reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen
Gazdar, Kaevan & Habisch, André & Kirchhoff, Klaus R.

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Erfolgsfaktor Verantwortung

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Auf der Basis eines umfassenden CSR (Corporate Social Responsibility)-Rankings

Orientierungshilfe für Unternehmen und Leitfaden zu Erfolg mit sozialem Engagement


Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der Unternehmensstrategie. Unternehmen tragen Verantwortung gegenüber Kunden und Investoren, ihren Mitarbeitern und der Gesellschaft insgesamt. Wie werden sie dieser Verantwortung gerecht? Welche Unternehmen zeichnen sich dabei besonders aus und weswegen? Auf der Basis der Ergebnisse des "Good Company"-Wettbewerbs bietet das Buch Strategien, Handlungsalternativen und Perspektiven.


CSR — Perspektiven der aktuellen Diskussion.- Aspekte der CSR aus Wirtschaftsprüfersicht.- CSR als strategische Herausforderung.- Die Corporate-Citizenship-Herausforderung: Gesellschaftliches Engagement als Managementaufgabe.- Das Good-Company-Ranking im internationalen Vergleich.- Das Good-Company-Ranking: Kriterien und Ergebnisse.- Die wichtigste Ressource: Umgang mit Mitarbeitern als Messlatte unternehmerischer Verantwortung.- Gesellschaftliches Engagement als Win-Win-Szenario.- Sustainability: Transformationen eines Leitbegriffs.- Die Anforderungen des Kapitalmarktes: Transparenz, finanzielle Stärke und Performance.- CSR in der Praxis - Gelungene Beispiele aus dem Good-Company-Ranking.- Das Erfolgsmodell Metro: The Spirit of Motivation.- Das Erfolgsmodell Axa: Von Herz zu Motivation.- Die Deutsche Bank ist besser als ihr Ruf.- Ein Profi für Verbindungen: Nokia als globaler Corporate Citizen.- Deutsche Post World Net: Integrität und Vision.- Tesco: Commitment, Kontinuität und Konsequenz.- Best Practice für Transparenz, finanzielle Stärke und Performance: Beispiele Bayer und Total.
Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) findet am Ka- talmarkt und in den Medien immer größere Beachtung. Zu Recht, denn die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung gehören zusammen. Dabei bedeutet CSR nicht die Abkehr von der sehr e- seitig ausgerichteten Shareholder-Value-Strategie, sondern bindet sie in ein umfassendes Konzept der Unternehmenspolitik ein, die - terschiedliche Interessen gleichermaßen berücksichtigt. Nur wer angemessene Renditen erwirtschaftet, ist auch in der Lage, im Interesse von Mitarbeitern, Gesellschaft und Umwelt zu handeln. CSR schafft Werte, davon sind auch immer mehr institutionelle Investoren überzeugt. Aktienindizes, wie der Dow Jones Susta- ability Index oder der FTSE4Good, die Unternehmen nach Nachh- tigkeits-Kriterien aufnehmen, sind Benchmark für Fondsmanager und andere professionelle Anleger. Für den CSR-Ansatz spricht auch der Einstellungswandel vieler Konsumenten, die beispielsweise immer stärker Umweltthemen in ihren Kaufentscheidungsprozessen berücksichtigen. Und wer teuer ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter an sich binden will, sollte auch deren Interessen ernst nehmen. Sonst wandern sie bei erster Gelegenheit zur Konkurrenz.
CSR - Perspektiven der aktuellen Diskussion.- Aspekte der CSR aus Wirtschaftsprüfersicht.- CSR als strategische Herausforderung.- Die Corporate-Citizenship-Herausforderung: Gesellschaftliches Engagement als Managementaufgabe.- Das Good-Company-Ranking im internationalen Vergleich.- Das Good-Company-Ranking: Kriterien und Ergebnisse.- Die wichtigste Ressource: Umgang mit Mitarbeitern als Messlatte unternehmerischer Verantwortung.- Gesellschaftliches Engagement als Win-Win-Szenario.- Sustainability: Transformationen eines Leitbegriffs.- Die Anforderungen des Kapitalmarktes: Transparenz, finanzielle Stärke und Performance.- CSR in der Praxis - Gelungene Beispiele aus dem Good-Company-Ranking.- Das Erfolgsmodell Metro: The Spirit of Motivation.- Das Erfolgsmodell Axa: Von Herz zu Motivation.- Die Deutsche Bank ist besser als ihr Ruf.- Ein Profi für Verbindungen: Nokia als globaler Corporate Citizen.- Deutsche Post World Net: Integrität und Vision.- Tesco: Commitment, Kontinuität und Konsequenz.- Best Practice für Transparenz, finanzielle Stärke und Performance: Beispiele Bayer und Total.
Kaevan Gazdar studierte Sozialwissenschaften in München, Bologna und Paris.nnKlaus Rainer Kirchhoff ist Vorstandsvorsitzender eines Beratungsunternehmens für Investor Relations/Finanzkommunikation in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis



CSR - Perspektiven der aktuellen Diskussion.- Aspekte der CSR aus Wirtschaftsprüfersicht.- CSR als strategische Herausforderung.- Die Corporate-Citizenship-Herausforderung: Gesellschaftliches Engagement als Managementaufgabe.- Das Good-Company-Ranking im internationalen Vergleich.- Das Good-Company-Ranking: Kriterien und Ergebnisse.- Die wichtigste Ressource: Umgang mit Mitarbeitern als Messlatte unternehmerischer Verantwortung.- Gesellschaftliches Engagement als Win-Win-Szenario.- Sustainability: Transformationen eines Leitbegriffs.- Die Anforderungen des Kapitalmarktes: Transparenz, finanzielle Stärke und Performance.- CSR in der Praxis - Gelungene Beispiele aus dem Good-Company-Ranking.- Das Erfolgsmodell Metro: The Spirit of Motivation.- Das Erfolgsmodell Axa: Von Herz zu Motivation.- Die Deutsche Bank ist besser als ihr Ruf.- Ein Profi für Verbindungen: Nokia als globaler Corporate Citizen.- Deutsche Post World Net: Integrität und Vision.- Tesco: Commitment, Kontinuität und Konsequenz.- Best Practice für Transparenz, finanzielle Stärke und Performance: Beispiele Bayer und Total.


Klappentext

Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) findet am Ka- talmarkt und in den Medien immer größere Beachtung. Zu Recht, denn die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung gehören zusammen. Dabei bedeutet CSR nicht die Abkehr von der sehr e- seitig ausgerichteten Shareholder-Value-Strategie, sondern bindet sie in ein umfassendes Konzept der Unternehmenspolitik ein, die - terschiedliche Interessen gleichermaßen berücksichtigt. Nur wer angemessene Renditen erwirtschaftet, ist auch in der Lage, im Interesse von Mitarbeitern, Gesellschaft und Umwelt zu handeln. CSR schafft Werte, davon sind auch immer mehr institutionelle Investoren überzeugt. Aktienindizes, wie der Dow Jones Susta- ability Index oder der FTSE4Good, die Unternehmen nach Nachh- tigkeits-Kriterien aufnehmen, sind Benchmark für Fondsmanager und andere professionelle Anleger. Für den CSR-Ansatz spricht auch der Einstellungswandel vieler Konsumenten, die beispielsweise immer stärker Umweltthemen in ihren Kaufentscheidungsprozessen berücksichtigen. Und wer teuer ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter an sich binden will, sollte auch deren Interessen ernst nehmen. Sonst wandern sie bei erster Gelegenheit zur Konkurrenz.


Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der Unternehmensstrategie. Unternehmen tragen Verantwortung gegenüber Kunden und Investoren, ihren Mitarbeitern und der Gesellschaft insgesamt. Wie werden sie dieser Verantwortung gerecht? Welche Unternehmen zeichnen sich dabei besonders aus und weswegen? Auf der Basis der Ergebnisse des "Good Company"-Wettbewerbs bietet das Buch Strategien, Handlungsalternativen und Perspektiven.



Datenschutz-Einstellungen