reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie
Begleittext zum Gegenstandskatalog GKP 1
Liselotte Langhammer

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

49,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
alternative Ausgabe
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Cytologie.- Die Zelle als Elementareinheit des Lebens.- Definition und Funktion der Zelle.- Zellgrößen.- Zelltypen.- Typische Merkmale der Zelle der Eukaryonten.- Die Zelle der Prokaryonten, insbesondere die Bakterienzelle.- Das Protoplasma.- Stoffliche Zusammensetzung des Protoplasmas.- Nucleinsäuren.- Proteine.- Proteide.- Lipide.- Bedeutung der Makromoleküle, der Ionen und des Wassers für die Zellfunktionen.- Biomembranen.- Bau der Biomembranen.- Plasmagrenzschichten, Cytoplasmamembran, Plasmalemma, Tonoplast.- Biomembranen innerhalb der Zelle, Prinzip der Kompartimentierung.- Funktionen von Biomembranen.- Grundbegriffe von aktivem und passivem Transport.- Grundbegriffe von Erregung und Erregungsleitung.- Zellorganellen.- Zellkern = Nucleus.- Plastiden.- Mitochondrien.- Endoplasmatisches Reticulum = E. R.- Dictyosomen.- Ribosomen.- Vacuolen.- Prototypen sekundärer Pflanzenstoffe.- Glykoside.- Herzwirksame Glykoside, Cardenolide.- Anthraglykoside.- Saponine.- Bitterstoffglykoside.- Cumarin-Vorstufen.- Senfölglykoside.- Blausäureglykoside.- Vacuolenfarbstoffe (Chymochrome) = Zellsaftpigmente.- Gerbstoffe.- Schleime, Gummen.- Alkaloide.- Ätherische Öle, Harze, Balsame.- Kristalle.- Stärke.- Inulin.- Histochemische Reaktionen.- Zellwand.- Zellwand der Höheren Pflanzen.- Zellwand der Pilze.- Zellwand der Bakterien.- Genetik.- Allgemeine Grundlagen.- Verteilung der Erbanlagen bei Kreuzungen, Mendelsche Regeln.- Begriffsdefinitionen.- Chromosomentheorie der Vererbung.- Extrachromosomale (extrakaryontische) Vererbung.- Cytologische Grundlagen.- Teilung einer Zelle in zwei erbgleiche Zellen = Mitose.- Phasen der Zellteilung.- Bildung der neuen Zellwand.- Meiose = Reduktionsteilung.- Stadien der Meiose.- Koppelungsgruppen, Koppelungsbruch, Faktorenaustausch (crossing over).- Lineare Anordnung der Gene, Genlokalisation.- Ableitung der Vererbungsregeln aus den Vorgängen der Meiose.- Meiotische Systeme.- Parameiotische Systeme.- Bedeutung parameiotischer Vorgänge für die Resistenzentwicklung bei Bakterien.- Molekulare Grundlagen.- Struktur der Desoxyribonucleinsäuren.- Struktur der Ribonucleinsäuren.- Beweise für die Rolle der Nucleinsäuren als Träger genetischer Information.- Ein Gen — Ein Polypeptid — Hypothese.- Der genetische Code.- Proteinbiosynthese.- Veränderungen des Erbgutes = Mutationen.- Mutation, Selektion, Evolution.- Spontane und induzierte Mutation; Mutagene.- Generative und somatische Mutation.- Mutationsraten.- Genommutationen.- Chromosomenmutationen.- Genmutationen.- Physiologie.- Wachstums- und Entwicklungsphysiologie.- Wachstumsphasen.- Endogene Wachstumsfaktoren.- Exogene Wachstumsfaktoren.- Ökologische Faktoren der Entwicklung.- Wachstumsfaktoren von Mikroorganismen.- Entwicklung und Differenzierung.- Regulation der Gen-Aktivität.- Hormone und Gen-Aktivität.- Grundzüge der Stoffwechselphysiologie.- Die stoffliche Zusammensetzung des Pflanzenkörpers.- Grundprinzipien biochemischer Reaktionen.- Enzyme.- Energieübertragung und -speicherung mittels energiereicher Verbindungen.