reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Interaktive Breitbandkommunikation
Nutzungsformen und Technik von Systemen mit Rückkanälen
W. Kaiser

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Interaktive Breitbandkommunikation

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

1 Einführung und Überblick.- 2 Formen der Rückkanalnutzung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Einsatzmöglichkeiten für Systeme mit Rückkanälen.- 2.2.1 Fernmessen/Fernsteuern.- 2.2.2 Bestellen/Reservieren.- 2.2.3 Nachrichten/Auskunft.- 2.2.3.1 Information aus Archiven.- 2.2.3.2 Auskünfte von und über Behörden.- 2.2.3.3 Dienstleistungen.- 2.2.3.4 Handel.- 2.2.3.5 Geldwesen und Versicherungen.- 2.2.3.6 Wirtschaft.- 2.2.3.7 Adressen.- 2.2.3.8 Individuelle Nachrichten und Auskünfte.- 2.2.4 Zugriff auf externe Datenbanken.- 2.2.5 Spiele.- 2.2.5.1 Zufallsspiele.- 2.2.5.2 Algorithmische Spiele.- 2.2.5.3 Kommunikative Spiele.- 2.2.6 Lernen.- 2.2.6.1 Auskünfte über Bildungsveranstaltungen.- 2.2.6.2 Aufsuchen von Einzelinformationen für Lernzwecke.- 2.2.6.3 Zeitunabhängiges Abrufen von Bildungssendungen.- 2.2.6.4 Adaptives Lernen.- 2.2.6.5 Dialog mit dem Tutor.- 2.2.7 Anleitung/Beratung.- 2.2.7.1 Die Nutzung von Rückkanalsystemen zur Hilfe für Behinderte.- 2.2.7.2 Die Nutzung des Rückkanals im medizinischen Bereich.- 2.2.7.3 Verbraucherberatung.- 2.2.7.4 Hilfe beim Lohnsteuerjahresausgleich.- 2.2.8 Schreib- und Bürotätigkeiten.- 2.2.9 Individual- und Gruppenkommunikation.- 2.2.10 Audiothek und Videothek.- 2.3 Systematische Gliederung der Nutzungsarten.- 2.3.1 Fernmessen/Fernsteuern.- 2.3.2 Bestellen/Reservieren.- 2.3.3 Nachrichten/Auskunft.- 2.3.4 Zugriff auf externe Datenbanken.- 2.3.5 Spiele.- 2.3.6 Lernen.- 2.3.7 Anleitung/Beratung.- 2.3.8 Schreib- und Bürotätigkeiten.- 2.3.9 Individual- und Gruppenkommunikation.- 2.4 Schätzwerte für die Nutzung.- 3 Technische Gestaltung.- 3.1 Heutige Breitbandkommunikations (BK) -Netze ohne Rückkanal.- 3.1.1 Programmzuführung und Signalaufbereitung.- 3.1.2 Verteilnetz.- 3.1.2.1 Übertragungsfrequenzbereiche.- 3.1.2.2 Netzstruktur.- 3.1.2.3 Kabel, Dämpfung.- 3.1.2.4 Streckenverstärker, Verstärkerfeldlänge.- 3.1.3 Standardtechnik der Deutschen Bundespost für BK-Anlagen.- 3.1.3.1 Bezugskette.- 3.1.3.2 Übertragungsfrequenzbereiche.- 3.1.4 Hausverteilanlagen.- 3.2 Kategorien von Rückkanälen.- 3.3 Rückkanalsysteme für Verteilnetze in Koaxialkabeltechnik.- 3.3.1 Struktur der Rückkanalsysteme.- 3.3.1.1 Netzstrukturen in Verteil- und Dialognetzen.- 3.3.1.2 Rückkanalsysteme auf der Basis heutiger Standard-BK-Netze.- 3.3.1.3 Erweiterung der heutigen BK-Netzstrukturen.- 3.3.1.4 Realisierung der Rückkanalsysteme durch getrennte Netze.- 3.3.2 Übertragungstechnik für Rückkanalsysteme.- 3.3.2.1 Übertragungsmedien und Multiplexverfahren.- 3.3.2.2 Übertragungstechnik für Rückkanalsysteme auf der Basis heutiger BK-Netze.- 3.3.2.3 Übertragungstechnik für Rückkanalsysteme, die eine Erweiterung der heutigen BK-Netzstruktur voraussetzen.- 3.3.2.4 Übertragungstechnik für Rückkanalsysteme in getrennten Netzen.- 3.3.3 Ausblick auf zukünftige digitale Netze mit Dienstintegration (ISDN).- 3.4 Rückkanalsysteme in Netzen mit Glaasfaserkabeln.- 3.4.1 Eigenschaften optischer Komponenten der Glasfasernetze.- 3.4.1.1 Glasfaser.- 3.4.1.2 Verbindungstechnik.- 3.4.1.3 Elektro-optische Wandler.- 3.4.1.4 Opto-elektrische Wandler.- 3.4.2 Übertragungstechnik.- 3.4.2.1 Multiplexbildung im optischen Bereich.- 3.4.2.2 Multiplexbildung und Modulationsverfahren im elektrischen Bereich.- 3.4.2.3 Bildung von Rückkanälen in Glasfasernetzen.- 3.4.3 Struktur von Ortsnetzen in Glasfasertechnik.- 3.4.4 Ausblick auf zukünftige Breitband-Universalnetze.- 3.5 Teilnehmerendgeräte.- 3.5.1 Anforderungen.- 3.5.2 Beschreibung von Eingabeeinheiten.- 3.5.3 Beschreibung von Ausgabeeinheiten.- 3.5.4 Beschreibung von Verarbeitungs- und Speichereinheiten.- 3.5.5 Beispiele von Endgeräten.- 3.5.6 Pay-TV (Fernsehen gegen zusätzliches Entgelt).- 3.6 Die Zentrale in Breitbandkommunikationssystemen mit Rückkanälen.- 3.6.1 Gesamtausstattung einer Zentrale für interaktive Breitbandkommunikation (IBK).- 3.6.2 Ablauf von interaktiven Diensten.- 3.6.3 Anforderungen an die Informationszentrale für interaktive Dienste.- 3.6.4 Das Rechnersystem für die interaktive Infoiivationszentrale.- 3.6.5 Realisierung der audiovisuellen Informationsbank.- 3.6.6 Zukünftige Tendenzen bei Informationszentralen für interaktive Dienste.- 4 Gesichtspunkte des Datenschutzes.- 4.1 Rechtliche Aspekte.- 4.2 Technische und organisatorische Maßnahmen.- 4.2.1 Eingriffsmöglichkeiten in das technische System.- 4.2.2 Maßnahmen in der Informationszentrale.- 4.2.3 Maßnahmen im Übertragungssystem und beim Teilnehmergerät.- 4.3 Mögliche Chiffrierverfahren.- 4.3.1 Prinzip der Chiffrierung.- 4.3.2 Blockverschlüsselung.- 4.3.3 Bitstrom Verschlüsselung.- 4.3.4 Schlüsselzuteilung und -verwaltung.- 5 Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen im Ausland.- 5.1 Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen in den USA.- 5.1.1 Das Projekt Reading (Pennsylvania).- 5.1.2 Das Qube-System (Columbus, Ohio).- 5.2 Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen in Japan.- 5.2.1 Das System CCIS (Tama New Town).- 5.2.2 Video Response System (VRS).- 5.2.3 Das Hi-OVIS-System (Higashi-Ikoma).- 6 Einige Angaben zu den Systemkosten.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Investitions- und Betriebskosten.- 6.3 Kosten für die laufende Bereitstellung von Programmen und Informationen.- 7 Glossar.- 8 Literaturverzeichnis.- Liste der Autoren.
