reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Praxishandbuch Multimediarecht
Wülfing, Thomas & Dieckert, Ulrich

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

49,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Praxishandbuch Multimediarecht

Produktbeschreibung

Ratgeber für typische Probleme in Medienfirmen
Geschrieben von erfahrenen Praktikern des Multimediarechts
Prägnant mit übersichtlichen Praxis-Tipps
Das Rechtshandbuch gibt Praktikern in der Internet-, Multimedia- und Softwarebranche Antwort auf die speziellen multimediarechtlichen Fragestellungen im E-Commerce, Softwarebereich und Urheberrecht. Darüber hinaus werden branchenspezifisch die unternehmensbezogenen Fragestellungen aus dem Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Arbeitsrecht behandelt. Die aktuellen Entwicklungen - ZPO-Novellierung, die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung und die Reform des Urheberrechts - sind bereits umfassend berücksichtigt.
A. Tätigkeit im Internet.- I. E-Commerce.- 1 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 1.1 Bedürfnis gesetzlicher Neuregelungen.- 1.2 Gesetzgeberische Aktivitäten.- 2 Rechtsgeschäfte im Internet.- 2.1 Informationspflichten bei der Vertragsanbahnung.- 2.2 Vertragsabschluß.- 2.3 Vertragserfüllung.- 2.4 Gerichtliche Durchsetzung von vertraglichen Ansprüchen.- 3 Besondere Formen des E-Commerce.- 3.1 Marktplätze und Plattformen.- 3.2 Auktionen.- 3.3 Powershopping.- II. Haftungsrecht.- 1 Verantwortlichkeit.- 1.1 Verantwortlichkeit für eigene Inhalte.- 1.2 Verantwortlichkeit für fremde Inhalte.- 1.3 Verantwortlichkeit für Zugangsvermittlung.- 1.4 Störerhaftung.- 2 Haftungsgründe.- 3 Haftung und Verantwortlichkeit für Mitarbeiter und Organmitglieder.- 4 Sonderfälle.- 4.1 Haftung der DENIC eG.- 4.2 Haftung für Hyperlinks.- 5 Haftung ausländischer Internet-Provider.- III. Datenschutz.- 1 Personenbezogene Daten im Internet.- 1.1 Anwendungsbereich des TDDSG.- 1.2 Verarbeitung von personenbezogenen Daten.- 1.3 Systemdatenschutz.- 1.4 Selbstdatenschutz.- 2 Datenschutz im Telekommunikationsrecht.- 2.1 Allgemeine Anforderungen nach TKG.- 2.2 Ergänzende Anforderungen nach TDSV.- 3 Grenzüberschreitende Datenübermittlung.- B. Gewerblicher Rechtsschutz.- IV. Urheberrecht.- 1 Das Recht des Urhebers.- 1.1 Begriffsbestimmung.- 1.2 Geschützte Werke.- 2 Umfang des Urheberrechts.- 2.1 Vervielfältigungsrecht.- 2.2 Verbreitungsrecht und öffentliche Wiedergabe.- 2.3 Besonderheiten im Bereich Multimedia.- 3 Reichweite gesetzlicher Urheberrechte.- 3.1 Zeitungsartikel/Elektronischer Pressespiegel.- 3.2 Vervielfältigungen zum eigenen Gebrauch.- 4 Nutzungsrechte/Recht der Verwertungsgesellschaften.- 5 Haftung für Urheberrechtsverletzungen.- 5.1 Haftungsgrundlagen.- 5.2 Zivilrechtliche Ansprüche.- 6 Urheberrechtsnovellierung und Tendenzen.- 7 Zusammenfassung.- V. Wettbewerbsrecht.- 1 Anwendung des Wettbewerbsrechts im Internet.- 2 Wettbewerbsrechtliche Ansprüche.- 2.1 Unterlassungsanspruch.- 2.2 Auskünfte- und Schadensersatzanspruch.- 2.3 Beseitigungs- und Widerrufsanspruch.- 2.4 Veröffentlichungsbefugnis.- 3 Einzelgesetze gegen den unlauteren Wettbewerb..- 3.1 Sittenwidrige Wettbewerbshandlungen (§ 1 UWG).- 3.2 Vergleichende Werbung (§ 2 UWG).- 3.3 Irrefuhrungsverbot (§ 3 UWG).- 4 Wettbewerbsstreitigkeiten.- 4.1 Außergerichtliches Vorgehen.- 4.2 Gerichtliches Verfahren.- 4.3 Die Kosten des Wettbewerbsprozesses.- 5 Mithaftung für Links.- 6 Mithaftung des Providers.- VI. Markenrecht.- 1 Markenschutz.- 1.1 Was ist eine Marke?.- 1.2 Markenformen.- 1.3 Wie erreicht man Schutz fur seine Marke?.- 1.4 Prioritätsprinzip.- 2 Schutz geschäftlicher Bezeichnungen.- 3 Markenrechtsverletzungen.- 3.1 Überblick.- 3.2 Markenverletzungen im Internet.- 4 Ansprüche bei Vergehen.- 4.1 Unterlassungsanspruch.- 4.2 Schadensersatzanspruch.- 4.3 Weitere Ansprüche.- 5 Entwicklungen außerhalb Deutschlands.- 5.1 Europäische Gemeinschaftsmarke.- 5.2 Internationale Markeneintragungen.- 6 Ausblick..- VII. Internet-Domains.- 1 Der Domain-Name.- 1.1 Das Domain-Name-System.- 1.2 Die Domain-Vergabe.- 1.3 Die Reform der Domain-Vergabe.- 1.4 Die EU-Domain.- 2 Die Rechtssituation.- 2.1 Die Domain-Wahl und Gattungsbegriffe.- 2.2 Die Kennzeichen- bzw. Namensfunktion.- 2.3 Die Belegung des begehrten Domain-Namens.- 2.4 Der Schutz gegen ähnliche Domain-Namen.- 2.5 Die Kollision mit anderen Top-Level-Domains.- 2.6 Sub-Domains und Verzeichnisnamen.- 2.7 Der Rechtsschutz.- 2.8 Die Rechte an dem Domain-Namen.- 2.9 Die Markenerhaltung durch Domain-Namen.- 2.10 Die Domain im zivilrechtlichen Verkehr.- 2.11 Die E-Mail-Adresse.- 3 Die Bewertung von Domain-Namen.- 4 Fazit.- C. SOFTWAREVERTRäGE.- VIII. Grundlegendes zu Softwareverträgen.- IX. Der Rahmenvertrag.- 1 Sinn und Zweck des Rahmenvertrags.- 2 Vertragsinhalt.- 2.1 Projektorganisation.- 2.2 Haftung.- 2.3 Gewährleistung.- 2.4 Laufzeit und Kündigung.- X. Die Einzelverträge.- 1 übersicht.- 2 Beratungsvertrag.- 2.1 Konkludent abgeschlossener Beratungsvertrag.- 2.2 Getrennt abgeschlossener Beratungsvertrag.- 2.3 Rechtliche Einordnung des Beratungsvertrags.- 2.4 Beispiele.- 2.5 Beratungsleistungen.- 2.6 Pflichtenheft.- 2.7 Vereinbarung von Projektstufen.- 3 Softwareüberlassungsverträge.- 3.1 überblick.- 3.2 Rechtliche Qualifikation.- 3.3 Rechtliche Einordnung der verschiedenen Softwarearten.- 3.4 Nutzungsrechte und Lizenzvereinbarungen.- 3.5 Hinterlegungsvereinbarung.- 4 Nachsorgeverträge.- 4.1 Hintergrund.- 4.2 Pflegeverträge.- 4.3 Wartungsverträge.- 4.4 Reaktionszeiten.- 4.5 Upgrade-Verträge.- 4.6 Produktbeobachtungspflicht des Herstellers.- 4.7 Leistungsbeschreibungen.- 4.8 Zusammenfassung.- D.Unternehmen Multimedia.- XI. Arbeitsrecht.- 1 Arbeitsrechtliche änderungen im Jahr 2002.- 2 Die Basics.- 2.1 Der Tarifvertrag als Grundlage.- 2.2 Der Arbeitsvertrag als Grundlage.- 2.3 Diskriminierung und die Rechtsfolgen.- 2.4 Die Probezeit und ihre Bedeutung.- 2.5 Die Befristung von Arbeitsverhältnissen.- 2.6 Teilzeitkräfte und Besonderheiten.- 2.7 Die freie Mitarbeit.- 2.8 Besonderheiten der 325-EUR-Jobs.- 2.9 Arbeitnehmer und Wettbewerb.- 2.10 Die sogenannte betriebliche übung.- 2.11 Das Arbeitszeitgesetz.- 2.12 Die Abmahnung.- 2.13 Der Urlaubsanspruch.- 2.14 Krankheit und Rechtsfolgen.- 2.15 Entgeltfortzahlung.- 2.16 Das Urlaubsentgelt.- 2.17 Die Haftung des Arbeitnehmers.- 2.18 Der Betriebsrat.- 3 Erfindungen des Arbeitnehmers.- 3.1 Das anwendbare Recht.- 3.2 Legaldefinition.- 3.3 Der Schutz der Erfindung im Ausland.- 3.4 Erfindungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- 3.5 Gebundene Erfindungen.- 3.6 Freie Erfindungen.- 3.7 Technische Verbesserungsvorschläge.- 3.8 Unabdingbarkeit des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen.- 4 Das Arbeitsverhältnis und seine typischen Probleme.- 4.1 Kündigungsschutz.- 4.2 Kündigungsarten.- 4.3 Der Aufhebungsvertrag.- 4.4 Das Zeugnis.- 4.5 Die Abfindung.- 4.6 Zurückbehaltüngsrechte im Arbeitsrecht.- 4.7 Die besondere Kostenregelung des § 12a ArbGG.- XII. Mitarbeiterbeteiligung.- 1 Grundformen.- 1.1 Kapital- und Erfolgsbeteiligung.- 2 Vorüberlegungen.- 3 Unmittelbare Beteiligungsformen.- 3.1 Stille Gesellschaft.- 3.2 Genussrechte..- 3.3 Mitarbeiterdarlehen.- 3.4 Virtuelle Beteiligungen.- 3.5 Mitarbeiterbeteiligung als Kommanditbeteiligung.- 3.6 Mitarbeiterbeteiligung als GmbH Beteiligung.- 3.7 Mitarbeiterbeteiligung in einer Aktiengesellschaft.- 4 Mittelbare Beteiligungsformen.- 5 Arbeitsrechtliche Probleme.- 5.1 Rechtsgrundlage der Arbeitnehmeransprüche.- 5.2 Entstehen einer betrieblichen übung.- 5.3 Verfall- und Bindungsklauseln.- 5.4 Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz.- XIII. Von der Gründung bis zum Börsengang.- 1 Gesellschaftsrecht.- 1.1 Wahl der Rechtsform.- 1.2 Die GmbH..- 1.3 Die Aktiengesellschaft.- 1.4 Rechtsformwechsel durch Umwandlung.- 2 Venture Capital.- 2.1 Finanzierungsphasen.- 2.2 Verhandlungsstrategien.- 3 Motive für den Börsengang.- 3.1 Vorteile.- 3.2 Risiken.- 4 Vorbereitung der Emission.- 4.1 Auswahl der Partner.- 4.2 Kapitalmarktreife.- 4.3 Due Diligence.- 4.4 Unternehmensbewertung.- 4.5 Kapitalerhöhung.- 5 Durchführung der Emission.- 5.1 Auswahl von Marktsegment und Börsenplatz.- 5.2 Preisfindung.- 5.3 Platzierung.- 5.4 Marketing.- XIV. Unternehmen und Steuern.- 1 Ertragsteuern.- 1.1 Gewinnermittlungsarten.- 1.2 Gewinnermittlung und Wirtschaftsgut.- 2 Steuerarten.- 2.1 Einkommensteuer.- 2.2 Körperschaftsteuer.- 2.3 Gewerbesteuer.- 3 Umsatzsteuer.- 3.1 Steuersatz.- 3.2 E-Commerce.- Stichwortregister.
Ratgeber für typische Probleme in Medienfirmen. Geschrieben von erfahrenen Praktikern des Multimediarechts. Prägnant mit übersichtlichen Praxis-Tipps.
A. Tätigkeit im Internet.- I. E-Commerce.- II. Haftungsrecht.- III. Datenschutz.- B. Gewerblicher Rechtsschutz.- IV. Urheberrecht.- V. Wettbewerbsrecht.- VI. Markenrecht.- VII. Internet-Domains.- C. SOFTWAREVERTRäGE.- VIII. Grundlegendes zu Softwareverträgen.- IX. Der Rahmenvertrag.- X. Die Einzelverträge.- D.Unternehmen Multimedia.- XI. Arbeitsrecht.- XII. Mitarbeiterbeteiligung.- XIII. Von der Gründung bis zum Börsengang.- XIV. Unternehmen und Steuern.- Stichwortregister.

