reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Das Heilige und das Opfer
Zur Soziologie religiöser Heilslehre, Gewalt(losigkeit) und Gemeinschaftsbildung
Thomas Vollmer

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Das Heilige und das Opfer

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Thomas Vollmer promovierte an der Universität Bonn als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Werner Gephart am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Abteilung für Soziologie. Er ist Stipendiat der individuellen Graduiertenförderung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt ist in der postsäkularen Welt wieder aktuell. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 sind nur die spektakulärsten in einer Reihe von Geschehnissen, die mit Religion in Verbindung stehen. In den vergangenen Jahren ist religiös legitimierte Gewalt von Angehörigen aller Weltreligionen, von bekennenden Juden, Christen und Muslimen ebenso wie von gläubigen Hindus und Buddhisten, ausgeübt worden. Um den Ausbruch "heiliger Gewalt" verstehen zu können, wird im Anschluss an die Religionstheorie René Girards das Sakralopfer zur Schlüsselkategorie einer soziologischen Re-Lektüre der Weltreligionen. Dabei stellt Thomas Vollmer nicht nur die abrahamitischen Religionen, sondern erstmalig auch die fernöstlichen Glaubensrichtungen in einen vergleichenden "sakrifiziellen" Kontext.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politik- und Religionswissenschaften sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Religion und Gewalt: Grundriss einer soziologischen Theorie - Gewalt als Entgrenzungsphänomen - Heilige Gewalt und das soziologische Problem sozialer Ordnungsbildung - Tod, Sinn und Heilsversprechen - Kosmische und Heilige Kriege - Gewalt und Gewaltüberwindung in den Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus
Zur Soziologie von religiöser Heilslehre, Gewalt(losigkeit) und Gemeinschaftsbildung


Religion und Gewalt. Grundriss einer soziologischen Theorie.- Zur soziologischen Definition von Religion.- Gewalt als Entgrenzungsphänomen. Zur funktionalen Äquivalenz von Gewaltmonopol und archaischem Opfer.- Das religiöse Opfer.- Zur Soziologie von Kultus und Mythos.- Heilige Gewalt und das soziologische »Problem sozialer Ordnungsbildung«.- Tod, Sinn und Heilsversprechen. Oder warum die Religion in der Moderne überlebt.- »Kosmische« und »Heilige Kriege«. Die Polarität von »Inklusion versus Exklusion«.- Zwischenbetrachtung. Die Ambivalenz des Sakralopfers und die Elementarformen der Gemeinschaft.- Gewalt und Gewaltüberwindung in den Weltreligionen.- Judentum, Christentum und Islam.- Hinduismus und Buddhismus.

Über den Autor



:Thomas Vollmer promovierte an der Universität Bonn als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Werner Gephart am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Abteilung für Soziologie. Er ist Stipendiat der individuellen Graduiertenförderung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.


Inhaltsverzeichnis



Religion und Gewalt: Grundriss einer soziologischen Theorie - Gewalt als Entgrenzungsphänomen - Heilige Gewalt und das soziologische Problem sozialer Ordnungsbildung - Tod, Sinn und Heilsversprechen - Kosmische und Heilige Kriege - Gewalt und Gewaltüberwindung in den Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus


Klappentext



Kultus und Mythos 61 4. 1 Der Subtext des Mythos.




Die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt ist in der postsäkularen Welt wieder aktuell. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 sind nur die spektakulärsten in einer Reihe von Geschehnissen, die mit Religion in Verbindung stehen. In den vergangenen Jahren ist religiös legitimierte Gewalt von Angehörigen aller Weltreligionen, von bekennenden Juden, Christen und Muslimen ebenso wie von gläubigen Hindus und Buddhisten, ausgeübt worden. Um den Ausbruch "heiliger Gewalt" verstehen zu können, wird im Anschluss an die Religionstheorie René Girards das Sakralopfer zur Schlüsselkategorie einer soziologischen Re-Lektüre der Weltreligionen. Dabei stellt Thomas Vollmer nicht nur die abrahamitischen Religionen, sondern erstmalig auch die fernöstlichen Glaubensrichtungen in einen vergleichenden "sakrifiziellen" Kontext.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politik- und Religionswissenschaften sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen