reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Management des Magen- und Ösophaguskarzinoms
Ein Leitfaden für die Praxis
H.-J. Meyer & H.J. Buhr & H. Wilke

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

99,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Management des Magen- und Ösophaguskarzinoms

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Interdisziplinärer Überblick über das Management der Tumoren von Ösophagus und Magen

Kompakte und praxisorientierte Darstellung der wirkungsvollsten Therapien

Wertvolle Tipps zu Nachsorge, Palliativmedizin und Patientenaufklärung


Interdisziplinärer Überblick über das Management der Tumoren von Ösophagus und Magen

Kompakte und praxisorientierte Darstellung der wirkungsvollsten Therapien

Wertvolle Tipps zu Nachsorge, Palliativmedizin und Patientenaufklärung

Includes supplementary material: sn.pub/extras


- Interdisziplinärer Praxis-Leitfaden zu allen Diagnose- und Behandlungsverfahren

- Schwerpunkt: Die wirkungsvollsten multimodalen und chirurgischen Therapien

- Wertvolle Tipps zu Nachsorge, Palliativmedizin und Patientenaufkl?ung

|Das Werk zeichnet sich durch die kompakte und praxisorientierte Darstellung der Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts aus. Die Behandlung der Ösophaguskarzinome des ösophagogastralen Übergangs sowie der Magenkarzinome wird nach aktuellen diagnostischen und therapeutischen Aspekten dargestellt. Schwerpunkte liegen sowohl im multimodalen Therapiekonzept als auch in der chirurgischen Therapie.
Um eine optimale und umfassende Betreuung der Patienten zu gewährleisten, erhält der behandelnde Arzt von der Diagnosestellung bis hin zur Nachsorge, Palliativmedizin und Patientenaufklärung kompetente Unterstützung.

I Anatomie, Ätiologie und Epidemiologie.- 1 Anatomie und Physiologie.- 1.1 Anatomie und Physiologie des Ösophagus.- 1.1.1 Feinbau.- 1.1.2 Nachbarschaftsbeziehungen.- 1.1.3 Funktion, Transport des Speisebreis.- 1.1.4 Arterielle Versorgung - Varietäten.- 1.1.5 Venen.- 1.1.6 Nerve.- 1.1.7 Lymphgefäße und Lymphknotenstationen.- 1.2 Anatomie und Physiologie des Magens.- 1.2.1 Feinbau.- 1.2.2 Nachbarschaftsbeziehungen.- 1.2.3 Funktion, Magenmotorik.- 1.2.4 Arterielle Versorgung - Varietäten.- 1.2.5 Venen.- 1.2.6 Nerven.- 1.2.7 Lymphgefäße und Lymphknotenstationen.- Literatur.- 2 Epidemiologie.- 2.1 Ösophaguskarzinom.- 2.1.1 Inzidenz.- 2.1.2 Ätiologische Faktoren.- 2.2 Magenkarzinom.- 2.2.1 Inzidenz.- 2.2.2 Ätiologische Faktoren.- Literatur.- 3 Tumorbiologie und molekulargenetische Aspekte.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Morphologisch definierte Präkanzerosen des Ösophagus-und Magenkarzinoms.- 3.3 Veränderungen in einzelnen Genen.- 3.3.1 P53.- 3.3.2 p16INK4A.- 3.3.3 Zyklin D1.- 3.3.4 "Epidermal growth factor receptor" (EGFR).- 3.3.5 c-erbB-2 (HER-2/neu).- 3.3.6 c-myc.- 3.3.7 "Fragile-histidine-triad"-(FHIT-)Gen.- 3.3.8 "Tylosis-oesophageal-cancer"-(TOC-)Gen.- 3.3.9 APC.- 3.3.10 E-Cadherin.- 3.4 Genetische Instabilität.- 3.5 Zusammenfassung.- Literatur.- II Vorsorge und Früherkennung.- 4 Risiko, Prävention und Vorsorgeuntersuchungen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Adenokarzinom der Speiseröhre und Barrett-Ösophagus.- 4.3 Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre.- 4.4 Polypen und Neoplasien des Magens.- Literatur.- III Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung.- 5 Präoperative Diagnostik und Diagnosesicherung (Endoskopie, Endosonographie).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Lokalisation und Staging.- 5.2.1 Karzinom des gastro-ösophagealen Übergangs.- 5.2.2 Ösophaguskarzinom.- 5.2.3 Magenkarzinom.- 5.3 Endoskopie beim Ösophaguskarzinom.- 5.3.1 Chromoendoskopie.- 5.4 Endoskopie beim Magenkarzinom.- 5.4.1 Magenfrühkarzinom.- 5.5 Endoskopie und Staging.- 5.5.1 Ösophaguskarzinom.- 5.5.2 Magenkarzinom.- 5.6 Endosonographie.- 5.7 Endosonographie und Staging.- 5.7.1 T-Stadium.- 5.7.2 N-Stadium.- Literatur.- 6 Spezielle diagnostische Untersuchungsverfahren.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Ösophagus.- 6.2.1 Beurteilung der Resektabilität.- 6.2.2 Beurteilung der Kurabilität.- 6.2.3 Laparoskopische Eingriffe.- 6.2.4 Indikation zur Staginglaparoskopie.- 6.3 Magen.- 6.3.1 Beurteilung der Resektabilität.- 6.3.2 Beurteilung der Kurabilität.- 6.3.3 Laparoskopische Palliation.- 6.3.4 Indikation zur Staginglaparoskopie.- 6.4 Stellenwert des laparoskopischen Ultraschalls beim Staging gastrointestinaler Tumoren.- Literatur.- 7 Konventionelle Röntgendiagnostik und Schnittbildverfahren.- 7.1 Konventionelle Röntgendiagnostik.- 7.1.1 Untersuchungstechnik.- 7.1.2 Röntgenzeichen bei Karzinomen.- 7.2 Schnittbildverfahren.- 7.2.1 Sonographie.- 7.2.2 Endosonographie.- 7.2.3 Computertomographie.- 7.2.4 Kernspintomographie.- 7.3 Indikationen zur Computer-und Kernspintomographie.- Literatur.- 8 Pathologische Morphologie und Prognosefaktoren.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Karzinomdefinition bei Tumoren des Ösophagus und des Magens.- 8.3 Ösophaguskarzinome.- 8.3.1 Histologische Klassifikation.- 8.3.2 Grading.- 8.3.3 Regressions-Grading.- 8.3.4 Prognosefaktoren.- 8.4 Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs.- 8.4.1 Histologische Klassifikation.- 8.4.2 Prognosefaktoren.- 8.5 Magenkarzinome.- 8.5.1 Histologische Klassifikation.- 8.5.2 Grading.- 8.5.3 Prognosefaktoren.- Literatur.- 9 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung (TNM-System, Stadiengruppierung, R-Klassifikation).- 9.1 Einleitung.- 9.2 Grundprinzipien des TNM-Systems, Klassifikation der anatomischen Ausbreitung vor Therapie.- 9.2.1 UICC-Klassifikation des Ösophaguskarzinoms.- 9.2.2 Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs.- 9.2.3 Magenkarzinom.- 9.3 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung nach Therapie.- 9.4 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung nach neoadjuvanter Therapie.- 9.5 Klassifikation von isolierten (disseminierten) Tumorzellen.- Literatur.- 10 Pathologische Morphologie der Magenlymphome und der gastrointestinalen Stromatumoren.- 10.1 Maligne Non-Hodgkin-Lymphome des Magens.- 10.1.1 Definition.- 10.1.2 MALT-Konzept.- 10.1.3 Epidemiologie.- 10.1.4 Ätiologie.- 10.1.5 Klinische Zeichen.- 10.1.6 Morphologie.- 10.1.7 Prognose und Prädiktionsfaktoren.- 10.2 Gastrointestinale Stromatumoren.- 10.2.1 Definition.- 10.2.2 Epidemiologie.- 10.2.3 Makroskopische Aspekte.- 10.2.4 Histopathologische Aspekte.- 10.2.5 Prognoseabschätzung.- 10.3 Zusammenfassung.- 11 Tumormarker.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Plattenepithelkarzinom des Ösophagus.- 11.2.1 Früherkennung durch Tumormarker im Serum.- 11.2.2 Prognostische Bedeutung von Tumormarkern im Serum.- 11.2.3 Tumormarker in der Nachsorge.- 11.3 Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs.- 11.3.1 Früherkennung durch Tumormarker im Serum.- 11.3.2 Prognostische Bedeutung von Tumormarkern im Serum.- 11.3.3 Tumormarker in der Nachsorge.- 11.4 Adenokarzinom des Magens.- 11.4.1 Früherkennung durch Tumormarker im Serum.- 11.4.2 Prognostische Bedeutung von Tumormarkern im Serum.- 11.4.3 Tumormarker in der Nachsorge.- 11.5 Zusammenfassung.- Literatur.- IV Chirurgische Therapie Ösophaguskarzinom.- 12 Geschichte der Chirurgie des Ösophaguskarzinoms.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Erste operative Eingriffe am Ösophagus.- 12.3 Entwicklung resezierender Verfahren.- 12.4 Entwicklung rekonstruierender Verfahren.- 12.5 Entwicklung palliativer Verfahren.- 12.6 Prognose, Ausblick.- Literatur.- 13 Lokale endoskopische Behandlung von Adeno- und Plattenepithelfrühkarzinomen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Diagnostik von Dysplasien und Frühkarzinomen.- 13.2.1 Chromoendoskopie.- 13.2.2 Fluoreszenzdiagnostik.- 13.2.3 Minisondenendosonographie.- 13.2.4 "High-resolution-Endoskopie" und Vergrößerungsendoskopie.- 13.3 Endoskopische Lokaltherapie.- 13.3.1 Endoskopische Mukosaresektion.- 13.3.2 Photodynamische Therapie.- 13.4 Thermische Verfahren.- 13.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 14 Therapie des Plattenepithelkarzinoms.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Häufigkeit und Risikofaktoren.- 14.3 Indikationen und Kontra-indikationen zur Operation.- 14.4 Endoskopische Therapie.- 14.5 Operative Therapie.- 14.5.1 Tumorresektion.- 14.5.2 Lymphabflussgebiet und Lymphknotenmetastasierung.- 14.5.3 Operatives Vorgehen.- 14.5.4 Ösophagusersatz.- 14.5.5 Rekonstruktionsweg.- 14.5.6 Anastomosierung.- 14.5.7 Operative Strategie.- 14.5.8 Perioperatives Risiko und Prognose.- Literatur.- 15 Lymphadenektomie.- 15.1 Generelle Bedeutung der Lymphadenektomie.- 15.2 Ausmaß der Lymphadenektomie als 2- oder 3-Feld-Lymphadenektomie.- 15.3 Ergebnisse prospektiver Studien.- 15.4 Strategie zur Lymphadenektomie beim Ösophaguskarzinom.- 15.5 Aktueller Stand nach Leitlinien bzw. Konsensuskonferenz.- Literatur.- 16 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Minimal-invasive Verfahren.- 16.2.1 Thorakoskopische Ösophagusresektion und Magenmobilisierung via Laparotomiet.- 16.2.2 Thorakoskopische Ösophagusresektion, laparoskopische Magenmobilisierung und zervikale Anastomose.- 16.2.3 Laparoskopische transmediastinale Ösophagektomie.- 16.2.4 Handassistierte laparoskopische Magenmobilisierung und thorakoskopische Ösophagusresektion.- 16.2.5 Laparoskopische Magenmobilisierung und Ösophagusresektion per Thorakotomie.- 16.2.6 Magenmobilisierung über Laparotomie und transmediastinale Ösophagektomie unter Sicht (0°-Optik).- 16.2.7 Transmediastinale endoskopische Ösophagusdissektion (TED).- 16.2.8 Erfahrungen der Autoren.- 16.3 Diskussion.- 16.4 Fazit.- Literatur.- 17 Rekonstruktionsverfahren nach Ösophagusresektion: Rekonstruktionsorgane, Techniken der Magenschlauchbildung, Lage der Anastomose, Transpositionswege.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Wahl des Rekonstruktions-organs.- 17.3 Techniken der Rekonstruktion.- 17.3.1 Variationen der Gastroplastik.- 17.3.2 Koloninterponat.- 17.3.3 Jejunuminterponat.- 17.3.4 Technikunabhängige Gesichtspunkte.- 17.4 Lage und Technik der Anastomose.- 17.5 Wahl des Transpositionswegs.- 17.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Literatur.- 18 Chirurgische Komplikationen.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Allgemeine Komplikationen.- 18.2.1 Pulmonale Komplikationen.- 18.2.2 Kardiale Komplikationen.- 18.2.3 Neurologische Komplikationen.- 18.2.4 Renale Komplikationen: Niereninsuffizienz.- 18.2.5 Septische Komplikationen.- 18.2.6 Multiorganversagen.- 18.2.7 Thrombose.- 18.2.8 Sonstige Komplikationen.- 18.3 Intraoperative Komplikationen.- 18.3.1 Ungenügende Interponatlänge oder -durchblutung.- 18.3.2 Tracheaverletzung.- 18.3.3 Milzverletzung.- 18.3.4 Mediastinale Blutung.- 18.3.5 Pankreasverletzung.- 18.4 Postoperative Komplikationen.- 18.4.1 Mortalität.- 18.4.2 Intraoperative Blutung, Nachblutung, spätere Hämorrhagien.- 18.4.3 Nekrose des Ösophagusersatzorgans.- 18.4.4 Anastomoseninsuffizienz.- 18.4.5 Refluxösophagitis.- 18.4.6 Funktionelle Störungen mit Aspiration oder Dysphagie.- 18.4.7 Chylothorax.- 18.4.8 Pleuraempyem.- 18.4.9 Mediastinitis.- 18.4.10 Peritonitis.- 18.4.11 Andere septische Komplikationen.- 18.4.12 Parese des N. recurrens.- 18.4.13 Ileus.- 18.4.14 Notwendigkeit der Reintervention.- 18.4.15 Tumorrezidiv.- 18.4.16 Anastomosenstenose.- 18.5 Komplikationen nach präoperativer Radio-/Chemotherapie.- 18.6 Erfahrungen der Autoren.- Literatur.- 19 Perioperative Maßnahmen.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Präoperative Maßnahmen.- 19.2.1 Allgemeine Maßnahmen und Probleme.- 19.2.2 Spezielle Maßnahmen und diagnostisch-therapeutisches Vorgehen.- 19.3 Intraoperative Maßnahmen.- 19.4 Postoperative Maßnahmen.- Literatur.- 20 Geschichte der Chirurgie des Magenkarzinoms.- 20.1 Einleitung.- 20.2 Resektion.- 20.3 Rekonstruktion.- 20.3.1 Ersatzmagenbildung ohne Duodenalpassage.- 20.3.2 Ersatzmagenbildung mit Duodenalpassage.- Literatur.- 21 Chirurgie des Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs.- 21.1 Einleitung und Definition.- 21.2 Anatomisch-topographische Klassifikation.- 21.3 Epidemiologische und tumorbiologische Charakteristika der AEG-Untergruppen.- 21.4 UICC-Klassifikation.- 21.5 Chirurgisch-therapeutische Konsequenzen.- 21.6 Multimodale Therapiekonzepte.- 21.7 Prognose.- Literatur.- 22 Chirurgie des Magenkarzinoms.- 22.1 Einleitung.- 22.2 Operationsverfahren.- 22.2.1 Subtotale Magenresektion.- 22.2.2 Gastrektomie.- 22.2.3 Erweiterte Gastrektomie.- 22.3 Indikation zur Operation.- 22.4 Histologie-, stadien- und lokalisationsgerechte chirurgische Therapie.- 22.4.1 Histologischer Befund.- 22.4.2 Tumorstadium.- 22.4.3 Tumorlokalisation.- 22.5 Operative Verfahrenswahl.- 22.5.1 Magenkarzinome des proximalen Drittels.- 22.5.2 Magenkarzinome des mittleren Drittels.