reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Regieren
Festschrift für Hubert Heinelt
Egner, Björn & Haus, Michael & Terizakis, Georgios

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

State of the Art

Neueste Ergebnisse der Regierungsforschung

Grundlagen und Überblick  


Dr. Björn Egner lehrt Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr. Michael Haus lehrt Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg.

Dr. Georgios Terizakis lehrt Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.


Unter der ebenso schlichten wie provokativen Überschrift "Regieren" sollen in diesem Band Beiträge zum aktuellen Verständnis der Herausforderungen einer Ausrichtung von politischer Herrschaft auf die zielgerichtete Veränderung der Gesellschaft versammelt werden. In einem ersten Teil geht es um normativ-theoretische Grundlagenfrage des modernen Regierens. Im Mittelpunkt stehen hier Grundbegrifflichkeiten der Konzeptualisierung von Regieren sowie Fragen des Zusammenhangs von Vorstellungen des Regierens mit legitimatorischen Konzepten moderner Demokratien. In einem zweiten Teil werden Herausforderungen des Regierens in unterschiedlichen Pra-xiskontexten verortet und hinsichtlich der Verfügbarkeit institutioneller und prozessualer Ressourcen diskutiert. Es geht dabei um die Rolle von Beteiligung für effektives Regieren, Geld und Wissen als Ressourcen sowie die unterschiedlichen Ebenen des Regierens. Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf internationalen Erfahrungen, die in vergleichenden und Fallstudien-Designs analytisch fruchtbar gemacht werden. Hierbei werden angel-sächsische, skandinavische, mittel-, süd- und osteuropäische, aber auch chinesische Fälle diskutiert. Beiträge von Rainer Schmalz-Bruns, Frank Nullmeier, Thomas Saretzki, Jürgen R. Grote, Heidrun Abromeit, Friedbert W. Rüb, Michael Haus, Detlef Sack, Annette Elisabeth Töller, Annick Magnier, Petra Gehring, Brigitte Geißel, Sonja Löber, Georgios Terizakis, Björn Egner, Karsten Zimmermann, Rob Atkinson, Bas Denters, Pieter-Jan Klok, Daniel Kübler, Arthur Benz, Dietrich Fürst, Wolfram Lamping, Michèle Knodt, Hellmut Wollmann, Henry Bäck, Robin Hambleton, Randall Smith, Jan Erling Klausen, Marte Winsvold, Marta Lackowska-Madurowicz, Pawel Swianiewicz, Panagiotis Getimis, Nikos-Komninos Hlepas, Chunrong Zheng
Theorien, Konzepte, Ideen. - Politikfelder, Kontexte, Debatten. - Regieren in vergleichender Perspektive.

Theorien, Konzepte, Ideen. - Politikfelder , Kontexte, Debatten. - Regieren in vergleichender Perspektive.

Dr. Björn Egner lehrt Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr. Michael Haus lehrt Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg.

Dr. Georgios Terizakis lehrt Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.


Über den Autor



Dr. Björn Egner lehrt Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr. Michael Haus lehrt Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg.

Dr. Georgios Terizakis lehrt Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.


Inhaltsverzeichnis



Theorien, Konzepte, Ideen. - Politikfelder¿, Kontexte, Debatten. - Regieren in vergleichender Perspektive.


Klappentext

¿Unter der ebenso schlichten wie provokativen Überschrift ¿Regieren¿ sollen in diesem Band Beiträge zum aktuellen Verständnis der Herausforderungen einer Ausrichtung von politischer Herrschaft auf die zielgerichtete Veränderung der Gesellschaft versammelt werden. In einem ersten Teil geht es um normativ-theoretische Grundlagenfrage des modernen Regierens. Im Mittelpunkt stehen hier Grundbegrifflichkeiten der Konzeptualisierung von Regieren sowie Fragen des Zusammenhangs von Vorstellungen des Regierens mit legitimatorischen Konzepten moderner Demokratien. In einem zweiten Teil werden Herausforderungen des Regierens in unterschiedlichen Pra-xiskontexten verortet und hinsichtlich der Verfügbarkeit institutioneller und prozessualer Ressourcen diskutiert. Es geht dabei um die Rolle von Beteiligung für effektives Regieren, Geld und Wissen als Ressourcen sowie die unterschiedlichen Ebenen des Regierens. Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf internationalen Erfahrungen, die in vergleichenden und Fallstudien-Designs analytisch fruchtbar gemacht werden. Hierbei werden angel-sächsische, skandinavische, mittel-, süd- und osteuropäische, aber auch chinesische Fälle diskutiert.




Neueste Ergebnisse der Regierungsforschung?

Grundlagen und Überblick

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen