reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

44,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Praktikum der Gesteinsanalyse

Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Inhaltsübersicht.- 1. Vorwort.- 2. Allgemeiner Teil.- 2.1 Abkürzungen, Konzentrations- und Korngrößenbereiche, Rechenhilfen.- 2.2 Probenahme, Zerkleinerung der Probe.- 2.3 Beurteilung und Berechnung von Gesteinsanalysen.- 2.4 Verzeichnis einiger Gesteins-Referenzproben.- 2.5 Analysenprotokoll.- 2.6 Reagenzien, Auffüllen und Aufbewahrung von Lösungen, Meßgeräte.- 3. Analysenschema.- 4. Übersichtstabellen für verschiedene Analysenmethoden.- 5. Aufschlußmethoden.- 5.1 Allgemeine Bemerkungen.- 5.2 Schmelzaufschlüsse.- 5.2.1 Natriumkarbonat-Aufschluß.- 5.2.2 Kaliumhydroxid-Aufschluß für die titrimetrische SiO2-Bestimmung.- 5.3 Säureaufschlüsse.- 5.3.1 Flußsäure — Schwefelsäure — Salpetersäure — Auf-schluß.- 5.3.2 Flußsäure — Perchlorsäure — Aufschluß.- 5.3.3 Flußsäure — Schwefelsäure — Aufschluß für die Bestimmung von Gesamteisen.- 5.3.4 Flußsäure — Schwefelsäure — Aufschluß für die Bestimmung von FeO.- 5.4 Säureaufschlüsse in Autoklaven.- 5.5 Aufschluß von Karbonatgesteinen.- 5.5.1 Lösen des Karbonatanteils mit Salzsäure.- 5.5.2 Lösen des Karbonatanteils mit Chloressigsäure (Monochloressigsäure).- 5.5.3 Lösen von Sulfiden.- 6. Analytische Methoden für die Bestimmung der einzelnen Elemente.- 6.1 SiO2.- 6.1.1 Gravimetrie.- 6.1.2 Titration.- 6.1.3 Spektralphotometrie.- 6. 2 Gesamteisen.- 6.2.1 Gravimetrie (Sesquioxide).- 6.2.2 Titration.- 6.2.2.1 H2SO4-haltige Lösung (Cadmium-Reduktor).- 6.2.2.2 HCl-haltige Lösung (Reinhardt-Zimmermann).- 6.2.3 Spektralphotometrie.- 6.2.4 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.2.4.1 Luft-Azetylen-Flamme.- 6.2.4.2 Distickstoffmonoxid-Azetylen-Flamme.- 6. 3 FeO.- 6.3.1 Titration.- 6.4 Al2O3.- 6.4.1 Differenzbestimmung.- 6.4.2 Titration.- 6.4.3 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.5 CaO.- 6.5.1 Gravimetrie.- 6.5.2 Titration.- 6.5.3 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.6 MgO.- 6.6.1 Gravimetrie.- 6.6.2 Titration.- 6.6.3 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.7 Na2O.- 6.7.1 Flammenphotometrie.- 6.7.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.8 K2O.- 6.8.1 Flammenphotometrie.- 6.8.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.9 TiO2.- 6.9.1 Spektralphotometrie.- 6.9.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.10 P2O5.- 6.10.1 Gravimetrie.- 6.10.2 Spektralphotometrie.- 6.11 MnO.- 6.11.1 Spektralphotometrie.- 6.11.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.12 Gesamt-, Karbonat- und Nichtkarbonat-Kohlenstoff.- 6.12.1 Karbonat-Kohlenstoff, gravimetrisch mittels Natronasbest oder Natronkalk.- 6.12.2 Karbonat-Kohlenstoff, titrimetrisch mit visueller Indikation des Äquivalenzpunktes.- 6.12.3 Coulometrisches Verfahren für Gesamt-, Karbonat- und Nichtkarbonat-Kohlenstoff.- 6.13 H2O- (105° – 110°C).- 6.13.1 Gewichtsdifferenz.- 6.14 Gesamt-H2O und H2O+.- 6.14.1 Penfield-Verfahren (Gesamt-H2O und H2O+).- 6.14.2 Titration nach der Methode von Karl Fischer (H2O- und H2O+).- 6.14.3 Coulometrisches Verfahren zur Bestimmung von Gesamt-H2O.- 6.15 Schwefel, Fluor, Bor.- 6.15.1 Schwefel.- 6.15.2 Fluor.- 6.15.3 Bor.- 7. Anhang.- 7.1 Behandlung von Platingeräten.- 7.2 Hinweise zum Reinigen der Glasgeräte.- 7.3 Hinweise zur Verhütung von Unfällen beim analytischen Arbeiten.- 7.4 Erste Hilfe bei Unfällen.- 7.5 Sauberkeit am Arbeitsplatz.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Sachverzeichnis.- Periodensystem der Elemente siehe 3. Umschlagseite.
Die Analyse natUrlich vorkommender Gesteine und technischer Sili katverbindungen hat in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeu tung erhalten. Dabei wurden die klassischen gravimetrischen Ver fahren weitgehend durch chemisch-instrumentelle Methoden ersetzt. Die Bestimmung der Hauptkomponenten in magmatischen, metamorphen und sedimentaren Gesteinen und in Mineralen gehort im Rahmen ei nes speziellen Praktikums zum Studium der Mineralogie, teilweise auch der Geologie und Bodenkunde. Aber auch von Laboranten und Chemotechnikern werden wahrend der Lehrzeit oder an den Chemie schulen, spater an Instituten und in der Industrie, haufig Teil oder Vollanalysen von Silikaten ausgefUhrt. Speziell aus dem an Kursen Uber Gesteinsanalyse teilnehmenden Personenkreis wurde haufig der Wunsch nach einem Buch zur schnellen Information fiber einige gebrauchliche Verfahren der Gesteinsanalyse geauBert. Ein fUr den Anfanger geeignetes Kompendium ist jedoch nicht greif bar. Wir haben uns daher entschlossen, unter Verwendung eines im Laborbetrieb und in Praktika seit mehreren Jahren benutzten Ma nuskriptes eine am Arbeitsplatz verwendbare Lern- und Arbeits unterlage fUr Studenten, chemisch-technische Assistenten und Laboranten vorzulegen. An diesen speziellen Benutzerkreis wendet sich das vorliegende Praktikumsbuch. Es ist nicht beabsichtigt, den bereits vorhandenen Monographien Uber Mineral- und Gesteins analysen ein wei teres Exemplar hinzuzufUgen. Es wird im Gegen teil empfohlen, bei speziellen Fragestellungen und Methoden auf eines der HandbUcher, z. B. MAXWELL (1968), zurUckzugreifen. Fast jeder Dozent hat eigene Vorstellungen Uber das Programm und den Aufbau eines Praktikums bzw. Kurses fiber Gesteinsanalyse und eine verstandliche Vorliebe fUr die im eigenen Labor benutzten Methoden.
Inhaltsübersicht.- 1. Vorwort.- 2. Allgemeiner Teil.- 2.1 Abkürzungen, Konzentrations- und Korngrößenbereiche, Rechenhilfen.- 2.2 Probenahme, Zerkleinerung der Probe.- 2.3 Beurteilung und Berechnung von Gesteinsanalysen.- 2.4 Verzeichnis einiger Gesteins-Referenzproben.- 2.5 Analysenprotokoll.- 2.6 Reagenzien, Auffüllen und Aufbewahrung von Lösungen, Meßgeräte.- 3. Analysenschema.- 4. Übersichtstabellen für verschiedene Analysenmethoden.- 5. Aufschlußmethoden.