reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Allgemeine Pathologie
Heidelberger Taschenbücher 68
W. Doerr & G. Quadbeck

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Vom Studium der Pathologie.- Verhandlungsgegenstand der Pathologie.- Bemerkungen zur Geschichte der Pathologie.- A. Allgemeine Störungen des Blutkreislaufes.- I. Störungen der Herztätigkeit.- 1. Störungen des Motors.- 2. Störungen der Ventile des Motors.- 3. Störungen im Zusammenspiel der einzelnen Teile des Herzens.- II. Störungen des Blutumlaufes von Seiten der Gefäße.- Generalübersicht.- Erläuterung an Hand bestimmter Beispiele.- Rickersches Stufengesetz.- Lehre von Schock und Kollaps.- III. Allgemeine Kreislaufstörungen durch Veränderungen in der Zusammensetzung des strömenden Blutes.- IV. Lokale Blutumlaufstörungen.- 1. Von Seiten der feineren Gefäße.- a) Funktionelle Prozesse: Vasoneurosen.- aa) Plus-Reaktionen, die mit Hyperämie einhergehen.- bb) Minus-Reaktionen, die mit Ischämie einhergehen.- b) Organisch-mechanische Prozesse: Angioorganopathien.- 2. Von Seiten der größeren Gefäße.- a) Funktionelle Weitstellung oder Verengerung.- b) Morphologisch-determinierte Prozesse.- 3. Allgemeine Gesetzlichkeiten bei der Entstehung von Hyperämie und Ischämie.- 4. Lehre von der Thrombose.- a) Grundformen der Thrombose.- b) Formale Pathogenese der Thrombose.- c) Kausale Pathogenese.- d) Problemgeschichte.- e) Bemerkungen zur experimentellen Thromboselehre.- f) Schicksal der Thromben.- g) Folgen der Thrombose.- 5. Embolie.- a) Allgemeine Möglichkeiten der Embolisation.- b) Spezielle Formen der Embolie.- Thromboembolie.- Zellembolie.- Parasitenembolie.- Embolie durch Corpora aliena.- Geschoßembolie.- Wandernadel.- Pigmentembolie.- Fettembolie.- Fruchtwasserembolie.- Gasembolie.- Bakterienembolie.- 6. Infarktlehre.- a) Zirkulatorische Infarkte.- 1. Anämische Infarkte.- 2. Hämorrhagische Infarkte.- b) Metabolische Infarkte.- 7. Blutungen, Apoplexielehre, hämorrhagische Diathesen.- a) Rupturblutungen.- b) Blutungen durch Druckabfall der äußeren Gefäßwandbelastung.- c) Vielörtliche Blutungen bei konstitutionellen Systemerkrankungen.- d) Capillaropathien.- e) Hämatopathien.- 8. Bemerkungen zur Metastasenlehre.- 9. Ödeme, Formen und Ursachen.- a) Behinderung des Lymphabflusses.- b) Steigerung des hydrostatischen Druckes.- c) Verminderung des kolloidosmotischen Druckes.- d) Dyshorische Ödeme.- e) Metabolische Ödeme.- f) Substitutionelle Ödeme.- B. Allgemeine morphologische Pathologie des Stoffwechsels.- I. Störungen des Eiweißstoffwechsels.- 1. Trübe Schwellung.- 2. Hyaline Entartung.- 3. Hydropisch-vakuoläre Degeneration.- 4. Amyloidose und Verwandtes.- a) Gangarten der Amyloidose.- Typische Amyloidose, atypische Amyloidose, Paramyloidose, tumorförmiges lokales Amyloid.- b) Pathogenese der Amyloidose.- 5. Paraproteinosen.- II. Störungen des Stoffwechsels der Stickstoffverbindungen.- 1. Störungen der Cooperation zwischen Zellkern und Cytoprotoplasma.- 2. Störungen des Purinstoffwechsels.- 3. Bemerkungen zur Pathologie der Verhornung.- 4. Seltenere Eiweißstoffwechselstörungen.- 5. Störungen des Glycoproteidstoffwechsels.- III. Grundzüge der morphologischen Pathologie des Fettstoffwechsels.- Bemerkungen über die Differentialdiagnose zwischen degenerativer Verfettung und Fettmast.- 1. Morphologie der Fettablagerungen.- 2. Einteilung der Verfettungen nach der Pathogenese.- 3. Bemerkungen zur "klassischen" Fettsucht.- 4. Übersicht über die wichtigeren Lipidspeicherungskrankheiten.- IV. Grundzüge einer morphologischen Pathologie des Kohlehydratstoffwechsels.- 1. Hauptformen des menschlichen Diabetes.- 2. Hauptformen des experimentellen Diabetes mellitus.- 3. Bemerkungen zur Orthologie der Glykogenablagerungen.- 4. Bemerkungen zur pathischen Glykogenablagerung.- 5. Glykogenspeicherungskrankheiten.- V. Grundzüge des Mineralstoffwechsels.- 1. Bemerkungen zur pathologischen Anatomie des Calcium-Stoffwechsels.- Verringerung des Blut-Plasma-Calcium = Tetanieformen.- Verringerung des Calcium im Skelett = rachitiforme Krankheiten.- Pathologische Verkalkungen.- 2. Bemerkungen zum Mineralstoffwechsel (nicht Calcium-Umsatz).- 3. Bemerkungen zum sogenannten Natrium-Stoffwechsel.- 4. Bemerkungen zum Kalium-Stoffwechsel.- 5. Anhang zum Alkalistoffwechsel (Aldosteronismus, Addisonismus etc.).- 6. Bemerkungen zum Eisenstoffwechsel.- Pathologische Eisenablagerungen.- Eisenmangelkrankheit.- 7. Stichwortartige Bemerkungen zum Kupferstoffwechsel.- 8. Pigmente.- a) Endogene Pigmente.- aa) Hämoglobinogene Pigmente.- bb) Myoglobinogene Pigmente.- cc) Anhämoglobinogene Pigmente.- b) Exogene Pigmente.- Konkremente.- VI. Allgemeine pathologische Anatomie der Alterung.- VII. Atrophie.- VIII. Nekrose.- 1. Koagulationsnekrose.- 2. Colliquationsnekrose.- 3. Sogenannter Brand.- IX. Der allgemeine Tod.- 1) Totenflecke.- 2) Totenstarre.- 3) Totenkälte.- 4) Scheintod.- 5) Sogenannte Lebensproben.- C. Grundzüge der Entzündungslehre.- I. Allgemeine pathologische Anatomie der Entzündung.- II. Sogenannte Entzündungstheorien.- Die alte Lehre (Cruveilhier).- Virchows Attraktionstheorie.- Cohnheims Alterationstheorie.- Schlummerzellentheorie von Paul Grawitz.- Entzündungslehre Von Gustav Ricker.- Valy Menkin´s Entzündungslehre.- Molekularpathologie Von Heinrich Schade.- 1. Grobe morphologische Einteilung der einfacheren Entzündungsformen.- Parenchymatöser Reizzustand.- Vaskulärer Reizzustand.- a) Seröse Entzündung.- b) Katarrhalische Entzündung.- c) Fibrinöse Entzündung.- d) Eitrige Entzündung.- e) Hämorrhagische Entzündung.- Mesenchymaler Reizzustand.- 2. Grundzüge der Allergielehre.- III. Spezifische Entzündungen.- 1. Tuberkulose.- a) Allgemeine pathologische Anatomie der Tuberkulose..- b) Experimentelle Tuberkuloseforschung.- c) Gewebliche Leistung der Tuberkelbakterien im Schema.- d) Stadienlehre der Tuberkulose.- e) Kurze Bemerkungen zur anatomischen Situation extrapulmonaler Organtuberkulose.- f) Bemerkungen zur BCG-Impfung.- 2. Lepra.- 3. Syphilis.- a) Stadienlehre der Lues und morphologische Veränderungen..- b) Histologische Differentialdiagnose Tuberkulose: Lues...- c) Angeborene Syphilis: Lues connata.- 4. Framboesie.- 5. Lymphogranulomatose.- 6. Morbus Besnier-Boeck-Schaumann.- a) Bemerkungen zum klinisch-patho-anatomischen Bild.- b) Bemerkungen zur Ätiologie.- 7. Lymphogranuloma inguinale.- 8. Granuloma venereum.- 9. Granulome bei Pasteurellosen.- a) Pseudotuberkulosen.- b) Pest.- c) Lymphadenitis mesenterialis.- d) Tularämie.- 10. Granulome bei Brucellosen.- 11. Granulome bei Listeriose.