reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Radiologie und Strahlenschutz
einschließlich neuer bildgebender Verfahren
Georgi, Peter & Kuttig, Helmut & Willich, Eberhard

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

49,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Radiologie und Strahlenschutz

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Physikalische Grundlagen.- 1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Strahlenarten.- 1.1.1 Energieeinheiten.- 1.1.2 Elektromagnetische Strahlung.- 1.1.3 Korpuskularstrahlung.- 1.2 Strahlenquellen.- 1.2.1 Röntgenröhre.- 1.2.2 Teilchenbeschleuniger.- 1.2.3 Radionuklide.- 1.2.3.1 Aufbau des Atoms.- 1.2.3.2 Kernprozesse.- 1.2.3.3 Zerfallsgesetz.- 1.2.3.4 Einheit der Aktivität, Quellstärke.- 1.2.3.5 Inkorporierte radioaktive Substanzen.- 1.2.3.6 Nuklidgeneratoren.- 1.3 Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie.- 1.3.1 Photonenstrahlung.- 1.3.2 Korpuskularstrahlung.- 1.3.3 Energieübertragung und Strahlenwirkung.- 1.4 Strahlenmeßgeräte und-verfahren.- 1.4.1 Ionisationskammern.- 1.4.1.1 Gleichgewicht — Ionendosis — Meßprinzip.- 1.4.1.2 Hohlraum — Ionendosis — Meßprinzip.- 1.4.2 Zählrohre.- 1.4.3 Szintillationszähler.- 1.4.4 Halbleiterdetektoren.- 1.4.5 Filmdosimetrie.- 1.4.6 Festkörperdetektoren.- 1.5 Dosisgrößen und Dosiseinheiten.- 1.5.1 Ionendosis.- 1.5.2 Energiedosis.- 1.5.3 Kerma.- 1.5.4 Äquivalentdosis.- 1.5.5 Spezielle Dosisbegriffe.- 1.5.5.1 Integraldosis.- 1.5.5.2 Flächen-Dosis-Produkt.- 1.5.6 Dosisleistung.- 1.6 Geometrieeinflüsse.- Strahlenbiologie.- 2 Strahlenbiologie.- 2.1 Chemie der Strahlenwirkung.- 2.2 Zeitlicher Verlauf der Strahlenwirkung.- 2.3 Wirkung ionisierender Strahlen auf Zellkern-DNA.- 2.4 Strahlenempfindlichkeit von Zellen und Geweben.- 2.5 Strahlentoxikologie von Radionukliden.- 2.6 Akute somatische Strahlenwirkung.- 2.7 Dosis-Wirkungs-Beziehungen.- 2.8 Reparatur und Erholung.- 2.9 Zellzyklus und Strahlensensibilität.- 2.10 Strahlensensibilisierende Maßnahmen.- Strahlenschutz.- 3 Strahlenschutz.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Dosimetrische Begriffe.- 3.1.2 Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition.- 3.1.3 Strahlenwirkungen und Risiken bei hohen Dosen.- 3.1.4 Strahlenrisiken bei niedrigen Dosen.- 3.1.5 Grundsätze und Grenzwerte.- 3.2 Gesetzliche Strahlenschutzregelungen.- 3.2.1 Genehmigung und Überwachung.- 3.2.2 Schutz von Beschäftigten und Bevölkerung.- 3.2.3 Schutz von Patienten.- 3.2.4 Anforderungen an Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen.- 3.3 Chemischer und medizinischer Strahlenschutz.- 3.4 Strahlenabschirmung.- 3.4.1 Direkt ionisierende Strahlung.- 3.4.2 Indirekt ionisierende Strahlung.- 3.5 Strahlenschutzmeßtechnik.- 3.5.1 Überwachung der äußeren Strahlenbelastung.- 3.5.2 Überwachung der inneren Strahlenbelastung.