- Photosynthese und Kohlendioxid-Assimilation.- Chemosynthese.- Atmung (Dissimilation).- Glykolyse, alkoholische Gärung.- Citronensäurecyclus = Tricarbonsäurecyclus.- Atmungskette, Elektronentransport, oxidative Phosphorylierung.- Phosphogluconatweg (= "Gluconat-Shunt" = oxidativer Pentosephosphatcyclus).- Abbau von Kohlenhydraten.- Aufbau von Kohlenhydraten.- Gluconeogenese.- Glyoxylsäurecyclus.- C4-Carbonsäureweg.- Aufbau von Fetten.- Abbau der Fette.- Assimilation des Stickstoffs.- N2-Bindung.- Nitratatmung.- Stickstoff — Stoffwechsel.- Heterotrophie.- Saprophytismus, Parasitismus, Symbiose.- Knöllchenbakterien der Leguminosen.- Wasserhaushalt, Mineralstoffwechsel und Stoffleitung.- Morphologie — die Lehre von der Gestalt.- Morphologische Organisationsstufen.- Protophyta.- Thallophyta.- Cormophyta = Cormobionta.- Histologie — Gewebelehre.- Meristeme oder Bildungsgewebe.- Dauergewebe.- Form- und Struktureigentümlichkeiten einzelner Zellen.- Haut- oder Abschlußgewebe der Pflanze.- Grundgewebe.- Das Grundgewebe im engeren Sinne.- Der Exkretion dienende Gewebe.- Festigungsgewebe.- Leitgewebe = Stranggewebe.- Bau der Leitbündel.- Anatomie (Morphologie und Histologie) des Cormus.- Die Sproßachse.- Anordnung der Leitbündel.- Ligna-Drogen.- Cortex-Drogen.- Die Wurzel — Radix-Drogen.- Der morphologisch-anatomische Bau der echten Wurzel.- Das Blatt — Folia-Drogen.- Die Blüte — Flores-Drogen — Blütenstände.- Die Frucht — Fructus-Drogen.- Der Samen — Semina-Drogen.- Gliederung des Pflanzenreiches unter Berücksichtigung pharmazeutisch wichtiger Pflanzenfamilien.- Systematik.- Das Ziel: Die Aufklärung der Stammesgeschichte des Pflanzenreiches.- Der Weg: Versuch einer Rekonstruktion stammesgeschichtlicher Entwicklungsreihen (Progressionen).- Abstammungslehre.- Evolutionsforschung.- Phylogenetik.- Taxonomie.- Terminologie.- Nomenklatur.- Grundzüge der vermutlichen stammesgeschichtlichen Zusammenhänge zwischen großen Verwandtschaftsgruppen (Abteilungen).- Prokaryonta.- Allgemeine Charakterisierung.- Bacteriophyta = Bakterien.- Eubacteriales.- Actinomycetales = Strahlen"pilze".- Eukaryonta.- Algen.- Allgemeine Charakterisierung.- Auswahl einiger Taxa von praktischer Bedeutung.- Rhodophyta = Rotalgen.- Chrysophyta.- Bacillariophyceae = Kieselalgen.- Phaeophyta = Braunalgen.- Laminariales.- Fucales.- Mycota = Fungi = Pilze.- Allgemeine Charakterisierung.- Auswahl einiger Taxa von praktischer Bedeutung.- Zygomycetes = Jochpilze.- Ascomycetes = Schlauchpilze.- Basidiomycetes = Ständerpilze.- Lichenes = Rechten.- Pteridophyta = Farnpflanzen.- Allgemeine Charakterisierung.- Auswahl einiger Taxa von praktischer Bedeutung.- Bärlappgewächse.- Lycopodiaceae.- Schachtelhalmgewächse.- Equisetaceae.- Farngewächse.- Polypodiaceae.- Spermatophyta = Samenpflanzen.- Coniferophytina = Gymnospermae p. p. = Nacktsamer p. p..- Pinaceae = Nadelhölzer p. p..- Cupressaceae = Zypressengewächse.- Cycadophytina = Gymnospermae p. p. = Nacktsamer p. p..- Ephedraceae = Meerträubelgewächse.- Magnoliophytina = Angiospermae = Bedecktsamer.- Magnoliatae = Dicotyledoneae = Zweikeimblättrige Bedecktsamer.- Lauraceae = Lorbeergewächse.- Piperaceae = Pfeffergewächse.- Ranunculaceae = Hahnenfußgewächse.- Papaveraceae = Mohngewächse.- Caryophyllaceae = Nelkengewächse.- Polygonaceae = Knöterichgewächse.- Fagaceae = Buchengewächse.- Cannabaceae = Hanfgewächse.- Brassicaceae = Cruciferae = Kreuzblütler.- Tiliaceae = Lindengewächse.- Malvaceae = Malvengewächse.- Rosaceae = Rosengewächse.- Fabales = Leguminosae = Hülsenfrüchtler.- Mimosaceae = Mimosengewächse.- Caesalpiniaceae = Sennesgewächse.- Fabaceae = Papilionaceae = Schmetterlingsblütler.- Myrtaceae = Myrtengewächse.- Rutaceae = Rautengewächse.- Linaceae = Leingewächse.- Apiaceae = Umbelliferae = Doldenblütler.- Rhamnaceae = Kreuzdorngewächse.- Euphorbiaceae = Wolfsmilchgewächse.- Primulaceae = Primelgewächse.- Ericaceae = Heidekrautgewächse.- Loganiaceae = Strychnosgewächse.- Rubiaceae = Rötegewächse.- Apocynaceae = Hundsgiftgewächse.- Gentianaceae = Enziangewächse.- Caprifoliaceae = Geißblattgewächse.- Valerianaceae = Baldriangewächse.- Oleaceae = Ölbaumgewächse.- Solanaceae = Nachtschattengewächse.- Scrophulariaceae = Rachenblütler.- Lamiaceae = Labiatae = Lippenblütler.- Cichoriaceae = Compositae p. p. (Liguliflorae) = Korbblütler p. p.- Asteraceae = Compositae p. p. (Tubuliflorae) = Korbblütler p. p.- Liliatae = Monocotyledoneae = Einkeimblättrige Bedecktsamer.- Liliaceae = Liliengewächse.- Zingiberaceae = Ingwergewächse.- Poaceae = Gramineae = Süßgräser.- Das Hämolyseverfahren als biologische Prüfmethode.- Literatur.- Mikroskopische Übungen zum Thema:.- Die Zelle — Form- und Struktureigentümlichkeiten.- Haut- und Abschlußgewebe, physiologische Scheiden.- Grundgewebe.- Stranggewebe.- Leitbündelbau und -anordnung in der Sproßachse.- Cortex.- Wurzel, jung (im Primärzustand).- Wurzel, alt (mit sekundärem Dickenwachstum).- Folia.- Flores.- Fructus.- Semina.- Thermomikromethoden.- Arbeitstechnik.- Literatur.- Farbtafeln.- Botanische Terminologie.- Erläuterung biologischer Fachausdrücke.- Zuordnungstabelle: Lernziel — Seitenzahl.
Das Wissen auf dem Gebiete der Biologie hat sich innerhalb weniger Jahre explosionsartig vermehrt. Ziel des vorliegenden Buches ist es, dem Anfan ger trotzdem ein moglichst einpriigsames Bild vorzustellen. In ihm soll mit wenigen Strichen in bewuBt vereinfachender Darstellung jeweils Wesentli ches, Typisches gezeichnet werden. Sonst geschieht es nur zu oft, daB die Stoff-Fiille dem Studierenden den Blick fUr Zusammenhange verstellt. Das Taschenbuch orientiert sich an dem Gegenstandskatalog 1 und ist fUr den Studierenden der Pharmazie eine Hilfe bei der Vorbereitung auf den ersten Abschnitt des Staatsexamens im Fach "Pharmazeutische Biologie". Der Betrachtung der Zelle (Cytologie) folgt ein gestraffter Oberblick liber Prototypen sekundiirer Pflanzenstoffe, aus deren Reihen sich die wichtig sten Arzneistoffe rekrutieren. Auch im Kapitel Genetik sind pharmazeuti sche Aspekte betont, so z. B. die Bedeutung parameiotischer Vorgange fUr die Resistenzentwicklung bei Bakterien. In der Physiologie werden Grund prinzipien des Lebensgeschehens dargelegt und so die Basis geschaffen flir das Verstandnis allgemein giiltiger biologischer Reaktionen und Zusam menhange. Das ist notig zur Bewiiltigung der Studieninhalte des 2. Ausbil dungsabschnittes, nicht nur im Fach Pharmazeutische Biologie sondem gleichermaBen im Rahmen der Pharmakologie und Biochemie. Die Mor phologie gibt AufschluB liber Bau und Gestalt der Pflanze, ihre Gewebe Typen (Histologie) und liber die Anatomie des Cormus und seiner Drogen.
Cytologie.- Die Zelle als Elementareinheit des Lebens.- Zelltypen.- Das Protoplasma.- Biomembranen.- Zellorganellen.- Prototypen sekundärer Pflanzenstoffe.- Kristalle.- Stärke.- Histochemische Reaktionen.- Zellwand.- Genetik.- Allgemeine Grundlagen.- Cytologische Grundlagen.- Molekulare Grundlagen.- Veränderungen des Erbgutes = Mutationen.- Physiologie.- Wachstums- und Entwicklungsphysiologie.- Grundzüge der Stoffwechselphysiologie.- Morphologie - die Lehre von der Gestalt.- Morphologische Organisationsstufen.- Protophyta.- Thallophyta.- Cormophyta = Cormobionta.- Histologie - Gewebelehre.- Meristeme oder Bildungsgewebe.- Dauergewebe.- Haut- oder Abschlußgewebe der Pflanze.- Grundgewebe.- Leitgewebe = Stranggewebe.- Bau der Leitbündel.- Anatomie (Morphologie und Histologie) des Cormus.- Die Sproßachse.- Ligna-Drogen.- Cortex-Drogen.- Die Wurzel - Radix-Drogen.- Das Blatt - Folia-Drogen.- Die Blüte - Flores-Drogen - Blütenstände.- Die Frucht - Fructus-Drogen.- Der Samen - Semina-Drogen.- Gliederung des Pflanzenreiches unter Berücksichtigung pharmazeutisch wichtiger Pflanzenfamilien.- Systematik.- Prokaryonta.- Allgemeine Charakterisierung.- Bacteriophyta = Bakterien.- Eukaryonta.- Algen.- Rhodophyta = Rotalgen.- Chrysophyta.- Phaeophyta = Braunalgen.- Mycota = Fungi = Pilze.- Lichenes = Rechten.- Pteridophyta = Farnpflanzen.- Spermatophyta = Samenpflanzen.- Coniferophytina = Gymnospermae p. p. = Nacktsamer p. p..- Cycadophytina = Gymnospermae p. p. = Nacktsamer p. p..- Ephedraceae = Meerträubelgewächse.- Das Hämolyseverfahren als biologische Prüfmethode.- Literatur.- Mikroskopische Übungen zum Thema:.- Die Zelle - Form- und Struktureigentümlichkeiten.- Haut- und Abschlußgewebe, physiologische Scheiden.- Grundgewebe.- Stranggewebe.-Leitbündelbau und -anordnung in der Sproßachse.- Cortex.- Wurzel, jung (im Primärzustand).- Wurzel, alt (mit sekundärem Dickenwachstum).- Folia.- Flores.- Fructus.- Semina.- Thermomikromethoden.- Arbeitstechnik.- Literatur.- Farbtafeln.- Botanische Terminologie.- Erläuterung biologischer Fachausdrücke.- Zuordnungstabelle: Lernziel - Seitenzahl.