- 12. Granulome bei Erkrankungen der Typhus-Paratyphus-Enteritis-Gruppe.- a) Typhus abdominalis.- b) Paratyphus im engeren Sinne.- c) Bakterielle Enteritis.- 13. Rheumatismus.- a) Bemerkungen zur Problemgeschichte.- b) Bemerkungen zur pathologischen Anatomie.- c) Versuch einer Gliederung.- 14. Granulom bei Virus-Lymphadenitis.- 15. Aktinomykose.- 16. Granulome bei Rotz.- 17. Rhinosklerom.- 18. Mycosis fungoides.- 19. Fleckfieber.- 20. Zytomegalie.- 21. Granuloma teleangiectaticum.- 22. Anhang: Ausbreitungsmuster sogenannter spezifischer Entzündungen.- D. Pathologisches Wachstum.- I. Versuch einer Definition des Wachstumes.- Typisches Wachstum.- Atypisches Wachstum.- II. Regeneration.- 1. Physiologische Regeneration.- 2. Pathologische Regeneration.- 3. Bemerkungen zur Wundheilung.- 4. Wundheilung und Regeneration im einzelnen.- a) Regeneration von Bindegewebe.- b) Regeneration von Fettgewebe.- c) Regeneration von Knorpelgewebe.- d) Regeneration von Knochengewebe.- e) Regeneration von Gefäßgewebe.- f) Regeneration der Epithelien sowie Heilung epidermaler Wunden.- g) Regeneration der Muskulatur.- h) Regeneration des Nervengewebes.- III. Bemerkungen zum Transplantationsproblem.- 1. Grundsätzliches zum Erfolg einer Transplantation.- a) Formale Bedingungen für den Erfolg einer Transplantation.- b) Bedeutung art- und individualspezifischer Faktoren.- c) Bedeutung des Implantationsbettes.- d) Bedeutung der sogenannten allgemeinen Verfassung des Wirtes.- e) Bedeutung der Überlebensfähigkeit von Organen oder Organteilen.- f) Allgemeine Vorgänge am Transplantat.- 2. Spezielles Verhalten einiger Gewebearten oder Organe.- IV. Funktionelle Anpassung.- 1. Erworbene Hypertrophie.- 2. Angeborene Hypertrophie.- 3. Hypertrophia ex vacuo.- V. Metaplasie.- VI. Bemerkungen zur Geschwulstlehre (Onkologie).- 1. Historische und situationskritische Bemerkungen.- 2. Allgemeine morphologische Merkmale.- 3. Allgemeine histogenetische Klassifikation der Geschwülste.- 4. Allgemeine formale Geschwulstgenese.- 5. Kennzeichen der Malignität.- a) Anaplasie.- b) Besonderer Zellreichtum.- c) Neigung zu regressiven Metamorphosen.- d) Infiltrierendes Wachstum.- e) Metastasierung.- f) Neigung zur Rezidivbildung.- g) Besonderheiten des Stoffwechsels bösartiger Geschwülste.- h) Kachexie.- 6. Anhang zum Malignitätsproblem (Paraneoplastisches Syndrom).- 7. Theorien zur Tumorentstehung.- a) Virchowsche Reiz- oder Irritationstheorie.- b) Theorie von Cohnheim.- c) Theorie von H. Ribbert.- d) Nervale Theorie von E. v. Rindfleisch.- e) Regenerations- oder Überregenerationstheorie von B. Fischer-Wasels.- f) Parasitäre Geschwulsttheorien.- g) Zellulare Theorie von M. Borst.- Mutationstheorie von K. H. Bauer.- 8. Grundzüge einer experimentellen Krebsforschung.- a) Reiztumoren.- b) Transplantationstumoren, Impftumoren.- c) Virustumoren.- 9. Allgemeine morphologische Systematik der Geschwülste.- A. Nicht epitheliale Geschwülste.- B. Epitheliale Geschwülste.- C. Mischgeschwülste.- 10. Grenzen morphologischer Geschwulstdiagnostik.- a) Fakultative Praecancerosen.- b) Obligatorische Praecancerosen.- E. Grundzüge einer Allgemeinen Ätiologie.- I. Konstitution und Disposition.- II. Pathologische Konstitutionsformen.- III. Pathologische Anatomie der Familie.- IV. Exzeptionelle Formen pathologischer Konstitution.- Schlußwort.