- 3.5.3 Ortsdosis- und Kontaminationsüberwachung.- 3.6 Radiologische Strahlenschutzpraxis.- 3.6.1 Röntgendiagnostik.- 3.6.2 Strahlentherapie.- 3.6.3 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 3.7 Strahlenexposition des Patienten.- 4 Technische Grundlagen der bildgebenden Diagnostik.- 4.1 Röntgendiagnostik.- 4.1.1 Diagnostische Röntgeneinrichtung.- 4.1.1.1 Röntgenröhre.- 4.1.1.2 Röntgengeneratoren(Röntgenapparate).- 4.1.1.3 Röntgenuntersuchungsgeräte.- 4.1.2 Röntgenbilderzeugung und Abbildungsgesetze.- 4.1.2.1 Schwächung von Röntgenstrahlen.- 4.1.2.2 Beeinflussung der Schwächung von Röntgenstrahlen.- 4.1.2.3 Strahlenrelief-Sichtbarmachung des Röntgenbildes.- 4.1.2.4 Abstandsquadratgesetz.- 4.1.2.5 Vergrößerung — Verzeichnung — Superposition.- 4.1.3 Zeichenschärfe und Kontrast.- 4.1.3.1 Zeichenschärfe.- 4.1.3.2 Kontrast.- 4.1.3.3 Verfahren zur Steigerung des Kontrasts.- 4.1.4 Spezielle röntgenologische Aufnahmeverfahren.- 4.1.4.1 Röntgenbildverstärkerfernsehkette.- 4.1.4.2 Hartstrahltechnik.- 4.1.4.3 Tomographie.- 4.1.4.4 Schirmbildphotographie.- 4.1.4.5 Flächenkymographie und Polygraphie.- 4.1.4.6 Vergrößerungsaufnahmen.- 4.1.4.7 Stereoröntgenaufnahmen.- 4.1.4.8 Xeroradiographie(Elektroradiographie).- 4.2 Schnittbildverfahren.- 4.2.1 Ultraschalldiagnostik (Sonographie, Echographie).- 4.2.2 Röntgencomputertomographie.- 4.2.3 Kernspintomographie.- 4.2.4 Nuklearmedizinische Meßverfahren.- 4.2.4.1 In-vivo-Meßtechnik.- 4.2.4.2 Tomographische Abbildungssysteme.- 4.2.4.3 In-vitro-Meßmethoden.- 5 Bildgebende Diagnostik.- 5.1 Brustorgane.- 5.1.1 Indikationen.- 5.1.2 Untersuchungsmethoden.- 5.1.3 Normaler Röntgenbefund.- 5.1.4 Bildgebende Pathologie.- 5.1.4.1 Zwerchfell.- 5.1.4.2 Pleura.- 5.1.4.3 Lungen.- 5.1.4.4 Herz.- 5.1.4.5 Mediastinum.- 5.2 Verdauungsorgane.- 5.2.1 Indikationen.- 5.2.2 Untersuchungsmethoden.- 5.2.3 Normaler Röntgenbefund.- 5.2.4 Bildgebende Pathologie.- 5.2.4.1 Ösophagus.- 5.2.4.2 Magen.- 5.2.4.3 Duodenum.- 5.2.4.4 Dünndarm.- 5.2.4.5 Dickdarm.- 5.2.4.6 Gallenblase — Gallenwege.- 5.2.4.7 Leber.- 5.2.4.8 Pankreas.- 5.2.4.9 Milz und Pfortaderkreislauf.- 5.3 Harn-und Geschlechtsorgane.- 5.3.1 Indikationen.- 5.3.2 Untersuchungsmethoden.- 5.3.3 Normaler Röntgenbefund.- 5.3.4 Bildgebende Pathologie.- 5.3.4.1 Nieren.- 5.3.4.2 Ureteren.- 5.3.4.3 Harnblase, Prostata und Urethra.- 5.3.4.4 Weibliche Genitalorgane.- 5.4 Skelett und Gelenke.- 5.4.1 Indikationen.- 5.4.2 Untersuchungsmethoden.- 5.4.3 Normaler Röntgenbefund.- 5.4.4 Röntgenpathologie.- 5.4.4.1 Grundformen der Osteopathien.- 5.4.4.2 Knochenentzündung (Osteomyelitis).- 5.4.4.3 Knochen- und Gelenktuberkulose.- 5.4.4.4 Knochenzysten und -tumoren.- 5.4.4.5 Frakturen.- 5.4.4.6 Dysostosen und Skelettdysplasien.- 5.4.4.7 Gelenke.- 5.4.5 Spezielle bildgebende Pathologie.- 5.4.5.1 Becken.- 5.5 Weichteile.