reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung
Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker
Rainer Gerlich

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

66,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
Buchreihe
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Konstruktive Anleitung zur effizienten Entwicklung von Software

Praxisbezogene Argumente und Entscheidungshilfen


Konstruktive Anleitung zur effizienten Entwicklung von Software

Praxisbezogene Argumente und Entscheidungshilfen

Includes supplementary material: sn.pub/extras


Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter Softwaree- wicklung zu überzeugen und Wege zur erfolgreichen - wendung aufzuzeigen. Unter "effizienter Softwareentwicklung" verstehen wir die - setzung von Anforderungen in "qualitativ hochwertige" Software zu "angemessenem" Preis innerhalb "angemessener" Zeit. "Qualitativ hochwertig" steht für fehlerfrei, zuverlässig, robust und voll den Anforderungen entsprechend. Unter "angemessen" verstehen wir minimale Komplexität bei voller Abdeckung der - forderungen, bezahlbar und kurzfristig verfügbar. Im ersten Teil dieses Buches (Kap. 2 - 5) führen wir den Leser hin zum "automatischen Softwareproduktionsprozess", durch P- sentation von Thesen und Analysen. Anleitungen und Beispiele folgen im zweiten Teil (Kap. 6 und 7). Wir schließen mit Betra- tungen zur gesellschaftspolitischen Relevanz einer Technologie, die auf Automation beruht (Kap. 8). Wie in anderen Bereichen, in denen Automation bereits an- wendet wird, haben automatische Softwareproduktionsprozesse Einfluss auf die Arbeitsplätze. Präziser ausgedrückt, es fallen - stimmte Arten von Arbeitsplätzen weg, während andere entstehen. Für Manager und Entwickler, aber auch Ausbilder, ist es wichtig, sich frühzeitig auf die Möglichkeiten und Folgen dieser Technologie einzustellen. Zur Zeit wird durch "Outsourcing", "Nearshoring" oder "Offs- ring" versucht, die Softwareentwicklungskosten zu senken. "Au- mation" in der Softwareentwicklung geht darüber hinaus. Nicht nur Kosten sinken, auch Entwicklungszeit und -risiken, die Flexibilität ? Vorwort VII ? ? erhöht sich, und Know-how muss nicht nach außen weitergegeben werden.

Thesen.- Strategische Ausrichtung.- Risiken und Chancen in der Softwareentwicklung.- Entwicklungsgrundlagen.- Managementaspekte.- Automatische Softwareproduktionsprozesse.- Vollautomation als Realität.- Gesellschaftliche Aspekte.- Schlussbemerkungen und Ausblick.

Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit erfordert ständig mehr Flexibilität hinsichtlich Kundenwünschen, Kosten, Lieferzeiten und Qualität. Dagegen ist die Entwicklung von Software immer noch sehr teuer, schwerfällig und risikoreich. Diese Probleme wurden durch Prozessoptimierung, konsequente Rationalisierung und Automatisierung bereits in verschiedenen Bereichen der Softwareentwicklung durch den im Buch beschriebenen Ansatz gelöst: Software kann mit einer Rate von bis zu 1.000.000 Zeilen pro Stunde auf einem heutigen PC korrekt erzeugt werden, einschließlich Testumgebung und –auswertung, und zwar nur aus Information, die von Systemingenieuren bereitgestellt wird, ohne dass Softwarekenntnisse notwendig sind. Diese Technologie repräsentiert Ansatz, Verfahren und Umgebung zum effektiven, d.h. Kosten und Zeit sparenden Erstellen hochwertiger Software. Fehlerrate und Risiken sinken drastisch, die Produktivität steigt um ca. das 10-fache.



Aus den Rezensionen:

"... die Autoren ... sehen in vielen Bereichen, wo Software entwickelt wird, kritische Tendenzen, und es ist das Anliegen ihres Buches, diese aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge zu bieten. Bereits im ersten Kapitel werden alle 111 Thesen nacheinander aufgelistet ... Diese Thesen sind nun Behauptungen, die die Autoren dann auch bis zum Ende ausführlicher erläutern und begründen. ... Sehr interessante und wichtige Aspekte werden ... besprochen ... Eine kurze Erläuterung von Begriffen und eine Literaturliste ... finden sich im Anhang ..."

(Dr. Wolfgang Gabriel, in: Datenbank-Spektrum, 2007, Issue 20, S. 62)



Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter Softwaree- wicklung zu überzeugen und Wege zur erfolgreichen - wendung aufzuzeigen. Unter "effizienter Softwareentwicklung" verstehen wir die - setzung von Anforderungen in "qualitativ hochwertige" Software zu "angemessenem" Preis innerhalb "angemessener" Zeit. "Qualitativ hochwertig" steht für fehlerfrei, zuverlässig, robust und voll den Anforderungen entsprechend. Unter "angemessen" verstehen wir minimale Komplexität bei voller Abdeckung der - forderungen, bezahlbar und kurzfristig verfügbar. Im ersten Teil dieses Buches (Kap. 2 - 5) führen wir den Leser hin zum "automatischen Softwareproduktionsprozess", durch P- sentation von Thesen und Analysen. Anleitungen und Beispiele folgen im zweiten Teil (Kap. 6 und 7). Wir schließen mit Betra- tungen zur gesellschaftspolitischen Relevanz einer Technologie, die auf Automation beruht (Kap. 8). Wie in anderen Bereichen, in denen Automation bereits an- wendet wird, haben automatische Softwareproduktionsprozesse Einfluss auf die Arbeitsplätze. Präziser ausgedrückt, es fallen - stimmte Arten von Arbeitsplätzen weg, während andere entstehen. Für Manager und Entwickler, aber auch Ausbilder, ist es wichtig, sich frühzeitig auf die Möglichkeiten und Folgen dieser Technologie einzustellen. Zur Zeit wird durch "Outsourcing", "Nearshoring" oder "Offs- ring" versucht, die Softwareentwicklungskosten zu senken. "Au- mation" in der Softwareentwicklung geht darüber hinaus. Nicht nur Kosten sinken, auch Entwicklungszeit und -risiken, die Flexibilität ? Vorwort VII ? ? erhöht sich, und Know-how muss nicht nach außenweitergegeben werden.

Aus den Rezensionen:

"... die Autoren ... sehen in vielen Bereichen, wo Software entwickelt wird, kritische Tendenzen, und es ist das Anliegen ihres Buches, diese aufzuzeigen und Verbesserungsvorschläge zu bieten. Bereits im ersten Kapitel werden alle 111 Thesen nacheinander aufgelistet ... Diese Thesen sind nun Behauptungen, die die Autoren dann auch bis zum Ende ausführlicher erläutern und begründen. ... Sehr interessante und wichtige Aspekte werden ... besprochen ... Eine kurze Erläuterung von Begriffen und eine Literaturliste ... finden sich im Anhang ..."

(Dr. Wolfgang Gabriel, in: Datenbank-Spektrum, 2007, Issue 20, S. 62)



Inhaltsverzeichnis



Thesen.- Strategische Ausrichtung.- Risiken und Chancen in der Softwareentwicklung.- Entwicklungsgrundlagen.- Managementaspekte.- Automatische Softwareproduktionsprozesse.- Vollautomation als Realität.- Gesellschaftliche Aspekte.- Schlussbemerkungen und Ausblick.


Klappentext



Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter Softwaree- wicklung zu überzeugen und Wege zur erfolgreichen - wendung aufzuzeigen. Unter "effizienter Softwareentwicklung" verstehen wir die - setzung von Anforderungen in "qualitativ hochwertige" Software zu "angemessenem" Preis innerhalb "angemessener" Zeit. "Qualitativ hochwertig" steht für fehlerfrei, zuverlässig, robust und voll den Anforderungen entsprechend. Unter "angemessen" verstehen wir minimale Komplexität bei voller Abdeckung der - forderungen, bezahlbar und kurzfristig verfügbar. Im ersten Teil dieses Buches (Kap. 2 - 5) führen wir den Leser hin zum "automatischen Softwareproduktionsprozess", durch P- sentation von Thesen und Analysen. Anleitungen und Beispiele folgen im zweiten Teil (Kap. 6 und 7). Wir schließen mit Betra- tungen zur gesellschaftspolitischen Relevanz einer Technologie, die auf Automation beruht (Kap. 8). Wie in anderen Bereichen, in denen Automation bereits an- wendet wird, haben automatische Softwareproduktionsprozesse Einfluss auf die Arbeitsplätze. Präziser ausgedrückt, es fallen - stimmte Arten von Arbeitsplätzen weg, während andere entstehen. Für Manager und Entwickler, aber auch Ausbilder, ist es wichtig, sich frühzeitig auf die Möglichkeiten und Folgen dieser Technologie einzustellen. Zur Zeit wird durch "Outsourcing", "Nearshoring" oder "Offs- ring" versucht, die Softwareentwicklungskosten zu senken. "Au- mation" in der Softwareentwicklung geht darüber hinaus. Nicht nur Kosten sinken, auch Entwicklungszeit und -risiken, die Flexibilität ? Vorwort VII ? ? erhöht sich, und Know-how muss nicht nach außen weitergegeben werden.




Konstruktive Anleitung zur effizienten Entwicklung von Software

Praxisbezogene Argumente und Entscheidungshilfen

Includes supplementary material: sn.pub/extras



Datenschutz-Einstellungen