reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Knochenersatzmittel
Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg" 213, Hefte zur Zeitschrift 'Der Unfallchirurg' 213
Johannes M. Rueger

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Knochenersatzmittel

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Warengruppenindex
Vorwort
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

1 Einleitung.- 1.1 Was sind Knochenersatzmittel?.- 1.2 Wozu werden Knochenersatzmittel benötigt?.- 1.3 Wieso wurden bisher keine klinisch einsatzfähigen Knochenersatzmittel entwickelt?.- 1.4 Ziele der Untersuchung.- 2 Das Knochengewebe.- 2.1 Mediatoren des Knochenstoffwechsels. Beschreibung der experimentellen Methoden zur Überprüfung ihrer Aktivität.- 2.2 Osteoblasten.- 2.2.1 Herkunft.- 2.2.2 Morphe.- 2.2.3 Funktion, spezifische Leistung, Steuerung.- 2.3 Osteozyten.- 2.3.1 Herkunft.- 2.3.2 Morphe.- 2.3.3 Funktion, spezifische Leistung, Steuerung.- 2.4 Osteoklasten.- 2.4.1 Herkunft.- 2.4.2 Morphe.- 2.4.3 Funktion, spezifische Leistung, Steuerung.- 3 Allgemeine und spezifische Anforderungen an Knochenersatzmittel.- 4 Knochenersatzmittel: Klassifikation, Aufbau und postulierter Wirkmechanismus.- 4.1 Anorganische, synthetische Knochenersatzmittel.- 4.1.1 Biogläser, Glaskeramiken.- 4.1.2 Kalziumphosphatkeramiken.- 4.1.3 Korallen.- 4.2 Organische, biologische Knochenersatzmittel.- 4.2.1 Kollagen.- 4.2.2 Knochenmatrix.- 4.2.2.1 Mineralisierte und demineralisierte Knochenmatrix.- 4.2.2.2 Demineralisierte Knochenmatrixextrakte.- 4.2.2.3 Knochengelatine.- 4.2.3 Hochgereinigte Knochenmatrixextrakte.- 4.3 Composites.- 4.3.1 Kollagen mit Kalziumphosphatkeramiken.- 4.3.2 Demineralisierte Knochenmatrix als Composite.- 4.3.3 Hochgereinigte Knochenmatrixextrakte mit Trägermaterialien.- 4.3.4 Andere.- 5 Eigene tierexperimentelle Untersuchungen.- Material und Methode.- 5.1 Tiermodelle.- 5.1.1 Rattenmodell.- 5.1.1.1 Heterotope Implantation in die Bauchmuskulatur.- 5.1.1.2 Orthotope Implantation in bilaterale Femurbohrlochdefekte.- 5.1.1.3 Explantation, Präparategewinnung, Präparatevorbereitung.- 5.1.2 Hundemodell.- 5.1.2.1 Orthotope Implantation in segmentale Ulnadefekte.- 5.1.2.2 Heterotope Implantation in die Quadrizepsmuskulatur.- 5.1.2.3 Explantation, Präparategewinnung, Präparatevorbereitung.- 5.2 Untersuchte Substanzen.- 5.2.1 Organische, biologische Substanzen.- 5.2.1.1 Bovines Kollagen.- 5.2.1.2 Allogenes demineralisiertes Knochenpulver.- 5.2.1.3 Allogene Knochengelatinen.- 5.2.1.4 Autogene Hundespongiosa als Chips.- 5.2.1.5 Allogene Hundespongiosa als Block.- 5.2.2 Anorganische, synthetische Substanzen.- 5.2.2.1 ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 5.2.2.2 Hydroxylapatitkeramik.- 5.2.3 Composites.- 5.2.3.1 Bovines Kollagen mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 5.2.3.2 Bovines Kollagen mit Ceros 00.- 5.2.3.3 Allogenes demineralisiertes Knochenpulver mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 5.2.3.4 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit ?-Trikalzium¬phosphat-Keramik.- 5.2.3.5 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit Ceros 00.- 5.2.3.6 Autogene Hundespongiosa als Chips mit ?-Trikalzium- phosphat-Keramik.- 5.2.3.7 Allogene Mischlingshunde-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 5.3 Auswertung.- 5.3.1 Nativröntgen.- 5.3.1.1 Rattenpräparate.- 5.3.1.2 Hundepräparate.- 5.3.2 Intravitale Angiographie.- 5.3.2.1 Theoretischer Hintergrund.- 5.3.2.2 Angewandte Methode.- 5.3.3 Tetrazyklindoppelmarkierung.- 5.3.3.1 Theoretischer Hintergrund.- 5.3.3.2 Angewandte Methode.- 5.3.4 Herstellung unentkalkter Knochenschnitte, Polymethyl-methacrylat eingebettet.- 5.3.4.1 Trichromfärbung Masson-Goldner.- 5.3.4.2 Kossa-Färbung.- 5.3.4.3 Methylgrün-Pyronin-Färbung.- 5.3.5 Herstellung von unentkalkten Knochenschnitten in kaltpolymerisierendem Methylmethacrylat eingebettet.- 5.3.5.1 Nachweis der Alkalischen-Phosphatase-Aktivität am Schnitt.- 5.3.5.2 Nachweis der Sauren-Phosphatase-Aktivität am Schnitt.- 5.3.6 Herstellung unentkalkter Knochenschliffe in Polymethyl-methacrylat eingebettet.- 5.3.6.1 Toluidinblaufärbung.- 5.3.7 Mikroradiographie.- 5.3.7.1 Theoretischer Hintergrund.- 5.3.7.2 Angewandte Methode.- 5.3.8 Histomorphometrische Analyse.- 5.3.8.1 Theoretischer Hintergrund.- 5.3.8.2 Angewandte Methode.- 5.3.9 Statistisches Verfahren.- Darstellung der Versuchsserien.- 5.4 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von ?-Trikalziumphosphat-Keramik und 4 verschiedenen Hydroxylapatitkeramiken.- 5.4.1 Implantierte Substanzen.- 5.4.2 Versuchstiere.- 5.4.3 Entnahmezeitpunkte.- 5.5 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von bovinem Kollagen, allogenem demineralisiertem Knochenpulver und allogener Knochengelatine.- 5.5.1 Implantierte Substanzen.- 5.5.2 Versuchstiere.- 5.5.3 Entnahmezeitpunkte.- 5.6 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von 5 verschiedenen Composites.- 5.6.1 Implantierte Substanzen.- 5.6.2 Versuchstiere.- 5.6.3 Entnahmezeitpunkte.- 5.7 Überprüfung des zeitlichen Ablaufs der Osteoinduktion und der Osteostimulation ausgelöst durch allogene Knochengelatine und ihrer Kombinationen mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik und Ceros 00.- 5.7.1 Implantierte Substanzen.- 5.7.2 Versuchstiere.- 5.7.3 Entnahmezeitpunkte.- 5.8 Überbrückung segmentaler Defekte der Hundeulna mit Kalziumphosphatkeramiken, auto- und allogener Spongiosa, allogener Knochengelatine und Composites. Überprüfung der osteoinduktiven Eigenschaften von allogener Knochengelatine und eines ihrer Composites.- 5.8.1 Implantierte Substanzen.- 5.8.2 Versuchstiere.- 5.8.3 Entnahmezeitpunkte.- 6 Ergebnisse.- 6.1 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von ?-Trikalziumphosphat-Keramik und 4 verschiedenen Hydroxylapatitkeramiken.- 6.1.1 Morphologische Ergebnisse 7. bis 180. Tag. Heterotope Implantation.- 6.1.1.1 Kontrollen.- 6.1.1.2 ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.1.1.3 Hydoxylapatitkeramik.- 6.1.2 Morphologische Ergebnisse 7. bis 180. Tag. Orthotope Implantationen.- 6.1.2.1 Leerdefekte.- 6.1.2.2 ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.1.2.3 Hydroxylapatitkeramik.- 6.1.3 Histomorphometrische Ergebnisse.- 6.1.3.1 Orthotope Implantation.- 6.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.2 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von bovinem Kollagen, allogenem demineralisiertem Knochenpulver und allogener Knochengelatine.- 6.2.1 Morphologische Ergebnisse 7. bis 180. Tag. Heterotope Implantation.- 6.2.1.1 Bovines Kollagen.- 6.2.1.2 Allogenes demineralisiertes Knochenpulver.- 6.2.1.3 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine.- 6.2.2 Morphologische Ergebnisse 7. bis 180. Tag. Orthotope Implantation.- 6.2.2.1 Bovines Kollagen.- 6.2.2.2 Allogenes demineralisiertes Knochenpulver.- 6.2.2.3 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine.- 6.2.3 Histomorphometrische Ergebnisse.- 6.2.3.1 Heterotope Implantation.- 6.2.3.2 Orthotope Implantation.