reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Verletzungen des Schultergelenks
21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie 3.–5. Oktober 1985, Salzburg
Schreinlechner, U. P.

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Verletzungen des Schultergelenks

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Der Band enthält die Referate und Diskussionsbeiträge der 21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie in Salzburg über die Verletzungen des Schultergelenks. Der Kongreßbericht gibt einen umfassenden Überblick über funktionelle Anatomie, Diagnostik sowie Indikation und Technik verschiedener Behandlungsmethoden, Spätergebnisse, Wiederherstellung und Rehabilitation. Ein Nachschlagewerk für jeden unfallchirurgisch tätigen Arzt bei der Behandlung von Verletzungen des Schultergelenks.

Einleitungsreferate.- Funktionelle Anatomie des Schultergelenks.- Struktur und Gefäßversorgung des Limbus glenoidalis.- Klinische Diagnostik von Schulterverletzungen.- Röntgenologische Abklärung bei Schulterverletzungen.- Die Arthrographie des Schultergelenkes bei Verletzungen.- Computertomographische Untersuchungen bei Schulterverletzungen.- Stellenwert der Arthroskopie bei der Beurteilung von Schulterverletzungen.- Operative Zugänge zum Schultergelenk.- Statistik der Verletzungen des Schultergelenkes.- Schulterverrenkungen.- Schulterverrenkungen — Verletzungsformen und Repositionstechnik.- Die Nervenläsion bei der Schulterluxation aus klinisch-anatomischer Sicht.- Die hintere Schulterluxation.- Die große Humeruskopfimpression bei der hinteren Schulterluxation — Diagnostik und Therapie.- Luxatio humeri erecta.- Zur Therapie der Luxatio humeri erecta.- Die Entwicklung der Schulterinstabilität nach Schulterluxation.- Die hintere Schultersubluxation.- Die veraltete Schulterluxation — Therapie und Ergebnisse.- Diskussion.- Die Rezidivierung nach Schulterverrenkungen.- Biometrische Stabilitätsparameter-Indikatoren für die Entstehung der rezidivierenden Schulterluxation.- Diskussion.- Wechselbeziehung zwischen Behandlung und Rezidivhäufigkeit nach erstmalig traumatischer Schulterluxation.- Der Einfluß der Fixationsdauer auf die Rezidivhäufigkeit von Schulterverrenkungen.- Primäre Rekonstruktion des Limbus glenoidalis nach erstmaliger traumatischer Luxation.- Die Technik der arthroskopischen Limbusrefixation.- Zur Prognose der primären traumatischen Schulterverrenkung.- Die Prognose der traumatischen Schulterluxation.- Über die Rezidivquote nach traumatischer vorderer Schulterluxation.- Prognose und Verlauf erstmaliger Schultergelenksluxationen — eine katamnestische Untersuchung.- Schulterluxationen — Behandlung und Ergebnisse.- Diskussion.- Verrenkungsbrüche des Oberarmkopfes.- Bruchformen, Technik der operativen Behandlung und Ergebnisse bei Verrenkungsbrüchen des Oberarmkopfes.- Luxationsfrakturen des proximalen Humerus — Ergebnisse nach operativer Behandlung — Eine AO-Studie über 167 Fälle.- Bruchform und Behandlung der Luxationsfraktur des Oberarmes nach dorsal.- Luxationsfraktur der Schulter (multizentrische Studie).- Luxationsfrakturen des Oberarmkopfes — Versorgung mit divergierenden Kirschner-Drähten — Technik und Ergebnisse.- Operative Behandlung der Oberarmluxationsbrüche mit der Kleeblatt-Platte.- Operative Behandlung der proximalen Humerusfraktur mit der Winkelplatte.- Luxationsfrakturen des Schulterschultergelenkes.- Unsere Erfahrungen in der Behandlung proximaler Humerusfrakturen.- Die Oberarmkopfnekrose — eine seltene Komplikation nach Frakturen und Luxationen am Schultergelenk.- Szintigraphische Nachuntersuchungsergebnisse nach konservativ versorgten Oberarmkopffrakturen.- Diskussion.- Endoprothesen nach Schultergelenksverletzungen.- Erfahrungen mit der Isoelastischen und Plexiglas-Oberarmkopfprothese.- Schulterendoprothesen bei Frakturen des Humeruskopfes.- Oberarmkopfprothese in der Traumatologie.- Hat die Oberarmkopfprothese eine Berechtigung in der Traumatologie?.- Diskussion.- Differentialdiagnostik und Differentialtherapie traumatischer Weichteilschäden der Schulter.- Diskussion.- Nachbehandlung der Schulterverletzung.- Richtlinien für die Physikalische Therapie nach Schulterverletzungen.- Grundprinzipien der Nachbehandlung nach Schulterverletzungen.