- 5.5.1 Indikationen.- 5.5.2 Untersuchungstechnik und -methoden.- 5.5.3 Normaler Befund.- 5.5.4 Bildgebende Pathologie.- 5.5.4.1 Weichteile.- 5.5.4.2 Weibliche Brust.- 5.5.4.3 Männliche Brust.- 5.6 Kontrastmitteluntersuchungen des Herzens und der Gefäßsysteme.- 5.6.1 Indikationen.- 5.6.2 Untersuchungsmethoden.- 5.6.2.1 Herzgefäßsystem.- 5.6.2.2 Pfortadersystem.- 5.6.2.3 Leber, Niere.- 5.6.2.4 Lymphatisches System.- 5.6.3 Kontrastmittel.- 5.6.4 Normaler Röntgenbefund.- 5.6.5 Röntgenpathologie.- 5.6.5.1 Herz und große Gefäße.- 5.6.5.2 Peripheres Gefäßsystem.- 5.6.5.3 Lymphsystem.- 5.6.6 Therapeutische Maßnahmen mit der Angiographie (interventionelle Angiographie).- 5.7 Zentralnervensystem, Schädel und Wirbelsäule.- 5.7.1 Indikationen.- 5.7.2 Untersuchungsmethoden.- 5.7.3 Normaler Röntgenbefund.- 5.7.4 Bildgebende Pathologie.- 5.7.4.1 Schädel.- 5.7.4.2 Wirbelsäule.- 5.8 Schnittbildverfahren: Radiomorphologische Grundlagen.- 5.8.1 Echographie (Ultraschalldiagnostik).- 5.8.1.1 Klinische Bedeutung.- 5.8.1.2 Anmerkungen zum Bildaufbau.- 5.8.1.3 Künstliche Bildbeeinflussung (Artefakte).- 5.8.1.4 Diagnostische Hilfsmittel.- 5.8.1.5 Kriterien der Beurteilung.- 5.8.1.6 Indikationen und Befunde.- 5.8.2 Computertomographie (CT).- 5.8.2.1 Klinische Bedeutung.- 5.8.2.2 Anmerkungen zum Bildaufbau.- 5.8.2.3 Künstliche Bildbeeinflussung (Artefakte).- 5.8.2.4 Diagnostische Hilfsmittel.- 5.8.2.5 Kriterien der Beurteilung.- 5.8.2.6 Indikationen und Befunde.- 5.8.3 Kernspintomographie (KST).- 5.8.3.1 Klinische Bedeutung.- 5.8.3.2 Anmerkungen zum Bildaufbau.- 5.8.3.3 Künstliche Bildbeeinflussung (Artefakte).- 5.8.3.4 Diagnostische Hilfsmittel.- 5.8.3.5 Kriterien der Beurteilung.- 5.8.3.6 Indikationen und Befunde.- Nuklearmedizin.- 6 Nuklearmedizin.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Radiopharmakologie.- 6.3 Nuklearmedizinische Untersuchungstechnik.- 6.4 Szintigraphische Untersuchungen.- 6.4.1 Hirn.- 6.4.2 Liquorräume.- 6.4.3 Nebenschilddrüse.- 6.4.4 Schilddrüse.- 6.4.5 Lungen.- 6.4.6 Herz und Kreislauf.- 6.4.7 Leber.- 6.4.8 Nieren.- 6.4.9 Lymphsystem.- 6.4.10 Knochen.- 6.4.11 Organunabhängiger Tumornachweis.- 6.4.12 Entzündungsnachweis.- 6.5 In-vitro-Messungen nach Radionuklidinkorporation.- 6.6 In-vitro-Untersuchungen ohne Radionuklidinkorporation.- Strahlentherapie.- 7 Strahlentherapie.- 7.1 Einteilung der Strahlentherapie.- 7.2 Strahlenarten und -qualitäten.- 7.2.1 Strahlenarten.- 7.2.2 Strahlenqualitäten.- 7.2.2.1 Eigenschaften ultraharter Photonenstrahlung.- 7.2.2.2 Eigenschaften hochenergetischer Elektronen.- 7.2.2.3 Eigenschaften dicht ionisierender Strahlenarten.- 7.3 Bestrahlungseinrichtungen.- 7.3.1 Röntgenbestrahlungseinrichtungen.- 7.3.2 ?-Bestrahlungseinrichtungen.- 7.3.3 Elektronenbeschleuniger.- 7.3.3.1 Kreisbeschleuniger.- 7.3.3.2 Linearbeschleuniger.- 7.3.4 Ferngesteuerte Afterloading-Einrichtung.- 7.4 Räumliche Dosisverteilung und Bestrahlungsmethoden.- 7.4.1 Räumliche Dosisverteilung und Tiefenwirkung.- 7.4.2 Bestrahlungsmethoden.- 7.5 Biologische Grundlagen.- 7.6 Indikationen und Leistungen.- 7.6.1 Gutartige Erkrankungen (Entzündungsbestrahlung).- 7.6.2 Bösartige Geschwülste (Radioonkologie).- 7.6.2.1 Präoperative Radiotherapie.- 7.6.2.2 Postoperative Radiotherapie.- 7.6.2.3 Intraoperative Radiotherapie.- 7.6.2.4 Alleinige Radiotherapie.- 7.6.2.5 Kombinationsbehandlung.- 7.6.2.6 Palliative Strahlentherapie.- 7.6.2.7 Radiotherapie beim Tumorrezidiv.- 7.6.2.8 Unerwünschte Nebenwirkungen der Strahlentherapie.- 7.7 Bösartige Geschwülste.- 7.7.1 Tumoren der Haut.- 7.7.2 Tumoren im Kopf- und Halsbereich.- 7.7.3 Tumoren des Thoraxraumes.- 7.7.4 Tumoren des Gastrointestinaltrakts.- 7.7.5 Tumoren der männlichen Genitalorgane.- 7.7.6 Tumoren der weiblichen Genitalorgane.- 7.7.7 Tumoren der Brustdrüse.- 7.7.8 Tumoren der Harnorgane.- 7.7.9 Tumoren der Bewegungs- und Stützorgane.- 7.7.10 Tumoren des Nervensystems.- 7.7.11 Maligne Lymphome.- Zeittafel zur Geschichte der Radiologie.- 8 Zeittafel zur Geschichte der Radiologie.- Literatur.- Wichtige Abkürzungen.
Physikalische Grundlagen.- 1 Physikalische Grundlagen.- Strahlenbiologie.- 2 Strahlenbiologie.- Strahlenschutz.- 3 Strahlenschutz.- 4 Technische Grundlagen der bildgebenden Diagnostik.- 4.1 Röntgendiagnostik.- 4.2 Schnittbildverfahren.- 5 Bildgebende Diagnostik.- 5.1 Brustorgane.- 5.2 Verdauungsorgane.- 5.3 Harn-und Geschlechtsorgane.- 5.4 Skelett und Gelenke.- 5.5 Weichteile.- 5.6 Kontrastmitteluntersuchungen des Herzens und der Gefäßsysteme.- 5.7 Zentralnervensystem, Schädel und Wirbelsäule.- 5.8 Schnittbildverfahren: Radiomorphologische Grundlagen.- Nuklearmedizin.- 6 Nuklearmedizin.- Strahlentherapie.- 7 Strahlentherapie.- Zeittafel zur Geschichte der Radiologie.- 8 Zeittafel zur Geschichte der Radiologie.- Literatur.- Wichtige Abkürzungen.

Inhaltsverzeichnis



Physikalische Grundlagen.- 1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Strahlenarten.- 1.1.1 Energieeinheiten.- 1.1.2 Elektromagnetische Strahlung.- 1.1.3 Korpuskularstrahlung.- 1.2 Strahlenquellen.- 1.2.1 Röntgenröhre.- 1.2.2 Teilchenbeschleuniger.- 1.2.3 Radionuklide.- 1.2.3.1 Aufbau des Atoms.- 1.2.3.2 Kernprozesse.- 1.2.3.3 Zerfallsgesetz.- 1.2.3.4 Einheit der Aktivität, Quellstärke.- 1.2.3.5 Inkorporierte radioaktive Substanzen.- 1.2.3.6 Nuklidgeneratoren.- 1.3 Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie.- 1.3.1 Photonenstrahlung.- 1.3.2 Korpuskularstrahlung.- 1.3.3 Energieübertragung und Strahlenwirkung.- 1.4 Strahlenmeßgeräte und-verfahren.- 1.4.1 Ionisationskammern.- 1.4.1.1 Gleichgewicht - Ionendosis - Meßprinzip.- 1.4.1.2 Hohlraum - Ionendosis - Meßprinzip.- 1.4.2 Zählrohre.- 1.4.3 Szintillationszähler.