reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik
Elmar Drieschner

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

84,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Erziehungsziel "Selbstständigkeit"

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Elmar Drieschner ist Lehrbeauftragter am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Lüneburg.
Das Erziehungs- und Bildungsverständnis heutiger Eltern und Pädagogen ist zentral durch den Gedanken der Förderung der Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen bestimmt. Die theoretischen Hintergründe dieses Erziehungsziels sind bereits seit der pädagogischen Aufforderung zur Selbsttätigkeit und Autonomie in der Aufklärung ein Schlüsselthema pädagogischer Reflexion. Seither wird das Konstrukt Selbstständigkeit in verschiedenen Theorien und Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft diskutiert.
In einer historisch-systematischen Zusammenschau beleuchtet Elmar Drieschner klassische und aktuelle Perspektiven auf Selbstständigkeit. Der Autor thematisiert das Verhältnis der verschiedenen theoretischen Zugänge, problematisiert Selbstständigkeitsbilder neuerer Kindheits-, Erziehungs- und Bildungstheorien und schafft so einen strukturierten Überblick in der Vielfalt des erziehungswissenschaftlichen Diskurses.
Selbssttändigkeit als Zielnorm moderner Pädagogik - Selbstständigkeit als selbstreferenzielles und selbstorganisiertes Lernen - Zusammenhänge und Problemfelder modernisierungstheoretischer und konstruktivistischer Diskurse über Selbssttändigkeit und Selbstlernen
Das Erziehungs- und Bildungsverständnis heutiger Eltern und Pädagogen ist zentral durch den Gedanken der Förderung der Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen bestimmt. Die theoretischen Hintergründe dieses Erziehungsziels sind bereits seit der pädagogischen Aufforderung zur Selbsttätigkeit und Autonomie in der Aufklärung ein Schlüsselthema pädagogischer Reflexion. Seither wird das Konstrukt Selbstständigkeit in verschiedenen Theorien und Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft diskutiert. Neuerdings kommt Selbstständigkeit als ,Akteurskompetenz von Kindern´ oder als ,selbstreferenzielles und selbstorganisiertes Lernen´ verstärkt als gesellschaftlich-kulturelle bzw. lern- und erkenntnistheoretische Voraussetzung von Bildungsprozessen in den Blick.
In einer historisch-systematischen Zusammenschau beleuchtet Elmar Drieschner klassische und aktuelle Perspektiven auf Selbstständigkeit. Der Autor thematisiert das Verhältnis der verschiedenen theoretischen Zugänge, problematisiert Selbstständigkeitsbilder neuerer Kindheits-, Erziehungs- und Bildungstheorien und schafft so einen strukturierten Überblick in der Vielfalt des erziehungswissenschaftlichen Diskurses.
Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Das Erziehungs- und Bildungsverständnis heutiger Eltern und Pädagogen ist zentral durch den Gedanken der Förderung der Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen bestimmt. Die theoretischen Hintergründe dieses Erziehungsziels sind bereits seit der pädagogischen Aufforderung zur Selbsttätigkeit und Autonomie in der Aufklärung ein Schlüsselthema pädagogischer Reflexion. Seither wird das Konstrukt Selbstständigkeit in verschiedenen Theorien und Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft diskutiert.
In einer historisch-systematischen Zusammenschau beleuchtet Elmar Drieschner klassische und aktuelle Perspektiven auf Selbstständigkeit. Der Autor thematisiert das Verhältnis der verschiedenen theoretischen Zugänge, problematisiert Selbstständigkeitsbilder neuerer Kindheits-, Erziehungs- und Bildungstheorien und schafft so einen strukturierten Überblick in der Vielfalt des erziehungswissenschaftlichen Diskurses.
Aus dem Inhalt:
Selbssttändigkeit als Zielnorm moderner Pädagogik - Selbstständigkeit als selbstreferenzielles und selbstorganisiertes Lernen - Zusammenhänge und Problemfelder modernisierungstheoretischer und konstruktivistischer Diskurse über Selbssttändigkeit und Selbstlernen

Über den Autor



:Elmar Drieschner ist Lehrbeauftragter am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Lüneburg.


Inhaltsverzeichnis



Selbssttändigkeit als Zielnorm moderner Pädagogik - Selbstständigkeit als selbstreferenzielles und selbstorganisiertes Lernen - Zusammenhänge und Problemfelder modernisierungstheoretischer und konstruktivistischer Diskurse über Selbssttändigkeit und Selbstlernen


Klappentext

Das Erziehungs- und Bildungsverständnis heutiger Eltern und Pädagogen ist zentral durch den Gedanken der Förderung der Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen bestimmt. Die theoretischen Hintergründe dieses Erziehungsziels sind bereits seit der pädagogischen Aufforderung zur Selbsttätigkeit und Autonomie in der Aufklärung ein Schlüsselthema pädagogischer Reflexion. Seither wird das Konstrukt Selbstständigkeit in verschiedenen Theorien und Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft diskutiert. nnIn einer historisch-systematischen Zusammenschau beleuchtet Elmar Drieschner klassische und aktuelle Perspektiven auf Selbstständigkeit. Der Autor thematisiert das Verhältnis der verschiedenen theoretischen Zugänge, problematisiert Selbstständigkeitsbilder neuerer Kindheits-, Erziehungs- und Bildungstheorien und schafft so einen strukturierten Überblick in der Vielfalt des erziehungswissenschaftlichen Diskurses.




Das Erziehungs- und Bildungsverständnis heutiger Eltern und Pädagogen ist zentral durch den Gedanken der Förderung der Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen bestimmt. Die theoretischen Hintergründe dieses Erziehungsziels sind bereits seit der pädagogischen Aufforderung zur Selbsttätigkeit und Autonomie in der Aufklärung ein Schlüsselthema pädagogischer Reflexion. Seither wird das Konstrukt Selbstständigkeit in verschiedenen Theorien und Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft diskutiert.
In einer historisch-systematischen Zusammenschau beleuchtet Elmar Drieschner klassische und aktuelle Perspektiven auf Selbstständigkeit. Der Autor thematisiert das Verhältnis der verschiedenen theoretischen Zugänge, problematisiert Selbstständigkeitsbilder neuerer Kindheits-, Erziehungs- und Bildungstheorien und schafft so einen strukturierten Überblick in der Vielfalt des erziehungswissenschaftlichen Diskurses.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen