reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Das Ulmer Diabetiker ABC
Teil 1: Ein Kurs für den insulinspritzenden Diabetiker
Pfeiffer, Ernst F.

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Das Ulmer Diabetiker ABC

Produktbeschreibung

Die Prognose des Erwachsenendiabetes hängt in erster Linie mit der Güte der Blutzuckereinstellung rund um die Uhr zusammen. Lebensführung einschließlich Ernährung und körperlichem Training sowie der autonome, informierte Umgang mit der Erkrankung sind mindestens so entscheidend wie die ärztliche "Führung". Dieser Diabetikerratgeber zeigt, wie es geht.

Was ist Diabetes mellitus?.- Was ist Diabetes mellitus?.- Die Behandlung der Zuckerkrankheit.- Diabeteskost.- Angepaßte Energiezufuhr.- Verteilung der Nahrung auf 6 Mahlzeiten.- Verbot von Zucker und zuckerhaltigen Nahrungsmitteln.- Ausgewogene Ernährung.- Getränkeauswahl.- Diätetische Nahrungsmittel.- Diabetiker im Restaurant.- Die Behandlung mit Insulin.- Allgemeines.- Die Praxis der Insulinbehandlung.- Die intensivierte Insulintherapie.- Diabetes und körperliche Arbeit.- Die Selbstkontrolle der Stoffwechsellage.- Blutzuckerselbstmessung.- Urinzuckermessung.- Urinaceton.- Abstimmung von Blutzucker, Insulindosis, Kohlenhydratgehalt der Mahlzeit und körperlicher Belastung.- Unterzucker und Stoffwechselentgleisung.- Die Spätschäden der Zuckerkrankheit.- Moderne Technologien.- Der "Diabetische Fuß".- Der Diabetiker in besonderen Situationen.- Infektionskrankheiten.- Schwangerschaft.- Gewichtsabnahme und Fasten.- Operationen.- Medikamente, die den Blutzucker beeinflussen.- Urlaubsreisen.- Sozialmedizinische Aspekte der Zuckerkrankheit.- Informationsquellen.

Die Prognose des Erwachsenendiabetes hängt in erster Linie mit der Güte der Blutzuckereinstellung rund um die Uhr zusammen. Lebensführung einschließlich Ernährung und körperlichem Training sowie der autonome, informierte Umgang mit der Erkrankung sind mindestens so entscheidend wie die ärztliche "Führung". Dieser Diabetikerratgeber zeigt, wie es geht.
Was ist Diabetes mellitus?.- Was ist Diabetes mellitus?.- Die Behandlung der Zuckerkrankheit.- Diabeteskost.- Angepaßte Energiezufuhr.- Verteilung der Nahrung auf 6 Mahlzeiten.- Verbot von Zucker und zuckerhaltigen Nahrungsmitteln.- Ausgewogene Ernährung.- Getränkeauswahl.- Diätetische Nahrungsmittel.- Diabetiker im Restaurant.- Die Behandlung mit Insulin.- Allgemeines.- Die Praxis der Insulinbehandlung.- Die intensivierte Insulintherapie.- Diabetes und körperliche Arbeit.- Die Selbstkontrolle der Stoffwechsellage.- Blutzuckerselbstmessung.- Urinzuckermessung.- Urinaceton.- Abstimmung von Blutzucker, Insulindosis, Kohlenhydratgehalt der Mahlzeit und körperlicher Belastung.- Unterzucker und Stoffwechselentgleisung.- Die Spätschäden der Zuckerkrankheit.- Moderne Technologien.- Der "Diabetische Fuß".- Der Diabetiker in besonderen Situationen.- Infektionskrankheiten.- Schwangerschaft.- Gewichtsabnahme und Fasten.- Operationen.- Medikamente, die den Blutzucker beeinflussen.- Urlaubsreisen.- Sozialmedizinische Aspekte der Zuckerkrankheit.- Informationsquellen.

Inhaltsverzeichnis



Was ist Diabetes mellitus?.- Was ist Diabetes mellitus?.- Die Behandlung der Zuckerkrankheit.- Diabeteskost.- Angepaßte Energiezufuhr.- Verteilung der Nahrung auf 6 Mahlzeiten.- Verbot von Zucker und zuckerhaltigen Nahrungsmitteln.- Ausgewogene Ernährung.- Getränkeauswahl.- Diätetische Nahrungsmittel.- Diabetiker im Restaurant.- Die Behandlung mit Insulin.- Allgemeines.- Die Praxis der Insulinbehandlung.- Die intensivierte Insulintherapie.- Diabetes und körperliche Arbeit.- Die Selbstkontrolle der Stoffwechsellage.- Blutzuckerselbstmessung.- Urinzuckermessung.- Urinaceton.- Abstimmung von Blutzucker, Insulindosis, Kohlenhydratgehalt der Mahlzeit und körperlicher Belastung.- Unterzucker und Stoffwechselentgleisung.- Die Spätschäden der Zuckerkrankheit.- Moderne Technologien.- Der ¿Diabetische Fuß¿.- Der Diabetiker in besonderen Situationen.- Infektionskrankheiten.- Schwangerschaft.- Gewichtsabnahme und Fasten.- Operationen.- Medikamente, die den Blutzucker beeinflussen.- Urlaubsreisen.- Sozialmedizinische Aspekte der Zuckerkrankheit.- Informationsquellen.


Klappentext



Die Prognose des Erwachsenendiabetes hängt in erster Linie mit der Güte der Blutzuckereinstellung rund um die Uhr zusammen. Lebensführung einschließlich Ernährung und körperlichem Training sowie der autonome, informierte Umgang mit der Erkrankung sind mindestens so entscheidend wie die ärztliche "Führung". Dieser Diabetikerratgeber zeigt, wie es geht.



Datenschutz-Einstellungen