reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Mobile und drahtlose Informationssysteme
Technologien, Anwendungen, Märkte
Franz Lehner

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

39,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Mobile und drahtlose Informationssysteme

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Grundlegende und anwendungsorientierte Einführung zu allen Teilbereichen mobiler und drahtloser Anwendungen
Erklärung, wie mobile Informationssysteme funktionieren
Auch für Nicht-Techniker und Nicht-Informatiker geeignet

Grundlegende und anwendungsorientierte Einführung zu allen Teilbereichen mobiler und drahtloser Anwendungen

Erklärung, wie mobile Informationssysteme funktionieren

Auch für Nicht-Techniker und Nicht-Informatiker geeignet

Includes supplementary material: sn.pub/extras


Unternehmen, die in der "Wireless Economy" erfolgreich bestehen wollen, müssen sich mit den Rahmenbedingungen und eingesetzten Technologien auseinandersetzen. Das Buch gibt eine grundlegende und anwendungsorientierte Einführung zu allen Teilbereichen mobiler und drahtloser Anwendungen. Dabei werden neben den zellularen Funknetzen für den Fernbereich sowie für lokale Anwendungen auch die in den Geräten selbst eingesetzten Technologien verständlich dargestellt. Das Buch richtet sich an Studierende, eignet sich aber auch für Praktiker und Einsteiger. Der Leser erhält Grundlageninformationen und zusätzlich einen Einblick in Entwicklungstrends und einen Überblick über einen Zukunftsmarkt.

1. Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Begriffe und Definitionen.- 1.3 Charakteristische Eigenschaften von mobilen Anwendungen.- 1.4 Klassifikation von mobilen Anwendungen.- 2. Grundlagen drahtloser Funknetze.- 2.1 Grundlagen der drahtlosen Übertragung.- 2.1.1 Raummultiplex.- 2.1.2 Frequenzmultiplex.- 2.1.3 Zeitmultiplex.- 2.1.4 Codemultiplex.- 2.1.5 Hybride Verfahren.- 2.2 Zellulare Netze und Autbau von Mobilfunksystemen.- 2.3 Zellulare Funknetze für den Fembereich und weitere Mobilfunksysteme.- 2.3.1 Mobilfunkstandards der ersten Generation (1G).- 2.3.1.1 A-, B-, C-Netze.- 2.3.1.2 Übersicht zu den 1G-Systemen.- 2.3.2 Mobilfunkstandards der zweiten Generation (2G).- 2.3.2.1 GSM-System.- 2.3.2.2 TDMA-System gemäß IS-136.- 2.3.2.3 CDMA-System gemäß IS-95.- 2.3.2.4 PDC-System.- 2.3.2.5 Übersicht zu den 2G-Systemen.- 2.3.3 Mobilfunkstandards der dritten Generation (3G).- 2.3.3.1 UMTS.- 2.3.3.2 CDMA2000.- 2.3.3.3 UWC-136.- 2.3.3.4 Übersicht zu den 3G-Systemen.- 2.3.4 Auf dem Weg zur vierten Generation.- 2.3.5 Weitere Mobilfunksysteme.- 2.3.5.1 Satellitensysteme.- 2.3.5.2 Rundfunksysteme.- 2.3.5.3 Bündelfunk und Paketdatenfunk.- 2.3.5.4 Funkrufsysteme und Pagingdienste.- 2.3.6 Lokalisierungstechniken und Location Based Services.- 2.3.6.1 Technologien zur Lokalisierung.- 2.3.6.2 Anwendungen für Location Based Services.- 2.3.6.3 Trends bei Location Based Services.- 2.4 Zellulare Funknetze für den Nahbereich und drahtlose lokale Netze.- 2.4.1 DECT.- 2.4.2 PHS.- 2.4.3 Drahtlose lokale Netze.- 2.4.3.1 IEEE 802.11.- 2.4.3.2 HIPERLAN.- 2.4.3.3 HomeRF.- 2.4.3.4 Bluetooth.- 3. Technologien für mobile Informationssysteme.- 3.1 Protokolle und Datenübertragung bei mobilen Anwendungen.- 3.1.1 Das Web-Modell.- 3.1.2 Das WAP-Modell.- 3.1.3 Modellvergleich.- 3.1.4 Push- und Pull-Anwendungen.- 3.2 Systemsoftware und Betriebssysteme für mobile Geräte.- 3.2.1 Microsoft Embedded Family.- 3.2.2 Palm OS.- 3.2.3 Symbian OS.- 3.2.4 Linux für PDA.- 3.3 Datenspeicherung und Datenverwaltung.- 3.3.1 Datenverwaltung aufdem Server.- 3.3.2 Datenformate bei mobilen Endgeräten.- 3.3.2.1 Windows CE.- 3.3.2.2 Palm OS.- 3.3.3 Datenspeicherung unter Windows CE.- 3.3.4 Zusatzspeicher für mobile Endgeräte.- 3.3.4.1 Charakteristika und Arten von Flash Speicherkarten.- 3.3.4.2 Beispiele für Speicherprodukte.- 3.3.4.3 Dateisystem der SIM-/Prozessorkarte.- 3.3.5 Dateisynchronisation mit SyncML.- 3.3.6 Mobile Datenbanken.- 3.4 Markup-Sprachen und Mikrobrowser.- 3.4.1 Hypertext Markup Language (HTML).- 3.4.2 Wire1ess Markup Language (WML).- 3.4.3 Vergleich von Mikrobrowsem.- 3.5 IMode.- 4. Sicherheit bei mobilen Anwendungen und bei der Datenübertragung.- 4.1 Sicherheit als Herausforderung und Erfolgsfaktor..- 4.2 Beispiele zur Sicherheitsproblematikmobiler Anwendungen.- 4.2.1 Verlust eines mobilen Endgerätes.- 4.2.2 SMS Attacken.- 4.2.3 PDA-Viren und Trojaner.- 4.2.4 Eavesdropping — Belauschen der Funkübertragung.- 4.2.5 SIM-Card Cloning.- 4.2.6 Ortung bzw. Peilung des Endbenutzers.- 4.2.7 Unsicherheitsfaktor WAP-Gateway.- 4.3 Sicherheitsvorkehrungen für mobile Anwendungen.- 4.3.1 Geräteebene und mobile Betriebssysteme.- 4.3.2 Sicherheitsmechanismen aufSmartcards.- 4.3.3 Sicherheit in öffentlichen Funknetzen.- 4.3.4 Sicherheit in lokalen drahtlosen Netzen.- 4.4 Sonstige Sicherheitsmaßnabmen.- 4.4.1 Virtual Private Network.- 4.4.2 Einsatz kryptografischer Verfahren.- 4.4.3 Public-Key-Infrastructure.- 5. Markt für mobile Anwendungen und Marktteilnehmer.- 5.1 Anwendungsüberblick.- 5.1.1 Anwendungsfelder — Auf der Suche nach "Killerapplikationen".- 5.1.2 Trends und Marktentwicklung.- 5.1.3 Besonderheiten beim Benutzerverhalten und Akzeptanz mobiler Lösungen.- 5.2 Gestaltungsfelder und Marktcharakteristik.- 5.2.1 Die mobile Wertschöpfungskette.- 5.2.2 Geschäftsmodelle und Kostenverrechnung für mobile Anwendungen.- 5.2.3 Marktüberblick.- 5.2.3.1 Marktsituation in den verschiedenen Märkten.- 5.2.3.2 Der Markt für Handys.- 5.2.3.3 Der Markt für PDAs.- 5.3 Ausgewählte Marktteilnebmer und Akteure im Mobile Business.- 5.3.1 Überblick über Marktsegmente und Gründungsdynamik.- 5.3.2 Netzwerkoperatoren.- 5.3.3 Service Provider.- 5.3.4 Hardware- und Infrastrukturhersteller.- 5.3.5 Content Aggregator und mobile Portale.- 5.3.6 M-Commerce und M-Services.- 5.3.7 Wireless Application Service Provider (WASP).- 5.3.8 Weitere Marktteilnehmer..- 5.4 Standardisierungsgremien und sonstige Interessensgruppen.- 5.4.1 Institutionen mit öffentlicher Bedeutung.- 5.4.2 Entwicklungs- und Standardisierungsgremien.- 5.4.3 Kommerziell orientierte Zusammenschlüsse.- 5.4.4 Sonstige Initiativen.- 6. Ausblick.- Literatur.- Internet-Quellen.

Aus den Rezensionen:

"... Das Buch gibt eine grundlegende und anwendungsorientierte Einführung zu allen Teilbereichen mobiler und drahtloser Anwendungen. ... Weitere Schwerpunkte des Buches stellen Sicherheit und Lokalisierung dar. ... Es enthält nicht nur in konziser Form Überblickswissen, sondern auch ein Glossar, welches mit Verweisen zu vertieften Studien aber auch für den Überblick mit wesentlichen Begriffen aufwartet. Die leichte Lesbarkeit des Textes sollte darüber hinaus auffordern, sich möglichst frühzeitig an der Diskussion zu beteiligen und zur Lösungsbildung in diesem Gebiet beizutragen." (Christian Stary, in: Wirtschaftsinformatik, 2004, Vol. 46, Issue 1, S. 71 f.)



