reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Funktionentheorie
Eine Einführung
Klaus Jänich

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

34,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Funktionentheorie

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Titelzusatz
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Kompakteinführung in die komplexe Analysis für Einsteiger 

Abwechslungsreiche, leicht lesbare Darstellung im typischen "Jänich-Stil"

Zahlreiche instruktive Abbildungen, Aufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen

Straffe und gleichzeitig verständliche Darstellung, auch für Physiker, Techniker und Informatiker geeignet


Die Funktionentheorie gehört heute zu den Elementar-Disziplinen der Mathematikerausbildung. Die Neuauflage bietet eine für das Grundstudium nach dem zweiten Semester geeignete erste Einführung, die sich durch ihren handlichen Umfang auch an Physiker und Informatiker wendet. Behandelt werden die wichtigsten Begriffe und Sätze, einschließlich des Residuenkalküls, bis hin zum Satz von Mittag-Leffler, zum Weierstraßschen Produktsatz und zum Riemannschen Abbildungssatz. Zahlreiche instruktive Abbildungen und kommentierte Übungsaufgaben ermöglichen selbständiges Lernen.


Holomorphe Funktionen.- Der Cauchysche Integralsatz.- Erste Folgerungen aus dem Cauchyschen Integralsatz.- Isolierte Singularitäten.- Analytische Fortsetzung.- Die Umlaufszahlversion des Cauchyschen Integralsatzes.- Der Residuenkalkül.- Folgen holomorpher Funktionen.- Satz von Mittag-Leffler und Weierstraßscher Produktsatz.- Der Riemannsche Abbildungssatz.
Zur Grundausbildung in Mathematik gehört heute neben der Linearen Algebra, der Differential- und Integralrechnung und den Differentialgleichungen auch stets eine Einführung in die Funktionentheorie, also in die Theorie der analytischen Funktionen einer komplexen Veränderlichen. Das vorliegende Lehrbuch ist in Umfang und Schwierigkeitsgrad auf das Grundstudium ausgerichtet. Das Buch behandelt die wichtigsten Begriffe und Sätze, einschließlich des Residuenkalküls, bis hin zum Satz von Mittag-Leffler, zum Weierstraßschen Produktsatz und zum Riemannschen Abbildungssatz. Zahlreiche Figuren und kommentierte Übungsaufgaben erleichtern das Durcharbeiten dieser prägnanten, kurzgefaßten Einführung.


Prof. Dr. Klaus Jänich, Regensburg.

Inhaltsverzeichnis

Holomorphe Funktionen.- Der Cauchysche Integralsatz.- Erste Folgerungen aus dem Cauchyschen Integralsatz.- Isolierte Singularitäten.- Analytische Fortsetzung.- Die Umlaufszahlversion des Cauchyschen Integralsatzes.- Der Residuenkalkül.- Folgen holomorpher Funktionen.- Satz von Mittag-Leffler und Weierstraßscher Produktsatz.- Der Riemannsche Abbildungssatz.


Klappentext

Die Funktionentheorie behandelt die Analysis einer komplexen Veränderlichen. Dieses Buch, geschrieben im bekannten Jänich-Stil, bietet für Studenten im Grundstudium eine straffe und kompakte, dabei stets mathematisch präzise erste Einführung. Ausgehend vom Cauchyschen Integralsatz wird der Leser an die grundlegenden Begriffe und Sätze herangeführt: Cauchyformel, Potenz- und Laurentreihen, Monodromiesatz, Umlaufszahl, Residuensatz, Sätze von Mittag-Leffler, Weierstraß und Riemann. Viele Abbildungen und kommentierte Übungsaufgaben erleichtern die Lektüre. Ein auch für Studenten der Physik und Informatik hervorragend geeigneter Text!


Die Funktionentheorie gehört heute zu den Elementar-Disziplinen der Mathematikerausbildung. Die Neuauflage bietet eine für das Grundstudium nach dem zweiten Semester geeignete erste Einführung, die sich durch ihren handlichen Umfang auch an Physiker und Informatiker wendet. Behandelt werden die wichtigsten Begriffe und Sätze, einschließlich des Residuenkalküls, bis hin zum Satz von Mittag-Leffler, zum Weierstraßschen Produktsatz und zum Riemannschen Abbildungssatz. Zahlreiche instruktive Abbildungen und kommentierte Übungsaufgaben ermöglichen selbständiges Lernen.



Datenschutz-Einstellungen