Inhaltsverzeichnis



Cytologie.- Die Zelle als Elementareinheit des Lebens.- Definition und Funktion der Zelle.- Zellgrößen.- Zelltypen.- Typische Merkmale der Zelle der Eukaryonten.- Die Zelle der Prokaryonten, insbesondere die Bakterienzelle.- Das Protoplasma.- Stoffliche Zusammensetzung des Protoplasmas.- Nucleinsäuren.- Proteine.- Proteide.- Lipide.- Bedeutung der Makromoleküle, der Ionen und des Wassers für die Zellfunktionen.- Biomembranen.- Bau der Biomembranen.- Plasmagrenzschichten, Cytoplasmamembran, Plasmalemma, Tonoplast.- Biomembranen innerhalb der Zelle, Prinzip der Kompartimentierung.- Funktionen von Biomembranen.- Grundbegriffe von aktivem und passivem Transport.- Grundbegriffe von Erregung und Erregungsleitung.- Zellorganellen.- Zellkern = Nucleus.- Plastiden.- Mitochondrien.- Endoplasmatisches Reticulum = E. R.- Dictyosomen.- Ribosomen.- Vacuolen.- Prototypen sekundärer Pflanzenstoffe.- Glykoside.- Herzwirksame Glykoside, Cardenolide.- Anthraglykoside.- Saponine.- Bitterstoffglykoside.- Cumarin-Vorstufen.- Senfölglykoside.- Blausäureglykoside.- Vacuolenfarbstoffe (Chymochrome) = Zellsaftpigmente.- Gerbstoffe.- Schleime, Gummen.- Alkaloide.- Ätherische Öle, Harze, Balsame.- Kristalle.- Stärke.- Inulin.- Histochemische Reaktionen.- Zellwand.- Zellwand der Höheren Pflanzen.- Zellwand der Pilze.- Zellwand der Bakterien.- Genetik.- Allgemeine Grundlagen.- Verteilung der Erbanlagen bei Kreuzungen, Mendelsche Regeln.- Begriffsdefinitionen.- Chromosomentheorie der Vererbung.- Extrachromosomale (extrakaryontische) Vererbung.- Cytologische Grundlagen.- Teilung einer Zelle in zwei erbgleiche Zellen = Mitose.- Phasen der Zellteilung.- Bildung der neuen Zellwand.- Meiose = Reduktionsteilung.- Stadien der Meiose.- Koppelungsgruppen, Koppelungsbruch, Faktorenaustausch (crossing over).- Lineare Anordnung der Gene, Genlokalisation.- Ableitung der Vererbungsregeln aus den Vorgängen der Meiose.- Meiotische Systeme.- Parameiotische Systeme.- Bedeutung parameiotischer Vorgänge für die Resistenzentwicklung bei Bakterien.- Molekulare Grundlagen.- Struktur der Desoxyribonucleinsäuren.- Struktur der Ribonucleinsäuren.- Beweise für die Rolle der Nucleinsäuren als Träger genetischer Information.- Ein Gen - Ein Polypeptid - Hypothese.- Der genetische Code.- Proteinbiosynthese.- Veränderungen des Erbgutes = Mutationen.- Mutation, Selektion, Evolution.- Spontane und induzierte Mutation; Mutagene.- Generative und somatische Mutation.- Mutationsraten.- Genommutationen.- Chromosomenmutationen.- Genmutationen.- Physiologie.- Wachstums- und Entwicklungsphysiologie.- Wachstumsphasen.- Endogene Wachstumsfaktoren.- Exogene Wachstumsfaktoren.- Ökologische Faktoren der Entwicklung.- Wachstumsfaktoren von Mikroorganismen.- Entwicklung und Differenzierung.- Regulation der Gen-Aktivität.- Hormone und Gen-Aktivität.- Grundzüge der Stoffwechselphysiologie.- Die stoffliche Zusammensetzung des Pflanzenkörpers.- Grundprinzipien biochemischer Reaktionen.- Enzyme.- Energieübertragung und -speicherung mittels energiereicher Verbindungen.- Photosynthese und Kohlendioxid-Assimilation.- Chemosynthese.- Atmung (Dissimilation).- Glykolyse, alkoholische Gärung.- Citronensäurecyclus = Tricarbonsäurecyclus.