reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung
Bildung - Risiken - Prävention in der frühen Kindheit
Robert, Günther & Drößler, Thomas & Pfeifer, Kristin

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

44,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Günther Robert ist Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).
Kristin Pfeifer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Praxisberatung, Forschung und Entwicklung (apfe) der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).
Thomas Drößler ist Leiter des Kompetenzzentrums "Aufwachsen in sozialer Verantwortung" an der Arbeitsstelle für Praxisberatung, Forschung und Entwicklung (apfe) der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).


Die frühen Entwicklungsjahre von Kindern sind in den vergangenen Jahren in zunehmendem Ausmaß ins Blickfeld der öffentlichen und fachlichen Aufmerksamkeit geraten. Neben der Familie richtet sich das Interesse insbesondere auf Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Das Spektrum der einschlägigen Diskussionen reicht von der Neu- bzw. Wiederentdeckung der Kitas als Bildungseinrichtungen bis hin zu deren Eingliederung in neue Netzwerke des Kinderschutzes. Der Band 'Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung' setzt hier spezifische Akzente, indem er einerseits wichtige Diskurslinien nachzeichnet sowie grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte weiter entwickelt. Andererseits werden Rahmenbedingungen, Handlungsansätze und Praxisprojekte vorgestellt und diskutiert. Bezugspunkte dafür sind v. a. der Wandel von Lebenslagen und der Bedingungen des Aufwachsens von Kindern.
Welches sind günstige Rahmenbedingungen für die ersten Jahre des Aufwachsens? – Frühe Förderung als Beitrag zur Befähigungsgerechtigkeit – Moderne Kindheiten. Funktionale Autonomie als Zielbestimmung pädagogischem Handeln – Zur Diskrepanz von Präventionsprogrammatik, pädagogischem Selbstverständnis und pädagogischer Arbeitspraxis: Sprachlose Pädagogik? – Frühprävention in Kindertageseinrichtungen – Aufbau und Praxis sozialer Frühwarnsysteme – Handlungsstrategien eines öffentlichen Trägers – Familienbildung und Resilienzförderung durch Vernetzung – Kindertageseinrichtungen im Kontext institutioneller und sozialräumlicher Vernetzung – Wege zur chancengerechten Kita – Modelle zum Kinderschutz und zur Früherkennung riskanter Lebendlagen – Der sozialräumliche Blick auf Kindheit und Kindertageseinrichtungen

Die frühen Entwicklungsjahre von Kindern sind in den vergangenen Jahren in zunehmendem Ausmaß ins Blickfeld der öffentlichen und fachlichen Aufmerksamkeit geraten. Neben der Familie richtet sich das Interesse insbesondere auf Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Das Spektrum der einschlägigen Diskussionen reicht von der Neu- bzw. Wiederentdeckung der Kitas als Bildungseinrichtungen bis hin zu deren Eingliederung in neue Netzwerke des Kindesschutzes. Der Band 'Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung' setzt hier spezifische Akzente. Er zeichnet einerseits wichtige Diskurslinien nach und entwickelt grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte von Bildung, Risiken und Prävention, nicht zuletzt zu den Gestalten von Kindheit weiter. Andererseits werden in diesem Zusammenhang einschlägige Handlungsansätze und Praxisprojekte vorgestellt und diskutiert. Bezugspunkte dafür sind v. a. der Wandel von Lebenslagen und die Ausbreitung beeinträchtigender und benachteiligender Rahmenbedingungen und riskanter Kontexte des Aufwachsens von Kindern. Dabei wird zudem Bezug genommen auf entsprechende Sozialberichterstattungen und politisch-administrative Handlungsaufträge und Perspektiven.
Frühpädagogik im Diskurs

Die frühen Entwicklungsjahre von Kindern sind in den vergangenen Jahren in zunehmendem Ausmaß ins Blickfeld der öffentlichen und fachlichen Aufmerksamkeit geraten. Neben der Familie richtet sich das Interesse insbesondere auf Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Das Spektrum der einschlägigen Diskussionen reicht von der Neu- bzw. Wiederentdeckung der Kitas als Bildungseinrichtungen bis hin zu deren Eingliederung in neue Netzwerke des Kinderschutzes. Der Band 'Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung' setzt hier spezifische Akzente, indem er einerseits wichtige Diskurslinien nachzeichnet sowie grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte weiter entwickelt. Andererseits werden Rahmenbedingungen, Handlungsansätze und Praxisprojekte vorgestellt und diskutiert. Bezugspunkte dafür sind v.a. der Wandel von Lebenslagen und der Bedingungen des Aufwachsens von Kindern.
Welches sind günstige Rahmenbedingungen für die ersten Jahre des Aufwachsens? - Frühe Förderung als Beitrag zur Befähigungsgerechtigkeit - Moderne Kindheiten. Funktionale Autonomie als Zielbestimmung pädagogischem Handeln - Zur Diskrepanz von Präventionsprogrammatik, pädagogischem Selbstverständnis und pädagogischer Arbeitspraxis: Sprachlose Pädagogik? - Frühprävention in Kindertageseinrichtungen - Aufbau und Praxis sozialer Frühwarnsysteme - Handlungsstrategien eines öffentlichen Trägers - Familienbildung und Resilienzförderung durch Vernetzung - Kindertageseinrichtungen im Kontext institutioneller und sozialräumlicher Vernetzung - Wege zur chancengerechten Kita - Modelle zum Kinderschutz und zur Früherkennung riskanter Lebendlagen - Der sozialräumliche Blick auf Kindheit und Kindertageseinrichtungen

Günther Robert ist Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).
Kristin Pfeifer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Praxisberatung, Forschung und Entwicklung (apfe) der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).
Thomas Drößler ist Leiter des Kompetenzzentrums "Aufwachsen in sozialer Verantwortung" an der Arbeitsstelle für Praxisberatung, Forschung und Entwicklung (apfe) der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).



Über den Autor

:Günther Robert ist Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).
Kristin Pfeifer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Praxisberatung, Forschung und Entwicklung (apfe) der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).
Thomas Drößler ist Leiter des Kompetenzzentrums "Aufwachsen in sozialer Verantwortung" an der Arbeitsstelle für Praxisberatung, Forschung und Entwicklung (apfe) der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).


Inhaltsverzeichnis



Welches sind günstige Rahmenbedingungen für die ersten Jahre des Aufwachsens? - Frühe Förderung als Beitrag zur Befähigungsgerechtigkeit - Moderne Kindheiten. Funktionale Autonomie als Zielbestimmung pädagogischem Handeln - Zur Diskrepanz von Präventionsprogrammatik, pädagogischem Selbstverständnis und pädagogischer Arbeitspraxis: Sprachlose Pädagogik? - Frühprävention in Kindertageseinrichtungen - Aufbau und Praxis sozialer Frühwarnsysteme - Handlungsstrategien eines öffentlichen Trägers - Familienbildung und Resilienzförderung durch Vernetzung - Kindertageseinrichtungen im Kontext institutioneller und sozialräumlicher Vernetzung - Wege zur chancengerechten Kita - Modelle zum Kinderschutz und zur Früherkennung riskanter Lebendlagen - Der sozialräumliche Blick auf Kindheit und Kindertageseinrichtungen


Klappentext

Die frühen Entwicklungsjahre von Kindern sind in den vergangenen Jahren in zunehmendem Ausmaß ins Blickfeld der öffentlichen und fachlichen Aufmerksamkeit geraten. Neben der Familie richtet sich das Interesse insbesondere auf Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Das Spektrum der einschlägigen Diskussionen reicht von der Neu- bzw. Wiederentdeckung der Kitas als Bildungseinrichtungen bis hin zu deren Eingliederung in neue Netzwerke des Kinderschutzes. Der Band 'Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung' setzt hier spezifische Akzente, indem er einerseits wichtige Diskurslinien nachzeichnet sowie grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte weiter entwickelt. Andererseits werden Rahmenbedingungen, Handlungsansätze und Praxisprojekte vorgestellt und diskutiert. Bezugspunkte dafür sind v.a. der Wandel von Lebenslagen und der Bedingungen des Aufwachsens von Kindern.




Die frühen Entwicklungsjahre von Kindern sind in den vergangenen Jahren in zunehmendem Ausmaß ins Blickfeld der öffentlichen und fachlichen Aufmerksamkeit geraten. Neben der Familie richtet sich das Interesse insbesondere auf Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Das Spektrum der einschlägigen Diskussionen reicht von der Neu- bzw. Wiederentdeckung der Kitas als Bildungseinrichtungen bis hin zu deren Eingliederung in neue Netzwerke des Kinderschutzes. Der Band 'Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung' setzt hier spezifische Akzente, indem er einerseits wichtige Diskurslinien nachzeichnet sowie grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte weiter entwickelt. Andererseits werden Rahmenbedingungen, Handlungsansätze und Praxisprojekte vorgestellt und diskutiert. Bezugspunkte dafür sind v. a. der Wandel von Lebenslagen und der Bedingungen des Aufwachsens von Kindern.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen