reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen
Realisierung der portablen Fenstersystemschnittstelle von ET++
Andre Weinand

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

1 Einführung.- 1.1 Interaktive grafische Benutzungsoberflächen.- 1.2 Das Projekt ET++.- 1.3 Zielsetzung.- 2 Grundlagen und Konzepte der Fenstertechnik.- 2.1 Komponenten von Fensterumgebungen.- 2.2 Hardware.- 2.3 Das Basisfenstersystem.- 2.3.1 Koordinatensysteme und Fenster.- 2.3.2 Fensteranordnung.- 2.3.3 Fensterverwaltung.- 2.3.4 Fensterrekonstruktion.- 2.3.5 Verwaltung der Farbtabelle.- 2.3.6 Eingabe.- 2.4 Grafikbibliothek und Darstellungsmodell.- 2.4.1 Die BitBlT-Operation.- 2.4.2 Die Stencil-Operation.- 2.4.3 Das Stencil/Paint-Modell.- 2.4.4 Zeichendarstellung.- 2.5 Fenstermanager.- 2.6 Desktop-Manager.- 2.7 Architektur von Fenstersystemen.- 2.7.1 Kernbasierte Systeme.- 2.7.2 Klientenbasierte Systeme.- 2.7.3 Serverbasierte Systeme.- 2.8 Toolkits und Programmierschnittstellen.- 2.8.1 Eingabemodelle.- 2.8.2 Subroutinen-und Modulbibliotheken.- 2.8.3 Programmgerüste.- 2.8.4 Invertierte Programmierung.- 2.8.5 User- Interface-Managemen t-Systeme (UIMS).- 2.8.6 Objektorientierte Toolkit-Ansätze.- 2.8.7 Frameworks.- 3 Beispiele existierender Fensterumgebungen.- 3.1 Smalltalk.- 3.2 DLisp.- 3.3 Macintosh.- 3.3.1 Struktur der Macintosh-Fensterumgebung.- 3.3.2 Das Darstellungsmodell QuickDraw.- 3.3.3 Fenstersystem und Fenstermanager.- 3.3.4 Ereignisbehandlung.- 3.3.5 Programmierschnittstellen.- 3.4 SunWindows.- 3.4.1 Der SunView-Toolkit.- 3.4.2 Bewertung.- 3.5 Andrew.- 3.6 X-Windows.- 3.6.1 Übersicht.- 3.6.2 Komponenten.- 3.6.3 Interne Struktur des X11 -Servers.- 3.6.4 X-Displays.- 3.6.5 X-Toolkits.- 3.7 NeWS.- 3.7.1 Struktur des NeWS-Systems.- 3.7.2 Postillegalscript-Erweiterungen.- 3.7.3 Der NeWS-Toolkit.- 3.7.4 Der kombinierte X11/NeWS-Server (Open Windows).- 4 Das Application-Framework ET++.- 4.1 Einleitung.- 4.1.1 Beispiele für ET++-Applikationen.- 4.1.2 Die Implementierungssprache C++.- 4.1.3 Architektur von ET++.- 4.2 Fundament.- 4.3 Systemschnittstelle.- 4.4 Nichtgrafische Grundbausteine.- 4.4.1 Container-Klassen.- 4.4.2 Textklassen.- 4.5 Grafisches Modell.- 4.5.1 Grafische Ausgabeoperationen.- 4.5.2 Das Ink-Konzept.- 4.5.3 Fonts.- 4.6 Interaktionselemente.- 4.6.1 Einfache Interaktionskomponenten.- 4.6.2 Zusammengesetzte Interaktionskomponenten.- 4.6.3 Komplexe Interaktionselemente.- 4.7 Application-Framework-Klassen.- 4.7.1 "Hello World".- 4.8 Programmierumgebung.- 5 Entwurfs-und Implementierungsaspekte.- 5.1 Portabilitätsaspekte.- 5.1.1 Portabilität auf Stufe Toolkit.- 5.1.2 Portabilität auf Stufe Hardware.- 5.1.3 Portabilität auf Stufe Fenstersystem.- 5.2 Einfluß der Fenstersystemarchitektur.- 5.2.1 Offene Fenstersysteme.- 5.2.2 Abgeschlossene Fenstersysteme.- 5.2.3 Erweiterbare serverbasierte Fenstersysteme.- 5.3 Architektur der Portabilitätsschicht.- 5.3.1 Objektorientierte Modellierung.- 5.3.2 Schnittstellenaspekte der Portabilitätsklassen.- 5.3.3 Erweiterbarkeit durch Toolkit und Applikation.- 5.4 Grafikmodell.- 5.4.1 Das Stencil/Paint-Modell von ET++.- 5.4.2 Koordinaten und Koordinatensystem.- 5.4.3 Fonts.- 5.4.4 Textausgabe.- 5.5 Fenster in ET++.- 5.5.1 Probleme herkömmlicher Fenstersysteme.- 5.5.2 ET++-Lösungsansatz.- 5.6 Layout-Behandlung.- 5.7 Bildschirmaufdatierung.- 5.7.1 Zeichnen.- 5.7.2 Invalidieren.- 5.7.3 Ausscheiden überflüssiger Grafikoperationen.- 5.7.4 Double-Buffering.- 5.7.5 Animation.- 5.8 Ereignisbehandlung.- 5.8.1 Eingabeverarbeitung der VObject-Hierarchie.- 5.8.2 Probleme der invertierten Programmstruktur.- 5.8.3 Darstellung des Ereignisflusses im Objektstruktur-Browser.- 5.8.4 Mechanismen zum blockierenden Lesen.- 5.9 Der ET++-Fenstermanager.- 5.10 Desktop-Manager-Unterstützung.- 5.11 Portierungserfahrungen.- 5.11.1 SunWindows.- 5.11.2 SunWindows-Server.- 5.11.3 X-Windows.- 5.11.4 NeWS.- 5.12 Problembereiche.- 5.12.1 Look-and-Feel-Unverträglichkeiten.- 5.12.2 Fehlendes Ressourcenkonzept.- 5.12.3 Applikationsgröße.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Konsequenzen.- 6.3 Ausblick.
Das vorliegende Buch gibt einen ]berblick }ber die
Architektur der vom Autormitentwickelten Klassenbibliothek
ET++ und beschreibt in seinem zentralen Kapitel ausf}hrlich
die Entwurfs}berlegungen, die zur Realisierung einer
portablen und effizienten Schnittstelle zum Fenstersystem
f}hrten.Au~erdem wird nachgewiesen, da~ viele der bisher in
Fenstersystemen realisierten Mechanismen ohne Mehraufwand in
objektorientierte Toolkits verlagert werden k nnen und damit
sehr viel flexibler erweiterbar werden.
Mit dieser Thematik wendet sich das Buch in erster Linie an
exisitierende oder zuk}nftige ET++-Anwender, die mehr }ber
die Entwurfs}berlegungen zu ET++ erfahren wollen. Es ist
aber auch geeignet f}r den professionellen
Softwareentwickler, der objektorientierte
Klassenbibliotheken oder gar Application-Frameworks f}r
portable Applikationen mit grafischer Benutzungsoberfl{che
selbst entwickeln will. Vorausgesetzt werden minimale
Kenntnisse in den Bereichen Objektorientierte
Softwareentwicklung, C++ und Benutzungsoberfl{chen.
1 Einführung.- 1.1 Interaktive grafische Benutzungsoberflächen.- 1.2 Das Projekt ET++.- 1.3 Zielsetzung.- 2 Grundlagen und Konzepte der Fenstertechnik.- 2.1 Komponenten von Fensterumgebungen.- 2.2 Hardware.- 2.3 Das Basisfenstersystem.- 2.3.1 Koordinatensysteme und Fenster.- 2.3.2 Fensteranordnung.- 2.3.3 Fensterverwaltung.- 2.3.4 Fensterrekonstruktion.- 2.3.5 Verwaltung der Farbtabelle.- 2.3.6 Eingabe.- 2.4 Grafikbibliothek und Darstellungsmodell.- 2.4.1 Die BitBlT-Operation.- 2.4.2 Die Stencil-Operation.- 2.4.3 Das Stencil/Paint-Modell.- 2.4.4 Zeichendarstellung.- 2.5 Fenstermanager.- 2.6 Desktop-Manager.- 2.7 Architektur von Fenstersystemen.- 2.7.1 Kernbasierte Systeme.- 2.7.2 Klientenbasierte Systeme.- 2.7.3 Serverbasierte Systeme.- 2.8 Toolkits und Programmierschnittstellen.- 2.8.1 Eingabemodelle.- 2.8.2 Subroutinen-und Modulbibliotheken.- 2.8.3 Programmgerüste.- 2.8.4 Invertierte Programmierung.- 2.8.5 User- Interface-Managemen t-Systeme (UIMS).- 2.8.6 Objektorientierte Toolkit-Ansätze.- 2.8.7 Frameworks.- 3 Beispiele existierender Fensterumgebungen.- 3.1 Smalltalk.- 3.2 DLisp.- 3.3 Macintosh.- 3.3.1 Struktur der Macintosh-Fensterumgebung.- 3.3.2 Das Darstellungsmodell QuickDraw.- 3.3.3 Fenstersystem und Fenstermanager.- 3.3.4 Ereignisbehandlung.- 3.3.5 Programmierschnittstellen.- 3.4 SunWindows.- 3.4.1 Der SunView-Toolkit.- 3.4.2 Bewertung.- 3.5 Andrew.- 3.6 X-Windows.- 3.6.1 Übersicht.- 3.6.2 Komponenten.- 3.6.3 Interne Struktur des X11 -Servers.- 3.6.4 X-Displays.- 3.6.5 X-Toolkits.- 3.7 NeWS.- 3.7.1 Struktur des NeWS-Systems.- 3.7.2 Postillegalscript-Erweiterungen.- 3.7.3 Der NeWS-Toolkit.- 3.7.4 Der kombinierte X11/NeWS-Server (Open Windows).- 4 Das Application-Framework ET++.- 4.1 Einleitung.- 4.1.1 Beispiele für ET++-Applikationen.- 4.1.2 Die Implementierungssprache C++.- 4.1.3 Architektur von ET++.- 4.2 Fundament.- 4.3 Systemschnittstelle.- 4.4 Nichtgrafische Grundbausteine.- 4.4.1 Container-Klassen.- 4.4.2 Textklassen.- 4.5 Grafisches Modell.- 4.5.1 Grafische Ausgabeoperationen.- 4.5.2 Das Ink-Konzept.- 4.5.3 Fonts.- 4.6 Interaktionselemente.- 4.6.1 Einfache Interaktionskomponenten.- 4.6.2 Zusammengesetzte Interaktionskomponenten.- 4.6.3 Komplexe Interaktionselemente.- 4.7 Application-Framework-Klassen.- 4.7.1 "Hello World".- 4.8 Programmierumgebung.- 5 Entwurfs-und Implementierungsaspekte.- 5.1 Portabilitätsaspekte.- 5.1.1 Portabilität auf Stufe Toolkit.- 5.1.2 Portabilität auf Stufe Hardware.- 5.1.3 Portabilität auf Stufe Fenstersystem.- 5.2 Einfluß der Fenstersystemarchitektur.- 5.2.1 Offene Fenstersysteme.- 5.2.2 Abgeschlossene Fenstersysteme.- 5.2.3 Erweiterbare serverbasierte Fenstersysteme.- 5.3 Architektur der Portabilitätsschicht.- 5.3.1 Objektorientierte Modellierung.- 5.3.2 Schnittstellenaspekte der Portabilitätsklassen.- 5.3.3 Erweiterbarkeit durch Toolkit und Applikation.- 5.4 Grafikmodell.- 5.4.1 Das Stencil/Paint-Modell von ET++.- 5.4.2 Koordinaten und Koordinatensystem.- 5.4.3 Fonts.- 5.4.4 Textausgabe.- 5.5 Fenster in ET++.- 5.5.1 Probleme herkömmlicher Fenstersysteme.- 5.5.2 ET++-Lösungsansatz.- 5.6 Layout-Behandlung.- 5.7 Bildschirmaufdatierung.- 5.7.1 Zeichnen.- 5.7.2 Invalidieren.- 5.7.3 Ausscheiden überflüssiger Grafikoperationen.- 5.7.4 Double-Buffering.- 5.7.5 Animation.- 5.8 Ereignisbehandlung.- 5.8.1 Eingabeverarbeitung der VObject-Hierarchie.- 5.8.2 Probleme der invertierten Programmstruktur.- 5.8.3 Darstellung des Ereignisflusses im Objektstruktur-Browser.- 5.8.4 Mechanismen zum blockierenden Lesen.- 5.9 Der ET++-Fenstermanager.- 5.10 Desktop-Manager-Unterstützung.- 5.11 Portierungserfahrungen.- 5.11.1 SunWindows.- 5.11.2 SunWindows-Server.- 5.11.3 X-Windows.- 5.11.4 NeWS.- 5.12 Problembereiche.- 5.12.1 Look-and-Feel-Unverträglichkeiten.- 5.12.2 Fehlendes Ressourcenkonzept.- 5.12.3 Applikationsgröße.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Konsequenzen.- 6.3 Ausblick.

Inhaltsverzeichnis



1 Einführung.- 1.1 Interaktive grafische Benutzungsoberflächen.- 1.2 Das Projekt ET++.- 1.3 Zielsetzung.- 2 Grundlagen und Konzepte der Fenstertechnik.- 2.1 Komponenten von Fensterumgebungen.- 2.2 Hardware.- 2.3 Das Basisfenstersystem.- 2.3.1 Koordinatensysteme und Fenster.- 2.3.2 Fensteranordnung.- 2.3.3 Fensterverwaltung.- 2.3.4 Fensterrekonstruktion.- 2.3.5 Verwaltung der Farbtabelle.- 2.3.6 Eingabe.- 2.4 Grafikbibliothek und Darstellungsmodell.- 2.4.1 Die BitBlT-Operation.- 2.4.2 Die Stencil-Operation.- 2.4.3 Das Stencil/Paint-Modell.- 2.4.4 Zeichendarstellung.- 2.5 Fenstermanager.- 2.6 Desktop-Manager.- 2.7 Architektur von Fenstersystemen.- 2.7.1 Kernbasierte Systeme.- 2.7.2 Klientenbasierte Systeme.- 2.7.3 Serverbasierte Systeme.- 2.8 Toolkits und Programmierschnittstellen.- 2.8.1 Eingabemodelle.- 2.8.2 Subroutinen-und Modulbibliotheken.- 2.8.3 Programmgerüste.- 2.8.4 Invertierte Programmierung.- 2.8.5 User- Interface-Managemen t-Systeme (UIMS).- 2.8.6 Objektorientierte Toolkit-Ansätze.- 2.8.7 Frameworks.- 3 Beispiele existierender Fensterumgebungen.- 3.1 Smalltalk.- 3.2 DLisp.- 3.3 Macintosh.- 3.3.1 Struktur der Macintosh-Fensterumgebung.- 3.3.2 Das Darstellungsmodell QuickDraw.- 3.3.3 Fenstersystem und Fenstermanager.- 3.3.4 Ereignisbehandlung.- 3.3.5 Programmierschnittstellen.- 3.4 SunWindows.- 3.4.1 Der SunView-Toolkit.- 3.4.2 Bewertung.- 3.5 Andrew.- 3.6 X-Windows.- 3.6.1 Übersicht.- 3.6.2 Komponenten.- 3.6.3 Interne Struktur des X11 -Servers.- 3.6.4 X-Displays.- 3.6.5 X-Toolkits.- 3.7 NeWS.- 3.7.1 Struktur des NeWS-Systems.- 3.7.2 Postillegalscript-Erweiterungen.- 3.7.3 Der NeWS-Toolkit.- 3.7.4 Der kombinierte X11/NeWS-Server (Open Windows).- 4 Das Application-Framework ET++.- 4.1 Einleitung.- 4.1.1 Beispiele für ET++-Applikationen.- 4.1.2 Die Implementierungssprache C++.- 4.1.3 Architektur von ET++.- 4.2 Fundament.- 4.3 Systemschnittstelle.- 4.4 Nichtgrafische Grundbausteine.- 4.4.1 Container-Klassen.- 4.4.2 Textklassen.- 4.5 Grafisches Modell.- 4.5.1 Grafische Ausgabeoperationen.- 4.5.2 Das Ink-Konzept.- 4.5.3 Fonts.- 4.6 Interaktionselemente.- 4.6.1 Einfache Interaktionskomponenten.- 4.6.2 Zusammengesetzte Interaktionskomponenten.- 4.6.3 Komplexe Interaktionselemente.- 4.7 Application-Framework-Klassen.- 4.7.1 ¿Hello World¿.- 4.8 Programmierumgebung.- 5 Entwurfs-und Implementierungsaspekte.- 5.1 Portabilitätsaspekte.- 5.1.1 Portabilität auf Stufe Toolkit.- 5.1.2 Portabilität auf Stufe Hardware.- 5.1.3 Portabilität auf Stufe Fenstersystem.- 5.2 Einfluß der Fenstersystemarchitektur.- 5.2.1 Offene Fenstersysteme.- 5.2.2 Abgeschlossene Fenstersysteme.- 5.2.3 Erweiterbare serverbasierte Fenstersysteme.- 5.3 Architektur der Portabilitätsschicht.- 5.3.1 Objektorientierte Modellierung.- 5.3.2 Schnittstellenaspekte der Portabilitätsklassen.- 5.3.3 Erweiterbarkeit durch Toolkit und Applikation.- 5.4 Grafikmodell.- 5.4.1 Das Stencil/Paint-Modell von ET++.- 5.4.2 Koordinaten und Koordinatensystem.- 5.4.3 Fonts.- 5.4.4 Textausgabe.- 5.5 Fenster in ET++.- 5.5.1 Probleme herkömmlicher Fenstersysteme.- 5.5.2 ET++-Lösungsansatz.- 5.6 Layout-Behandlung.- 5.7 Bildschirmaufdatierung.- 5.7.1 Zeichnen.- 5.7.2 Invalidieren.- 5.7.3 Ausscheiden überflüssiger Grafikoperationen.- 5.7.4 Double-Buffering.- 5.7.5 Animation.- 5.8 Ereignisbehandlung.- 5.8.1 Eingabeverarbeitung der VObject-Hierarchie.- 5.8.2 Probleme der invertierten Programmstruktur.- 5.8.3 Darstellung des Ereignisflusses im Objektstruktur-Browser.- 5.8.4 Mechanismen zum blockierenden Lesen.- 5.9 Der ET++-Fenstermanager.- 5.10 Desktop-Manager-Unterstützung.- 5.11 Portierungserfahrungen.- 5.11.1 SunWindows.- 5.11.2 SunWindows-Server.- 5.11.3 X-Windows.- 5.11.4 NeWS.- 5.12 Problembereiche.- 5.12.1 Look-and-Feel-Unverträglichkeiten.- 5.12.2 Fehlendes Ressourcenkonzept.- 5.12.3 Applikationsgröße.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Konsequenzen.- 6.3 Ausblick.


Klappentext



Das vorliegende Buch gibt einen ]berblick }ber die
Architektur der vom Autormitentwickelten Klassenbibliothek
ET++ und beschreibt in seinem zentralen Kapitel ausf}hrlich
die Entwurfs}berlegungen, die zur Realisierung einer
portablen und effizienten Schnittstelle zum Fenstersystem
f}hrten.Au~erdem wird nachgewiesen, da~ viele der bisher in
Fenstersystemen realisierten Mechanismen ohne Mehraufwand in
objektorientierte Toolkits verlagert werden k|nnen und damit
sehr viel flexibler erweiterbar werden.
Mit dieser Thematik wendet sich das Buch in erster Linie an
exisitierende oder zuk}nftige ET++-Anwender, die mehr }ber
die Entwurfs}berlegungen zu ET++ erfahren wollen. Es ist
aber auch geeignet f}r den professionellen
Softwareentwickler, der objektorientierte
Klassenbibliotheken oder gar Application-Frameworks f}r
portable Applikationen mit grafischer Benutzungsoberfl{che
selbst entwickeln will. Vorausgesetzt werden minimale
Kenntnisse in den Bereichen Objektorientierte
Softwareentwicklung, C++ und Benutzungsoberfl{chen.



Datenschutz-Einstellungen