- Die Kieler motorisierte Übungsschiene in der Nachbehandlung von Verletzungen des Schultergelenkes.- Berufswechsel wegen postoperativer Schultersteife infolge zu spät einsetzender Rehabilitationsbehandlung.- Minderung der Erwerbsfähigkeit nach Schulterverletzungen.- Diskussion.- Subcapitale Oberarmfrakturen und Epiphysenlösungen.- Zur konservativen Therapie der subcapitalen Oberarmfraktur.- Die frühfunktionelle Behandlung konservativ versorgter subcapitaler Oberarmfrakturen beim geriatrischen Patienten.- Übungsstabile Osteosynthesen bei instabilen Oberarmhalsfrakturen.- Percutane Bohrdrahtung bei subcapitaler Humerusfraktur.- Die Kleeblattplatte bei der operativen Behandlung proximaler Humerusfrakturen.- Aszendierende intramedulläre Markdrahtung bei subcapitalen Oberarmbrüchen.- Instabile proximale Humerusfraktur. Die Markdrahtung mittels elastischer, vorgebogener Drähte.- Möglichkeiten der operativen Therapie bei Brüchen des proximalen Oberarmes.- Behandlungsergebnisse von Humerushalsverletzungen (Ergebnisse eines 30-JahreZeitraumes).- Spätergebnisse nach subcapitaler Oberarmfraktur im Kindesalter.- Epiphysenlösung des Oberarmkopfes.- Beitrag zur Behandlung von Epiphyseolysen.- Die operative Behandlung der komplizierten Oberarmhalsbrüche.- Diskussion.- Die Behandlung der rezidivierenden Luxation.- Die differenzierte Therapie der rezidivierenden Schulterluxation nach röntgenologischer, computertomographischer und arthroskopischer Abklärung.- Die Operation nach Eden-Hybinette bei der rezidivierenden Schulterluxation.- Spätergebnisse der operativen Behandlung der rezidivierenden Schulterluxation nach Eden-Hybinette.- Langzeitergebnisse nach operativer Behandlung der rezidivierenden Schultergelenksluxation in der Technik nach Eden-Hybinette-Lange.- Die operative Behandlung der gewohnheitsmäßigen Schultergelenksverrenkung.- Die Operation der habituellen Schulterverrenkung durch Spanunterfütterung der Schulterpfanne.- Technik und Ergebnisse einer Kapselspanplastik bei habitueller vorderer Schulterluxation.- Unsere Erfahrungen mit der operativen Behandlung der vorderen und hinteren rezidivierenden Schulterluxation durch eine extraarticuläre Knochenplastik.- Die Behandlung der rezidivierenden Schulterverrenkung mit einer modifizierten Technik nach Bristow.- Die Behandlung der rezidivierenden Schulterluxation nach Bankart.- Ergebnisse der operativen Therapie der rezidivierenden Schulterluxation mit einer modifizierten Operationstechnik nach Putti-Platt.- Unser Therapiekonzept und Ergebnisse bei der Operation der rezidivierenden Schulterluxation.- Behandlung der rezidivierenden Schulterluxation durch Drehosteotomie nach Weber.- Ergebnisse nach subcapitaler Rotationsosteotomie wegen rezidivierender Schulterluxation.- Diskussion.- Brüche der Schultergelenkspfanne und der Tubercula.- Verletzungen der glenoidalen Gelenkfläche des Schultergelenkes.- Die Behandlung der Frakturen des Collum scapulae mit Gelenksbeteiligung.- Zur operativen Versorgungstaktik der Schulterpfannenbrüche.- Tuberculum majus Ausrisse — konservative oder operative Therapie.- Diskussion.- Rotatorenmanschettenausrisse.- Stellenwert der Arthrographie, Computertomographie und Arthroskopie zum Nachweis bzw. Ausschluß einer Rotatorenmanschettenruptur.- Operative Versorgung der Rotatorenmanschettenruptur (Indikation — Technik — Ergebnisse).- Klinik, Diagnostik und Therapie des Impingement-Syndroms.- Diskussion.- Erfahrungen bei der operativen Behandlung von frischen und veralteten Rotatorenmanschettenausrissen.- Bedeutet Rotatorenmanschettenausriß die Indikation zum akuten oder späteren chirurgischen Eingriff?.- Ergebnisse der operativen Behandlung von veralteten Ausrissen der Rotatorenmanschette des Schultergelenkes.- Diskussion.- Die subacromiale Erweiterungsplastik bei der Osteosynthese dislozierter Tuberculummajus-Frakturen.- Diskussion.- Die Operation nach Apoil und Dautry bei der irreparablen Rotatorenmanschettenruptur.- Die frühfunktionelle Nachbehandlung nach der operativ versorgten Ruptur der Rotatorenmanschette.- Diskussion.- Spätergebnisse nach operativer Behandlung von Rupturen der Rotatorenmanschette.- Die funktionelle Nachbehandlung der Operationen am Rotatorencuff.- Diskussion.- Schlußwort des scheidenden Präsidenten.- Schlußwort des neuen Präsidenten.