Vom Studium der Pathologie.- Verhandlungsgegenstand der Pathologie.- Bemerkungen zur Geschichte der Pathologie.- A. Allgemeine Störungen des Blutkreislaufes.- I. Störungen der Herztätigkeit.- II. Störungen des Blutumlaufes von Seiten der Gefäße.- III. Allgemeine Kreislaufstörungen durch Veränderungen in der Zusammensetzung des strömenden Blutes.- IV. Lokale Blutumlaufstörungen.- B. Allgemeine morphologische Pathologie des Stoffwechsels.- I. Störungen des Eiweißstoffwechsels.- II. Störungen des Stoffwechsels der Stickstoffverbindungen.- III. Grundzüge der morphologischen Pathologie des Fettstoffwechsels.- IV. Grundzüge einer morphologischen Pathologie des Kohlehydratstoffwechsels.- V. Grundzüge des Mineralstoffwechsels.- VI. Allgemeine pathologische Anatomie der Alterung.- VII. Atrophie.- VIII. Nekrose.- IX. Der allgemeine Tod.- C. Grundzüge der Entzündungslehre.- I. Allgemeine pathologische Anatomie der Entzündung.- II. Sogenannte Entzündungstheorien.- III. Spezifische Entzündungen.- D. Pathologisches Wachstum.- I. Versuch einer Definition des Wachstumes.- II. Regeneration.- III. Bemerkungen zum Transplantationsproblem.- IV. Funktionelle Anpassung.- V. Metaplasie.- VI. Bemerkungen zur Geschwulstlehre (Onkologie).- E. Grundzüge einer Allgemeinen Ätiologie.- I. Konstitution und Disposition.- II. Pathologische Konstitutionsformen.- III. Pathologische Anatomie der Familie.- IV. Exzeptionelle Formen pathologischer Konstitution.- Schlußwort.

Inhaltsverzeichnis



Vom Studium der Pathologie.- Verhandlungsgegenstand der Pathologie.- Bemerkungen zur Geschichte der Pathologie.- A. Allgemeine Störungen des Blutkreislaufes.- I. Störungen der Herztätigkeit.- 1. Störungen des Motors.- 2. Störungen der Ventile des Motors.- 3. Störungen im Zusammenspiel der einzelnen Teile des Herzens.- II. Störungen des Blutumlaufes von Seiten der Gefäße.- Generalübersicht.- Erläuterung an Hand bestimmter Beispiele.- Rickersches Stufengesetz.- Lehre von Schock und Kollaps.- III. Allgemeine Kreislaufstörungen durch Veränderungen in der Zusammensetzung des strömenden Blutes.- IV. Lokale Blutumlaufstörungen.- 1. Von Seiten der feineren Gefäße.- a) Funktionelle Prozesse: Vasoneurosen.- aa) Plus-Reaktionen, die mit Hyperämie einhergehen.- bb) Minus-Reaktionen, die mit Ischämie einhergehen.- b) Organisch-mechanische Prozesse: Angioorganopathien.- 2. Von Seiten der größeren Gefäße.- a) Funktionelle Weitstellung oder Verengerung.- b) Morphologisch-determinierte Prozesse.- 3. Allgemeine Gesetzlichkeiten bei der Entstehung von Hyperämie und Ischämie.- 4. Lehre von der Thrombose.- a) Grundformen der Thrombose.- b) Formale Pathogenese der Thrombose.- c) Kausale Pathogenese.- d) Problemgeschichte.- e) Bemerkungen zur experimentellen Thromboselehre.- f) Schicksal der Thromben.- g) Folgen der Thrombose.- 5. Embolie.- a) Allgemeine Möglichkeiten der Embolisation.- b) Spezielle Formen der Embolie.- Thromboembolie.- Zellembolie.- Parasitenembolie.- Embolie durch Corpora aliena.- Geschoßembolie.- Wandernadel.- Pigmentembolie.- Fettembolie.- Fruchtwasserembolie.- Gasembolie.- Bakterienembolie.- 6. Infarktlehre.- a) Zirkulatorische Infarkte.- 1. Anämische Infarkte.- 2. Hämorrhagische Infarkte.- b) Metabolische Infarkte.- 7. Blutungen, Apoplexielehre, hämorrhagische Diathesen.- a) Rupturblutungen.- b) Blutungen durch Druckabfall der äußeren Gefäßwandbelastung.- c) Vielörtliche Blutungen bei konstitutionellen Systemerkrankungen.- d) Capillaropathien.- e) Hämatopathien.- 8. Bemerkungen zur Metastasenlehre.- 9. Ödeme, Formen und Ursachen.- a) Behinderung des Lymphabflusses.- b) Steigerung des hydrostatischen Druckes.- c) Verminderung des kolloidosmotischen Druckes.- d) Dyshorische Ödeme.- e) Metabolische Ödeme.- f) Substitutionelle Ödeme.- B. Allgemeine morphologische Pathologie des Stoffwechsels.- I. Störungen des Eiweißstoffwechsels.- 1. Trübe Schwellung.- 2. Hyaline Entartung.- 3. Hydropisch-vakuoläre Degeneration.- 4. Amyloidose und Verwandtes.- a) Gangarten der Amyloidose.- Typische Amyloidose, atypische Amyloidose, Paramyloidose, tumorförmiges lokales Amyloid.- b) Pathogenese der Amyloidose.- 5. Paraproteinosen.- II. Störungen des Stoffwechsels der Stickstoffverbindungen.- 1. Störungen der Cooperation zwischen Zellkern und Cytoprotoplasma.- 2. Störungen des Purinstoffwechsels.- 3. Bemerkungen zur Pathologie der Verhornung.- 4. Seltenere Eiweißstoffwechselstörungen.- 5. Störungen des Glycoproteidstoffwechsels.- III. Grundzüge der morphologischen Pathologie des Fettstoffwechsels.- Bemerkungen über die Differentialdiagnose zwischen degenerativer Verfettung und Fettmast.- 1. Morphologie der Fettablagerungen.- 2. Einteilung der Verfettungen nach der Pathogenese.