- 22.5.3 Magenkarzinome des distalen Drittels.- 22.6 Ergebnisse.- 22.6.1 Postoperative Letalität und Morbidität.- 22.6.2 Lebensqualität.- 22.6.3 Onkologische Ergebnisse.- Literatur.- 23 Lymphadenektomie.- 23.1 Einleitung.- 23.2 Definitionen und Klassifizierungen.- 23.3 Operatives Vorgehen bei Lymphadenektomie und Splenektomie.- 23.4 Ergebnisse.- 23.5 Qualitätssicherung der Lymphadenektomie.- 23.6 Postoperative Morbidität und Letalität, Langzeitergebnisse.- 23.7 Verzicht auf oder Minimierung der Lymphadenektomie.- 23.8 Eingeschränkte (D1-) im Vergleich zur systematischen (D2-/3-)Resektion.- 23.8.1 Nichtrandomisierte Studien.- 23.8.2 Randomisierte Studien.- 23.9 Erweiterte Lymphadenektomie t1.- Literatur.- 24 Lokale Behandlung von Magenfrühkarzinomen.- 24.1 Endoskopische Verfahren.- 24.1.1 Einleitung.- 24.1.2 Diagnostik von intraepithelialen Neoplasien und Magenfrühkarzinomen.- 24.1.3 Endoskopische Lokaltherapie.- 24.1.4 Zusammenfassung.- 24.2 Laparoskopische und kombinierte Verfahren.- 24.2.1 Einleitung.- 24.2.2 Operationstechnik, kombinierte Verfahren.- 24.2.3 Vorläufige Ergebnisse.- 24.2.4 Einordnung der limitierten laparoskopisch-endoskopischen Kombinationseingriffe in die therapeutische Stratifizierung.- Literatur.- 25 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 25.1 Einleitung.- 25.2 Methode.- 25.3 Operationsindikation und laparoskopische Methoden.- 25.4 Nomenklatur laparoskopischer Operationsmethoden.- 25.5 Technik der laparoskopisch partiellen und totalen Magenresektion nach Azagra, Ablassmeier und Bärlehner.- 25.6 Operatives Vorgehen.- 25.7 Komplikationen.- 25.8 Ergebnisse.- 25.9 Schlussfolgerungen.- Literatur.- 26 Multiviszerale Resektion bei lokal fortgeschrittenen Magentumoren.- 26.1 Einleitung.- 26.2 Häufigkeit und Organbefall.- 26.3 Operationsindikation.- 26.4 Operationstaktik und Operationstechnik.- 26.5 Postoperative Komplikationen und Letalität.- 26.6 Langzeitüberleben.- 26.7 Chemotherapie.- 26.8 Zusammenfassende Beurteilung.- Literatur.- 27 Chirurgie des Karzinoms im operierten Magen.- 27.1 Einleitung.- 27.2 Risikoprofil.- 27.3 Pathogenese.- 27.3.1 Duodeno- bzw. intestinogastraler Reflux.- 27.3.2 Bakterielle und virale Infektionen.- 27.3.3 Tumorgene und tumorassoziierte Antigene.- 27.4 Diagnostik.- 27.5 Metastasierungsverhalten.- 27.6 Chirurgische Therapie.- 27.7 Ergebnisse und Prognose.- Literatur.- 28 Therapie des Non-Hodgkin-Lymphoms.- 28.1 Einleitung.- 28.2 Stadieneinteilung.- 28.3 Diagnostik.- 28.4 Therapie.- 28.4.1 Methodik.- 28.4.2 Analysen der Beobachtungsstudien zur Helicobacter-pylori-Eradikation.- 28.4.3 Analysen prospektiver Therapiestudien.- 28.5 Ergebnisse.- 28.6 Diskussion.- 28.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 29 Chirurgische Therapie gastro-intestinaler Stromatumoren (GIST)..- 29.1 Historischer Hintergrund.- 29.2 Klassifikation.- 29.3 Symptome.- 29.4 Diagnostik.- 29.5 Therapie.- Literatur.- 30 Rekonstruktionen nach Gastrektomie.- 30.1 Einleitung.- 30.2 Physiologische Funktion des Magens.- 30.3 Historische Entwicklung.- 30.4 Techniken der Rekonstruktion.- 30.5 Funktionelle Ergebnisse nach Pouchrekonstruktion.- 30.6 Magenentleerung und Motilitätsstudien.- 30.7 Verfahrenswahl.- 30.8 Rekonstruktionsverfahren nach Gastrektomie mit und ohne Duodenalpassage.- 30.8.1 Historische Entwicklung.- 30.8.2 Pathophysiologie der Interposition.- 30.8.3 Ergebnisse der Interposition (Literaturübersicht über prospektive Studien).- Literatur.- 31 Chirurgische Komplikationen.- 33.1 Einleitung.- 33.2 Endoluminäre Komplikationen.- 33.2.1 Anastomoseninsuffizienz.- 33.2.2 Seltenere endoluminäre Komplikationen.- 33.2.3 Extraluminäre Komplikationen.- 33.2.4 Schlussfolgerungen und Ausblick.- Literatur.- 32 Prävention der Nahtinsuffzienz und andere perioperative Maßnahmen zur Prophylaxe septischer Komplikationen.- 32.1 Einleitung.- 32.2 Präoperative Darmvorbereitung.- 32.2.1 Hintergrund.- 32.2.2 Praktische Durchführung.- 32.3 Perioperative Antibiotikaprophylaxe.- 32.3.1 Hintergrund.- 32.3.2 Praktische Durchführung.- 32.4 Dekontamination.- 32.4.1 Hintergrund.- 32.4.2 Praktische Durchführung.- 32.5 Enterale Ernährung.- 32.5.1 Hintergrund.- 32.5.2 Praktische Durchführung.- Literatur.- V Multimodale Konzepte.- 33 Präoperative Chemo-und Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 33.1 Einleitung.- 33.2 Präoperative Chemotherapie.- 33.2.1 Phase-III-Studien beim potenziell resektablenPlattenepithelkarzinom (T1-3 No-1 Mo).- 33.2.2 Phase-III-Studien beim potenziell resektablen Adenokarzinom (T1-3 No-1 Mo).- 33.2.3 Präoperative Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom (T3-4 No-1 Mo).- 33.2.4 Zusammenfassung.- 33.3 Präoperative kombinierte Radio-/Chemotherapie.- 33.3.1 Phase-III-Studien beim potenziell resektablen Plattenepithelkarzinom (T1-3 No-1 Mo).- 33.3.2 Phase-III-Studien beim potenziell resektablen Adenokarzinom (T1-3 No-1 Mo).- 33.3.3 Präoperative Radio-/Chemo-therapie beim lokal fortge-schrittenen Ösophaguskarzinom (T3-4 No-1 Mo).- 33.3.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 34 Präoperative Therapie des Magenkarzinoms.- 34.1 Einführung.- 34.2 Präoperative Chemotherapie.- 34.2.1 Präoperative Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenen, irresektablen Tumoren (chirurgisches Staging).- 34.2.2 Präoperative Chemotherapie bei potenziell resektablen Tumoren (klinisches Staging).- 34.2.3 Präoperative Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Tumoren (klinisches Staging).- 34.3 Präoperative Radio-/Chemotherapie.- 34.4 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- 35 Adjuvante Therapie des Magenkarzinoms.- 35.1 Grundlagen.- 35.2 Ergebnisse von Metaanalysen.- 35.3 Aktuelle Phase-III-Studien.- 35.4 Präzisierung der Indikation.- 35.5 Adjuvante Radio-/Chemotherapie.- 35.6 Morbidität durch adjuvante Therapie.- 35.7 Zukünftige Entwicklung adjuvanter Therapieverfahren.- 35.8 Lymphknotenquotient als Wegweiser zur adjuvanten Therapie.- 35.9 Zukunft adjuvanter Therapieverfahren.- Literatur.- 36 Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 36.1 Einleitung.- 36.2 Definitive Radio-/Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinomen.- 36.3 Therapieoptimierung.- 36.4 Afterloading-Therapie.- 36.5 Definitive Radio-/Chemotherapie in den frühen Stadien I und II.- 36.6 Toxizität der definitiven Radio-/Chemotherapie.- 36.7 Präoperative Radio-/Chemotherapie -strahlentherapeutische Sicht.- 36.8 Palliative Strahlentherapie.- 36.9 Zusammenfassung.- Literatur.- 37 Intraoperative Strahlentherapie des Magenkarzinoms.- 37.1 Einleitung.- 37.2 Grundlagen und Technik.- 37.3 Ergebnisse und Nebenwirkungen.- 37.4 Zusammenfassung.- Literatur.- VI Nachsorge und palliative Therapie.- 38 Nachsorge, Rehabilitation und Ernährung.- 38.1 Ziele der Nachsorge und Rehabilitation.- 38.2 Nachsorgediagnostische Maßnahmen im Rahmen der Nachbetreuung.- 38.3 Rehabilitative Maßnahmen im Rahmen der Nachbetreuung.- 38.3.1 Rehabilitationsmaßnahmen zur Verminderung der körperlichen Hilfsbedürftigkeit ("Reha vor Invalidität").- 38.3.2 Rehabilitationsmaßnahmen zur Verminderung der psychischen Hilfsbedürftigkeit ("Reha vor Resignation und Depression").- 38.3.3 Rehabilitationsmaßnahmen zur Verminderung der sozialen Hilfsbedürftigkeit ("Reha vor Pflege").- 38.3.4 Rehabilitationsmaßnahmen zur Verminderung der beruflichen Hilfsbedürftigkeit ("Reha vor Rente").- 38.4 Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität und Evaluation).- 38.5 Voraussetzungen zur Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen.- Literatur.- 39 Lebensqualität nach operativen Eingriffen.- 39.1 Einleitung.- 39.2 Allgemeine Aspekte des Lebensqualitätskonzepts.- 39.2.1 Geschichte des Lebensqualitätskonzepts.- 39.2.2 Das Lebensqualitätskonzept.- 39.2.3 Zur Messung von gesundheitsbezogener Lebensqualität ("Health-Related Quality of Life").- 39.3 Stand der Lebensqualitätsforschung bei Patienten mit Ösophagus-und Magenkarzinomen.- 39.4 Häufige Probleme bei der Lebensqualitätsmessung in klinischen Studien.- 39.4.1 Genuine Fragestellung, entsprechendes Studiendesign.- 39.4.2 Reliables und valides Lebensqualitätsmessinstrument.- 39.4.3 Studienprotokoll - detaillierte Lebensqualitätserhebung.- 39.4.4 Auswertungskonzept entsprechend der Fragestellung.- 39.4.5 Angemessene Auswertungsmethoden.- 39.5 Zusammenfassung.- Literatur.- Weiterführende Internet-Adressen.- 40 Chirurgische Therapiemöglichkeiten von lokoregionären Rezidiven und Metastasen.- 40.1 Einleitung.- 40.2 Lokoregionäre Rezidive.- 40.2.1 Pathogenese.- 40.2.2 Therapie des Anastomosenrezidivs.- 40.3 Peritonealkarzinose.- 40.3.1 Pathogenese.- 40.3.2 Primäre Peritonealkarzinose.- 40.3.3 Sekundäre Peritonealkarzinose.- 40.4 Fernmetastasen.- 40.5 Lebermetastasen.- 40.6 Lungenmetastasen.- 40.7 Andere Fernmetastasen.- 40.8 Zusammenfassung.- Literatur.- 41 Palliative Chemotherapie des Magen-und Ösophaguskarzinoms.- 41.1 Einleitung.- 41.2 Magenkarzinom.- 41.2.1 Monoaktivität.- 41.2.2 Kombinationschemotherapie.- 41.2.3 Zusammenfassung, Ausblick.- 41.3 Ösophaguskarzinom.- 41.3.1 Monoaktivität.- 41.3.2 Polychemotherapie.- 41.3.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 42 Palliative Strahlentherapie.- 42.1 Radioonkologische Aspekte in der Palliativtherapie.- 42.2 Palliative Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 42.2.1 Einführung.- 42.2.2 Palliative Therapie.- 42.2.3 Morbidität der Brachytherapie.- 42.3 Palliative Strahlentherapie beim Magenkarzinom.- 42.3.1 Einführung.- 42.3.2 Strahlentherapie nach inkompletter (R1-/2-)Resektion und beim inoperablen Magenkarzinom.- 42.3.3 Symptomatische Strahlentherapie.- 42.4 Palliative Strahlentherapie von Metastasen.- 42.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 43 Interventionelle palliative Maßnahmen.- 43.1 Ösophaguskarzinom.- 43.1.1 Bougierung.- 43.1.2 Alkoholverödung.- 43.1.3 Thermische Verfahren (Nd:YAG-Laser, Argonplasmakoagulation, Elektrokoagulation).- 43.1.4 Metallstents.- 43.2 Magenkarzinom.- Literatur.- VII Zukunftsperspektive.- 44 Molekulare Prognosefaktoren.- 44.1 Einleitung.- 44.2 Plattenepithelkarzinom des Ösophagus.- 44.2.1 Früherkennung durch molekulare Parameter.- 44.2.2 Potenzielle molekulare Prognoseparameter.- 44.3 Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs.- 44.3.1 Früherkennung durch molekulare Parameter.- 44.3.2 Potenzielle molekulare Prognoseparameter.- 44.4 Adenokarzinom des Magens.- 44.4.1 Früherkennung durch molekulare Parameter.- 44.4.2 Potenzielle molekulare Prognoseparameter.- 44.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 45 Spezielle Prognosefaktoren: disseminierte Tumorzellen.- 45.1 Einleitung.- 45.2 Terminologie.- 45.3 Methoden zum Nachweis disseminierter Tumorzellen.- 45.3.1 Immunhistochemie, Immunzytochemie.- 45.3.2 Polymerasekettenreaktion.- 45.4 Ösophaguskarzinom.- 45.4.1 Plattenepithelkarzinom.- 45.4.2 Adenokarzinom.- 45.5 Magenkarzinom.- 45.6 Ausblick.- 45.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 46 Neue therapeutische Ansätze.- 46.1 Einleitung.- 46.2 Therapeutische Optionen.- 46.3 Ausblick.- Literatur.- 481.- 481.- 483.