Einleitungsreferate.- Schulterverrenkungen.- Die Rezidivierung nach Schulterverrenkungen.- Verrenkungsbrüche des Oberarmkopfes.- Endoprothesen nach Schultergelenksverletzungen.- Nachbehandlung der Schulterverletzung.- Subcapitale Oberarmfrakturen und Epiphysenlösungen.- Die Behandlung der rezidivierenden Luxation.- Brüche der Schultergelenkspfanne und der Tubercula.- Rotatorenmanschettenausrisse.

Inhaltsverzeichnis



Einleitungsreferate.- Funktionelle Anatomie des Schultergelenks.- Struktur und Gefäßversorgung des Limbus glenoidalis.- Klinische Diagnostik von Schulterverletzungen.- Röntgenologische Abklärung bei Schulterverletzungen.- Die Arthrographie des Schultergelenkes bei Verletzungen.- Computertomographische Untersuchungen bei Schulterverletzungen.- Stellenwert der Arthroskopie bei der Beurteilung von Schulterverletzungen.- Operative Zugänge zum Schultergelenk.- Statistik der Verletzungen des Schultergelenkes.- Schulterverrenkungen.- Schulterverrenkungen ¿ Verletzungsformen und Repositionstechnik.- Die Nervenläsion bei der Schulterluxation aus klinisch-anatomischer Sicht.- Die hintere Schulterluxation.- Die große Humeruskopfimpression bei der hinteren Schulterluxation ¿ Diagnostik und Therapie.- Luxatio humeri erecta.- Zur Therapie der Luxatio humeri erecta.- Die Entwicklung der Schulterinstabilität nach Schulterluxation.- Die hintere Schultersubluxation.- Die veraltete Schulterluxation ¿ Therapie und Ergebnisse.- Diskussion.- Die Rezidivierung nach Schulterverrenkungen.- Biometrische Stabilitätsparameter-Indikatoren für die Entstehung der rezidivierenden Schulterluxation.- Diskussion.- Wechselbeziehung zwischen Behandlung und Rezidivhäufigkeit nach erstmalig traumatischer Schulterluxation.- Der Einfluß der Fixationsdauer auf die Rezidivhäufigkeit von Schulterverrenkungen.- Primäre Rekonstruktion des Limbus glenoidalis nach erstmaliger traumatischer Luxation.- Die Technik der arthroskopischen Limbusrefixation.- Zur Prognose der primären traumatischen Schulterverrenkung.- Die Prognose der traumatischen Schulterluxation.- Über die Rezidivquote nach traumatischer vorderer Schulterluxation.- Prognose und Verlauf erstmaliger Schultergelenksluxationen ¿ eine katamnestische Untersuchung.- Schulterluxationen ¿ Behandlung und Ergebnisse.- Diskussion.- Verrenkungsbrüche des Oberarmkopfes.- Bruchformen, Technik der operativen Behandlung und Ergebnisse bei Verrenkungsbrüchen des Oberarmkopfes.- Luxationsfrakturen des proximalen Humerus ¿ Ergebnisse nach operativer Behandlung ¿ Eine AO-Studie über 167 Fälle.- Bruchform und Behandlung der Luxationsfraktur des Oberarmes nach dorsal.- Luxationsfraktur der Schulter (multizentrische Studie).- Luxationsfrakturen des Oberarmkopfes ¿ Versorgung mit divergierenden Kirschner-Drähten ¿ Technik und Ergebnisse.- Operative Behandlung der Oberarmluxationsbrüche mit der Kleeblatt-Platte.