Inhaltsverzeichnis



A. Tätigkeit im Internet.- I. E-Commerce.- 1 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 1.1 Bedürfnis gesetzlicher Neuregelungen.- 1.2 Gesetzgeberische Aktivitäten.- 2 Rechtsgeschäfte im Internet.- 2.1 Informationspflichten bei der Vertragsanbahnung.- 2.2 Vertragsabschluß.- 2.3 Vertragserfüllung.- 2.4 Gerichtliche Durchsetzung von vertraglichen Ansprüchen.- 3 Besondere Formen des E-Commerce.- 3.1 Marktplätze und Plattformen.- 3.2 Auktionen.- 3.3 Powershopping.- II. Haftungsrecht.- 1 Verantwortlichkeit.- 1.1 Verantwortlichkeit für eigene Inhalte.- 1.2 Verantwortlichkeit für fremde Inhalte.- 1.3 Verantwortlichkeit für Zugangsvermittlung.- 1.4 Störerhaftung.- 2 Haftungsgründe.- 3 Haftung und Verantwortlichkeit für Mitarbeiter und Organmitglieder.- 4 Sonderfälle.- 4.1 Haftung der DENIC eG.- 4.2 Haftung für Hyperlinks.- 5 Haftung ausländischer Internet-Provider.- III. Datenschutz.- 1 Personenbezogene Daten im Internet.- 1.1 Anwendungsbereich des TDDSG.- 1.2 Verarbeitung von personenbezogenen Daten.- 1.3 Systemdatenschutz.- 1.4 Selbstdatenschutz.- 2 Datenschutz im Telekommunikationsrecht.- 2.1 Allgemeine Anforderungen nach TKG.- 2.2 Ergänzende Anforderungen nach TDSV.- 3 Grenzüberschreitende Datenübermittlung.- B. Gewerblicher Rechtsschutz.- IV. Urheberrecht.- 1 Das Recht des Urhebers.- 1.1 Begriffsbestimmung.- 1.2 Geschützte Werke.- 2 Umfang des Urheberrechts.- 2.1 Vervielfältigungsrecht.- 2.2 Verbreitungsrecht und öffentliche Wiedergabe.- 2.3 Besonderheiten im Bereich Multimedia.- 3 Reichweite gesetzlicher Urheberrechte.- 3.1 Zeitungsartikel/Elektronischer Pressespiegel.- 3.2 Vervielfältigungen zum eigenen Gebrauch.- 4 Nutzungsrechte/Recht der Verwertungsgesellschaften.- 5 Haftung für Urheberrechtsverletzungen.- 5.1 Haftungsgrundlagen.- 5.2 Zivilrechtliche Ansprüche.- 6 Urheberrechtsnovellierung und Tendenzen.- 7 Zusammenfassung.- V. Wettbewerbsrecht.- 1 Anwendung des Wettbewerbsrechts im Internet.- 2 Wettbewerbsrechtliche Ansprüche.- 2.1 Unterlassungsanspruch.- 2.2 Auskünfte- und Schadensersatzanspruch.- 2.3 Beseitigungs- und Widerrufsanspruch.- 2.4 Veröffentlichungsbefugnis.- 3 Einzelgesetze gegen den unlauteren Wettbewerb..- 3.1 Sittenwidrige Wettbewerbshandlungen (§ 1 UWG).- 3.2 Vergleichende Werbung (§ 2 UWG).- 3.3 Irrefuhrungsverbot (§ 3 UWG).- 4 Wettbewerbsstreitigkeiten.- 4.1 Außergerichtliches Vorgehen.- 4.2 Gerichtliches Verfahren.- 4.3 Die Kosten des Wettbewerbsprozesses.- 5 Mithaftung für Links.- 6 Mithaftung des Providers.- VI. Markenrecht.- 1 Markenschutz.- 1.1 Was ist eine Marke?.- 1.2 Markenformen.- 1.3 Wie erreicht man Schutz fur seine Marke?.- 1.4 Prioritätsprinzip.- 2 Schutz geschäftlicher Bezeichnungen.- 3 Markenrechtsverletzungen.- 3.1 Überblick.- 3.2 Markenverletzungen im Internet.- 4 Ansprüche bei Vergehen.- 4.1 Unterlassungsanspruch.- 4.2 Schadensersatzanspruch.- 4.3 Weitere Ansprüche.- 5 Entwicklungen außerhalb Deutschlands.- 5.1 Europäische Gemeinschaftsmarke.