- 3. Bemerkungen zur ¿klassischen¿ Fettsucht.- 4. Übersicht über die wichtigeren Lipidspeicherungskrankheiten.- IV. Grundzüge einer morphologischen Pathologie des Kohlehydratstoffwechsels.- 1. Hauptformen des menschlichen Diabetes.- 2. Hauptformen des experimentellen Diabetes mellitus.- 3. Bemerkungen zur Orthologie der Glykogenablagerungen.- 4. Bemerkungen zur pathischen Glykogenablagerung.- 5. Glykogenspeicherungskrankheiten.- V. Grundzüge des Mineralstoffwechsels.- 1. Bemerkungen zur pathologischen Anatomie des Calcium-Stoffwechsels.- Verringerung des Blut-Plasma-Calcium = Tetanieformen.- Verringerung des Calcium im Skelett = rachitiforme Krankheiten.- Pathologische Verkalkungen.- 2. Bemerkungen zum Mineralstoffwechsel (nicht Calcium-Umsatz).- 3. Bemerkungen zum sogenannten Natrium-Stoffwechsel.- 4. Bemerkungen zum Kalium-Stoffwechsel.- 5. Anhang zum Alkalistoffwechsel (Aldosteronismus, Addisonismus etc.).- 6. Bemerkungen zum Eisenstoffwechsel.- Pathologische Eisenablagerungen.- Eisenmangelkrankheit.- 7. Stichwortartige Bemerkungen zum Kupferstoffwechsel.- 8. Pigmente.- a) Endogene Pigmente.- aa) Hämoglobinogene Pigmente.- bb) Myoglobinogene Pigmente.- cc) Anhämoglobinogene Pigmente.- b) Exogene Pigmente.- Konkremente.- VI. Allgemeine pathologische Anatomie der Alterung.- VII. Atrophie.- VIII. Nekrose.- 1. Koagulationsnekrose.- 2. Colliquationsnekrose.- 3. Sogenannter Brand.- IX. Der allgemeine Tod.- 1) Totenflecke.- 2) Totenstarre.- 3) Totenkälte.- 4) Scheintod.- 5) Sogenannte Lebensproben.- C. Grundzüge der Entzündungslehre.- I. Allgemeine pathologische Anatomie der Entzündung.- II. Sogenannte Entzündungstheorien.- Die alte Lehre (Cruveilhier).- Virchows Attraktionstheorie.- Cohnheims Alterationstheorie.- Schlummerzellentheorie von Paul Grawitz.- Entzündungslehre Von Gustav Ricker.- Valy Menkin¿s Entzündungslehre.- Molekularpathologie Von Heinrich Schade.- 1. Grobe morphologische Einteilung der einfacheren Entzündungsformen.- Parenchymatöser Reizzustand.- Vaskulärer Reizzustand.- a) Seröse Entzündung.- b) Katarrhalische Entzündung.- c) Fibrinöse Entzündung.- d) Eitrige Entzündung.- e) Hämorrhagische Entzündung.- Mesenchymaler Reizzustand.- 2. Grundzüge der Allergielehre.- III. Spezifische Entzündungen.- 1. Tuberkulose.- a) Allgemeine pathologische Anatomie der Tuberkulose..- b) Experimentelle Tuberkuloseforschung.- c) Gewebliche Leistung der Tuberkelbakterien im Schema.- d) Stadienlehre der Tuberkulose.- e) Kurze Bemerkungen zur anatomischen Situation extrapulmonaler Organtuberkulose.- f) Bemerkungen zur BCG-Impfung.- 2. Lepra.- 3. Syphilis.- a) Stadienlehre der Lues und morphologische Veränderungen..- b) Histologische Differentialdiagnose Tuberkulose: Lues...- c) Angeborene Syphilis: Lues connata.- 4. Framboesie.- 5. Lymphogranulomatose.- 6. Morbus Besnier-Boeck-Schaumann.- a) Bemerkungen zum klinisch-patho-anatomischen Bild.- b) Bemerkungen zur Ätiologie.- 7. Lymphogranuloma inguinale.- 8. Granuloma venereum.- 9. Granulome bei Pasteurellosen.- a) Pseudotuberkulosen.- b) Pest.- c) Lymphadenitis mesenterialis.- d) Tularämie.- 10. Granulome bei Brucellosen.- 11. Granulome bei Listeriose.- 12. Granulome bei Erkrankungen der Typhus-Paratyphus-Enteritis-Gruppe.- a) Typhus abdominalis.