- 1.4.4 Halbleiterdetektoren.- 1.4.5 Filmdosimetrie.- 1.4.6 Festkörperdetektoren.- 1.5 Dosisgrößen und Dosiseinheiten.- 1.5.1 Ionendosis.- 1.5.2 Energiedosis.- 1.5.3 Kerma.- 1.5.4 Äquivalentdosis.- 1.5.5 Spezielle Dosisbegriffe.- 1.5.5.1 Integraldosis.- 1.5.5.2 Flächen-Dosis-Produkt.- 1.5.6 Dosisleistung.- 1.6 Geometrieeinflüsse.- Strahlenbiologie.- 2 Strahlenbiologie.- 2.1 Chemie der Strahlenwirkung.- 2.2 Zeitlicher Verlauf der Strahlenwirkung.- 2.3 Wirkung ionisierender Strahlen auf Zellkern-DNA.- 2.4 Strahlenempfindlichkeit von Zellen und Geweben.- 2.5 Strahlentoxikologie von Radionukliden.- 2.6 Akute somatische Strahlenwirkung.- 2.7 Dosis-Wirkungs-Beziehungen.- 2.8 Reparatur und Erholung.- 2.9 Zellzyklus und Strahlensensibilität.- 2.10 Strahlensensibilisierende Maßnahmen.- Strahlenschutz.- 3 Strahlenschutz.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Dosimetrische Begriffe.- 3.1.2 Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition.- 3.1.3 Strahlenwirkungen und Risiken bei hohen Dosen.- 3.1.4 Strahlenrisiken bei niedrigen Dosen.- 3.1.5 Grundsätze und Grenzwerte.- 3.2 Gesetzliche Strahlenschutzregelungen.- 3.2.1 Genehmigung und Überwachung.- 3.2.2 Schutz von Beschäftigten und Bevölkerung.- 3.2.3 Schutz von Patienten.- 3.2.4 Anforderungen an Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen.- 3.3 Chemischer und medizinischer Strahlenschutz.- 3.4 Strahlenabschirmung.- 3.4.1 Direkt ionisierende Strahlung.- 3.4.2 Indirekt ionisierende Strahlung.- 3.5 Strahlenschutzmeßtechnik.- 3.5.1 Überwachung der äußeren Strahlenbelastung.- 3.5.2 Überwachung der inneren Strahlenbelastung.- 3.5.3 Ortsdosis- und Kontaminationsüberwachung.- 3.6 Radiologische Strahlenschutzpraxis.- 3.6.1 Röntgendiagnostik.- 3.6.2 Strahlentherapie.- 3.6.3 Nuklearmedizinische Diagnostik.- 3.7 Strahlenexposition des Patienten.- 4 Technische Grundlagen der bildgebenden Diagnostik.- 4.1 Röntgendiagnostik.- 4.1.1 Diagnostische Röntgeneinrichtung.- 4.1.1.1 Röntgenröhre.- 4.1.1.2 Röntgengeneratoren(Röntgenapparate).- 4.1.1.3 Röntgenuntersuchungsgeräte.- 4.1.2 Röntgenbilderzeugung und Abbildungsgesetze.- 4.1.2.1 Schwächung von Röntgenstrahlen.- 4.1.2.2 Beeinflussung der Schwächung von Röntgenstrahlen.- 4.1.2.3 Strahlenrelief-Sichtbarmachung des Röntgenbildes.- 4.1.2.4 Abstandsquadratgesetz.- 4.1.2.5 Vergrößerung - Verzeichnung - Superposition.- 4.1.3 Zeichenschärfe und Kontrast.- 4.1.3.1 Zeichenschärfe.- 4.1.3.2 Kontrast.- 4.1.3.3 Verfahren zur Steigerung des Kontrasts.- 4.1.4 Spezielle röntgenologische Aufnahmeverfahren.- 4.1.4.1 Röntgenbildverstärkerfernsehkette.- 4.1.4.2 Hartstrahltechnik.- 4.1.4.3 Tomographie.- 4.1.4.4 Schirmbildphotographie.- 4.1.4.5 Flächenkymographie und Polygraphie.- 4.1.4.6 Vergrößerungsaufnahmen.- 4.1.4.7 Stereoröntgenaufnahmen.- 4.1.4.8 Xeroradiographie(Elektroradiographie).- 4.2 Schnittbildverfahren.- 4.2.1 Ultraschalldiagnostik (Sonographie, Echographie).- 4.2.2 Röntgencomputertomographie.- 4.2.3 Kernspintomographie.- 4.2.4 Nuklearmedizinische Meßverfahren.- 4.2.4.1 In-vivo-Meßtechnik.- 4.2.4.2 Tomographische Abbildungssysteme.- 4.2.4.3 In-vitro-Meßmethoden.- 5 Bildgebende Diagnostik.- 5.1 Brustorgane.- 5.1.1 Indikationen.- 5.1.2 Untersuchungsmethoden.- 5.1.3 Normaler Röntgenbefund.- 5.1.4 Bildgebende Pathologie.- 5.1.4.1 Zwerchfell.- 5.1.4.2 Pleura.- 5.1.4.3 Lungen.- 5.1.4.4 Herz.- 5.1.4.5 Mediastinum.- 5.2 Verdauungsorgane.- 5.2.1 Indikationen.- 5.2.2 Untersuchungsmethoden.- 5.2.3 Normaler Röntgenbefund.- 5.2.4 Bildgebende Pathologie.- 5.2.4.1 Ösophagus.- 5.2.4.2 Magen.- 5.2.4.3 Duodenum.- 5.2.4.4 Dünndarm.- 5.2.4.5 Dickdarm.- 5.2.4.6 Gallenblase - Gallenwege.- 5.2.4.7 Leber.- 5.2.4.8 Pankreas.- 5.2.4.9 Milz und Pfortaderkreislauf.- 5.3 Harn-und Geschlechtsorgane.- 5.3.1 Indikationen.- 5.3.2 Untersuchungsmethoden.- 5.3.3 Normaler Röntgenbefund.- 5.3.4 Bildgebende Pathologie.- 5.3.4.1 Nieren.- 5.3.4.2 Ureteren.- 5.3.4.3 Harnblase, Prostata und Urethra.- 5.3.4.4 Weibliche Genitalorgane.- 5.4 Skelett und Gelenke.- 5.4.1 Indikationen.- 5.4.2 Untersuchungsmethoden.- 5.4.3 Normaler Röntgenbefund.- 5.4.4 Röntgenpathologie.- 5.4.4.1 Grundformen der Osteopathien.- 5.4.4.2 Knochenentzündung (Osteomyelitis).- 5.4.4.3 Knochen- und Gelenktuberkulose.- 5.4.4.4 Knochenzysten und -tumoren.- 5.4.4.5 Frakturen.- 5.4.4.6 Dysostosen und Skelettdysplasien.- 5.4.4.7 Gelenke.- 5.4.5 Spezielle bildgebende Pathologie.- 5.4.5.1 Becken.- 5.5 Weichteile.- 5.5.1 Indikationen.- 5.5.2 Untersuchungstechnik und -methoden.- 5.5.3 Normaler Befund.- 5.5.4 Bildgebende Pathologie.- 5.5.4.1 Weichteile.- 5.5.4.2 Weibliche Brust.- 5.5.4.3 Männliche Brust.- 5.6 Kontrastmitteluntersuchungen des Herzens und der Gefäßsysteme.- 5.6.1 Indikationen.- 5.6.2 Untersuchungsmethoden.- 5.6.2.1 Herzgefäßsystem.- 5.6.2.2 Pfortadersystem.- 5.6.2.3 Leber, Niere.- 5.6.2.4 Lymphatisches System.- 5.6.3 Kontrastmittel.- 5.6.4 Normaler Röntgenbefund.- 5.6.5 Röntgenpathologie.- 5.6.5.1 Herz und große Gefäße.- 5.6.5.2 Peripheres Gefäßsystem.- 5.6.5.3 Lymphsystem.- 5.6.6 Therapeutische Maßnahmen mit der Angiographie (interventionelle Angiographie).- 5.7 Zentralnervensystem, Schädel und Wirbelsäule.- 5.7.1 Indikationen.- 5.7.2 Untersuchungsmethoden.- 5.7.3 Normaler Röntgenbefund.- 5.7.4 Bildgebende Pathologie.- 5.7.4.1 Schädel.- 5.7.4.2 Wirbelsäule.- 5.8 Schnittbildverfahren: Radiomorphologische Grundlagen.- 5.8.1 Echographie (Ultraschalldiagnostik).- 5.8.1.1 Klinische Bedeutung.- 5.8.1.2 Anmerkungen zum Bildaufbau.- 5.8.1.3 Künstliche Bildbeeinflussung (Artefakte).- 5.8.1.4 Diagnostische Hilfsmittel.- 5.8.1.5 Kriterien der Beurteilung.- 5.8.1.6 Indikationen und Befunde.- 5.8.2 Computertomographie (CT).