- 5.1 Allgemeine Bemerkungen.- 5.2 Schmelzaufschlüsse.- 5.2.1 Natriumkarbonat-Aufschluß.- 5.2.2 Kaliumhydroxid-Aufschluß für die titrimetrische SiO2-Bestimmung.- 5.3 Säureaufschlüsse.- 5.3.1 Flußsäure - Schwefelsäure - Salpetersäure - Auf-schluß.- 5.3.2 Flußsäure - Perchlorsäure - Aufschluß.- 5.3.3 Flußsäure - Schwefelsäure - Aufschluß für die Bestimmung von Gesamteisen.- 5.3.4 Flußsäure - Schwefelsäure - Aufschluß für die Bestimmung von FeO.- 5.4 Säureaufschlüsse in Autoklaven.- 5.5 Aufschluß von Karbonatgesteinen.- 5.5.1 Lösen des Karbonatanteils mit Salzsäure.- 5.5.2 Lösen des Karbonatanteils mit Chloressigsäure (Monochloressigsäure).- 5.5.3 Lösen von Sulfiden.- 6. Analytische Methoden für die Bestimmung der einzelnen Elemente.- 6.1 SiO2.- 6.1.1 Gravimetrie.- 6.1.2 Titration.- 6.1.3 Spektralphotometrie.- 6. 2 Gesamteisen.- 6.2.1 Gravimetrie (Sesquioxide).- 6.2.2 Titration.- 6.2.2.1 H2SO4-haltige Lösung (Cadmium-Reduktor).- 6.2.2.2 HCl-haltige Lösung (Reinhardt-Zimmermann).- 6.2.3 Spektralphotometrie.- 6.2.4 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.2.4.1 Luft-Azetylen-Flamme.- 6.2.4.2 Distickstoffmonoxid-Azetylen-Flamme.- 6. 3 FeO.- 6.3.1 Titration.- 6.4 Al2O3.- 6.4.1 Differenzbestimmung.- 6.4.2 Titration.- 6.4.3 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.5 CaO.- 6.5.1 Gravimetrie.- 6.5.2 Titration.- 6.5.3 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.6 MgO.- 6.6.1 Gravimetrie.- 6.6.2 Titration.- 6.6.3 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.7 Na2O.- 6.7.1 Flammenphotometrie.- 6.7.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.8 K2O.- 6.8.1 Flammenphotometrie.- 6.8.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.9 TiO2.- 6.9.1 Spektralphotometrie.- 6.9.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.10 P2O5.- 6.10.1 Gravimetrie.- 6.10.2 Spektralphotometrie.- 6.11 MnO.- 6.11.1 Spektralphotometrie.- 6.11.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.12 Gesamt-, Karbonat- und Nichtkarbonat-Kohlenstoff.- 6.12.1 Karbonat-Kohlenstoff, gravimetrisch mittels Natronasbest oder Natronkalk.- 6.12.2 Karbonat-Kohlenstoff, titrimetrisch mit visueller Indikation des Äquivalenzpunktes.- 6.12.3 Coulometrisches Verfahren für Gesamt-, Karbonat- und Nichtkarbonat-Kohlenstoff.- 6.13 H2O- (105° - 110°C).- 6.13.1 Gewichtsdifferenz.- 6.14 Gesamt-H2O und H2O+.- 6.14.1 Penfield-Verfahren (Gesamt-H2O und H2O+).- 6.14.2 Titration nach der Methode von Karl Fischer (H2O- und H2O+).- 6.14.3 Coulometrisches Verfahren zur Bestimmung von Gesamt-H2O.- 6.15 Schwefel, Fluor, Bor.- 6.15.1 Schwefel.- 6.15.2 Fluor.- 6.15.3 Bor.- 7. Anhang.- 7.1 Behandlung von Platingeräten.- 7.2 Hinweise zum Reinigen der Glasgeräte.- 7.3 Hinweise zur Verhütung von Unfällen beim analytischen Arbeiten.- 7.4 Erste Hilfe bei Unfällen.- 7.5 Sauberkeit am Arbeitsplatz.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Sachverzeichnis.- Periodensystem der Elemente siehe 3. Umschlagseite.

Inhaltsverzeichnis



Inhaltsübersicht.- 1. Vorwort.- 2. Allgemeiner Teil.- 2.1 Abkürzungen, Konzentrations- und Korngrößenbereiche, Rechenhilfen.- 2.2 Probenahme, Zerkleinerung der Probe.- 2.3 Beurteilung und Berechnung von Gesteinsanalysen.- 2.4 Verzeichnis einiger Gesteins-Referenzproben.- 2.5 Analysenprotokoll.- 2.6 Reagenzien, Auffüllen und Aufbewahrung von Lösungen, Meßgeräte.- 3. Analysenschema.- 4. Übersichtstabellen für verschiedene Analysenmethoden.- 5. Aufschlußmethoden.- 5.1 Allgemeine Bemerkungen.- 5.2 Schmelzaufschlüsse.- 5.2.1 Natriumkarbonat-Aufschluß.- 5.2.2 Kaliumhydroxid-Aufschluß für die titrimetrische SiO2-Bestimmung.- 5.3 Säureaufschlüsse.- 5.3.1 Flußsäure - Schwefelsäure - Salpetersäure - Auf-schluß.- 5.3.2 Flußsäure - Perchlorsäure - Aufschluß.- 5.3.3 Flußsäure - Schwefelsäure - Aufschluß für die Bestimmung von Gesamteisen.- 5.3.4 Flußsäure - Schwefelsäure - Aufschluß für die Bestimmung von FeO.- 5.4 Säureaufschlüsse in Autoklaven.- 5.5 Aufschluß von Karbonatgesteinen.- 5.5.1 Lösen des Karbonatanteils mit Salzsäure.- 5.5.2 Lösen des Karbonatanteils mit Chloressigsäure (Monochloressigsäure).- 5.5.3 Lösen von Sulfiden.- 6. Analytische Methoden für die Bestimmung der einzelnen Elemente.- 6.1 SiO2.- 6.1.1 Gravimetrie.- 6.1.2 Titration.- 6.1.3 Spektralphotometrie.- 6. 2 Gesamteisen.- 6.2.1 Gravimetrie (Sesquioxide).- 6.2.2 Titration.- 6.2.2.1 H2SO4-haltige Lösung (Cadmium-Reduktor).- 6.2.2.2 HCl-haltige Lösung (Reinhardt-Zimmermann).- 6.2.3 Spektralphotometrie.- 6.2.4 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.2.4.1 Luft-Azetylen-Flamme.- 6.2.4.2 Distickstoffmonoxid-Azetylen-Flamme.- 6. 3 FeO.- 6.3.1 Titration.- 6.4 Al2O3.- 6.4.1 Differenzbestimmung.- 6.4.2 Titration.- 6.4.3 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.5 CaO.- 6.5.1 Gravimetrie.- 6.5.2 Titration.- 6.5.3 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.6 MgO.- 6.6.1 Gravimetrie.- 6.6.2 Titration.- 6.6.3 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.7 Na2O.- 6.7.1 Flammenphotometrie.- 6.7.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.8 K2O.- 6.8.1 Flammenphotometrie.- 6.8.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.9 TiO2.- 6.9.1 Spektralphotometrie.- 6.9.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.10 P2O5.- 6.10.1 Gravimetrie.- 6.10.2 Spektralphotometrie.- 6.11 MnO.- 6.11.1 Spektralphotometrie.- 6.11.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.12 Gesamt-, Karbonat- und Nichtkarbonat-Kohlenstoff.- 6.12.1 Karbonat-Kohlenstoff, gravimetrisch mittels Natronasbest oder Natronkalk.- 6.12.2 Karbonat-Kohlenstoff, titrimetrisch mit visueller Indikation des Äquivalenzpunktes.- 6.12.3 Coulometrisches Verfahren für Gesamt-, Karbonat- und Nichtkarbonat-Kohlenstoff.- 6.13 H2O- (105° - 110°C).- 6.13.1 Gewichtsdifferenz.- 6.14 Gesamt-H2O und H2O+.- 6.14.1 Penfield-Verfahren (Gesamt-H2O und H2O+).- 6.14.2 Titration nach der Methode von Karl Fischer (H2O- und H2O+).- 6.14.3 Coulometrisches Verfahren zur Bestimmung von Gesamt-H2O.- 6.15 Schwefel, Fluor, Bor.- 6.15.1 Schwefel.- 6.15.2 Fluor.- 6.15.3 Bor.- 7. Anhang.- 7.1 Behandlung von Platingeräten.- 7.2 Hinweise zum Reinigen der Glasgeräte.- 7.3 Hinweise zur Verhütung von Unfällen beim analytischen Arbeiten.- 7.4 Erste Hilfe bei Unfällen.- 7.5 Sauberkeit am Arbeitsplatz.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Sachverzeichnis.- Periodensystem der Elemente siehe 3. Umschlagseite.


Klappentext



benutzten Methoden.



Datenschutz-Einstellungen