 Der praktische Leitfaden für ein interdisziplinäres

Management von Ösophagus- und Magenkarzinomen!

- Welche Rekonstruktionsverfahren gibt es nach Ösophagusresektion?

- Wie kann man Magenfrühkarzinome lokal behandeln?

- Welche Möglichkeiten laparaskopischer Operationsverfahren gibt es?

- Wann ist eine intraoperative Strahlentherapie sinnvoll?

- Welche aktuellen Studien gibt es?

 

Internisten, Chirurgen und Radiologen

finden hier alle relevanten Fakten

zu den malignen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts:

- Anatomie, Ätiologie und Epidemiologie

- Vorsorge und Früherkennung

- Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung

- Chirurgische Therapieverfahren

- Multimodale Therapiekonzepte

- Nachsorge und Palliativtherapie

- Prognosefaktoren



 Der praktische Leitfaden für ein interdisziplinäres

Management von Ösophagus- und Magenkarzinomen!

- Welche Rekonstruktionsverfahren gibt es nach Ösophagusresektion?

- Wie kann man Magenfrühkarzinome lokal behandeln?

- Welche Möglichkeiten laparaskopischer Operationsverfahren gibt es?

- Wann ist eine intraoperative Strahlentherapie sinnvoll?

- Welche aktuellen Studien gibt es?

 

Internisten, Chirurgen und Radiologen

finden hier alle relevanten Fakten

zu den malignen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts:

- Anatomie, Ätiologie und Epidemiologie

- Vorsorge und Früherkennung

- Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung

- Chirurgische Therapieverfahren

- Multimodale Therapiekonzepte

- Nachsorge und Palliativtherapie

- Prognosefaktoren


I Anatomie, Ätiologie und Epidemiologie.- 1 Anatomie und Physiologie.- 2 Epidemiologie.- 3 Tumorbiologie und molekulargenetische Aspekte.- II Vorsorge und Früherkennung.- 4 Risiko, Prävention und Vorsorgeuntersuchungen.- III Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung.- 5 Präoperative Diagnostik und Diagnosesicherung (Endoskopie, Endosonographie).- 6 Spezielle diagnostische Untersuchungsverfahren.- 7 Konventionelle Röntgendiagnostik und Schnittbildverfahren.- 8 Pathologische Morphologie und Prognosefaktoren.- 9 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung (TNM-System, Stadiengruppierung, R-Klassifikation).- 10 Pathologische Morphologie der Magenlymphome und der gastrointestinalen Stromatumoren.- 11 Tumormarker.- IV Chirurgische Therapie Ösophaguskarzinom.- 12 Geschichte der Chirurgie des Ösophaguskarzinoms.- 13 Lokale endoskopische Behandlung von Adeno- und Plattenepithelfrühkarzinomen.- 14 Therapie des Plattenepithelkarzinoms.- 15 Lymphadenektomie.- 16 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 17 Rekonstruktionsverfahren nach Ösophagusresektion: Rekonstruktionsorgane, Techniken der Magenschlauchbildung, Lage der Anastomose, Transpositionswege.- 18 Chirurgische Komplikationen.- 19 Perioperative Maßnahmen.- 20 Geschichte der Chirurgie des Magenkarzinoms.- 21 Chirurgie des Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs.- 22 Chirurgie des Magenkarzinoms.- 23 Lymphadenektomie.- 24 Lokale Behandlung von Magenfrühkarzinomen.- 25 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 26 Multiviszerale Resektion bei lokal fortgeschrittenen Magentumoren.- 27 Chirurgie des Karzinoms im operierten Magen.- 28 Therapie des Non-Hodgkin-Lymphoms.- 29 Chirurgische Therapie gastro-intestinaler Stromatumoren (GIST)..- 30 Rekonstruktionen nach Gastrektomie.- 31Chirurgische Komplikationen.- 32 Prävention der Nahtinsuffzienz und andere perioperative Maßnahmen zur Prophylaxe septischer Komplikationen.- V Multimodale Konzepte.- 33 Präoperative Chemo-und Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 34 Präoperative Therapie des Magenkarzinoms.- 35 Adjuvante Therapie des Magenkarzinoms.- 36 Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 37 Intraoperative Strahlentherapie des Magenkarzinoms.- VI Nachsorge und palliative Therapie.- 38 Nachsorge, Rehabilitation und Ernährung.- 39 Lebensqualität nach operativen Eingriffen.- 40 Chirurgische Therapiemöglichkeiten von lokoregionären Rezidiven und Metastasen.- 41 Palliative Chemotherapie des Magen-und Ösophaguskarzinoms.- 42 Palliative Strahlentherapie.- 43 Interventionelle palliative Maßnahmen.- VII Zukunftsperspektive.- 44 Molekulare Prognosefaktoren.- 45 Spezielle Prognosefaktoren: disseminierte Tumorzellen.- 46 Neue therapeutische Ansätze.- 481.- 481.- 483.

Inhaltsverzeichnis



I Anatomie, Ätiologie und Epidemiologie.- 1 Anatomie und Physiologie.- 1.1 Anatomie und Physiologie des Ösophagus.- 1.1.1 Feinbau.- 1.1.2 Nachbarschaftsbeziehungen.- 1.1.3 Funktion, Transport des Speisebreis.- 1.1.4 Arterielle Versorgung - Varietäten.- 1.1.5 Venen.- 1.1.6 Nerve.- 1.1.7 Lymphgefäße und Lymphknotenstationen.- 1.2 Anatomie und Physiologie des Magens.- 1.2.1 Feinbau.- 1.2.2 Nachbarschaftsbeziehungen.- 1.2.3 Funktion, Magenmotorik.- 1.2.4 Arterielle Versorgung - Varietäten.- 1.2.5 Venen.- 1.2.6 Nerven.- 1.2.7 Lymphgefäße und Lymphknotenstationen.- Literatur.- 2 Epidemiologie.- 2.1 Ösophaguskarzinom.- 2.1.1 Inzidenz.- 2.1.2 Ätiologische Faktoren.- 2.2 Magenkarzinom.- 2.2.1 Inzidenz.- 2.2.2 Ätiologische Faktoren.- Literatur.- 3 Tumorbiologie und molekulargenetische Aspekte.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Morphologisch definierte Präkanzerosen des Ösophagus-und Magenkarzinoms.- 3.3 Veränderungen in einzelnen Genen.- 3.3.1 P53.- 3.3.2 p16INK4A.- 3.3.3 Zyklin D1.- 3.3.4 "Epidermal growth factor receptor" (EGFR).- 3.3.5 c-erbB-2 (HER-2/neu).- 3.3.6 c-myc.- 3.3.7 "Fragile-histidine-triad"-(FHIT-)Gen.- 3.3.8 "Tylosis-oesophageal-cancer"-(TOC-)Gen.- 3.3.9 APC.- 3.3.10 E-Cadherin.- 3.4 Genetische Instabilität.- 3.5 Zusammenfassung.- Literatur.- II Vorsorge und Früherkennung.- 4 Risiko, Prävention und Vorsorgeuntersuchungen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Adenokarzinom der Speiseröhre und Barrett-Ösophagus.- 4.3 Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre.- 4.4 Polypen und Neoplasien des Magens.- Literatur.- III Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung.- 5 Präoperative Diagnostik und Diagnosesicherung (Endoskopie, Endosonographie).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Lokalisation und Staging.- 5.2.1 Karzinom des gastro-ösophagealen Übergangs.- 5.2.2 Ösophaguskarzinom.- 5.2.3 Magenkarzinom.- 5.3 Endoskopie beim Ösophaguskarzinom.- 5.3.1 Chromoendoskopie.- 5.4 Endoskopie beim Magenkarzinom.- 5.4.1 Magenfrühkarzinom.- 5.5 Endoskopie und Staging.- 5.5.1 Ösophaguskarzinom.- 5.5.2 Magenkarzinom.- 5.6 Endosonographie.- 5.7 Endosonographie und Staging.- 5.7.1 T-Stadium.- 5.7.2 N-Stadium.- Literatur.- 6 Spezielle diagnostische Untersuchungsverfahren.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Ösophagus.- 6.2.1 Beurteilung der Resektabilität.- 6.2.2 Beurteilung der Kurabilität.- 6.2.3 Laparoskopische Eingriffe.- 6.2.4 Indikation zur Staginglaparoskopie.- 6.3 Magen.- 6.3.1 Beurteilung der Resektabilität.- 6.3.2 Beurteilung der Kurabilität.- 6.3.3 Laparoskopische Palliation.- 6.3.4 Indikation zur Staginglaparoskopie.- 6.4 Stellenwert des laparoskopischen Ultraschalls beim Staging gastrointestinaler Tumoren.- Literatur.- 7 Konventionelle Röntgendiagnostik und Schnittbildverfahren.- 7.1 Konventionelle Röntgendiagnostik.- 7.1.1 Untersuchungstechnik.- 7.1.2 Röntgenzeichen bei Karzinomen.- 7.2 Schnittbildverfahren.- 7.2.1 Sonographie.- 7.2.2 Endosonographie.- 7.2.3 Computertomographie.- 7.2.4 Kernspintomographie.- 7.3 Indikationen zur Computer-und Kernspintomographie.- Literatur.- 8 Pathologische Morphologie und Prognosefaktoren.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Karzinomdefinition bei Tumoren des Ösophagus und des Magens.- 8.3 Ösophaguskarzinome.- 8.3.1 Histologische Klassifikation.- 8.3.2 Grading.- 8.3.3 Regressions-Grading.- 8.3.4 Prognosefaktoren.- 8.4 Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs.- 8.4.1 Histologische Klassifikation.- 8.4.2 Prognosefaktoren.- 8.5 Magenkarzinome.- 8.5.1 Histologische Klassifikation.- 8.5.2 Grading.- 8.5.3 Prognosefaktoren.- Literatur.- 9 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung (TNM-System, Stadiengruppierung, R-Klassifikation).- 9.1 Einleitung.- 9.2 Grundprinzipien des TNM-Systems, Klassifikation der anatomischen Ausbreitung vor Therapie.- 9.2.1 UICC-Klassifikation des Ösophaguskarzinoms.- 9.2.2 Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs.- 9.2.3 Magenkarzinom.- 9.3 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung nach Therapie.- 9.4 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung nach neoadjuvanter Therapie.- 9.5 Klassifikation von isolierten (disseminierten) Tumorzellen.- Literatur.- 10 Pathologische Morphologie der Magenlymphome und der gastrointestinalen Stromatumoren.- 10.1 Maligne Non-Hodgkin-Lymphome des Magens.- 10.1.1 Definition.- 10.1.2 MALT-Konzept.- 10.1.3 Epidemiologie.- 10.1.4 Ätiologie.- 10.1.5 Klinische Zeichen.- 10.1.6 Morphologie.- 10.1.7 Prognose und Prädiktionsfaktoren.- 10.2 Gastrointestinale Stromatumoren.- 10.2.1 Definition.- 10.2.2 Epidemiologie.- 10.2.3 Makroskopische Aspekte.- 10.2.4 Histopathologische Aspekte.- 10.2.5 Prognoseabschätzung.- 10.3 Zusammenfassung.- 11 Tumormarker.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Plattenepithelkarzinom des Ösophagus.- 11.2.1 Früherkennung durch Tumormarker im Serum.- 11.2.2 Prognostische Bedeutung von Tumormarkern im Serum.- 11.2.3 Tumormarker in der Nachsorge.- 11.3 Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs.- 11.3.1 Früherkennung durch Tumormarker im Serum.- 11.3.2 Prognostische Bedeutung von Tumormarkern im Serum.- 11.3.3 Tumormarker in der Nachsorge.- 11.4 Adenokarzinom des Magens.- 11.4.1 Früherkennung durch Tumormarker im Serum.- 11.4.2 Prognostische Bedeutung von Tumormarkern im Serum.- 11.4.3 Tumormarker in der Nachsorge.- 11.5 Zusammenfassung.- Literatur.- IV Chirurgische Therapie Ösophaguskarzinom.- 12 Geschichte der Chirurgie des Ösophaguskarzinoms.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Erste operative Eingriffe am Ösophagus.- 12.3 Entwicklung resezierender Verfahren.- 12.4 Entwicklung rekonstruierender Verfahren.- 12.5 Entwicklung palliativer Verfahren.- 12.6 Prognose, Ausblick.- Literatur.- 13 Lokale endoskopische Behandlung von Adeno- und Plattenepithelfrühkarzinomen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Diagnostik von Dysplasien und Frühkarzinomen.- 13.2.1 Chromoendoskopie.- 13.2.2 Fluoreszenzdiagnostik.- 13.2.3 Minisondenendosonographie.- 13.2.4 "High-resolution-Endoskopie" und Vergrößerungsendoskopie.- 13.3 Endoskopische Lokaltherapie.- 13.3.1 Endoskopische Mukosaresektion.- 13.3.2 Photodynamische Therapie.- 13.4 Thermische Verfahren.- 13.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 14 Therapie des Plattenepithelkarzinoms.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Häufigkeit und Risikofaktoren.- 14.3 Indikationen und Kontra-indikationen zur Operation.- 14.4 Endoskopische Therapie.- 14.5 Operative Therapie.- 14.5.1 Tumorresektion.- 14.5.2 Lymphabflussgebiet und Lymphknotenmetastasierung.- 14.5.3 Operatives Vorgehen.- 14.5.4 Ösophagusersatz.- 14.5.5 Rekonstruktionsweg.- 14.5.6 Anastomosierung.- 14.5.7 Operative Strategie.- 14.5.8 Perioperatives Risiko und Prognose.- Literatur.- 15 Lymphadenektomie.- 15.1 Generelle Bedeutung der Lymphadenektomie.- 15.2 Ausmaß der Lymphadenektomie als 2- oder 3-Feld-Lymphadenektomie.- 15.3 Ergebnisse prospektiver Studien.- 15.4 Strategie zur Lymphadenektomie beim Ösophaguskarzinom.- 15.5 Aktueller Stand nach Leitlinien bzw. Konsensuskonferenz.- Literatur.- 16 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Minimal-invasive Verfahren.- 16.2.1 Thorakoskopische Ösophagusresektion und Magenmobilisierung via Laparotomiet.- 16.2.2 Thorakoskopische Ösophagusresektion, laparoskopische Magenmobilisierung und zervikale Anastomose.- 16.2.3 Laparoskopische transmediastinale Ösophagektomie.- 16.2.4 Handassistierte laparoskopische Magenmobilisierung und thorakoskopische Ösophagusresektion.- 16.2.5 Laparoskopische Magenmobilisierung und Ösophagusresektion per Thorakotomie.- 16.2.6 Magenmobilisierung über Laparotomie und transmediastinale Ösophagektomie unter Sicht (0°-Optik).- 16.2.7 Transmediastinale endoskopische Ösophagusdissektion (TED).- 16.2.8 Erfahrungen der Autoren.- 16.3 Diskussion.- 16.4 Fazit.- Literatur.- 17 Rekonstruktionsverfahren nach Ösophagusresektion: Rekonstruktionsorgane, Techniken der Magenschlauchbildung, Lage der Anastomose, Transpositionswege.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Wahl des Rekonstruktions-organs.- 17.3 Techniken der Rekonstruktion.- 17.3.1 Variationen der Gastroplastik.- 17.3.2 Koloninterponat.- 17.3.3 Jejunuminterponat.- 17.3.4 Technikunabhängige Gesichtspunkte.- 17.4 Lage und Technik der Anastomose.- 17.5 Wahl des Transpositionswegs.- 17.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Literatur.- 18 Chirurgische Komplikationen.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Allgemeine Komplikationen.- 18.2.1 Pulmonale Komplikationen.- 18.2.2 Kardiale Komplikationen.- 18.2.3 Neurologische Komplikationen.- 18.2.4 Renale Komplikationen: Niereninsuffizienz.- 18.2.5 Septische Komplikationen.- 18.2.6 Multiorganversagen.- 18.2.7 Thrombose.- 18.2.8 Sonstige Komplikationen.- 18.3 Intraoperative Komplikationen.- 18.3.1 Ungenügende Interponatlänge oder -durchblutung.- 18.3.2 Tracheaverletzung.- 18.3.3 Milzverletzung.- 18.3.4 Mediastinale Blutung.- 18.3.5 Pankreasverletzung.- 18.4 Postoperative Komplikationen.- 18.4.1 Mortalität.- 18.4.2 Intraoperative Blutung, Nachblutung, spätere Hämorrhagien.- 18.4.3 Nekrose des Ösophagusersatzorgans.- 18.4.4 Anastomoseninsuffizienz.- 18.4.5 Refluxösophagitis.- 18.4.6 Funktionelle Störungen mit Aspiration oder Dysphagie.- 18.4.7 Chylothorax.- 18.4.8 Pleuraempyem.- 18.4.9 Mediastinitis.- 18.4.10 Peritonitis.- 18.4.11 Andere septische Komplikationen.- 18.4.12 Parese des N. recurrens.- 18.4.13 Ileus.- 18.4.14 Notwendigkeit der Reintervention.- 18.4.15 Tumorrezidiv.- 18.4.16 Anastomosenstenose.- 18.5 Komplikationen nach präoperativer Radio-/Chemotherapie.- 18.6 Erfahrungen der Autoren.- Literatur.- 19 Perioperative Maßnahmen.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Präoperative Maßnahmen.- 19.2.1 Allgemeine Maßnahmen und Probleme.- 19.2.2 Spezielle Maßnahmen und diagnostisch-therapeutisches Vorgehen.- 19.3 Intraoperative Maßnahmen.- 19.4 Postoperative Maßnahmen.- Literatur.- 20 Geschichte der Chirurgie des Magenkarzinoms.- 20.1 Einleitung.- 20.2 Resektion.- 20.3 Rekonstruktion.- 20.3.1 Ersatzmagenbildung ohne Duodenalpassage.- 20.3.2 Ersatzmagenbildung mit Duodenalpassage.- Literatur.- 21 Chirurgie des Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs.- 21.1 Einleitung und Definition.- 21.2 Anatomisch-topographische Klassifikation.- 21.3 Epidemiologische und tumorbiologische Charakteristika der AEG-Untergruppen.- 21.4 UICC-Klassifikation.- 21.5 Chirurgisch-therapeutische Konsequenzen.- 21.6 Multimodale Therapiekonzepte.- 21.7 Prognose.- Literatur.- 22 Chirurgie des Magenkarzinoms.- 22.1 Einleitung.- 22.2 Operationsverfahren.- 22.2.1 Subtotale Magenresektion.- 22.2.2 Gastrektomie.- 22.2.3 Erweiterte Gastrektomie.- 22.3 Indikation zur Operation.- 22.4 Histologie-, stadien- und lokalisationsgerechte chirurgische Therapie.- 22.4.1 Histologischer Befund.- 22.4.2 Tumorstadium.- 22.4.3 Tumorlokalisation.- 22.5 Operative Verfahrenswahl.- 22.5.1 Magenkarzinome des proximalen Drittels.- 22.5.2 Magenkarzinome des mittleren Drittels.- 22.5.3 Magenkarzinome des distalen Drittels.- 22.6 Ergebnisse.- 22.6.1 Postoperative Letalität und Morbidität.- 22.6.2 Lebensqualität.- 22.6.3 Onkologische Ergebnisse.- Literatur.- 23 Lymphadenektomie.- 23.1 Einleitung.- 23.2 Definitionen und Klassifizierungen.- 23.3 Operatives Vorgehen bei Lymphadenektomie und Splenektomie.- 23.4 Ergebnisse.- 23.5 Qualitätssicherung der Lymphadenektomie.- 23.6 Postoperative Morbidität und Letalität, Langzeitergebnisse.- 23.7 Verzicht auf oder Minimierung der Lymphadenektomie.- 23.8 Eingeschränkte (D1-) im Vergleich zur systematischen (D2-/3-)Resektion.- 23.8.1 Nichtrandomisierte Studien.- 23.8.2 Randomisierte Studien.- 23.9 Erweiterte Lymphadenektomie t1.- Literatur.- 24 Lokale Behandlung von Magenfrühkarzinomen.- 24.1 Endoskopische Verfahren.- 24.1.1 Einleitung.- 24.1.2 Diagnostik von intraepithelialen Neoplasien und Magenfrühkarzinomen.- 24.1.3 Endoskopische Lokaltherapie.- 24.1.4 Zusammenfassung.- 24.2 Laparoskopische und kombinierte Verfahren.- 24.2.1 Einleitung.- 24.2.2 Operationstechnik, kombinierte Verfahren.- 24.2.3 Vorläufige Ergebnisse.- 24.2.4 Einordnung der limitierten laparoskopisch-endoskopischen Kombinationseingriffe in die therapeutische Stratifizierung.- Literatur.- 25 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 25.1 Einleitung.- 25.2 Methode.- 25.3 Operationsindikation und laparoskopische Methoden.- 25.4 Nomenklatur laparoskopischer Operationsmethoden.- 25.5 Technik der laparoskopisch partiellen und totalen Magenresektion nach Azagra, Ablassmeier und Bärlehner.- 25.6 Operatives Vorgehen.- 25.7 Komplikationen.- 25.8 Ergebnisse.- 25.9 Schlussfolgerungen.- Literatur.- 26 Multiviszerale Resektion bei lokal fortgeschrittenen Magentumoren.- 26.1 Einleitung.- 26.2 Häufigkeit und Organbefall.- 26.3 Operationsindikation.- 26.4 Operationstaktik und Operationstechnik.- 26.5 Postoperative Komplikationen und Letalität.- 26.6 Langzeitüberleben.- 26.7 Chemotherapie.- 26.8 Zusammenfassende Beurteilung.- Literatur.- 27 Chirurgie des Karzinoms im operierten Magen.- 27.1 Einleitung.- 27.2 Risikoprofil.- 27.3 Pathogenese.- 27.3.1 Duodeno- bzw. intestinogastraler Reflux.- 27.3.2 Bakterielle und virale Infektionen.- 27.3.3 Tumorgene und tumorassoziierte Antigene.- 27.4 Diagnostik.- 27.5 Metastasierungsverhalten.- 27.6 Chirurgische Therapie.- 27.7 Ergebnisse und Prognose.- Literatur.- 28 Therapie des Non-Hodgkin-Lymphoms.- 28.1 Einleitung.- 28.2 Stadieneinteilung.- 28.3 Diagnostik.- 28.4 Therapie.- 28.4.1 Methodik.- 28.4.2 Analysen der Beobachtungsstudien zur Helicobacter-pylori-Eradikation.- 28.4.3 Analysen prospektiver Therapiestudien.- 28.5 Ergebnisse.- 28.6 Diskussion.- 28.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 29 Chirurgische Therapie gastro-intestinaler Stromatumoren (GIST)..- 29.1 Historischer Hintergrund.- 29.2 Klassifikation.- 29.3 Symptome.- 29.4 Diagnostik.- 29.5 Therapie.- Literatur.- 30 Rekonstruktionen nach Gastrektomie.- 30.1 Einleitung.- 30.2 Physiologische Funktion des Magens.- 30.3 Historische Entwicklung.- 30.4 Techniken der Rekonstruktion.- 30.5 Funktionelle Ergebnisse nach Pouchrekonstruktion.- 30.6 Magenentleerung und Motilitätsstudien.- 30.7 Verfahrenswahl.- 30.8 Rekonstruktionsverfahren nach Gastrektomie mit und ohne Duodenalpassage.- 30.8.1 Historische Entwicklung.- 30.8.2 Pathophysiologie der Interposition.- 30.8.3 Ergebnisse der Interposition (Literaturübersicht über prospektive Studien).- Literatur.- 31 Chirurgische Komplikationen.- 33.1 Einleitung.- 33.2 Endoluminäre Komplikationen.- 33.2.1 Anastomoseninsuffizienz.- 33.2.2 Seltenere endoluminäre Komplikationen.- 33.2.3 Extraluminäre Komplikationen.- 33.2.4 Schlussfolgerungen und Ausblick.- Literatur.- 32 Prävention der Nahtinsuffzienz und andere perioperative Maßnahmen zur Prophylaxe septischer Komplikationen.- 32.1 Einleitung.- 32.2 Präoperative Darmvorbereitung.- 32.2.1 Hintergrund.- 32.2.2 Praktische Durchführung.- 32.3 Perioperative Antibiotikaprophylaxe.- 32.3.1 Hintergrund.- 32.3.2 Praktische Durchführung.- 32.4 Dekontamination.- 32.4.1 Hintergrund.- 32.4.2 Praktische Durchführung.- 32.5 Enterale Ernährung.- 32.5.1 Hintergrund.- 32.5.2 Praktische Durchführung.- Literatur.- V Multimodale Konzepte.- 33 Präoperative Chemo-und Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 33.1 Einleitung.