- Operative Behandlung der proximalen Humerusfraktur mit der Winkelplatte.- Luxationsfrakturen des Schulterschultergelenkes.- Unsere Erfahrungen in der Behandlung proximaler Humerusfrakturen.- Die Oberarmkopfnekrose ¿ eine seltene Komplikation nach Frakturen und Luxationen am Schultergelenk.- Szintigraphische Nachuntersuchungsergebnisse nach konservativ versorgten Oberarmkopffrakturen.- Diskussion.- Endoprothesen nach Schultergelenksverletzungen.- Erfahrungen mit der Isoelastischen und Plexiglas-Oberarmkopfprothese.- Schulterendoprothesen bei Frakturen des Humeruskopfes.- Oberarmkopfprothese in der Traumatologie.- Hat die Oberarmkopfprothese eine Berechtigung in der Traumatologie?.- Diskussion.- Differentialdiagnostik und Differentialtherapie traumatischer Weichteilschäden der Schulter.- Diskussion.- Nachbehandlung der Schulterverletzung.- Richtlinien für die Physikalische Therapie nach Schulterverletzungen.- Grundprinzipien der Nachbehandlung nach Schulterverletzungen.- Die Kieler motorisierte Übungsschiene in der Nachbehandlung von Verletzungen des Schultergelenkes.- Berufswechsel wegen postoperativer Schultersteife infolge zu spät einsetzender Rehabilitationsbehandlung.- Minderung der Erwerbsfähigkeit nach Schulterverletzungen.- Diskussion.- Subcapitale Oberarmfrakturen und Epiphysenlösungen.- Zur konservativen Therapie der subcapitalen Oberarmfraktur.- Die frühfunktionelle Behandlung konservativ versorgter subcapitaler Oberarmfrakturen beim geriatrischen Patienten.- Übungsstabile Osteosynthesen bei instabilen Oberarmhalsfrakturen.- Percutane Bohrdrahtung bei subcapitaler Humerusfraktur.- Die Kleeblattplatte bei der operativen Behandlung proximaler Humerusfrakturen.- Aszendierende intramedulläre Markdrahtung bei subcapitalen Oberarmbrüchen.- Instabile proximale Humerusfraktur. Die Markdrahtung mittels elastischer, vorgebogener Drähte.- Möglichkeiten der operativen Therapie bei Brüchen des proximalen Oberarmes.- Behandlungsergebnisse von Humerushalsverletzungen (Ergebnisse eines 30-JahreZeitraumes).- Spätergebnisse nach subcapitaler Oberarmfraktur im Kindesalter.- Epiphysenlösung des Oberarmkopfes.- Beitrag zur Behandlung von Epiphyseolysen.- Die operative Behandlung der komplizierten Oberarmhalsbrüche.- Diskussion.- Die Behandlung der rezidivierenden Luxation.- Die differenzierte Therapie der rezidivierenden Schulterluxation nach röntgenologischer, computertomographischer und arthroskopischer Abklärung.- Die Operation nach Eden-Hybinette bei der rezidivierenden Schulterluxation.- Spätergebnisse der operativen Behandlung der rezidivierenden Schulterluxation nach Eden-Hybinette.- Langzeitergebnisse nach operativer Behandlung der rezidivierenden Schultergelenksluxation in der Technik nach Eden-Hybinette-Lange.- Die operative Behandlung der gewohnheitsmäßigen Schultergelenksverrenkung.- Die Operation der habituellen Schulterverrenkung durch Spanunterfütterung der Schulterpfanne.