- b) Paratyphus im engeren Sinne.- c) Bakterielle Enteritis.- 13. Rheumatismus.- a) Bemerkungen zur Problemgeschichte.- b) Bemerkungen zur pathologischen Anatomie.- c) Versuch einer Gliederung.- 14. Granulom bei Virus-Lymphadenitis.- 15. Aktinomykose.- 16. Granulome bei Rotz.- 17. Rhinosklerom.- 18. Mycosis fungoides.- 19. Fleckfieber.- 20. Zytomegalie.- 21. Granuloma teleangiectaticum.- 22. Anhang: Ausbreitungsmuster sogenannter spezifischer Entzündungen.- D. Pathologisches Wachstum.- I. Versuch einer Definition des Wachstumes.- Typisches Wachstum.- Atypisches Wachstum.- II. Regeneration.- 1. Physiologische Regeneration.- 2. Pathologische Regeneration.- 3. Bemerkungen zur Wundheilung.- 4. Wundheilung und Regeneration im einzelnen.- a) Regeneration von Bindegewebe.- b) Regeneration von Fettgewebe.- c) Regeneration von Knorpelgewebe.- d) Regeneration von Knochengewebe.- e) Regeneration von Gefäßgewebe.- f) Regeneration der Epithelien sowie Heilung epidermaler Wunden.- g) Regeneration der Muskulatur.- h) Regeneration des Nervengewebes.- III. Bemerkungen zum Transplantationsproblem.- 1. Grundsätzliches zum Erfolg einer Transplantation.- a) Formale Bedingungen für den Erfolg einer Transplantation.- b) Bedeutung art- und individualspezifischer Faktoren.- c) Bedeutung des Implantationsbettes.- d) Bedeutung der sogenannten allgemeinen Verfassung des Wirtes.- e) Bedeutung der Überlebensfähigkeit von Organen oder Organteilen.- f) Allgemeine Vorgänge am Transplantat.- 2. Spezielles Verhalten einiger Gewebearten oder Organe.- IV. Funktionelle Anpassung.- 1. Erworbene Hypertrophie.- 2. Angeborene Hypertrophie.- 3. Hypertrophia ex vacuo.- V. Metaplasie.- VI. Bemerkungen zur Geschwulstlehre (Onkologie).- 1. Historische und situationskritische Bemerkungen.- 2. Allgemeine morphologische Merkmale.- 3. Allgemeine histogenetische Klassifikation der Geschwülste.- 4. Allgemeine formale Geschwulstgenese.- 5. Kennzeichen der Malignität.- a) Anaplasie.- b) Besonderer Zellreichtum.- c) Neigung zu regressiven Metamorphosen.- d) Infiltrierendes Wachstum.- e) Metastasierung.- f) Neigung zur Rezidivbildung.- g) Besonderheiten des Stoffwechsels bösartiger Geschwülste.- h) Kachexie.- 6. Anhang zum Malignitätsproblem (Paraneoplastisches Syndrom).- 7. Theorien zur Tumorentstehung.- a) Virchowsche Reiz- oder Irritationstheorie.- b) Theorie von Cohnheim.- c) Theorie von H. Ribbert.- d) Nervale Theorie von E. v. Rindfleisch.- e) Regenerations- oder Überregenerationstheorie von B. Fischer-Wasels.- f) Parasitäre Geschwulsttheorien.- g) Zellulare Theorie von M. Borst.- Mutationstheorie von K. H. Bauer.- 8. Grundzüge einer experimentellen Krebsforschung.- a) Reiztumoren.- b) Transplantationstumoren, Impftumoren.- c) Virustumoren.- 9. Allgemeine morphologische Systematik der Geschwülste.- A. Nicht epitheliale Geschwülste.- B. Epitheliale Geschwülste.- C. Mischgeschwülste.- 10. Grenzen morphologischer Geschwulstdiagnostik.- a) Fakultative Praecancerosen.- b) Obligatorische Praecancerosen.- E. Grundzüge einer Allgemeinen Ätiologie.- I. Konstitution und Disposition.- II. Pathologische Konstitutionsformen.- III. Pathologische Anatomie der Familie.- IV. Exzeptionelle Formen pathologischer Konstitution.- Schlußwort.



Datenschutz-Einstellungen