- 5.2 Internationale Markeneintragungen.- 6 Ausblick..- VII. Internet-Domains.- 1 Der Domain-Name.- 1.1 Das Domain-Name-System.- 1.2 Die Domain-Vergabe.- 1.3 Die Reform der Domain-Vergabe.- 1.4 Die EU-Domain.- 2 Die Rechtssituation.- 2.1 Die Domain-Wahl und Gattungsbegriffe.- 2.2 Die Kennzeichen- bzw. Namensfunktion.- 2.3 Die Belegung des begehrten Domain-Namens.- 2.4 Der Schutz gegen ähnliche Domain-Namen.- 2.5 Die Kollision mit anderen Top-Level-Domains.- 2.6 Sub-Domains und Verzeichnisnamen.- 2.7 Der Rechtsschutz.- 2.8 Die Rechte an dem Domain-Namen.- 2.9 Die Markenerhaltung durch Domain-Namen.- 2.10 Die Domain im zivilrechtlichen Verkehr.- 2.11 Die E-Mail-Adresse.- 3 Die Bewertung von Domain-Namen.- 4 Fazit.- C. SOFTWAREVERTRäGE.- VIII. Grundlegendes zu Softwareverträgen.- IX. Der Rahmenvertrag.- 1 Sinn und Zweck des Rahmenvertrags.- 2 Vertragsinhalt.- 2.1 Projektorganisation.- 2.2 Haftung.- 2.3 Gewährleistung.- 2.4 Laufzeit und Kündigung.- X. Die Einzelverträge.- 1 übersicht.- 2 Beratungsvertrag.- 2.1 Konkludent abgeschlossener Beratungsvertrag.- 2.2 Getrennt abgeschlossener Beratungsvertrag.- 2.3 Rechtliche Einordnung des Beratungsvertrags.- 2.4 Beispiele.- 2.5 Beratungsleistungen.- 2.6 Pflichtenheft.- 2.7 Vereinbarung von Projektstufen.- 3 Softwareüberlassungsverträge.- 3.1 überblick.- 3.2 Rechtliche Qualifikation.- 3.3 Rechtliche Einordnung der verschiedenen Softwarearten.- 3.4 Nutzungsrechte und Lizenzvereinbarungen.- 3.5 Hinterlegungsvereinbarung.- 4 Nachsorgeverträge.- 4.1 Hintergrund.- 4.2 Pflegeverträge.- 4.3 Wartungsverträge.- 4.4 Reaktionszeiten.- 4.5 Upgrade-Verträge.- 4.6 Produktbeobachtungspflicht des Herstellers.- 4.7 Leistungsbeschreibungen.- 4.8 Zusammenfassung.- D.Unternehmen Multimedia.- XI. Arbeitsrecht.- 1 Arbeitsrechtliche änderungen im Jahr 2002.- 2 Die Basics.- 2.1 Der Tarifvertrag als Grundlage.- 2.2 Der Arbeitsvertrag als Grundlage.- 2.3 Diskriminierung und die Rechtsfolgen.- 2.4 Die Probezeit und ihre Bedeutung.- 2.5 Die Befristung von Arbeitsverhältnissen.- 2.6 Teilzeitkräfte und Besonderheiten.- 2.7 Die freie Mitarbeit.- 2.8 Besonderheiten der 325-EUR-Jobs.- 2.9 Arbeitnehmer und Wettbewerb.- 2.10 Die sogenannte betriebliche übung.- 2.11 Das Arbeitszeitgesetz.- 2.12 Die Abmahnung.- 2.13 Der Urlaubsanspruch.- 2.14 Krankheit und Rechtsfolgen.- 2.15 Entgeltfortzahlung.- 2.16 Das Urlaubsentgelt.- 2.17 Die Haftung des Arbeitnehmers.- 2.18 Der Betriebsrat.- 3 Erfindungen des Arbeitnehmers.- 3.1 Das anwendbare Recht.- 3.2 Legaldefinition.- 3.3 Der Schutz der Erfindung im Ausland.- 3.4 Erfindungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- 3.5 Gebundene Erfindungen.- 3.6 Freie Erfindungen.- 3.7 Technische Verbesserungsvorschläge.- 3.8 Unabdingbarkeit des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen.- 4 Das Arbeitsverhältnis und seine typischen Probleme.- 4.1 Kündigungsschutz.- 4.2 Kündigungsarten.- 4.3 Der Aufhebungsvertrag.- 4.4 Das Zeugnis.- 4.5 Die Abfindung.- 4.6 Zurückbehaltüngsrechte im Arbeitsrecht.- 4.7 Die besondere Kostenregelung des § 12a ArbGG.- XII. Mitarbeiterbeteiligung.- 1 Grundformen.- 1.1 Kapital- und Erfolgsbeteiligung.- 2 Vorüberlegungen.- 3 Unmittelbare Beteiligungsformen.- 3.1 Stille Gesellschaft.- 3.2 Genussrechte..- 3.3 Mitarbeiterdarlehen.- 3.4 Virtuelle Beteiligungen.- 3.5 Mitarbeiterbeteiligung als Kommanditbeteiligung.- 3.6 Mitarbeiterbeteiligung als GmbH Beteiligung.- 3.7 Mitarbeiterbeteiligung in einer Aktiengesellschaft.- 4 Mittelbare Beteiligungsformen.- 5 Arbeitsrechtliche Probleme.- 5.1 Rechtsgrundlage der Arbeitnehmeransprüche.- 5.2 Entstehen einer betrieblichen übung.- 5.3 Verfall- und Bindungsklauseln.- 5.4 Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz.- XIII. Von der Gründung bis zum Börsengang.- 1 Gesellschaftsrecht.- 1.1 Wahl der Rechtsform.- 1.2 Die GmbH..- 1.3 Die Aktiengesellschaft.- 1.4 Rechtsformwechsel durch Umwandlung.- 2 Venture Capital.- 2.1 Finanzierungsphasen.- 2.2 Verhandlungsstrategien.- 3 Motive für den Börsengang.- 3.1 Vorteile.- 3.2 Risiken.- 4 Vorbereitung der Emission.- 4.1 Auswahl der Partner.- 4.2 Kapitalmarktreife.- 4.3 Due Diligence.- 4.4 Unternehmensbewertung.- 4.5 Kapitalerhöhung.- 5 Durchführung der Emission.- 5.1 Auswahl von Marktsegment und Börsenplatz.- 5.2 Preisfindung.- 5.3 Platzierung.- 5.4 Marketing.- XIV. Unternehmen und Steuern.- 1 Ertragsteuern.- 1.1 Gewinnermittlungsarten.- 1.2 Gewinnermittlung und Wirtschaftsgut.- 2 Steuerarten.- 2.1 Einkommensteuer.- 2.2 Körperschaftsteuer.- 2.3 Gewerbesteuer.- 3 Umsatzsteuer.- 3.1 Steuersatz.- 3.2 E-Commerce.- Stichwortregister.


Klappentext



Das Rechtshandbuch gibt dem Praktiker in der Internet-, Multimedia- und Softwarebranche Antwort auf die speziellen multimediarechtlichen Fragestellungen im E-Commerce, Softwarebereich und Urheberrecht. Darüber hinaus werden fokussiert auf die branchenspezifischen Schwerpunkte die unternehmensbezogenen Fragestellungen aus dem Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Arbeitsrecht behandelt. Das Werk nimmt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung auf: Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung, ZPO-Novellierung und die Reform des Urheberrechts sind bereits umfassend berücksichtigt. Die Autoren sind sämtlich Praktiker auf dem Gebiet des Multimediarechts, die aus ihrer langjährigen Erfahrung die Probleme prägnant und praxisorientiert darstellen konnten.




Das Rechtshandbuch gibt Praktikern in der Internet-, Multimedia- und Softwarebranche Antwort auf die speziellen multimediarechtlichen Fragestellungen im E-Commerce, Softwarebereich und Urheberrecht. Darüber hinaus werden branchenspezifisch die unternehmensbezogenen Fragestellungen aus dem Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Arbeitsrecht behandelt. Die aktuellen Entwicklungen - ZPO-Novellierung, die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung und die Reform des Urheberrechts - sind bereits umfassend berücksichtigt.



Datenschutz-Einstellungen