- 5.8.2.1 Klinische Bedeutung.- 5.8.2.2 Anmerkungen zum Bildaufbau.- 5.8.2.3 Künstliche Bildbeeinflussung (Artefakte).- 5.8.2.4 Diagnostische Hilfsmittel.- 5.8.2.5 Kriterien der Beurteilung.- 5.8.2.6 Indikationen und Befunde.- 5.8.3 Kernspintomographie (KST).- 5.8.3.1 Klinische Bedeutung.- 5.8.3.2 Anmerkungen zum Bildaufbau.- 5.8.3.3 Künstliche Bildbeeinflussung (Artefakte).- 5.8.3.4 Diagnostische Hilfsmittel.- 5.8.3.5 Kriterien der Beurteilung.- 5.8.3.6 Indikationen und Befunde.- Nuklearmedizin.- 6 Nuklearmedizin.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Radiopharmakologie.- 6.3 Nuklearmedizinische Untersuchungstechnik.- 6.4 Szintigraphische Untersuchungen.- 6.4.1 Hirn.- 6.4.2 Liquorräume.- 6.4.3 Nebenschilddrüse.- 6.4.4 Schilddrüse.- 6.4.5 Lungen.- 6.4.6 Herz und Kreislauf.- 6.4.7 Leber.- 6.4.8 Nieren.- 6.4.9 Lymphsystem.- 6.4.10 Knochen.- 6.4.11 Organunabhängiger Tumornachweis.- 6.4.12 Entzündungsnachweis.- 6.5 In-vitro-Messungen nach Radionuklidinkorporation.- 6.6 In-vitro-Untersuchungen ohne Radionuklidinkorporation.- Strahlentherapie.- 7 Strahlentherapie.- 7.1 Einteilung der Strahlentherapie.- 7.2 Strahlenarten und -qualitäten.- 7.2.1 Strahlenarten.- 7.2.2 Strahlenqualitäten.- 7.2.2.1 Eigenschaften ultraharter Photonenstrahlung.- 7.2.2.2 Eigenschaften hochenergetischer Elektronen.- 7.2.2.3 Eigenschaften dicht ionisierender Strahlenarten.- 7.3 Bestrahlungseinrichtungen.- 7.3.1 Röntgenbestrahlungseinrichtungen.- 7.3.2 ?-Bestrahlungseinrichtungen.- 7.3.3 Elektronenbeschleuniger.- 7.3.3.1 Kreisbeschleuniger.- 7.3.3.2 Linearbeschleuniger.- 7.3.4 Ferngesteuerte Afterloading-Einrichtung.- 7.4 Räumliche Dosisverteilung und Bestrahlungsmethoden.- 7.4.1 Räumliche Dosisverteilung und Tiefenwirkung.- 7.4.2 Bestrahlungsmethoden.- 7.5 Biologische Grundlagen.- 7.6 Indikationen und Leistungen.- 7.6.1 Gutartige Erkrankungen (Entzündungsbestrahlung).- 7.6.2 Bösartige Geschwülste (Radioonkologie).- 7.6.2.1 Präoperative Radiotherapie.- 7.6.2.2 Postoperative Radiotherapie.- 7.6.2.3 Intraoperative Radiotherapie.- 7.6.2.4 Alleinige Radiotherapie.- 7.6.2.5 Kombinationsbehandlung.- 7.6.2.6 Palliative Strahlentherapie.- 7.6.2.7 Radiotherapie beim Tumorrezidiv.- 7.6.2.8 Unerwünschte Nebenwirkungen der Strahlentherapie.- 7.7 Bösartige Geschwülste.- 7.7.1 Tumoren der Haut.- 7.7.2 Tumoren im Kopf- und Halsbereich.- 7.7.3 Tumoren des Thoraxraumes.- 7.7.4 Tumoren des Gastrointestinaltrakts.- 7.7.5 Tumoren der männlichen Genitalorgane.- 7.7.6 Tumoren der weiblichen Genitalorgane.- 7.7.7 Tumoren der Brustdrüse.- 7.7.8 Tumoren der Harnorgane.- 7.7.9 Tumoren der Bewegungs- und Stützorgane.- 7.7.10 Tumoren des Nervensystems.- 7.7.11 Maligne Lymphome.- Zeittafel zur Geschichte der Radiologie.- 8 Zeittafel zur Geschichte der Radiologie.- Literatur.- Wichtige Abkürzungen.



Datenschutz-Einstellungen