reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland
Christoph Butterwegge & Michael Klundt & Matthias Belke-Zeng

44,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Artikel zur Zeit nicht bestellbar

Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
alternative Ausgabe
Originalsprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Prof. Dr. Christoph Butterwegge Hochschullehrer für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.
Dr. Michael Klundt Fachreferent für Kinder- und Jugendpolitik bei der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, vorher wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Infantilisierung der Armut? – Gesellschaftspolitische Ursachen und psychosoziale Folgen in Ost- und Westdeutschland" an der Universität zu Köln.
Matthias Belke-Zeng Dipl.-Soz.Arb. und Dipl.-Päd.; Mediator und Verw.Betriebsw. (VWA); arbeitet für die Erfurter Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und freiberuflich in Forschung und Beratung (www.buerosoziale.de); vorher wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Infantilisierung der Armut? – Gesellschaftspolitische Ursachen und psychosoziale Folgen in Ost- und Westdeutschland" an der Universität zu Köln.


Seit geraumer Zeit erregt das Problem einer wachsenden und sich gleichzeitig verjüngenden Armut in entwickelten Wohlfahrtsstaaten öffentliche Aufmerksamkeit und fachliches Interesse, was sich in einer Fülle einschlägiger Forschungsprojekte und einer Flut wissenschaftlich fundierter Publikationen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei sind die spezifischen Rahmenbedingungen des vereinigten, vormals aus zwei Staaten mit unterschiedlichen Gesellschafts-, Wirtschafts- und Wohlfahrtssystemen sowie konträren (sozial)politischen Kulturen bestehenden Deutschland aber gegenüber anderen Faktoren vernachlässigt worden. Das Buch beleuchtet die Ursachen und psychosozialen Folgen der Kinderarmut in den alten und den neuen Bundesländern. Ein empirischer Vergleich der sozialen Situation von Erfurter und Kölner Schulkindern gab darüber Aufschluss, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lebenslagen in Ost- und Westdeutschland existieren. Schließlich werden Gegenmaßnahmen auf unterschiedlichen Politikfeldern vorgeschlagen, um Kinderarmut zu verringern und zu verhindern.

Vereinigung und Globalisierung als Herausforderungen für die Sozialpolitik - Forschungsstand zur Kinderarmut in Deutschland sowie im internationalen Vergleich - Methodik und Datenbasis - Die soziale Situation von Kindern in Ost- und Westdeutschland - Schlussfolgerungen für die Bekämpfung der Kinderarmut im vereinten Deutschland

Seit geraumer Zeit erregt das Problem einer wachsenden und sich gleichzeitig verjüngenden Armut in entwickelten Wohlfahrtsstaaten öffentliche Aufmerksamkeit und fachliches Interesse, was sich in einer Fülle einschlägiger Forschungsprojekte und einer Flut wissenschaftlich fundierter Publikationen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei sind die spezifischen Rahmenbedingungen des vereinigten, vormals aus zwei Staaten mit unterschiedlichen Gesellschafts-, Wirtschafts- und Wohlfahrtssystemen sowie konträren (sozial)politischen Kulturen bestehenden Deutschland aber gegenüber anderen Faktoren vernachlässigt worden. Das vorliegende Buch beleuchtet die Ursachen und psychosozialen Folgen der Kinderarmut in den alten und den neuen Bundesländern. Ein empirischer Vergleich der sozialen Situation von Erfurter und Kölner Schulkindern gab darüber Aufschluss, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lebenslagen in Ost- und Westdeutschland existieren. Schließlich werden Gegenmaßnahmen auf unterschiedlichen Politikfeldern vorgeschlagen, um Kinderarmut zu verringern und zu verhindern.

"Das Buch bietet allen Interessierten einen guten und strukturierten Überblick zum Thema Kinderarmut und auch eine Vielzahl an möglichen Lösungswegen." SoVD Zeitung - Sozialverband Deutschland (Ausgabe Niedersachsen), 01/2009

"[...] ein anspruchsvolles und empfehlenswertes Buch zu einem leider hochaktuellen Thema." FOOD First - Fian-Magazin für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte, 03/2008

"Ende Mai 2008 verlangte der DGB ein Gesamtpaket gegen Kinderarmut. 'Kinderarmut ist Familienarmut und hängt untrennbar mit Arbeitslosigkeit, nicht Existenz sicherernden Löhnen und nicht armutsfesten Sozial- und Familienleistungen zusammen. Wir brauchen deshalb ein Gesamtkonzept, um Kinderarmut zu überwinden', betonte DGB-Bundesvorstand Annelie Buntenbach. Der DGB forderte die Bundesregierung auf, noch vor der Bundestagswahl 2009 Maßnahmen gegen Kinderarmut auf den Weg zu bringen. Die Politik sollte sich mit Lösungsansätzen zur Kinderarmut befassen, statt über Statistiken zu streiten." Das Buch von Christoph Butterwegge, Michael Klundt und Matthias Belke-Zeng kann dafür ein wichtiger Ratgeber sein." www.vorwaerts.de, 24.12.2008

"Das Buch bietet einen gut strukturierten Überblick über die relevanten Aspekte von Kindheitsarmut und deren Überwindung." Kompakt - Impulse und Informationen der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., 02/2008

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"Ein hochaktuelles, interessantes Buch." Gilde Rundbrief - Gilde Soziale Arbeit, 01/2006

"[...] die Studie [stellt] mit ihren sehr detaillierten, qualitativen Forschungsergebnissen, ihrem Versuch der politischen Einordnung und ihrem Aufzeigen nötiger Strategien eine Bereicherung der sozialpolitischen und auch sozialpädagogischen Diskussion dar, deren Notwendigkeit durch den aktuellen Armut- und Reichtumsbericht der Bundesregierung auf traurige Weise bestätigt wird." Stimmen der Zeit, 03/2006

"[Es] liegt mit Butterwegges

Zur Situation von Kindern in Deutschland



Aus dem Inhalt: Vereinigung und Globalisierung als Herausforderungen für die Sozialpolitik - Forschungsstand zur Kinderarmut in Deutschland sowie im internationalen Vergleich - Methodik und Datenbasis - Die soziale Situation von Kindern in Ost- und Westdeutschland - Schlussfolgerungen für die Bekämpfung der Kinderarmut im vereinten Deutschland
"Das Buch bietet allen Interessierten einen guten und strukturierten Überblick zum Thema Kinderarmut und auch eine Vielzahl an möglichen Lösungswegen." SoVD Zeitung - Sozialverband Deutschland (Ausgabe Niedersachsen), 01/2009

"[...] ein anspruchsvolles und empfehlenswertes Buch zu einem leider hochaktuellen Thema." FOOD First - Fian-Magazin für die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte, 03/2008

"Ende Mai 2008 verlangte der DGB ein Gesamtpaket gegen Kinderarmut. 'Kinderarmut ist Familienarmut und hängt untrennbar mit Arbeitslosigkeit, nicht Existenz sicherernden Löhnen und nicht armutsfesten Sozial- und Familienleistungen zusammen. Wir brauchen deshalb ein Gesamtkonzept, um Kinderarmut zu überwinden', betonte DGB-Bundesvorstand Annelie Buntenbach. Der DGB forderte die Bundesregierung auf, noch vor der Bundestagswahl 2009 Maßnahmen gegen Kinderarmut auf den Weg zu bringen. Die Politik sollte sich mit Lösungsansätzen zur Kinderarmut befassen, statt über Statistiken zu streiten." Das Buch von Christoph Butterwegge, Michael Klundt und Matthias Belke-Zeng kann dafür ein wichtiger Ratgeber sein." www.vorwaerts.de, 24.12.2008

"Das Buch bietet einen gut strukturierten Überblick über die relevanten Aspekte von Kindheitsarmut und deren Überwindung." Kompakt - Impulse und Informationen der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., 02/2008

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"Ein hochaktuelles, interessantes Buch." Gilde Rundbrief - Gilde Soziale Arbeit, 01/2006

"[...] die Studie [stellt] mit ihren sehr detaillierten, qualitativen Forschungsergebnissen, ihrem Versuch der politischen Einordnung und ihrem Aufzeigen nötiger Strategien eine Bereicherung der sozialpolitischen und auch sozialpädagogischen Diskussion dar, deren Notwendigkeit durch den aktuellen Armut- und Reichtumsbericht der Bundesregierung auf traurige Weise bestätigt wird." Stimmen der Zeit, 03/2006

"[Es] liegt mit Butterwegges
Prof. Dr. Christoph Butterwegge Hochschullehrer für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.
Dr. Michael Klundt Fachreferent für Kinder- und Jugendpolitik bei der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, vorher wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Infantilisierung der Armut? - Gesellschaftspolitische Ursachen und psychosoziale Folgen in Ost- und Westdeutschland" an der Universität zu Köln.
Matthias Belke-Zeng Dipl.-Soz.Arb. und Dipl.-Päd.; Mediator und Verw.Betriebsw. (VWA); arbeitet für die Erfurter Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und freiberuflich in Forschung und Beratung (www.buerosoziale.de); vorher wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Infantilisierung der Armut? - Gesellschaftspolitische Ursachen und psychosoziale Folgen in Ost- und Westdeutschland" an der Universität zu Köln.

Über den Autor



:Prof. Dr. Christoph Butterwegge Hochschullehrer für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.
Dr. Michael Klundt Fachreferent für Kinder- und Jugendpolitik bei der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, vorher wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Infantilisierung der Armut? - Gesellschaftspolitische Ursachen und psychosoziale Folgen in Ost- und Westdeutschland" an der Universität zu Köln.
Matthias Belke-Zeng Dipl.-Soz.Arb. und Dipl.-Päd.; Mediator und Verw.Betriebsw. (VWA); arbeitet für die Erfurter Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und freiberuflich in Forschung und Beratung (www.buerosoziale.de); vorher wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Infantilisierung der Armut? - Gesellschaftspolitische Ursachen und psychosoziale Folgen in Ost- und Westdeutschland" an der Universität zu Köln.


Inhaltsverzeichnis



Vereinigung und Globalisierung als Herausforderungen für die Sozialpolitik - Forschungsstand zur Kinderarmut in Deutschland sowie im internationalen Vergleich - Methodik und Datenbasis - Die soziale Situation von Kindern in Ost- und Westdeutschland - Schlussfolgerungen für die Bekämpfung der Kinderarmut im vereinten Deutschland


Klappentext



Seit geraumer Zeit erregt das Problem einer wachsenden und sich gleichzeitig verjüngenden Armut in entwickelten Wohlfahrtsstaaten öffentliche Aufmerksamkeit und fachliches Interesse, was sich in einer Fülle einschlägiger Forschungsprojekte und einer Flut wissenschaftlich fundierter Publikationen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei sind die spezifischen Rahmenbedingungen des vereinigten, vormals aus zwei Staaten mit unterschiedlichen Gesellschafts-, Wirtschafts- und Wohlfahrtssystemen sowie konträren (sozial)politischen Kulturen bestehenden Deutschland aber gegenüber anderen Faktoren vernachlässigt worden. Das Buch beleuchtet die Ursachen und psychosozialen Folgen der Kinderarmut in den alten und den neuen Bundesländern. Ein empirischer Vergleich der sozialen Situation von Erfurter und Kölner Schulkindern gab darüber Aufschluss, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lebenslagen in Ost- und Westdeutschland existieren. Schließlich werden Gegenmaßnahmen auf unterschiedlichen Politikfeldern vorgeschlagen, um Kinderarmut zu verringern und zu verhindern.


leseprobe



Datenschutz-Einstellungen