- 33.2 Präoperative Chemotherapie.- 33.2.1 Phase-III-Studien beim potenziell resektablenPlattenepithelkarzinom (T1-3 No-1 Mo).- 33.2.2 Phase-III-Studien beim potenziell resektablen Adenokarzinom (T1-3 No-1 Mo).- 33.2.3 Präoperative Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom (T3-4 No-1 Mo).- 33.2.4 Zusammenfassung.- 33.3 Präoperative kombinierte Radio-/Chemotherapie.- 33.3.1 Phase-III-Studien beim potenziell resektablen Plattenepithelkarzinom (T1-3 No-1 Mo).- 33.3.2 Phase-III-Studien beim potenziell resektablen Adenokarzinom (T1-3 No-1 Mo).- 33.3.3 Präoperative Radio-/Chemo-therapie beim lokal fortge-schrittenen Ösophaguskarzinom (T3-4 No-1 Mo).- 33.3.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 34 Präoperative Therapie des Magenkarzinoms.- 34.1 Einführung.- 34.2 Präoperative Chemotherapie.- 34.2.1 Präoperative Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenen, irresektablen Tumoren (chirurgisches Staging).- 34.2.2 Präoperative Chemotherapie bei potenziell resektablen Tumoren (klinisches Staging).- 34.2.3 Präoperative Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Tumoren (klinisches Staging).- 34.3 Präoperative Radio-/Chemotherapie.- 34.4 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- 35 Adjuvante Therapie des Magenkarzinoms.- 35.1 Grundlagen.- 35.2 Ergebnisse von Metaanalysen.- 35.3 Aktuelle Phase-III-Studien.- 35.4 Präzisierung der Indikation.- 35.5 Adjuvante Radio-/Chemotherapie.- 35.6 Morbidität durch adjuvante Therapie.- 35.7 Zukünftige Entwicklung adjuvanter Therapieverfahren.- 35.8 Lymphknotenquotient als Wegweiser zur adjuvanten Therapie.- 35.9 Zukunft adjuvanter Therapieverfahren.- Literatur.- 36 Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 36.1 Einleitung.- 36.2 Definitive Radio-/Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinomen.- 36.3 Therapieoptimierung.- 36.4 Afterloading-Therapie.- 36.5 Definitive Radio-/Chemotherapie in den frühen Stadien I und II.- 36.6 Toxizität der definitiven Radio-/Chemotherapie.- 36.7 Präoperative Radio-/Chemotherapie -strahlentherapeutische Sicht.- 36.8 Palliative Strahlentherapie.- 36.9 Zusammenfassung.- Literatur.- 37 Intraoperative Strahlentherapie des Magenkarzinoms.- 37.1 Einleitung.- 37.2 Grundlagen und Technik.- 37.3 Ergebnisse und Nebenwirkungen.- 37.4 Zusammenfassung.- Literatur.- VI Nachsorge und palliative Therapie.- 38 Nachsorge, Rehabilitation und Ernährung.- 38.1 Ziele der Nachsorge und Rehabilitation.- 38.2 Nachsorgediagnostische Maßnahmen im Rahmen der Nachbetreuung.- 38.3 Rehabilitative Maßnahmen im Rahmen der Nachbetreuung.- 38.3.1 Rehabilitationsmaßnahmen zur Verminderung der körperlichen Hilfsbedürftigkeit ("Reha vor Invalidität").- 38.3.2 Rehabilitationsmaßnahmen zur Verminderung der psychischen Hilfsbedürftigkeit ("Reha vor Resignation und Depression").- 38.3.3 Rehabilitationsmaßnahmen zur Verminderung der sozialen Hilfsbedürftigkeit ("Reha vor Pflege").- 38.3.4 Rehabilitationsmaßnahmen zur Verminderung der beruflichen Hilfsbedürftigkeit ("Reha vor Rente").- 38.4 Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität und Evaluation).- 38.5 Voraussetzungen zur Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen.- Literatur.- 39 Lebensqualität nach operativen Eingriffen.- 39.1 Einleitung.- 39.2 Allgemeine Aspekte des Lebensqualitätskonzepts.- 39.2.1 Geschichte des Lebensqualitätskonzepts.- 39.2.2 Das Lebensqualitätskonzept.- 39.2.3 Zur Messung von gesundheitsbezogener Lebensqualität ("Health-Related Quality of Life").- 39.3 Stand der Lebensqualitätsforschung bei Patienten mit Ösophagus-und Magenkarzinomen.- 39.4 Häufige Probleme bei der Lebensqualitätsmessung in klinischen Studien.- 39.4.1 Genuine Fragestellung, entsprechendes Studiendesign.- 39.4.2 Reliables und valides Lebensqualitätsmessinstrument.- 39.4.3 Studienprotokoll - detaillierte Lebensqualitätserhebung.- 39.4.4 Auswertungskonzept entsprechend der Fragestellung.- 39.4.5 Angemessene Auswertungsmethoden.- 39.5 Zusammenfassung.- Literatur.- Weiterführende Internet-Adressen.- 40 Chirurgische Therapiemöglichkeiten von lokoregionären Rezidiven und Metastasen.- 40.1 Einleitung.- 40.2 Lokoregionäre Rezidive.- 40.2.1 Pathogenese.- 40.2.2 Therapie des Anastomosenrezidivs.- 40.3 Peritonealkarzinose.- 40.3.1 Pathogenese.- 40.3.2 Primäre Peritonealkarzinose.- 40.3.3 Sekundäre Peritonealkarzinose.- 40.4 Fernmetastasen.- 40.5 Lebermetastasen.- 40.6 Lungenmetastasen.- 40.7 Andere Fernmetastasen.- 40.8 Zusammenfassung.- Literatur.- 41 Palliative Chemotherapie des Magen-und Ösophaguskarzinoms.- 41.1 Einleitung.- 41.2 Magenkarzinom.- 41.2.1 Monoaktivität.- 41.2.2 Kombinationschemotherapie.- 41.2.3 Zusammenfassung, Ausblick.- 41.3 Ösophaguskarzinom.- 41.3.1 Monoaktivität.- 41.3.2 Polychemotherapie.- 41.3.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 42 Palliative Strahlentherapie.- 42.1 Radioonkologische Aspekte in der Palliativtherapie.- 42.2 Palliative Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 42.2.1 Einführung.- 42.2.2 Palliative Therapie.- 42.2.3 Morbidität der Brachytherapie.- 42.3 Palliative Strahlentherapie beim Magenkarzinom.- 42.3.1 Einführung.- 42.3.2 Strahlentherapie nach inkompletter (R1-/2-)Resektion und beim inoperablen Magenkarzinom.- 42.3.3 Symptomatische Strahlentherapie.- 42.4 Palliative Strahlentherapie von Metastasen.- 42.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 43 Interventionelle palliative Maßnahmen.- 43.1 Ösophaguskarzinom.- 43.1.1 Bougierung.- 43.1.2 Alkoholverödung.- 43.1.3 Thermische Verfahren (Nd:YAG-Laser, Argonplasmakoagulation, Elektrokoagulation).- 43.1.4 Metallstents.- 43.2 Magenkarzinom.- Literatur.- VII Zukunftsperspektive.- 44 Molekulare Prognosefaktoren.- 44.1 Einleitung.- 44.2 Plattenepithelkarzinom des Ösophagus.- 44.2.1 Früherkennung durch molekulare Parameter.- 44.2.2 Potenzielle molekulare Prognoseparameter.- 44.3 Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs.- 44.3.1 Früherkennung durch molekulare Parameter.- 44.3.2 Potenzielle molekulare Prognoseparameter.- 44.4 Adenokarzinom des Magens.- 44.4.1 Früherkennung durch molekulare Parameter.- 44.4.2 Potenzielle molekulare Prognoseparameter.- 44.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 45 Spezielle Prognosefaktoren: disseminierte Tumorzellen.- 45.1 Einleitung.- 45.2 Terminologie.- 45.3 Methoden zum Nachweis disseminierter Tumorzellen.- 45.3.1 Immunhistochemie, Immunzytochemie.- 45.3.2 Polymerasekettenreaktion.- 45.4 Ösophaguskarzinom.- 45.4.1 Plattenepithelkarzinom.- 45.4.2 Adenokarzinom.- 45.5 Magenkarzinom.- 45.6 Ausblick.- 45.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 46 Neue therapeutische Ansätze.- 46.1 Einleitung.- 46.2 Therapeutische Optionen.- 46.3 Ausblick.- Literatur.- 481.- 481.- 483.


Klappentext

- Interdisziplinärer Praxis-Leitfaden zu allen Diagnose- und Behandlungsverfahrennn- Schwerpunkt: Die wirkungsvollsten multimodalen und chirurgischen Therapiennn- Wertvolle Tipps zu Nachsorge, Palliativmedizin und Patientenaufkl?ung




Das Werk zeichnet sich durch die kompakte und praxisorientierte Darstellung der Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts aus. Die Behandlung der Ösophaguskarzinome des ösophagogastralen Übergangs sowie der Magenkarzinome wird nach aktuellen diagnostischen und therapeutischen Aspekten dargestellt. Schwerpunkte liegen sowohl im multimodalen Therapiekonzept als auch in der chirurgischen Therapie.
Um eine optimale und umfassende Betreuung der Patienten zu gewährleisten, erhält der behandelnde Arzt von der Diagnosestellung bis hin zur Nachsorge, Palliativmedizin und Patientenaufklärung kompetente Unterstützung.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen