.7.1 Behandlungskonzept.- Befunderhebung.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- 13.7.2 Übungsbeispiele.- 13.8 Physiotherapie bei muskulärer Dystrophie.- 13.8.1 Überlegungen.- 13.8.2 Behandlungskonzept.- Befunderhebung.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- 13.9 Physiotherapie bei Zerebralparese (CP).- 13.9.1 Überlegungen.- 13.9.2 Behandlungskonzept 336.- Befunderhebung.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- 13.9.3 Übungsbeispiele.- Literatur.- 14 Inkontinenz.- 14.1 Einführung.- 14.2 Das Tanzberger-Konzept der funktionellen Beckenbodenbehandlung.- 14.3 Beckenboden.- 14.3.1 Anatomie des Beckenbodens und der Verschlußstrukturen.- Aufbau des Beckenbodens.- Verschlußmechanismen.- 14.3.2 Innervation der Muskeln des Beckenbodens.- 14.3.3 Muskelphysiologie des Beckenbodens.- 14.4 Der Beckenboden und seine funktionellen Verbindungen.- 14.4.1 Funktionen.- Primäre Funktion.- Sekundäre Funktion.- 14.4.2 Üben der funktionellen Verbindungen vom Beckenboden mit dem Brustkorb und mit den Beinen.- 14.5 Medizinische Diagnosen, die mit Beckenbodenübungen behandelt werden können.- 14.5.1 Anwendungen in der Gynäkologie.- 14.5.2 Anwendungen in der Urologie und Proktologie.- 14.6 Auftrainieren der Muskulatur des Beckenbodens.- 14.6.1 Vorbedingungen für funktionelle Übungen für den unsichtbaren Beckenboden.- 14.6.2 Überlegungen zur Behandlung der Sphinktermuskelschwäche.- 14.6.3 Behandlung eines geweiteten Hiatus urogenitale (Zustand post partum).- 14.6.4 Ausführung und Übungsfolge bei der Behandlung der Inkontinenz.- 14.6.5 Wirkung der federnden Ballbewegung.- 14.6.6 Beobachten der Bewegungen während der Beckenbodenübungen.- 14.6.7 Schlußbetrachtung und praktische Erfahrung.- 14.7 Beschreibung der Ballübungen.- 14.7.1 Übungen in der Sagittalebene.- 14.7.2 Übungen in der Frontalebene.- 14.7.3 Wipp- und Aufprallbewegungen.- 14.8 Übungsbeispiele.- 14.8.1 "Roll on".- 14.8.2 "Rechts stop — Links stop".- 14.8.3 "Wandwalze aufrecht".- 14.8.4 "Schräge Wandwalze".- 14.8.5 "Die gezeichnete Urethra".- 14.8.6 Variation mit dem Thera-Band.- 14.8.7 "Kick und Kick".- Literatur.- 15 Vorbeugende Anwendungen.- 15.1 Einführung.- 15.2 Beurteilung der aufrechten Körperhaltung von Gesunden.- 15.2.1 Atmung.- 15.2.2 Verteilung der Gewichte.- 15.2.3 Unterstützungsfläche.- 15.2.4 Muskellänge/Verkürzung und Muskelkraft/Schwäche.- 15.3 Vorbeugung von Verletzungen des muskuloskeletalen Systems.- 15.3.1 Behandlungskonzept.- Befunderhebung.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- 15.4 Behandlungsbeispiele.- 15.4.1 Dentalhygienikerin.- 15.4.2 Musiker.- 15.4.3 Sitzende Arbeit am Schreibtisch und am Computer.- 15.4.4 Der Ball im Klassenzimmer.- 15.4.5 Linderung von Schmerzen bei der Arbeit in Pflegeberufen.- Literatur.- 16 Glossar.
Der große Ball mit seinen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten ist heute aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Dieses Buch vermittelt Ballanwendern in allen medizinischen Tätigkeitsbereichen -praxisbezogenes Basiswissen über den Pezzi-Ball und über Bewegungslernen, und - eine Fülle von Anregungen für den kreativen Einsatz des Balls im Behandlungsalltag. Neben der Anwendung in der konservativen Orthopädie zeigt die Autorin viele weitere Nutzungsmöglichkeiten in den Bereichen Neurologie, Manualtherapie, Innere Medizin, Chirurgie, Intensivmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie und auch in der Prävention. Umfangreiches Bildmaterial mit Behandlungssequenzen aus dem Praxisalltag und Anwendungstips runden den Leitfaden ab.
Der große Ball mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ist heute aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Die Autorin vermittelt den Praktikern neben umfangreichem Basiswissen über den Pezzi-Ball und über Bewegungslernen vor allem den kreativen Einsatz im Behandlungsalltag. Neben der Anwendung in der konservativen Orthopädie zeigt sie den erfolgreichen Einsatz in den Bereichen Neurologie, Manualtherapie, Innere Medizin, Chirurgie, Intensivmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie und auch in der Prävention. Umfangreiches Bildmaterial mit Behandlungssequenzen aus dem Praxisalltag und viele Anwendungstips runden den Leitfaden ab.

1 Der Ball in der Physiotherapie.- 1.1 Einführung.- 1.2 Literatur über den Ball.- Literatur.- 2 Neuroanatomische, neurophysiologische und physiologische Grundlagen: eine Hypothese.- 2.1 Hirnstamm und Formatio reticularis.- 2.2 Kleinhirn (Zerebellum).- 2.3 Vestibuläres System.- 2.4 Hypothalamus.- 2.5 Thalamus.- 2.6 Basalganglien.- 2.7 Vegetatives Nervensystem (VNS).- 2.8 Limbisches System.- 2.9 Sensomotorisches System.- 2.10 Physiologische Reaktionen.- Literatur.- 3 Motorisches Lernen.- 3.1 Lernstadien.- 3.2 "Wissen was" und "Wissen wie": der Unterschied von Ziel und Weg.- 3.3 Feedback.- 3.4 Lerntransfer.- 3.5 Klinische Anwendung: Beispiele.- 3.6 Plastizität des Gehirns.- Literatur.- 4 Praktische Überlegungen.- 4.1 Rund um den Ball.- 4.2 Sicherheitsaspekte.- 4.3 Sicherheitsmaßnahmen, Kontraindikationen.- Literatur.- 5 Beobachtungskriterien.- 5.1 Ball - Boden.- 5.2 Ball - Körper.- 5.3 Körper - Boden.- 5.4 Unterstützungsfläche.- 5.5 Trennebene.- 5.6 Körperabstände.- 5.7 Scharniergelenke.-5.8 Weiterlaufende Bewegung und Widerlagerung.- Literatur.- 6 Übungsterminologie und Muskelaktivität.- 6.1 Übungsterminologie.- 6.2 Variationen der Muskelaktivität.- 6.3 Primärbewegung (Actio - Reactio).- 6.4 Bedingung (Conditio).- Literatur.- 7 Planen von Übungen: Schnelltest, Befunderhebung und Behandlung.- 7.1 Befunderhebung.- 7.2 Muskelkraft und Bewegungsausmaß.- 7.3 Muskulatur der Rückenstrecker und M. trapezius: Muskeltest.- 7.4 M. triceps bracchii: Muskeltest.- 7.5 Bauchmuskulatur und Hüftbeugemuskulatur (Iliopsoas): Muskeltest im Sitz.- 7.6 Testen der achsengerechten Stellung der Beine.- 7.7 Beurteilen der Bewegungsqualität und Dissoziation der unteren Extremitäten.- 7.8 Testen von Balance.- 7.9 Erkennen und Behandlung von Nervenspannungsproblemen.- Literatur.- 8 Hilfsmittel.- 8.1 Ballkissen.- 8.2 Hartschaumstoffrolle.- 8.3 Thera-Band.- 8.4 Hanteln.- 8.5 Der Ball als Hilfsmittel in der Manuellen Therapie.- 8.6 Literatur.- 9 Beschreibung der Übungen.- 9.1 "Der Cowboy".- 9.2 "Die Waage".- 9.3 "Das Bett des Fakirs".- 9.4 "Eslein streck' Dich".- 9.5 "Streck' mich".- 9.6 "Die Möwe".- 9.7 "Hula-Hula, vor - rück".- 9.8 "Hula-Hula rechts - links".- 9.9 "Der Salamander".- 9.10 "Die Schaukel".- 9.11 "Die Ente".- 9.12 "Die Krabbe".- 9.13 "Trab".- 9.14 "Der Seeigel".- 9.15 "Der Goldfisch".- 9.16 "Auf den Händen gehen".- 9.17 "Stoß' mich - zieh' mich".- 9.18 "Die Galionsfigur".- 9.19 "Die Schere".- 9.20 "Die Seejungfrau".- 9.21 "Das Karussell".- 9.22 "Perpetuum mobile".- 9.23 "Die Unruh".- 9.24 "Rock'n' Roll".- 9.25 "Beweg' mein Bein".- 9.26 "Der Osterhase".- 9.27 "Die Brunnenfigur".- 9.28 "Die Cocktailparty".- 9.29 "Der Delphin".- 9.30 Übersicht über die beschriebenen Übungen und ihre Anwendungen.- Literatur.- 10 Stationäre Behandlung und Intensivstation.- 10.1 Einführung.- 10.2 Anwendungen des Balls.- 10.3 Auswahl der Patienten.- Literatur.- 11 Orthopädie und Sportmedizin.- 11.1 Einführung.- 11.2 Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- 11.3 Verletzungen und Operationen der Schulter.- 11.4 Haltung.- 11.5 Funktionsstörungen des Rückens.- 11.6 Skoliose.- Literatur.- 12 Ambulante Patienten in der Chirurgie und der Inneren Medizin.- 12.1 Ambulante Patienten in der chirurgischen Abteilung.- 12.2 Patienten in der Inneren Medizin.- 12.3 Osteoporose.- 12.4 Morbus Bechterew.- Literatur.- 13 Ambulante Patienten in der Neurologie.- 13.1 Einführung.- 13.2 Symptomatik.- 13.3 Wiederherstellung von Funktionen bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen.- 13.4 Physiotherapie bei neurologischen Ausfällen.- 13.5 Physiotherapie mit Parkinson-Patienten.- 13.6 Physiotherapie nach einem zerebralen vaskulären Insult.- 13.7 Physiotherapie bei Multipler Sklerose.- 13.8 Physiotherapie bei muskulärer Dystrophie.- 13.9 Physiotherapie bei Zerebralparese (CP).- Literatur.- 14 Inkontinenz.- 14.1 Einführung.- 14.2 Das Tanzberger-Konzept der funktionellen Beckenbodenbehandlung.- 14.3 Beckenboden.- 14.4 Der Beckenboden und seine funktionellen Verbindungen.- 14.5 Medizinische Diagnosen, die mit Beckenbodenübungen behandelt werden können.- 14.6 Auftrainieren der Muskulatur des Beckenbodens.- 14.7 Beschreibung der Ballübungen.- 14.8 Übungsbeispiele.- Literatur.- 15 Vorbeugende Anwendungen.- 15.1 Einführung.- 15.2 Beurteilung der aufrechten Körperhaltung von Gesunden.- 15.3 Vorbeugung von Verletzungen des muskuloskeletalen Systems.- 15.4 Behandlungsbeispiele.- Literatur.- 16 Glossar.

Inhaltsverzeichnis



1 Der Ball in der Physiotherapie.- 1.1 Einführung.- 1.2 Literatur über den Ball.- Literatur.- 2 Neuroanatomische, neurophysiologische und physiologische Grundlagen: eine Hypothese.- 2.1 Hirnstamm und Formatio reticularis.- 2.2 Kleinhirn (Zerebellum).- 2.3 Vestibuläres System.- 2.3.1 Vestibularkerne.- 2.3.2 Seh- und Gehörbahnen.- 2.4 Hypothalamus.- 2.5 Thalamus.- 2.6 Basalganglien.- 2.7 Vegetatives Nervensystem (VNS).- 2.8 Limbisches System.- 2.9 Sensomotorisches System.- 2.10 Physiologische Reaktionen.- 2.10.1 Valsalva-Manöver (Preßatmung).- Literatur.- 3 Motorisches Lernen.- 3.1 Lernstadien.- 3.2 ¿Wissen was¿ und ¿Wissen wie¿: der Unterschied von Ziel und Weg.- 3.3 Feedback.- 3.4 Lerntransfer.- 3.5 Klinische Anwendung: Beispiele.- 3.6 Plastizität des Gehirns.- Literatur.- 4 Praktische Überlegungen.- 4.1 Rund um den Ball.- 4.1.1 Übungsunterlage.- 4.1.2 Reinigen des Balles.- 4.1.3 Balldruck.- 4.1.4 Ballgröße.- 4.2 Sicherheitsaspekte.- 4.3 Sicherheitsmaßnahmen, Kontraindikationen.- Literatur.- 5 Beobachtungskriterien.- 5.1 Ball ¿ Boden.- 5.2 Ball ¿ Körper.- 5.3 Körper ¿ Boden.- 5.4 Unterstützungsfläche.- 5.5 Trennebene.- 5.6 Körperabstände.- 5.7 Scharniergelenke.- 5.8 Weiterlaufende Bewegung und Widerlagerung.- Literatur.- 6 Übungsterminologie und Muskelaktivität.- 6.1 Übungsterminologie.- 6.1.1 Körperabschnitte.- 6.1.2 Potentielle Beweglichkeit.- 6.1.3 Dynamische Stabilisierung.- 6.2 Variationen der Muskelaktivität.- 6.2.1 Parkierfunktion.- 6.2.2 Stützfunktion.- 6.2.3 Spielfunktion.- 6.2.4 Brückenaktivität.- 6.2.5 Hängeaktivität.- 6.3 Primärbewegung (Actio ¿ Reactio).- 6.4 Bedingung (Conditio).- Literatur.- 7 Planen von Übungen: Schnelltest, Befunderhebung und Behandlung.- 7.1 Befunderhebung.- 7.2 Muskelkraft und Bewegungsausmaß.- Muskeltest.- Vergleich der Muskelkraft (Muskulatur der Hüftstrecker).- Beobachten des Bewegungsausmaßes.- Dorsal- und Plantarflexion des Fußgelenkes.- Beobachtung des Bewegungsausmaßes während der Patient auf dem Ball sitzt.- 7.2.1 Hüftstrecker- und Hüftbeugermuskulatur: Muskeltest in Seitlage.- Bewegungsausmaß der Hüfte.- 7.2.2 Hüftstreckermuskulatur: Muskeltest in Rückenlage.- 7.2.3 Hüftstreckermuskulatur: Muskeltest in Bauchlage.- 7.2.4 Hüftabduktoren- und Hüftadduktorenmuskulatur: Muskeltest in Rückenlage.- 7.2.5 Hüftabduktoren- und Hüftadduktorenmuskulatur: Muskeltest in Seitlage.- 7.2.6 Kombination von Bewegungen in verschiedenen Ebenen.- 7.3 Muskulatur der Rückenstrecker und M. trapezius: Muskeltest.- 7.4 M. triceps bracchii: Muskeltest.- 7.5 Bauchmuskulatur und Hüftbeugemuskulatur (Iliopsoas): Muskeltest im Sitz.- 7.5.1 Muskulatur des Bauches und der Hüftbeuger: Muskeltest aus Rückenlage.- 7.5.2 Gemeinsame Kräftigung der Bauch- und Hüftmuskulatur.- 7.5.3 Bauchmuskulatur: Schnelltest und Kräftigung in Bauchlage.- 7.6 Testen der achsengerechten Stellung der Beine.- 7.6.1 Rückenlage mit dem Ball unter einem Bein.- 7.6.2 Ursachen für Abweichungen von der normalen axialen Einstel- lung des Oberschenkels, des Unterschenkels und des Fußes.- 7.6.3 Sitzen mit dem Ball unter den Füßen.- 7.6.4 Sitzen auf dem Ball.- 7.6.5 Vom Sitz zur Rückenlage.- 7.7 Beurteilen der Bewegungsqualität und Dissoziation der unteren Extremitäten.- 7.7.1 Rückenlage, beide Beine auf dem Ball.- 7.7.2 Rückenlage, ein Bein auf dem Ball.- 7.7.3 Rückenlage mit wechselweisen Beinbewegungen.- Ein Bein auf dem Ball, Becken auf der Matte.- Ein Bein auf dem Ball, Becken angehoben.- 7.7.4 Bauchlage auf dem Ball.- 7.8 Testen von Balance.- 7.8.1 Gleichgewichtsdefizite.- 7.8.2 Gleichgewichtstests.- 7.9 Erkennen und Behandlung von Nervenspannungsproblemen.- 7.9.1 Bauchlage auf dem Ball.- 7.9.2 Rückenlage auf dem Ball.- 7.9.3 Rückenlage mit den Beinen auf dem Ball.- Literatur.- 8 Hilfsmittel.- 8.1 Ballkissen.- 8.2 Hartschaumstoffrolle.- 8.3 Thera-Band.- 8.4 Hanteln.- 8.5 Der Ball als Hilfsmittel in der Manuellen Therapie.- 8.6 Literatur.- 9 Beschreibung der Übungen.- 9.1 ¿Der Cowboy¿.- 9.2 ¿Die Waage¿.- 9.3 ¿Das Bett des Fakirs¿.- 9.4 ¿Eslein streck¿ Dich¿.- 9.5 ¿Streck¿ mich¿.- 9.6 ¿Die Möwe¿.- 9.7 ¿Hula-Hula, vor ¿ rück¿.- 9.8 ¿Hula-Hula rechts ¿ links¿.- 9.9 ¿Der Salamander¿.- 9.10 ¿Die Schaukel¿.- 9.11 ¿Die Ente¿.- 9.12 ¿Die Krabbe¿.- 9.13 ¿Trab¿.- 9.14 ¿Der Seeigel¿.- 9.15 ¿Der Goldfisch¿.- 9.16 ¿Auf den Händen gehen¿.- 9.17 ¿Stoß¿ mich ¿ zieh¿ mich¿.- 9.18 ¿Die Galionsfigur¿.- 9.19 ¿Die Schere¿.- 9.20 ¿Die Seejungfrau¿.- 9.21 ¿Das Karussell¿.- 9.22 ¿Perpetuum mobile¿.- 9.23 ¿Die Unruh¿.- 9.24 ¿Rock¿n¿ Roll¿.- 9.25 ¿Beweg¿ mein Bein¿.- 9.26 ¿Der Osterhase¿.- 9.27 ¿Die Brunnenfigur¿.- 9.28 ¿Die Cocktailparty¿.- 9.29 ¿Der Delphin¿.- 9.30 Übersicht über die beschriebenen Übungen und ihre Anwendungen.- Übungen für die Stabilisation der Wirbelsäule.- Übungen für die Mobilisation der Wirbelsäule.- Übungen für das Haltungstraining.- Übungen für das Bauchmuskeltraining.- Übungen, die für das Training der Beckenbodenmuskulatur angepaßt werden können.- Übungen für die Kräftigung der Rückenstrecker.- Übungen für die Mobilisation und Kräftigung der Schulter.- Übungen für die Mobilisation und Kräftigung der Hüften.- Übungen für die Vorbereitung der Gangschule.- Übungen fur die axiale Einordnung der unteren Extremitäten.- Übungen für reaktive Schritte.- Literatur.- 10 Stationäre Behandlung und Intensivstation.- 10.1 Einführung.- 10.2 Anwendungen des Balls.- Vorsichtsmaßnahmen.- Vorbereiten des Patienten und der Familie auf die Übungen.- 10.3 Auswahl der Patienten.- 10.3.1 Neurologie.- 10.3.2 Kardiologie.- 10.3.3 Innere Medizin/Chirurgie.- Literatur.- 11 Orthopädie und Sportmedizin.- 11.1 Einführung.- 11.2 Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- 11.2.1 Behandlungsb eispiele.- 1¿3 Wochen nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- 2¿3 Wochen nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- Mehr als 5 Wochen nach der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.- 5¿6 Wochen nach der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (Beispiele).- 11.2.2 Anpassen von Übungen.- 11.3 Verletzungen und Operationen der Schulter.- 11.3.1 Überlegungen.- 11.3.2 Akute, nichtoperierte Schulterverletzungen.- 11.3.3 ¿Frozen shoulder¿ (Periarthritis der Schulter).- 11.3.4 Chirurgische Wiederherstellung der Schulter.- 11.3.5 Weitere Übungen für die Schulter.- 11.4 Haltung.- 11.4.1 Überlegungen.- 11.4.2 Behandlung von Haltungsmängeln.- 11.5 Funktionsstörungen des Rückens.- 11.5.1 Überlegungen.- 11.5.2 Behandlungsziele.- 11.5.3 Behandlungsbeispiele.- Nichtoperierter Patient.- Operierter Patient.- 11.6 Skoliose.- 11.6.1 Überlegungen.- 11.6.2 Behandlungsziele und Behandlungsmöglichkeiten.- 11.6.3 Behandlungsbeispiele.- Literatur.- 12 Ambulante Patienten in der Chirurgie und der Inneren Medizin.- 12.1 Ambulante Patienten in der chirurgischen Abteilung.- 12.1.1 Überlegungen.- 12.1.2 Befunderhebung.- 12.1.3 Behandlungskonzept.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- Kontraindikationen.- 12.1.4 Behandlungsbeispiele.- Nach Mastektomie.- Nach Operationen im Bauchraum.- 12.2 Patienten in der Inneren Medizin.- 12.3 Osteoporose.- 12.3.1 Überlegungen.- 12.3.2 Behandlungskonzept.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- Kontraindikationen.- 12.3.3 Behandlungsbeispiele.- 12.4 Morbus Bechterew.- 12.4.1 Überlegungen.- 12.4.2 Behandlungskonzept.- Befunderhebung.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- Kontraindikationen.- 12.4.3 Physiotherapie.- 12.4.4 Ballübungen für Patienten mit Morbus Bechterew.- Literatur.- 13 Ambulante Patienten in der Neurologie.- 13.1 Einführung.- 13.2 Symptomatik.- 13.2.1 Verletzungen des Zerebellums.- Typische und mögliche Symptome.- Behandlungsmöglichkeiten.- Untersuchung der Teilbewegungen.- 13.2.2 Morbus Parkinson.- Typische und mögliche Symptome.- Behandlungsmöglichkeiten.- 13.2.3 Zerebraler vaskulärer Insult.- Typische und mögliche Symptome.- Behandlungsmöglichkeiten.- 13.2.4 Multiple Sklerose.- Typische und mögliche Symptome.- Behandlungsmöglichkeiten.- 13.3 Wiederherstellung von Funktionen bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen.- 13.3.1 Plastizität des Gehirns.- 13.3.2 Funktion des limbischen Systems.- 13.3.3 Der Ball bei der Wiederherstellung motorischer Funktionen.- 13.4 Physiotherapie bei neurologischen Ausfällen.- 13.4.1 Befunderhebung.- 13.4.2 Behandlungskonzept.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- Kontraindikationen.- 13.5 Physiotherapie mit Parkinson-Patienten.- 13.5.1 Gruppenübungen.- 13.5.2 Behandlungskonzept.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- 13.5.3 Übungsbeispiele.- 13.6 Physiotherapie nach einem zerebralen vaskulären Insult.- 13.6.1 Behandlungskonzept.- Befunderhebung.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- 13.6.2 Übungsbeispiele.- 13.7 Physiotherapie bei Multipler Sklerose.- 13.7.1 Behandlungskonzept.- Befunderhebung.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- 13.7.2 Übungsbeispiele.- 13.8 Physiotherapie bei muskulärer Dystrophie.- 13.8.1 Überlegungen.- 13.8.2 Behandlungskonzept.- Befunderhebung.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- 13.9 Physiotherapie bei Zerebralparese (CP).- 13.9.1 Überlegungen.- 13.9.2 Behandlungskonzept 336.- Befunderhebung.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- Vorsichtsmaßnahmen.- 13.9.3 Übungsbeispiele.- Literatur.- 14 Inkontinenz.- 14.1 Einführung.- 14.2 Das Tanzberger-Konzept der funktionellen Beckenbodenbehandlung.- 14.3 Beckenboden.- 14.3.1 Anatomie des Beckenbodens und der Verschlußstrukturen.- Aufbau des Beckenbodens.- Verschlußmechanismen.- 14.3.2 Innervation der Muskeln des Beckenbodens.- 14.3.3 Muskelphysiologie des Beckenbodens.- 14.4 Der Beckenboden und seine funktionellen Verbindungen.- 14.4.1 Funktionen.- Primäre Funktion.- Sekundäre Funktion.- 14.4.2 Üben der funktionellen Verbindungen vom Beckenboden mit dem Brustkorb und mit den Beinen.- 14.5 Medizinische Diagnosen, die mit Beckenbodenübungen behandelt werden können.- 14.5.1 Anwendungen in der Gynäkologie.- 14.5.2 Anwendungen in der Urologie und Proktologie.- 14.6 Auftrainieren der Muskulatur des Beckenbodens.- 14.6.1 Vorbedingungen für funktionelle Übungen für den unsichtbaren Beckenboden.- 14.6.2 Überlegungen zur Behandlung der Sphinktermuskelschwäche.- 14.6.3 Behandlung eines geweiteten Hiatus urogenitale (Zustand post partum).- 14.6.4 Ausführung und Übungsfolge bei der Behandlung der Inkontinenz.- 14.6.5 Wirkung der federnden Ballbewegung.- 14.6.6 Beobachten der Bewegungen während der Beckenbodenübungen.- 14.6.7 Schlußbetrachtung und praktische Erfahrung.- 14.7 Beschreibung der Ballübungen.- 14.7.1 Übungen in der Sagittalebene.- 14.7.2 Übungen in der Frontalebene.- 14.7.3 Wipp- und Aufprallbewegungen.- 14.8 Übungsbeispiele.- 14.8.1 ¿Roll on¿.- 14.8.2 ¿Rechts stop ¿ Links stop¿.- 14.8.3 ¿Wandwalze aufrecht¿.- 14.8.4 ¿Schräge Wandwalze¿.- 14.8.5 ¿Die gezeichnete Urethrä.- 14.8.6 Variation mit dem Thera-Band.- 14.8.7 ¿Kick und Kick¿.- Literatur.- 15 Vorbeugende Anwendungen.- 15.1 Einführung.- 15.2 Beurteilung der aufrechten Körperhaltung von Gesunden.- 15.2.1 Atmung.- 15.2.2 Verteilung der Gewichte.- 15.2.3 Unterstützungsfläche.- 15.2.4 Muskellänge/Verkürzung und Muskelkraft/Schwäche.- 15.3 Vorbeugung von Verletzungen des muskuloskeletalen Systems.- 15.3.1 Behandlungskonzept.- Befunderhebung.- Behandlungsziele.- Behandlungsplan.- 15.4 Behandlungsbeispiele.- 15.4.1 Dentalhygienikerin.- 15.4.2 Musiker.- 15.4.3 Sitzende Arbeit am Schreibtisch und am Computer.- 15.4.4 Der Ball im Klassenzimmer.- 15.4.5 Linderung von Schmerzen bei der Arbeit in Pflegeberufen.- Literatur.- 16 Glossar.


Klappentext

Der große Ball ist aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Das Buch vermittelt dem Praktiker das nötige Wissen über den professionellen und kreativen Einsatz des Pezzi-Balls im Behandlungsalltag. Umfangreiches Bildmaterial mit Behandlungssequenzen aus der Praxis und viele Anwendungstipps runden den Leitfaden ab.




Der große Ball ist aus der Physiotherapie nicht mehr wegzudenken. Die Autorin vermittelt dem Praktiker neben umfangreichem Basiswissen über den Pezzi-Ball und über Bewegungslernen vor allem den kreativen Einsatz im Behandlungsalltag. Neben der Anwendung ih der konservativen Orthopädie zeigt sie u.a. den erfolgreichen Einsatz in den Bereichen Neurologie, Manualtherapie, Gynäkologie und Intensivmedizin. Umfangreiches Bildmaterial mit Behandlungssequenzen aus dem Praxisalltag und viele Anwendungstips runden den Leitfaden ab.



Datenschutz-Einstellungen