- Technik und Ergebnisse einer Kapselspanplastik bei habitueller vorderer Schulterluxation.- Unsere Erfahrungen mit der operativen Behandlung der vorderen und hinteren rezidivierenden Schulterluxation durch eine extraarticuläre Knochenplastik.- Die Behandlung der rezidivierenden Schulterverrenkung mit einer modifizierten Technik nach Bristow.- Die Behandlung der rezidivierenden Schulterluxation nach Bankart.- Ergebnisse der operativen Therapie der rezidivierenden Schulterluxation mit einer modifizierten Operationstechnik nach Putti-Platt.- Unser Therapiekonzept und Ergebnisse bei der Operation der rezidivierenden Schulterluxation.- Behandlung der rezidivierenden Schulterluxation durch Drehosteotomie nach Weber.- Ergebnisse nach subcapitaler Rotationsosteotomie wegen rezidivierender Schulterluxation.- Diskussion.- Brüche der Schultergelenkspfanne und der Tubercula.- Verletzungen der glenoidalen Gelenkfläche des Schultergelenkes.- Die Behandlung der Frakturen des Collum scapulae mit Gelenksbeteiligung.- Zur operativen Versorgungstaktik der Schulterpfannenbrüche.- Tuberculum majus Ausrisse ¿ konservative oder operative Therapie.- Diskussion.- Rotatorenmanschettenausrisse.- Stellenwert der Arthrographie, Computertomographie und Arthroskopie zum Nachweis bzw. Ausschluß einer Rotatorenmanschettenruptur.- Operative Versorgung der Rotatorenmanschettenruptur (Indikation ¿ Technik ¿ Ergebnisse).- Klinik, Diagnostik und Therapie des Impingement-Syndroms.- Diskussion.- Erfahrungen bei der operativen Behandlung von frischen und veralteten Rotatorenmanschettenausrissen.- Bedeutet Rotatorenmanschettenausriß die Indikation zum akuten oder späteren chirurgischen Eingriff?.- Ergebnisse der operativen Behandlung von veralteten Ausrissen der Rotatorenmanschette des Schultergelenkes.- Diskussion.- Die subacromiale Erweiterungsplastik bei der Osteosynthese dislozierter Tuberculummajus-Frakturen.- Diskussion.- Die Operation nach Apoil und Dautry bei der irreparablen Rotatorenmanschettenruptur.- Die frühfunktionelle Nachbehandlung nach der operativ versorgten Ruptur der Rotatorenmanschette.- Diskussion.- Spätergebnisse nach operativer Behandlung von Rupturen der Rotatorenmanschette.- Die funktionelle Nachbehandlung der Operationen am Rotatorencuff.- Diskussion.- Schlußwort des scheidenden Präsidenten.- Schlußwort des neuen Präsidenten.


Klappentext



Der Band enthält die Referate und Diskussionsbeiträge der 21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie in Salzburg über die Verletzungen des Schultergelenks. Der Kongreßbericht gibt einen umfassenden Überblick über funktionelle Anatomie, Diagnostik sowie Indikation und Technik verschiedener Behandlungsmethoden, Spätergebnisse, Wiederherstellung und Rehabilitation. Ein Nachschlagewerk für jeden unfallchirurgisch tätigen Arzt bei der Behandlung von Verletzungen des Schultergelenks.



Datenschutz-Einstellungen