reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Objektorientierter Softwareentwurf
Integration mit UML
Ruth Breu

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Objektorientierter Softwareentwurf

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Gründlicher Einstieg in die Techniken und Konzepte
Basiswissen, das die Anwendung in der Praxis leicht macht
Verständlich geschrieben und direkt nachvollziehbar
Ideales Begleitbuch für Selbststudium, Vorlesungen und Seminare
Das Buch vermittelt die grundlegenden Konzepte und Zusammenhänge objektorientierter Entwurfsmethoden. Im Mittelpunkt stehen dabei die graphischen Beschreibungstechniken der Unified Modeling Language (UML). Neben einer kurzen Einführung in Klassen-, Sequenz- und Zustandsdiagramme wird der Leser zunächst mit den Grundbegriffen objektorientierter Systemmodellierung vertraut gemacht. Im Vordergrund steht das Zusammenspiel der unterschiedlichen Diagrammtypen und ihre methodische Verwendung im Use-Case-gesteuerten Entwurf.
Das Buch, das nur Grundkenntnisse in objektorientierter Technologie voraussetzt, wendet sich sowohl an Praktiker als auch an Studierende und Lehrende. Es bietet aber auch neue Ansätze, die es für Wissenschaftler interessant machen. Durch seine Einordnung von Konzepten vermittelt es ein tiefgehendes Verständnis der Techniken und der Methodik des objektorientierten Entwurfs - als Grundstein für den effizienten Einsatz in der Praxis.|Das Buch macht fit für den effizienten Einsatz objektorientierter Entwurfsmethoden in der Praxis. Die grundlegenden Konzepte und Zusammenhänge werden verständlich vermittelt, die graphischen Beschreibungstechniken der Unified Modeling Language (UML) gründlich erklärt. Im Vordergrund steht das Zusammenspiel der unterschiedlichen Diagrammtypen und ihre methodische Verwendung im Use-Case-gesteuerten Entwurf. Zum Verständnis reichen Grundkenntnisse in objektorientierter Technologie aus. Ein vielseitig nutzbares Buch, das die Lücke zwischen Einführungsbüchern und rein wissenschaftlichen Arbeiten schließt.
EinfÜHrung Und ÜBersicht.- 1 Grundlegende Konzepte.- 1.1 Softwareentwicklungsmethoden.- 1.1.1 Funktionsorientierte und objektorientierte Systemsicht.- 1.1.2 Die Beschreibungstechniken.- 1.1.3 Das methodische Vorgehen.- 1.2 Informationssysteme.- 1.2.1 Kennzeichnende Merkmale von Informationssystemen.- 1.2.2 Standardarchitekturen von Informationssystemen.- 1.3 Pragmatische und formale Methoden.- 1.3.1 Der Ansatzpunkt semantischer Fundierung.- 1.3.2 Die Rolle des formalen Modells in MOS.- 1.3.3 Integration von pragmatischen und formalen Methoden.- 2 Mos—Die Beschreibungstechniken.- 2.1 Klassendiagramme.- 2.1.1 Objekte, Klassen und Attribute.- 2.1.2 Assoziationen.- 2.1.3 Aggregation.- 2.1.4 Generalisierung.- 2.1.5 Invarianten.- 2.1.6 Operationen.- 2.1.7 Zusammenfassung.- 2.1.8 Weitere Elemente in UML-Klassendiagrammen.- 2.2 Die Beschreibungstechniken der Dynamik.- 2.2.1 Sequenzdiagramme.- 2.2.2 Zustandsdiagramme.- 2.2.3 Zusammenfassung.- 2.3 Die prädikative Sprache P-Mos.- 2.3.1 P-Mos-AusdrÜcke.- 2.3.2 P-Mos-Prädikate.- 2.3.3 Lokale P-Mos-Prädikate.- 2.3.4 P-Mos und Ocl.- 2.4 Weitere Diagrammtypen der UML.- 2.4.1 Objektdiagramme.- 2.4.2 Kollaborationsdiagramme.- 2.4.3 Aktivitätsdiagramme.- 2.4.4 Anwendungsfalldiagramme.- 2.4.5 Implementierungsdiagramme.- 3 Mos—Die Methodik.- 3.1 Fallstudie—Eine elektronische Bibliothek.- 3.1.1 Die Anwender der elektronischen Bibliothek.- 3.1.2 Die Aufgaben der elektronischen Bibliothek.- 3.2 Anwendungsfallorientierter Entwurf.- 3.2.1 Anwendungsfälle.- 3.2.2 Die Struktur des Anwendungskerns.- 3.3 Strukturierung im Großen.- 3.3.1 Fachklassen.- 3.3.2 Externe Akteure.- 3.3.3 Interaktionsklassen.- 3.3.4 Vorgangsklassen.- 3.3.5 Komponenten.- 3.4 Die Spezifikation des Gesamtsystems.- 3.4.1 Die Spezifikation von Szenarien.- 3.4.2 Spezifikation von Operationen.- 3.4.3 Entwicklung von Automatensichten.- 3.5 Einordnung in den Gesamtentwurf.- 3.5.1 Überblick über den Unified Software Development Process.- 3.5.2 Die MOS-Methodik im Kontext des USDPs.- 4 DIE GESAMTSICHT.- 4.1 Spezifikationen, Sichten, Modelle.- 4.1.1 Systemmodelle.- 4.1.2 Offene Interpretation von Spezifikationen.- 4.1.3 Das formale Modell.- 4.2 Objekte, Identitäten, Zustände.- 4.2.1 Die Attributsignatur.- 4.2.2 Objektidentifikatoren.- 4.2.3 Werte.- 4.2.4 Objektzustände.- 4.2.5 Systemzustände.- 4.3 Nachrichten, Lebenszyklen, Dynamische Existenz.- 4.3.1 Objekte und ihr Verhalten.- 4.3.2 Nachrichten.- 4.3.3 Lebenszyklen.- 4.3.4 Operationen.- 4.3.5 Dynamische Existenz von Objekten.- 4.4 Die Gesamtsicht des Entwurfsprozesses.- 4.4.1 Die offene Interpretation von MOS-Spezifikationen.- 4.4.2 Der Entwurfsprozess.- 5 KLASSENDIAGRAMME.- 5.1 Die Interpretation von Klassendiagrammen.- 5.1.1 Klassen und Datentypen.- 5.1.2 Attribute.- 5.1.3 Gerichtete Assoziationen.- 5.1.4 Generalisierung.- 5.2 Ungerichtete Assoziationen.- 5.2.1 Von E/R-Diagrammen zu Klassendiagrammen.- 5.2.2 Ungerichtete Assoziationen in MOS.- 5.3 Invarianten.- 5.3.1 Interpretation von P-MOS-Prädikaten.- 5.3.2 Invarianten und Lebenszyklen.- 5.4 Aggregation.- 5.4.1 Aggregation auf Klassenebene.- 5.4.2 Aggregation auf Objektebene.- 5.4.3 Konstante Aggregation.- 5.4.4 Abhängige Aggregation.- 5.4.5 Gekapselte Aggregation.- 5.4.6 Die Rolle von Aggregationsbeziehungen im Entwurf.- 6 Die Beschreibungstechniken Der Dynamik.- 6.1 Sequenzdiagramme.- 6.1.1 Die Interpretation von Sequenzdiagrammen.- 6.1.2 Die Grundelemente von Sequenzdiagrammen.- 6.1.3 Interpretation von Sequenzdiagrammen.- 6.2 Zustandsdiagramme.- 6.2.1 Die Grundelemente von Zustandsdiagrammen.- 6.2.2 Interpretation von Zustandsdiagrammen.- 6.2.3 Zustands- und Sequenzdiagramme im Kontext.- 6.3 Operationen und Operationsspezifikation.- 6.3.1 Das Operationskonzept in MOS.- 6.3.2 Operationsschemata.- 6.3.3 Ablauforientierte Operationsspezifikation.- 6.3.4 Zustandsdiagramme der Schnittstellensicht.- 6.3.5 Vor- und Nachbedingungen.- 7 Generalisierung.- 7.1 Grundkonzepte.- 7.1.1 Generalisierung in den Systemmodellen.- 7.1.2 Generalisierung in den Beschreibungstechniken.- 7.2 Verhaltensähnlichkeit von Zustandsdiagrammen.- 7.2.1 Das Verfeinerungskonzept.- 7.2.2 Regeln zur Ableitung von Verfeinerungsbeziehungen.- 7.3 Methodische Aspekte.- 7.3.1 Generalisierung von Fachklassen.- 7.3.2 Generalisierung von Vorgangsklassen.- Anhang A—Mathematische Grundlagen und Notationen.- Anhang B—Systemmodelle.- Anhang C—Kiassendiagramme.- Anhang D—Die Beschreibungstechniken der Dynamik.- Literatur.
Das Buch vermittelt die grundlegenden Eigenschaften und Zusammenhänge objektorientierter Entwurfsmethoden. Im Mittelpunkt stehen dabei die graphischen Beschreibungstechniken der Unified Modeling Language (UML). Neben einer kurzen Einführung in Klassen-, Sequenz- und Zustandsdiagramme und einer präzisen Darstellung des grundsätzlichen Objektverhaltens werden Fragestellungen wie das Zusammenspiel der unterschiedlichen Diagrammtypen und ihre methodische Verwendung im Use-Case-gesteuerten Entwurf behandelt. Der gesamte Ansatz wird durch ein einfaches formales Modell unterstützt.
Das Buch wendet sich sowohl an Praktiker als auch an Studierende mit Grundkenntnissen in objektorientierter Technologie; es bietet aber auch neue Ansätze, die es für Wissenschaftler interessant machen. Durch seine Einordnung von Konzepten vermittelt es ein tiefgehendes Verständnis der Techniken und der Methodik des objektorientierten Entwurfs - als Grundstein für den effizienten Einsatz dieser Techniken in der Praxis.