- Atmungskette, Elektronentransport, oxidative Phosphorylierung.- Phosphogluconatweg (= "Gluconat-Shunt" = oxidativer Pentosephosphatcyclus).- Abbau von Kohlenhydraten.- Aufbau von Kohlenhydraten.- Gluconeogenese.- Glyoxylsäurecyclus.- C4-Carbonsäureweg.- Aufbau von Fetten.- Abbau der Fette.- Assimilation des Stickstoffs.- N2-Bindung.- Nitratatmung.- Stickstoff - Stoffwechsel.- Heterotrophie.- Saprophytismus, Parasitismus, Symbiose.- Knöllchenbakterien der Leguminosen.- Wasserhaushalt, Mineralstoffwechsel und Stoffleitung.- Morphologie - die Lehre von der Gestalt.- Morphologische Organisationsstufen.- Protophyta.- Thallophyta.- Cormophyta = Cormobionta.- Histologie - Gewebelehre.- Meristeme oder Bildungsgewebe.- Dauergewebe.- Form- und Struktureigentümlichkeiten einzelner Zellen.- Haut- oder Abschlußgewebe der Pflanze.- Grundgewebe.- Das Grundgewebe im engeren Sinne.- Der Exkretion dienende Gewebe.- Festigungsgewebe.- Leitgewebe = Stranggewebe.- Bau der Leitbündel.- Anatomie (Morphologie und Histologie) des Cormus.- Die Sproßachse.- Anordnung der Leitbündel.- Ligna-Drogen.- Cortex-Drogen.- Die Wurzel - Radix-Drogen.- Der morphologisch-anatomische Bau der echten Wurzel.- Das Blatt - Folia-Drogen.- Die Blüte - Flores-Drogen - Blütenstände.- Die Frucht - Fructus-Drogen.- Der Samen - Semina-Drogen.- Gliederung des Pflanzenreiches unter Berücksichtigung pharmazeutisch wichtiger Pflanzenfamilien.- Systematik.- Das Ziel: Die Aufklärung der Stammesgeschichte des Pflanzenreiches.- Der Weg: Versuch einer Rekonstruktion stammesgeschichtlicher Entwicklungsreihen (Progressionen).- Abstammungslehre.- Evolutionsforschung.- Phylogenetik.- Taxonomie.- Terminologie.- Nomenklatur.- Grundzüge der vermutlichen stammesgeschichtlichen Zusammenhänge zwischen großen Verwandtschaftsgruppen (Abteilungen).- Prokaryonta.- Allgemeine Charakterisierung.- Bacteriophyta = Bakterien.- Eubacteriales.- Actinomycetales = Strahlen"pilze".- Eukaryonta.- Algen.- Allgemeine Charakterisierung.- Auswahl einiger Taxa von praktischer Bedeutung.- Rhodophyta = Rotalgen.- Chrysophyta.- Bacillariophyceae = Kieselalgen.- Phaeophyta = Braunalgen.- Laminariales.- Fucales.- Mycota = Fungi = Pilze.- Allgemeine Charakterisierung.- Auswahl einiger Taxa von praktischer Bedeutung.- Zygomycetes = Jochpilze.- Ascomycetes = Schlauchpilze.- Basidiomycetes = Ständerpilze.- Lichenes = Rechten.- Pteridophyta = Farnpflanzen.- Allgemeine Charakterisierung.- Auswahl einiger Taxa von praktischer Bedeutung.- Bärlappgewächse.- Lycopodiaceae.- Schachtelhalmgewächse.- Equisetaceae.- Farngewächse.- Polypodiaceae.- Spermatophyta = Samenpflanzen.- Coniferophytina = Gymnospermae p. p. = Nacktsamer p. p..- Pinaceae = Nadelhölzer p. p..- Cupressaceae = Zypressengewächse.- Cycadophytina = Gymnospermae p. p. = Nacktsamer p. p..- Ephedraceae = Meerträubelgewächse.- Magnoliophytina = Angiospermae = Bedecktsamer.- Magnoliatae = Dicotyledoneae = Zweikeimblättrige Bedecktsamer.- Lauraceae = Lorbeergewächse.- Piperaceae = Pfeffergewächse.- Ranunculaceae = Hahnenfußgewächse.- Papaveraceae = Mohngewächse.- Caryophyllaceae = Nelkengewächse.- Polygonaceae = Knöterichgewächse.- Fagaceae = Buchengewächse.- Cannabaceae = Hanfgewächse.- Brassicaceae = Cruciferae = Kreuzblütler.- Tiliaceae = Lindengewächse.