- 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.3 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von 5 verschiedenen Composites.- 6.3.1 Morphologische Ergebnisse 7. bis 180. Tag. Heterotope Implantation.- 6.3.1.1 Bovines Kollagen mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.3.1.2 Bovines Kollagen mit Ceros 00.- 6.3.1.3 Allogenes demineralisiertes Knochenpulver mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.3.1.4 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.3.1.5 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit Ceros 00.- 6.3.2 Morphologische Ergebnisse 7. bis 180. Tag. Orthotope Implantation.- 6.3.2.1 Bovines Kolagen mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.3.2.2 Bovines Kollagen mit Ceros 00.- 6.3.2.3 Allogenes demineralisiertes Knochenpulver mit ?-Trikalziumphosphat- Keramik.- 6.3.2.4 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.3.2.5 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit Ceros 00.- 6.3.3 Histomorphometrische Ergebnisse.- 6.3.3.1 Heterotope Implantation.- 6.3.3.2 Orthotope Implantation.- 6.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.4 Überprüfung des zeitlichen Ablaufs der Osteoinduktion und der Osteostimulation ausgelöst durch allogene Knochengelatine und ihrer Kombinationen mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik und Ceros 00.- 6.4.1 Morphologische Ergebnisse 1. bis 21. Tag. Heterotope Implantation.- 6.4.1.1 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine.- 6.4.1.2 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.4.1.3 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit Ceros 00.- 6.4.2 Morphologische Ergebnisse 1. bis 21. Tag. Orthotope Implantation.- 6.4.2.1 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine.- 6.4.2.2 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.4.2.3 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit Ceros 00.- 6.4.3 Histomorphometrische Ergebnisse.- 6.4.3.1 Heterotope Implantation.- 6.4.3.2 Orthotope Implantation.- 6.4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.5 Überbrückung segmentaler Defekte derHundeulnamit Kalziumphosphat-keramiken, auto- und allogener Spongiosa, allogener Knochengelatine und Composites. Überprüfung der osteoinduktiven Eigenschaften von allogener Knochengelatine und eines ihrer Composites.- 6.5.1 Morphologische Ergebnisse am 42. Tag. Heterotope Implantation.- 6.5.1.1 Allogene Mischlingshunde-Knochengelatine.- 6.5.1.2 Allogene Mischlingshunde-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.5.2 Morphologische Ergebnisse am 90. Tag. Orthotope Implantation.- 6.5.2.1 Hydroxylapatitkeramikzylinder Geros 80.- 6.5.2.2 ?-Trikalziumphosphat-Keramikzylinder.- 6.5.2.3 Autogene Hundespongiosa als Chips.- 6.5.2.4 Allogene Hundespongiosa als Block.- 6.5.2.5 Autogene Hundespongiosa als Chips mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.5.2.6 Allogene Mischlingshunde-Knochengelatine.- 6.5.2.7 Allogene Mischlingshunde-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.5.3 Histomorphometrische Ergebnisse am 90. Tag. Orthotope Implantation.- 6.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7 Diskussion.- 7.1 Kritik der Methode.- 7.2 Vergleich der eigenen Ergebnisse mit den in der Literatur beschriebenen Wirkungen der verschiedenen Knochenersatzmittel.- 7.2.1 Wirkung in der Muskulatur, Osteoinduktion.- 7.2.2 Wirkung im Knochen, Osteostimulation.- 7.3 Ausblick auf die Entwicklung von Knochenersatzmitteln.- 8 Zusammenfassung.- 9 Definition, Terminologie.- 10 Literatur.

Die Behandlung posttraumatischer und tumorbedingter Defekte des menschlichen Skeletts hat eine lange und erfolgreiche Tradition. Standard der Behandlung war und ist seit vielen Jahren die freie Ubertragung von korpereigenem Knochengewebe, dem im Vergleich zum in der Regel in konserviertem Zustand tibertragenen Fremdknochen auch weiterhin die tiberlegene biologische Potenz zuzuschreiben ist. Dennoch war die mittIerweile weitgehend standardisierte Konservierung des allogenen Knochens - insbesondere bei groBen Defekten und eingeschrankter Verfiigbarkeit (Kinder, mehrfache Wiederherstellungseingriffe) - eine zunehmend unverzichtbar scheinende Hilfe. Seit langer Zeit, d.h. nicht erst seit Beginn der aus akuter Veranlassung neuerlich ein setzenden Diskussion tiber die Ubertragbarkeit von Infektionskrankheiten und die hieraus abzuleitende medizinische und juristische Problematik der "Knochenbank", bemtiht sich die experimentelle und klinische Forschumg urn "Knochenersatzmittel", die in der Klinik zur Augmentation des korpereigenen Knochens oder anstelle des konservierten allogenen Knochens eingesetzt werden kOnnen. Aufbauend auf alteren Arbeiten aus un serer Klinik (Konold, Siebert u.a.) hat sich Herr Rueger in einer umfassend und aufwenig angelegten Arbeit und zahlreichen begleitenden Einzeluntersuchungen tiber mehrere Jahre mit dieser Problematik befaBt. In sorgfaltig geplanten und den vorgeschriebenen Schutzbestimmungen folgenden Untersuchungen an Ratten und Hunden wurden organische biologische Substanzen (bovines Kollagen, allogenes demineralisiertes Knochenpulver, allogene Knochengelatine, autogene/allogene Hundespongiosa) und anorganische synthetische Substanzen (~-Trikal ziumphosphat-Keramik, Hydroxylapatitkeramik, Composites) auf ihre Verwendbarkeit als Knochenersatzmittel gepriift.
1 Einleitung.- 1.1 Was sind Knochenersatzmittel?.- 1.2 Wozu werden Knochenersatzmittel benötigt?.- 1.3 Wieso wurden bisher keine klinisch einsatzfähigen Knochenersatzmittel entwickelt?.- 1.4 Ziele der Untersuchung.- 2 Das Knochengewebe.- 2.1 Mediatoren des Knochenstoffwechsels. Beschreibung der experimentellen Methoden zur Überprüfung ihrer Aktivität.- 2.2 Osteoblasten.- 2.3 Osteozyten.- 2.4 Osteoklasten.- 3 Allgemeine und spezifische Anforderungen an Knochenersatzmittel.- 4 Knochenersatzmittel: Klassifikation, Aufbau und postulierter Wirkmechanismus.- 4.1 Anorganische, synthetische Knochenersatzmittel.- 4.2 Organische, biologische Knochenersatzmittel.- 4.3 Composites.- 5 Eigene tierexperimentelle Untersuchungen.- Material und Methode.- 5.1 Tiermodelle.- 5.2 Untersuchte Substanzen.- 5.3 Auswertung.- Darstellung der Versuchsserien.- 5.4 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von ?-Trikalziumphosphat-Keramik und 4 verschiedenen Hydroxylapatitkeramiken.- 5.5 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von bovinem Kollagen, allogenem demineralisiertem Knochenpulver und allogener Knochengelatine.- 5.6 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von 5 verschiedenen Composites.- 5.7 Überprüfung des zeitlichen Ablaufs der Osteoinduktion und der Osteostimulation ausgelöst durch allogene Knochengelatine und ihrer Kombinationen mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik und Ceros 00.- 5.8 Überbrückung segmentaler Defekte der Hundeulna mit Kalziumphosphatkeramiken, auto- und allogener Spongiosa, allogener Knochengelatine und Composites. Überprüfung der osteoinduktiven Eigenschaften von allogener Knochengelatine und eines ihrer Composites.- 6 Ergebnisse.- 6.1 Überprüfung der osteoinduktiven undosteostimulativen Eigenschaften von ?-Trikalziumphosphat-Keramik und 4 verschiedenen Hydroxylapatitkeramiken.- 6.2 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von bovinem Kollagen, allogenem demineralisiertem Knochenpulver und allogener Knochengelatine.- 6.3 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von 5 verschiedenen Composites.- 6.4 Überprüfung des zeitlichen Ablaufs der Osteoinduktion und der Osteostimulation ausgelöst durch allogene Knochengelatine und ihrer Kombinationen mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik und Ceros 00.- 6.5 Überbrückung segmentaler Defekte derHundeulnamit Kalziumphosphat-keramiken, auto- und allogener Spongiosa, allogener Knochengelatine und Composites. Überprüfung der osteoinduktiven Eigenschaften von allogener Knochengelatine und eines ihrer Composites.- 7 Diskussion.- 7.1 Kritik der Methode.- 7.2 Vergleich der eigenen Ergebnisse mit den in der Literatur beschriebenen Wirkungen der verschiedenen Knochenersatzmittel.- 7.3 Ausblick auf die Entwicklung von Knochenersatzmitteln.- 8 Zusammenfassung.- 9 Definition, Terminologie.- 10 Literatur.

Inhaltsverzeichnis



1 Einleitung.- 1.1 Was sind Knochenersatzmittel?.- 1.2 Wozu werden Knochenersatzmittel benötigt?.- 1.3 Wieso wurden bisher keine klinisch einsatzfähigen Knochenersatzmittel entwickelt?.- 1.4 Ziele der Untersuchung.- 2 Das Knochengewebe.- 2.1 Mediatoren des Knochenstoffwechsels. Beschreibung der experimentellen Methoden zur Überprüfung ihrer Aktivität.- 2.2 Osteoblasten.- 2.2.1 Herkunft.- 2.2.2 Morphe.- 2.2.3 Funktion, spezifische Leistung, Steuerung.- 2.3 Osteozyten.- 2.3.1 Herkunft.- 2.3.2 Morphe.- 2.3.3 Funktion, spezifische Leistung, Steuerung.- 2.4 Osteoklasten.- 2.4.1 Herkunft.- 2.4.2 Morphe.- 2.4.3 Funktion, spezifische Leistung, Steuerung.- 3 Allgemeine und spezifische Anforderungen an Knochenersatzmittel.- 4 Knochenersatzmittel: Klassifikation, Aufbau und postulierter Wirkmechanismus.- 4.1 Anorganische, synthetische Knochenersatzmittel.- 4.1.1 Biogläser, Glaskeramiken.- 4.1.2 Kalziumphosphatkeramiken.- 4.1.3 Korallen.- 4.2 Organische, biologische Knochenersatzmittel.- 4.2.1 Kollagen.- 4.2.2 Knochenmatrix.- 4.2.2.1 Mineralisierte und demineralisierte Knochenmatrix.- 4.2.2.2 Demineralisierte Knochenmatrixextrakte.- 4.2.2.3 Knochengelatine.- 4.2.3 Hochgereinigte Knochenmatrixextrakte.- 4.3 Composites.- 4.3.1 Kollagen mit Kalziumphosphatkeramiken.- 4.3.2 Demineralisierte Knochenmatrix als Composite.- 4.3.3 Hochgereinigte Knochenmatrixextrakte mit Trägermaterialien.- 4.3.4 Andere.- 5 Eigene tierexperimentelle Untersuchungen.- Material und Methode.- 5.1 Tiermodelle.- 5.1.1 Rattenmodell.- 5.1.1.1 Heterotope Implantation in die Bauchmuskulatur.- 5.1.1.2 Orthotope Implantation in bilaterale Femurbohrlochdefekte.- 5.1.1.3 Explantation, Präparategewinnung, Präparatevorbereitung.- 5.1.2 Hundemodell.- 5.1.2.1 Orthotope Implantation in segmentale Ulnadefekte.- 5.1.2.2 Heterotope Implantation in die Quadrizepsmuskulatur.- 5.1.2.3 Explantation, Präparategewinnung, Präparatevorbereitung.- 5.2 Untersuchte Substanzen.- 5.2.1 Organische, biologische Substanzen.- 5.2.1.1 Bovines Kollagen.- 5.2.1.2 Allogenes demineralisiertes Knochenpulver.- 5.2.1.3 Allogene Knochengelatinen.- 5.2.1.4 Autogene Hundespongiosa als Chips.- 5.2.1.5 Allogene Hundespongiosa als Block.- 5.2.2 Anorganische, synthetische Substanzen.- 5.2.2.1 ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 5.2.2.2 Hydroxylapatitkeramik.- 5.2.3 Composites.- 5.2.3.1 Bovines Kollagen mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 5.2.3.2 Bovines Kollagen mit Ceros 00.- 5.2.3.3 Allogenes demineralisiertes Knochenpulver mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 5.2.3.4 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit ?-Trikalzium¬phosphat-Keramik.- 5.2.3.5 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit Ceros 00.- 5.2.3.6 Autogene Hundespongiosa als Chips mit ?-Trikalzium- phosphat-Keramik.- 5.2.3.7 Allogene Mischlingshunde-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 5.3 Auswertung.- 5.3.1 Nativröntgen.- 5.3.1.1 Rattenpräparate.- 5.3.1.2 Hundepräparate.- 5.3.2 Intravitale Angiographie.- 5.3.2.1 Theoretischer Hintergrund.- 5.3.2.2 Angewandte Methode.- 5.3.3 Tetrazyklindoppelmarkierung.- 5.3.3.1 Theoretischer Hintergrund.- 5.3.3.2 Angewandte Methode.- 5.3.4 Herstellung unentkalkter Knochenschnitte, Polymethyl-methacrylat eingebettet.- 5.3.4.1 Trichromfärbung Masson-Goldner.- 5.3.4.2 Kossa-Färbung.- 5.3.4.3 Methylgrün-Pyronin-Färbung.- 5.3.5 Herstellung von unentkalkten Knochenschnitten in kaltpolymerisierendem Methylmethacrylat eingebettet.- 5.3.5.1 Nachweis der Alkalischen-Phosphatase-Aktivität am Schnitt.- 5.3.5.2 Nachweis der Sauren-Phosphatase-Aktivität am Schnitt.- 5.3.6 Herstellung unentkalkter Knochenschliffe in Polymethyl-methacrylat eingebettet.- 5.3.6.1 Toluidinblaufärbung.- 5.3.7 Mikroradiographie.- 5.3.7.1 Theoretischer Hintergrund.- 5.3.7.2 Angewandte Methode.- 5.3.8 Histomorphometrische Analyse.- 5.3.8.1 Theoretischer Hintergrund.- 5.3.8.2 Angewandte Methode.- 5.3.9 Statistisches Verfahren.- Darstellung der Versuchsserien.- 5.4 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von ?-Trikalziumphosphat-Keramik und 4 verschiedenen Hydroxylapatitkeramiken.- 5.4.1 Implantierte Substanzen.- 5.4.2 Versuchstiere.- 5.4.3 Entnahmezeitpunkte.- 5.5 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von bovinem Kollagen, allogenem demineralisiertem Knochenpulver und allogener Knochengelatine.- 5.5.1 Implantierte Substanzen.- 5.5.2 Versuchstiere.- 5.5.3 Entnahmezeitpunkte.- 5.6 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von 5 verschiedenen Composites.- 5.6.1 Implantierte Substanzen.- 5.6.2 Versuchstiere.- 5.6.3 Entnahmezeitpunkte.- 5.7 Überprüfung des zeitlichen Ablaufs der Osteoinduktion und der Osteostimulation ausgelöst durch allogene Knochengelatine und ihrer Kombinationen mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik und Ceros 00.- 5.7.1 Implantierte Substanzen.- 5.7.2 Versuchstiere.- 5.7.3 Entnahmezeitpunkte.- 5.8 Überbrückung segmentaler Defekte der Hundeulna mit Kalziumphosphatkeramiken, auto- und allogener Spongiosa, allogener Knochengelatine und Composites. Überprüfung der osteoinduktiven Eigenschaften von allogener Knochengelatine und eines ihrer Composites.- 5.8.1 Implantierte Substanzen.- 5.8.2 Versuchstiere.- 5.8.3 Entnahmezeitpunkte.- 6 Ergebnisse.- 6.1 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von ?-Trikalziumphosphat-Keramik und 4 verschiedenen Hydroxylapatitkeramiken.- 6.1.1 Morphologische Ergebnisse 7. bis 180. Tag. Heterotope Implantation.- 6.1.1.1 Kontrollen.- 6.1.1.2 ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.1.1.3 Hydoxylapatitkeramik.- 6.1.2 Morphologische Ergebnisse 7. bis 180. Tag. Orthotope Implantationen.- 6.1.2.1 Leerdefekte.- 6.1.2.2 ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.1.2.3 Hydroxylapatitkeramik.- 6.1.3 Histomorphometrische Ergebnisse.- 6.1.3.1 Orthotope Implantation.- 6.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.2 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von bovinem Kollagen, allogenem demineralisiertem Knochenpulver und allogener Knochengelatine.- 6.2.1 Morphologische Ergebnisse 7. bis 180. Tag. Heterotope Implantation.- 6.2.1.1 Bovines Kollagen.- 6.2.1.2 Allogenes demineralisiertes Knochenpulver.- 6.2.1.3 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine.- 6.2.2 Morphologische Ergebnisse 7. bis 180. Tag. Orthotope Implantation.- 6.2.2.1 Bovines Kollagen.- 6.2.2.2 Allogenes demineralisiertes Knochenpulver.- 6.2.2.3 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine.- 6.2.3 Histomorphometrische Ergebnisse.- 6.2.3.1 Heterotope Implantation.- 6.2.3.2 Orthotope Implantation.- 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.3 Überprüfung der osteoinduktiven und osteostimulativen Eigenschaften von 5 verschiedenen Composites.- 6.3.1 Morphologische Ergebnisse 7. bis 180. Tag. Heterotope Implantation.