Die Zukunft des Internet ist mobil! Mobile Infonnationssysteme umfassen alle Fonnen der Nutzung von mobilen Endgeraten, insbesondere PDAs und Handys zu betrieblichen Zwecken. Die dynamische Entwicklung auf diesem Gebiet und die zunehmende Integration in das Internet haben ein vollig neues Anwendungs-und Geschaftsfeld entstehen lassen, das vor allem durch die erwarteten Marktpotenzia Ie von hoher Relevanz ist. Unternehmen, die in der "Wireless Economy" erfolg reich bestehen wollen, mfissen sich daher umfassend mit den Rahmenbedingun gen und den eingesetzten Technologien auseinandersetzen. Nach dem enonnen Aufschwung des Internet, der nicht zuletzt auf die Kommerzi alisierung zurUckzufiihren ist, bahnt sich im Bereich mobiler Anwendungen eine dem E-Commerce vergleichbare Entwicklung an. Mobile Commerce wird von manchen sogar als Teilgebiet des E-Commerce verstanden. Diese Einordnung ist aber weder ganz richtig noch eindeutig moglich, da Mobile Commerce zum einen als Spezialisierung, Erweiterung oder besondere Auspragung des E-Commerce verstanden wird, zum anderen jedoch besondere Merkmale aufweist, die M Commerce als unabhiingiges und neues Anwendungsgebiet qualifiziert. Eine Konvergenz ist durch die zunehmende Internetanbindung aber erkennbar. Unab hangig von der akademischen Frage der richtigen Klassifikation oder Einordnung ist damber hinaus eine generelle Bedeutungszunahme mobiler und drahtloser Anwendungssysteme zu beobachten, die fiber das Thema Mobile Commerce weit hinaus gehen.
1. Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Begriffe und Definitionen.- 1.3 Charakteristische Eigenschaften von mobilen Anwendungen.- 1.4 Klassifikation von mobilen Anwendungen.- 2. Grundlagen drahtloser Funknetze.- 2.1 Grundlagen der drahtlosen Übertragung.- 2.2 Zellulare Netze und Autbau von Mobilfunksystemen.- 2.3 Zellulare Funknetze für den Fembereich und weitere Mobilfunksysteme.- 2.4 Zellulare Funknetze für den Nahbereich und drahtlose lokale Netze.- 3. Technologien für mobile Informationssysteme.- 3.1 Protokolle und Datenübertragung bei mobilen Anwendungen.- 3.2 Systemsoftware und Betriebssysteme für mobile Geräte.- 3.3 Datenspeicherung und Datenverwaltung.- 3.4 Markup-Sprachen und Mikrobrowser.- 3.5 IMode.- 4. Sicherheit bei mobilen Anwendungen und bei der Datenübertragung.- 4.1 Sicherheit als Herausforderung und Erfolgsfaktor..- 4.2 Beispiele zur Sicherheitsproblematikmobiler Anwendungen.- 4.3 Sicherheitsvorkehrungen für mobile Anwendungen.- 4.4 Sonstige Sicherheitsmaßnabmen.- 5. Markt für mobile Anwendungen und Marktteilnehmer.- 5.1 Anwendungsüberblick.- 5.2 Gestaltungsfelder und Marktcharakteristik.- 5.3 Ausgewählte Marktteilnebmer und Akteure im Mobile Business.- 5.4 Standardisierungsgremien und sonstige Interessensgruppen.- 6. Ausblick.- Literatur.- Internet-Quellen.

Aus den Rezensionen:

"... Das Buch gibt eine grundlegende und anwendungsorientierte Einführung zu allen Teilbereichen mobiler und drahtloser Anwendungen. ... Weitere Schwerpunkte des Buches stellen Sicherheit und Lokalisierung dar. ... Es enthält nicht nur in konziser Form Überblickswissen, sondern auch ein Glossar, welches mit Verweisen zu vertieften Studien aber auch für den Überblick mit wesentlichen Begriffen aufwartet. Die leichte Lesbarkeit des Textes sollte darüber hinaus auffordern, sich möglichst frühzeitig an der Diskussion zu beteiligen und zur Lösungsbildung in diesem Gebiet beizutragen." (Christian Stary, in: Wirtschaftsinformatik, 2004, Vol. 46, Issue 1, S. 71 f.)