- Malvaceae = Malvengewächse.- Rosaceae = Rosengewächse.- Fabales = Leguminosae = Hülsenfrüchtler.- Mimosaceae = Mimosengewächse.- Caesalpiniaceae = Sennesgewächse.- Fabaceae = Papilionaceae = Schmetterlingsblütler.- Myrtaceae = Myrtengewächse.- Rutaceae = Rautengewächse.- Linaceae = Leingewächse.- Apiaceae = Umbelliferae = Doldenblütler.- Rhamnaceae = Kreuzdorngewächse.- Euphorbiaceae = Wolfsmilchgewächse.- Primulaceae = Primelgewächse.- Ericaceae = Heidekrautgewächse.- Loganiaceae = Strychnosgewächse.- Rubiaceae = Rötegewächse.- Apocynaceae = Hundsgiftgewächse.- Gentianaceae = Enziangewächse.- Caprifoliaceae = Geißblattgewächse.- Valerianaceae = Baldriangewächse.- Oleaceae = Ölbaumgewächse.- Solanaceae = Nachtschattengewächse.- Scrophulariaceae = Rachenblütler.- Lamiaceae = Labiatae = Lippenblütler.- Cichoriaceae = Compositae p. p. (Liguliflorae) = Korbblütler p. p.- Asteraceae = Compositae p. p. (Tubuliflorae) = Korbblütler p. p.- Liliatae = Monocotyledoneae = Einkeimblättrige Bedecktsamer.- Liliaceae = Liliengewächse.- Zingiberaceae = Ingwergewächse.- Poaceae = Gramineae = Süßgräser.- Das Hämolyseverfahren als biologische Prüfmethode.- Literatur.- Mikroskopische Übungen zum Thema:.- Die Zelle - Form- und Struktureigentümlichkeiten.- Haut- und Abschlußgewebe, physiologische Scheiden.- Grundgewebe.- Stranggewebe.- Leitbündelbau und -anordnung in der Sproßachse.- Cortex.- Wurzel, jung (im Primärzustand).- Wurzel, alt (mit sekundärem Dickenwachstum).- Folia.- Flores.- Fructus.- Semina.- Thermomikromethoden.- Arbeitstechnik.- Literatur.- Farbtafeln.- Botanische Terminologie.- Erläuterung biologischer Fachausdrücke.- Zuordnungstabelle: Lernziel - Seitenzahl.


Klappentext



Das Wissen auf dem Gebiete der Biologie hat sich innerhalb weniger Jahre explosionsartig vermehrt. Ziel des vorliegenden Buches ist es, dem Anfan­ ger trotzdem ein moglichst einpriigsames Bild vorzustellen. In ihm soll mit wenigen Strichen in bewuBt vereinfachender Darstellung jeweils Wesentli­ ches, Typisches gezeichnet werden. Sonst geschieht es nur zu oft, daB die Stoff-Fiille dem Studierenden den Blick fUr Zusammenhange verstellt. Das Taschenbuch orientiert sich an dem Gegenstandskatalog 1 und ist fUr den Studierenden der Pharmazie eine Hilfe bei der Vorbereitung auf den ersten Abschnitt des Staatsexamens im Fach "Pharmazeutische Biologie". Der Betrachtung der Zelle (Cytologie) folgt ein gestraffter Oberblick liber Prototypen sekundiirer Pflanzenstoffe, aus deren Reihen sich die wichtig­ sten Arzneistoffe rekrutieren. Auch im Kapitel Genetik sind pharmazeuti­ sche Aspekte betont, so z. B. die Bedeutung parameiotischer Vorgange fUr die Resistenzentwicklung bei Bakterien. In der Physiologie werden Grund­ prinzipien des Lebensgeschehens dargelegt und so die Basis geschaffen flir das Verstandnis allgemein giiltiger biologischer Reaktionen und Zusam­ menhange. Das ist notig zur Bewiiltigung der Studieninhalte des 2. Ausbil­ dungsabschnittes, nicht nur im Fach Pharmazeutische Biologie sondem gleichermaBen im Rahmen der Pharmakologie und Biochemie. Die Mor­ phologie gibt AufschluB liber Bau und Gestalt der Pflanze, ihre Gewebe­ Typen (Histologie) und liber die Anatomie des Cormus und seiner Drogen.



Datenschutz-Einstellungen