Das Gebiet der Telekommunikation befmdet sich derzeit in einer sttirmischen Entwick lungsphase. Nach vielen Dekaden relativ besUindiger Weiterentwicklung treten wir in einen Zeitabschnitt ein, in dem sich groBe Vedinderungen abzeichnen. Das gilt sowohl fUr die neuen technischen Verfahren zur Nachrichtentibermittlung als auch die damit moglich gewordenen neuen Formen ihrer Nutzung. Unter dem Wort Breitbandkommu nikation verstand man bis vor kurzem lediglich den Empfang von Horfunk-und Femseh programmen, und dies meist nur mittels einer auf dem Hausdach montierten Antenne. Immer mehr Bundesbtirger sind aber bereits an ein Breitbandkabelnetz angeschlossen und konnen damit eine groBere Zahl von Programmen mit guter QualiHit empfangen. Von Monat zu Monat entstehen neue Inselnetze dieser Art, die im Laufe der Zeit zu re gionalen N etzen zusammengeschlossen werden konnten. Durch RtickkanaJ.e, d. h. Ver bindungen vom Teilnehmer zuriick zur Zentrale, lassen sich diese N etze mit relativ ge ringem Aufwand so erweitem, daB ganz neue Formen der Nutzung von Breitbandkom munikationsnetzen moglich werden.
1 Einführung und Überblick.- 2 Formen der Rückkanalnutzung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Einsatzmöglichkeiten für Systeme mit Rückkanälen.- 2.3 Systematische Gliederung der Nutzungsarten.- 2.4 Schätzwerte für die Nutzung.- 3 Technische Gestaltung.- 3.1 Heutige Breitbandkommunikations (BK) -Netze ohne Rückkanal.- 3.2 Kategorien von Rückkanälen.- 3.3 Rückkanalsysteme für Verteilnetze in Koaxialkabeltechnik.- 3.4 Rückkanalsysteme in Netzen mit Glaasfaserkabeln.- 3.5 Teilnehmerendgeräte.- 3.6 Die Zentrale in Breitbandkommunikationssystemen mit Rückkanälen.- 4 Gesichtspunkte des Datenschutzes.- 4.1 Rechtliche Aspekte.- 4.2 Technische und organisatorische Maßnahmen.- 4.3 Mögliche Chiffrierverfahren.- 5 Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen im Ausland.- 5.1 Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen in den USA.- 5.2 Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen in Japan.- 6 Einige Angaben zu den Systemkosten.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Investitions- und Betriebskosten.- 6.3 Kosten für die laufende Bereitstellung von Programmen und Informationen.- 7 Glossar.- 8 Literaturverzeichnis.- Liste der Autoren.

Inhaltsverzeichnis



1 Einführung und Überblick.- 2 Formen der Rückkanalnutzung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Einsatzmöglichkeiten für Systeme mit Rückkanälen.- 2.2.1 Fernmessen/Fernsteuern.- 2.2.2 Bestellen/Reservieren.- 2.2.3 Nachrichten/Auskunft.- 2.2.3.1 Information aus Archiven.- 2.2.3.2 Auskünfte von und über Behörden.- 2.2.3.3 Dienstleistungen.- 2.2.3.4 Handel.- 2.2.3.5 Geldwesen und Versicherungen.- 2.2.3.6 Wirtschaft.- 2.2.3.7 Adressen.- 2.2.3.8 Individuelle Nachrichten und Auskünfte.- 2.2.4 Zugriff auf externe Datenbanken.- 2.2.5 Spiele.- 2.2.5.1 Zufallsspiele.- 2.2.5.2 Algorithmische Spiele.- 2.2.5.3 Kommunikative Spiele.- 2.2.6 Lernen.- 2.2.6.1 Auskünfte über Bildungsveranstaltungen.- 2.2.6.2 Aufsuchen von Einzelinformationen für Lernzwecke.- 2.2.6.3 Zeitunabhängiges Abrufen von Bildungssendungen.- 2.2.6.4 Adaptives Lernen.- 2.2.6.5 Dialog mit dem Tutor.- 2.2.7 Anleitung/Beratung.- 2.2.7.1 Die Nutzung von Rückkanalsystemen zur Hilfe für Behinderte.- 2.2.7.2 Die Nutzung des Rückkanals im medizinischen Bereich.- 2.2.7.3 Verbraucherberatung.- 2.2.7.4 Hilfe beim Lohnsteuerjahresausgleich.- 2.2.8 Schreib- und Bürotätigkeiten.- 2.2.9 Individual- und Gruppenkommunikation.- 2.2.10 Audiothek und Videothek.- 2.3 Systematische Gliederung der Nutzungsarten.- 2.3.1 Fernmessen/Fernsteuern.- 2.3.2 Bestellen/Reservieren.- 2.3.3 Nachrichten/Auskunft.- 2.3.4 Zugriff auf externe Datenbanken.- 2.3.5 Spiele.- 2.3.6 Lernen.- 2.3.7 Anleitung/Beratung.- 2.3.8 Schreib- und Bürotätigkeiten.- 2.3.9 Individual- und Gruppenkommunikation.- 2.4 Schätzwerte für die Nutzung.- 3 Technische Gestaltung.- 3.1 Heutige Breitbandkommunikations (BK) -Netze ohne Rückkanal.- 3.1.1 Programmzuführung und Signalaufbereitung.- 3.1.2 Verteilnetz.- 3.1.2.1 Übertragungsfrequenzbereiche.- 3.1.2.2 Netzstruktur.- 3.1.2.3 Kabel, Dämpfung.- 3.1.2.4 Streckenverstärker, Verstärkerfeldlänge.- 3.1.3 Standardtechnik der Deutschen Bundespost für BK-Anlagen.- 3.1.3.1 Bezugskette.- 3.1.3.2 Übertragungsfrequenzbereiche.- 3.1.4 Hausverteilanlagen.- 3.2 Kategorien von Rückkanälen.- 3.3 Rückkanalsysteme für Verteilnetze in Koaxialkabeltechnik.- 3.3.1 Struktur der Rückkanalsysteme.- 3.3.1.1 Netzstrukturen in Verteil- und Dialognetzen.- 3.3.1.2 Rückkanalsysteme auf der Basis heutiger Standard-BK-Netze.- 3.3.1.3 Erweiterung der heutigen BK-Netzstrukturen.- 3.3.1.4 Realisierung der Rückkanalsysteme durch getrennte Netze.- 3.3.2 Übertragungstechnik für Rückkanalsysteme.- 3.3.2.1 Übertragungsmedien und Multiplexverfahren.- 3.3.2.2 Übertragungstechnik für Rückkanalsysteme auf der Basis heutiger BK-Netze.- 3.3.2.3 Übertragungstechnik für Rückkanalsysteme, die eine Erweiterung der heutigen BK-Netzstruktur voraussetzen.- 3.3.2.4 Übertragungstechnik für Rückkanalsysteme in getrennten Netzen.- 3.3.3 Ausblick auf zukünftige digitale Netze mit Dienstintegration (ISDN).- 3.4 Rückkanalsysteme in Netzen mit Glaasfaserkabeln.- 3.4.1 Eigenschaften optischer Komponenten der Glasfasernetze.- 3.4.1.1 Glasfaser.- 3.4.1.2 Verbindungstechnik.- 3.4.1.3 Elektro-optische Wandler.- 3.4.1.4 Opto-elektrische Wandler.- 3.4.2 Übertragungstechnik.- 3.4.2.1 Multiplexbildung im optischen Bereich.- 3.4.2.2 Multiplexbildung und Modulationsverfahren im elektrischen Bereich.- 3.4.2.3 Bildung von Rückkanälen in Glasfasernetzen.- 3.4.3 Struktur von Ortsnetzen in Glasfasertechnik.- 3.4.4 Ausblick auf zukünftige Breitband-Universalnetze.- 3.5 Teilnehmerendgeräte.- 3.5.1 Anforderungen.- 3.5.2 Beschreibung von Eingabeeinheiten.- 3.5.3 Beschreibung von Ausgabeeinheiten.- 3.5.4 Beschreibung von Verarbeitungs- und Speichereinheiten.- 3.5.5 Beispiele von Endgeräten.- 3.5.6 Pay-TV (Fernsehen gegen zusätzliches Entgelt).- 3.6 Die Zentrale in Breitbandkommunikationssystemen mit Rückkanälen.- 3.6.1 Gesamtausstattung einer Zentrale für interaktive Breitbandkommunikation (IBK).- 3.6.2 Ablauf von interaktiven Diensten.- 3.6.3 Anforderungen an die Informationszentrale für interaktive Dienste.- 3.6.4 Das Rechnersystem für die interaktive Infoiivationszentrale.- 3.6.5 Realisierung der audiovisuellen Informationsbank.- 3.6.6 Zukünftige Tendenzen bei Informationszentralen für interaktive Dienste.- 4 Gesichtspunkte des Datenschutzes.- 4.1 Rechtliche Aspekte.- 4.2 Technische und organisatorische Maßnahmen.- 4.2.1 Eingriffsmöglichkeiten in das technische System.- 4.2.2 Maßnahmen in der Informationszentrale.- 4.2.3 Maßnahmen im Übertragungssystem und beim Teilnehmergerät.- 4.3 Mögliche Chiffrierverfahren.- 4.3.1 Prinzip der Chiffrierung.- 4.3.2 Blockverschlüsselung.- 4.3.3 Bitstrom Verschlüsselung.- 4.3.4 Schlüsselzuteilung und -verwaltung.- 5 Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen im Ausland.- 5.1 Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen in den USA.- 5.1.1 Das Projekt Reading (Pennsylvania).- 5.1.2 Das Qube-System (Columbus, Ohio).- 5.2 Breitbandkommunikationsanlagen mit Rückkanälen in Japan.- 5.2.1 Das System CCIS (Tama New Town).- 5.2.2 Video Response System (VRS).- 5.2.3 Das Hi-OVIS-System (Higashi-Ikoma).- 6 Einige Angaben zu den Systemkosten.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Investitions- und Betriebskosten.- 6.3 Kosten für die laufende Bereitstellung von Programmen und Informationen.- 7 Glossar.- 8 Literaturverzeichnis.- Liste der Autoren.


Klappentext



Das Gebiet der Telekommunikation befmdet sich derzeit in einer sttirmischen Entwick­ lungsphase. Nach vielen Dekaden relativ besUindiger Weiterentwicklung treten wir in einen Zeitabschnitt ein, in dem sich groBe Vedinderungen abzeichnen. Das gilt sowohl fUr die neuen technischen Verfahren zur Nachrichtentibermittlung als auch die damit moglich gewordenen neuen Formen ihrer Nutzung. Unter dem Wort Breitbandkommu­ nikation verstand man bis vor kurzem lediglich den Empfang von Horfunk-und Femseh­ programmen, und dies meist nur mittels einer auf dem Hausdach montierten Antenne. Immer mehr Bundesbtirger sind aber bereits an ein Breitbandkabelnetz angeschlossen und konnen damit eine groBere Zahl von Programmen mit guter QualiHit empfangen. Von Monat zu Monat entstehen neue Inselnetze dieser Art, die im Laufe der Zeit zu re­ gionalen N etzen zusammengeschlossen werden konnten. Durch RtickkanaJ.e, d. h. Ver­ bindungen vom Teilnehmer zuriick zur Zentrale, lassen sich diese N etze mit relativ ge­ ringem Aufwand so erweitem, daB ganz neue Formen der Nutzung von Breitbandkom­ munikationsnetzen moglich werden.



Datenschutz-Einstellungen