Prof. Dr. Franz Lehner ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität Passau

Inhaltsverzeichnis



1. Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Begriffe und Definitionen.- 1.3 Charakteristische Eigenschaften von mobilen Anwendungen.- 1.4 Klassifikation von mobilen Anwendungen.- 2. Grundlagen drahtloser Funknetze.- 2.1 Grundlagen der drahtlosen Übertragung.- 2.2 Zellulare Netze und Autbau von Mobilfunksystemen.- 2.3 Zellulare Funknetze für den Fembereich und weitere Mobilfunksysteme.- 2.4 Zellulare Funknetze für den Nahbereich und drahtlose lokale Netze.- 3. Technologien für mobile Informationssysteme.- 3.1 Protokolle und Datenübertragung bei mobilen Anwendungen.- 3.2 Systemsoftware und Betriebssysteme für mobile Geräte.- 3.3 Datenspeicherung und Datenverwaltung.- 3.4 Markup-Sprachen und Mikrobrowser.- 3.5 IMode.- 4. Sicherheit bei mobilen Anwendungen und bei der Datenübertragung.- 4.1 Sicherheit als Herausforderung und Erfolgsfaktor..- 4.2 Beispiele zur Sicherheitsproblematikmobiler Anwendungen.- 4.3 Sicherheitsvorkehrungen für mobile Anwendungen.- 4.4 Sonstige Sicherheitsmaßnabmen.- 5. Markt für mobile Anwendungen und Marktteilnehmer.- 5.1 Anwendungsüberblick.- 5.2 Gestaltungsfelder und Marktcharakteristik.- 5.3 Ausgewählte Marktteilnebmer und Akteure im Mobile Business.- 5.4 Standardisierungsgremien und sonstige Interessensgruppen.- 6. Ausblick.- Literatur.- Internet-Quellen.


Klappentext



Die Zukunft des Internet ist mobil! Mobile Infonnationssysteme umfassen alle Fonnen der Nutzung von mobilen Endgeraten, insbesondere PDAs und Handys zu betrieblichen Zwecken. Die dynamische Entwicklung auf diesem Gebiet und die zunehmende Integration in das Internet haben ein vollig neues Anwendungs-und Geschaftsfeld entstehen lassen, das vor allem durch die erwarteten Marktpotenzia­ Ie von hoher Relevanz ist. Unternehmen, die in der "Wireless Economy" erfolg­ reich bestehen wollen, mfissen sich daher umfassend mit den Rahmenbedingun­ gen und den eingesetzten Technologien auseinandersetzen. Nach dem enonnen Aufschwung des Internet, der nicht zuletzt auf die Kommerzi­ alisierung zurUckzufiihren ist, bahnt sich im Bereich mobiler Anwendungen eine dem E-Commerce vergleichbare Entwicklung an. Mobile Commerce wird von manchen sogar als Teilgebiet des E-Commerce verstanden. Diese Einordnung ist aber weder ganz richtig noch eindeutig moglich, da Mobile Commerce zum einen als Spezialisierung, Erweiterung oder besondere Auspragung des E-Commerce verstanden wird, zum anderen jedoch besondere Merkmale aufweist, die M­ Commerce als unabhiingiges und neues Anwendungsgebiet qualifiziert. Eine Konvergenz ist durch die zunehmende Internetanbindung aber erkennbar. Unab­ hangig von der akademischen Frage der richtigen Klassifikation oder Einordnung ist damber hinaus eine generelle Bedeutungszunahme mobiler und drahtloser Anwendungssysteme zu beobachten, die fiber das Thema Mobile Commerce weit hinaus gehen.




Unternehmen, die in der "Wireless Economy" erfolgreich bestehen wollen, müssen sich mit den Rahmenbedingungen und eingesetzten Technologien auseinandersetzen. Das Buch gibt eine grundlegende und anwendungsorientierte Einführung zu allen Teilbereichen mobiler und drahtloser Anwendungen. Dabei werden neben den zellularen Funknetzen für den Fernbereich sowie für lokale Anwendungen auch die in den Geräten selbst eingesetzten Technologien verständlich dargestellt. Das Buch richtet sich an Studierende, eignet sich aber auch für Praktiker und Einsteiger. Der Leser erhält Grundlageninformationen und zusätzlich einen Einblick in Entwicklungstrends und einen Überblick über einen Zukunftsmarkt.



Datenschutz-Einstellungen