- 6.3.1.1 Bovines Kollagen mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.3.1.2 Bovines Kollagen mit Ceros 00.- 6.3.1.3 Allogenes demineralisiertes Knochenpulver mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.3.1.4 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.3.1.5 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit Ceros 00.- 6.3.2 Morphologische Ergebnisse 7. bis 180. Tag. Orthotope Implantation.- 6.3.2.1 Bovines Kolagen mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.3.2.2 Bovines Kollagen mit Ceros 00.- 6.3.2.3 Allogenes demineralisiertes Knochenpulver mit ?-Trikalziumphosphat- Keramik.- 6.3.2.4 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.3.2.5 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit Ceros 00.- 6.3.3 Histomorphometrische Ergebnisse.- 6.3.3.1 Heterotope Implantation.- 6.3.3.2 Orthotope Implantation.- 6.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.4 Überprüfung des zeitlichen Ablaufs der Osteoinduktion und der Osteostimulation ausgelöst durch allogene Knochengelatine und ihrer Kombinationen mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik und Ceros 00.- 6.4.1 Morphologische Ergebnisse 1. bis 21. Tag. Heterotope Implantation.- 6.4.1.1 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine.- 6.4.1.2 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.4.1.3 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit Ceros 00.- 6.4.2 Morphologische Ergebnisse 1. bis 21. Tag. Orthotope Implantation.- 6.4.2.1 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine.- 6.4.2.2 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.4.2.3 Allogene Spraque-Dawley-Ratten-Knochengelatine mit Ceros 00.- 6.4.3 Histomorphometrische Ergebnisse.- 6.4.3.1 Heterotope Implantation.- 6.4.3.2 Orthotope Implantation.- 6.4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.5 Überbrückung segmentaler Defekte derHundeulnamit Kalziumphosphat-keramiken, auto- und allogener Spongiosa, allogener Knochengelatine und Composites. Überprüfung der osteoinduktiven Eigenschaften von allogener Knochengelatine und eines ihrer Composites.- 6.5.1 Morphologische Ergebnisse am 42. Tag. Heterotope Implantation.- 6.5.1.1 Allogene Mischlingshunde-Knochengelatine.- 6.5.1.2 Allogene Mischlingshunde-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.5.2 Morphologische Ergebnisse am 90. Tag. Orthotope Implantation.- 6.5.2.1 Hydroxylapatitkeramikzylinder Geros 80.- 6.5.2.2 ?-Trikalziumphosphat-Keramikzylinder.- 6.5.2.3 Autogene Hundespongiosa als Chips.- 6.5.2.4 Allogene Hundespongiosa als Block.- 6.5.2.5 Autogene Hundespongiosa als Chips mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.5.2.6 Allogene Mischlingshunde-Knochengelatine.- 6.5.2.7 Allogene Mischlingshunde-Knochengelatine mit ?-Trikalziumphosphat-Keramik.- 6.5.3 Histomorphometrische Ergebnisse am 90. Tag. Orthotope Implantation.- 6.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7 Diskussion.- 7.1 Kritik der Methode.- 7.2 Vergleich der eigenen Ergebnisse mit den in der Literatur beschriebenen Wirkungen der verschiedenen Knochenersatzmittel.- 7.2.1 Wirkung in der Muskulatur, Osteoinduktion.- 7.2.2 Wirkung im Knochen, Osteostimulation.- 7.3 Ausblick auf die Entwicklung von Knochenersatzmitteln.- 8 Zusammenfassung.- 9 Definition, Terminologie.- 10 Literatur.


Klappentext



Knochenersatzmittel gepriift.



Datenschutz-Einstellungen