EinfÜHrung Und ÜBersicht.- 1 Grundlegende Konzepte.- 1.1 Softwareentwicklungsmethoden.- 1.2 Informationssysteme.- 1.3 Pragmatische und formale Methoden.- 2 Mos-Die Beschreibungstechniken.- 2.1 Klassendiagramme.- 2.2 Die Beschreibungstechniken der Dynamik.- 2.3 Die prädikative Sprache P-Mos.- 2.4 Weitere Diagrammtypen der UML.- 3 Mos-Die Methodik.- 3.1 Fallstudie-Eine elektronische Bibliothek.- 3.2 Anwendungsfallorientierter Entwurf.- 3.3 Strukturierung im Großen.- 3.4 Die Spezifikation des Gesamtsystems.- 3.5 Einordnung in den Gesamtentwurf.- 4 DIE GESAMTSICHT.- 4.1 Spezifikationen, Sichten, Modelle.- 4.2 Objekte, Identitäten, Zustände.- 4.3 Nachrichten, Lebenszyklen, Dynamische Existenz.- 4.4 Die Gesamtsicht des Entwurfsprozesses.- 5 KLASSENDIAGRAMME.- 5.1 Die Interpretation von Klassendiagrammen.- 5.2 Ungerichtete Assoziationen.- 5.3 Invarianten.- 5.4 Aggregation.- 6 Die Beschreibungstechniken Der Dynamik.- 6.1 Sequenzdiagramme.- 6.2 Zustandsdiagramme.- 6.3 Operationen und Operationsspezifikation.- 7 Generalisierung.- 7.1 Grundkonzepte.- 7.2 Verhaltensähnlichkeit von Zustandsdiagrammen.- 7.3 Methodische Aspekte.- Anhang A-Mathematische Grundlagen und Notationen.- Anhang B-Systemmodelle.- Anhang C-Kiassendiagramme.- Anhang D-Die Beschreibungstechniken der Dynamik.- Literatur.
Ruth Breu leitet das Institut für Informatik an der Universität Innsbruck. Sie ist Vice Chairperson des German Chapter of the ACM, Obfrau des Vereins der Interessengemeinschaft Informationssicherheit IG:IS, Mitglied der Jury des Tiroler Innovationspreises und Mitglied im wiss. Beirat von ARC Seibersdorf Information Technologies.

Inhaltsverzeichnis



EinfÜHrung Und ÜBersicht.- 1 Grundlegende Konzepte.- 1.1 Softwareentwicklungsmethoden.- 1.2 Informationssysteme.- 1.3 Pragmatische und formale Methoden.- 2 Mos-Die Beschreibungstechniken.- 2.1 Klassendiagramme.- 2.2 Die Beschreibungstechniken der Dynamik.- 2.3 Die prädikative Sprache P-Mos.- 2.4 Weitere Diagrammtypen der UML.- 3 Mos-Die Methodik.- 3.1 Fallstudie-Eine elektronische Bibliothek.- 3.2 Anwendungsfallorientierter Entwurf.- 3.3 Strukturierung im Großen.- 3.4 Die Spezifikation des Gesamtsystems.- 3.5 Einordnung in den Gesamtentwurf.- 4 DIE GESAMTSICHT.- 4.1 Spezifikationen, Sichten, Modelle.- 4.2 Objekte, Identitäten, Zustände.- 4.3 Nachrichten, Lebenszyklen, Dynamische Existenz.- 4.4 Die Gesamtsicht des Entwurfsprozesses.- 5 KLASSENDIAGRAMME.- 5.1 Die Interpretation von Klassendiagrammen.- 5.2 Ungerichtete Assoziationen.- 5.3 Invarianten.- 5.4 Aggregation.- 6 Die Beschreibungstechniken Der Dynamik.- 6.1 Sequenzdiagramme.- 6.2 Zustandsdiagramme.- 6.3 Operationen und Operationsspezifikation.- 7 Generalisierung.- 7.1 Grundkonzepte.- 7.2 Verhaltensähnlichkeit von Zustandsdiagrammen.- 7.3 Methodische Aspekte.- Anhang A-Mathematische Grundlagen und Notationen.- Anhang B-Systemmodelle.- Anhang C-Kiassendiagramme.- Anhang D-Die Beschreibungstechniken der Dynamik.- Literatur.


Klappentext



Das Buch vermittelt die grundlegenden Konzepte und Zusammenhänge objektorientierter Entwurfsmethoden. Im Mittelpunkt stehen dabei die graphischen Beschreibungstechniken der Unified Modeling Language (UML). Neben einer kurzen Einführung in Klassen-, Sequenz- und Zustandsdiagramme wird der Leser zunächst mit den Grundbegriffen objektorientierter Systemmodellierung vertraut gemacht. Im Vordergrund steht das Zusammenspiel der unterschiedlichen Diagrammtypen und ihre methodische Verwendung im Use-Case-gesteuerten Entwurf.
Das Buch, das nur Grundkenntnisse in objektorientierter Technologie voraussetzt, wendet sich sowohl an Praktiker als auch an Studierende und Lehrende. Es bietet aber auch neue Ansätze, die es für Wissenschaftler interessant machen. Durch seine Einordnung von Konzepten vermittelt es ein tiefgehendes Verständnis der Techniken und der Methodik des objektorientierten Entwurfs - als Grundstein für den effizienten Einsatz in der Praxis.




Das Buch macht fit für den effizienten Einsatz objektorientierter Entwurfsmethoden in der Praxis. Die grundlegenden Konzepte und Zusammenhänge werden verständlich vermittelt, die graphischen Beschreibungstechniken der Unified Modeling Language (UML) gründlich erklärt. Im Vordergrund steht das Zusammenspiel der unterschiedlichen Diagrammtypen und ihre methodische Verwendung im Use-Case-gesteuerten Entwurf. Zum Verständnis reichen Grundkenntnisse in objektorientierter Technologie aus. Ein vielseitig nutzbares Buch, das die Lücke zwischen Einführungsbüchern und rein wissenschaftlichen Arbeiten schließt.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen