reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme
GI-Fachgespräch, Bonn, 1./2. Juni 1992
Kansy, Klaus & Wißkirchen, Peter

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Neuartige Systemleistungen.- Operatorbasierte Modifikation objektorientierter Graphiken oder Wie verschönert man eine Zeichnung?.- Planbasierte graphische Hilfe in objektorientierten Benutzungsoberflächen.- Wissensbasierte Layoutgestaltung.- Vervollständigung von Layouts durch assoziative Verfahren.- CLAY — Ein System zur constraint-basierten Plazierung multimodaler Objekte in Dokumenten.- 2D-Formelsprachen.- META2D — Ein Generator für Nutzungsoberflächen für 2D-Formelsprachen.- Software Technology and Two-Dimensional Editing.- Graphische Benutzungsoberflächen.- Motifation und Objection: Werkzeuge zur interaktiven Erzeugung von graphischen Benutzungsoberflächen.- Direct Composition of Adaptable Multimedia User Interfaces.- THESEUS++: Ein objektorientiertes, constraint-basiertes Benutzungsoberflächen-Werkzeug.

Der vorliegende Tagungsband enthalt die schri.ftliche Fassung der Vortrage des GI-Fachge sprachs "Innovative Programmiennethoden fUr Graphische Systeme" vom 1. und 2. Juni 1992 in Bonn. Innovative Programmiermethoden veriindem wesentlich die Konzeption, den Entwurf und die Implementierung von Graphischen Systemen. Dieses Potential modemer Programmiertechni ken soll im vorliegenden Band deutlich gemacht werden. Anwendungsbeispiele demonstrie ren, inwieweit diese Programmiertechniken bereits Eingang in die Graphikprogrammierung gefunden haben. Die graphische Datenverarbeitung hat sich traditionell auf Programmiersprachen wie FOR TRAN und damit auf das prozedurale Programmieren gestiitzt. Neuere Programmiermethoden haben in der kommerziellen Praxis der graphischen Datenverarbeitung aus einer Reihe von Griinden noch keine weite Akzeptanz gefunden. Ebenfalls sind Normen zur graphischen Datenverarbeitung, obwohl sprachunabhiingig konzipiert, in vielen Einzelheiten von klassi schen, prozedural orientierten Programmiennethoden gepragt. Durch die breite Verfiigbarkeit von Arbeitsplatzsystemen mit graphisch orientierter Benut zungsoberflache und objektorientierter Entwicklungsumgebung auf der Basis von Smalltalk, C++, Objective-C, CLOS oder Object-Pascal gewinnt der Einsatz objektorientierter Program miermethoden zur Gestaltung von graphischen Benutzungsoberflachen fUr die industrielle Software-Entwicklung an Bedeutung. Die Forschung geht dariiber hinaus und evaluiert proto typische Graphiksysteme mit Constraints, funktionaler und logischer Programmierung sowie KI-Methoden der Wissensreprasentation. Interessant sind auch Ansatze zur deklarativen Spezi fikation von graphischen Darstellungen auf einem hohen Abstraktionsniveau, die eine Rech nerunterstiitzung beim graphischen Gestalten ermoglichen. Der vorliegende Band m6chte den aktuellen Stand an ausgewiihlten Beispielen verdeutlichen. Die einzelnen Artikel beschiiftigen sich mit den Themen: neuartige Systemleistungen, wissens basierte Layoutgestaltung, zweidimensionale Fonnelsprachen und graphische Benutzungs oberflachen.
Neuartige Systemleistungen.- Operatorbasierte Modifikation objektorientierter Graphiken oder Wie verschönert man eine Zeichnung?.- Planbasierte graphische Hilfe in objektorientierten Benutzungsoberflächen.- Wissensbasierte Layoutgestaltung.- Vervollständigung von Layouts durch assoziative Verfahren.- CLAY - Ein System zur constraint-basierten Plazierung multimodaler Objekte in Dokumenten.- 2D-Formelsprachen.- META2D - Ein Generator für Nutzungsoberflächen für 2D-Formelsprachen.- Software Technology and Two-Dimensional Editing.- Graphische Benutzungsoberflächen.- Motifation und Objection: Werkzeuge zur interaktiven Erzeugung von graphischen Benutzungsoberflächen.- Direct Composition of Adaptable Multimedia User Interfaces.- THESEUS++: Ein objektorientiertes, constraint-basiertes Benutzungsoberflächen-Werkzeug.

Inhaltsverzeichnis



Neuartige Systemleistungen.- Operatorbasierte Modifikation objektorientierter Graphiken oder Wie verschönert man eine Zeichnung?.- Planbasierte graphische Hilfe in objektorientierten Benutzungsoberflächen.- Wissensbasierte Layoutgestaltung.- Vervollständigung von Layouts durch assoziative Verfahren.- CLAY ¿ Ein System zur constraint-basierten Plazierung multimodaler Objekte in Dokumenten.- 2D-Formelsprachen.- META2D ¿ Ein Generator für Nutzungsoberflächen für 2D-Formelsprachen.- Software Technology and Two-Dimensional Editing.- Graphische Benutzungsoberflächen.- Motifation und Objection: Werkzeuge zur interaktiven Erzeugung von graphischen Benutzungsoberflächen.- Direct Composition of Adaptable Multimedia User Interfaces.- THESEUS++: Ein objektorientiertes, constraint-basiertes Benutzungsoberflächen-Werkzeug.


Klappentext



Der vorliegende Tagungsband enthalt die schri.ftliche Fassung der Vortrage des GI-Fachge­ sprachs "Innovative Programmiennethoden fUr Graphische Systeme" vom 1. und 2. Juni 1992 in Bonn. Innovative Programmiermethoden veriindem wesentlich die Konzeption, den Entwurf und die Implementierung von Graphischen Systemen. Dieses Potential modemer Programmiertechni­ ken soll im vorliegenden Band deutlich gemacht werden. Anwendungsbeispiele demonstrie­ ren, inwieweit diese Programmiertechniken bereits Eingang in die Graphikprogrammierung gefunden haben. Die graphische Datenverarbeitung hat sich traditionell auf Programmiersprachen wie FOR­ TRAN und damit auf das prozedurale Programmieren gestiitzt. Neuere Programmiermethoden haben in der kommerziellen Praxis der graphischen Datenverarbeitung aus einer Reihe von Griinden noch keine weite Akzeptanz gefunden. Ebenfalls sind Normen zur graphischen Datenverarbeitung, obwohl sprachunabhiingig konzipiert, in vielen Einzelheiten von klassi­ schen, prozedural orientierten Programmiennethoden gepragt. Durch die breite Verfiigbarkeit von Arbeitsplatzsystemen mit graphisch orientierter Benut­ zungsoberflache und objektorientierter Entwicklungsumgebung auf der Basis von Smalltalk, C++, Objective-C, CLOS oder Object-Pascal gewinnt der Einsatz objektorientierter Program­ miermethoden zur Gestaltung von graphischen Benutzungsoberflachen fUr die industrielle Software-Entwicklung an Bedeutung. Die Forschung geht dariiber hinaus und evaluiert proto­ typische Graphiksysteme mit Constraints, funktionaler und logischer Programmierung sowie KI-Methoden der Wissensreprasentation. Interessant sind auch Ansatze zur deklarativen Spezi­ fikation von graphischen Darstellungen auf einem hohen Abstraktionsniveau, die eine Rech­ nerunterstiitzung beim graphischen Gestalten ermoglichen. Der vorliegende Band m6chte den aktuellen Stand an ausgewiihlten Beispielen verdeutlichen. Die einzelnen Artikel beschiiftigen sich mit den Themen: neuartige



Datenschutz-Einstellungen