reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Identitätsbildung und Lebensverläufe bei Pflegekindern
Aufwachsen in Pflegeverhältnissen
Walter Gehres & Bruno Hildenbrand

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Identitätsbildung und Lebensverläufe bei Pflegekindern

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Dr. Walter Gehres ist Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Bruno Hildenbrand ist Professor für Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Bei der Studie handelt es sich um ausführliche Fallrekonstruktionen mit dem Ziel, Erkenntnisse über Ressourcen für Identitätsbildungsprozesse bei fragmentierten Sozialisationsbedingungen zu gewinnen. Immer mehr junge Menschen sind heute auch außerhalb dieses Sozialisationsfeldes mit solchen Bedingungen konfrontiert, etwa nach Trennungen der Eltern und in deren Folge neuen Partnerschaften von Elternteilen oder beider Eltern. Insofern steht die Auseinandersetzung mit Pflegeverhältnissen exemplarisch für neue Formen von Elternschaften, bei der neben den leiblichen Eltern weitere signifikante Bezugspersonen als primäre Sozialisationsinstanzen fungieren. Hier sind der Umgang und die Folgen von doppelter Elternschaft die zentrale Thematik.
Pflegekinder zwischen Herkunftsund Pflegefamilie.- Die untersuchung: Konzepte und Methodik.- Formen von Pflegeverhältnissen: Die Fallmonographien.- Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen zwischen Herkunftsfamilie, Pflegefamilie und Jugendamt.
Pflegekinder stehen zwischen dem Wunsch nach Geborgenheit, die ihnen, wenn die Herkunftsfamilie
ausfällt, auch eine Pflegefamilie vermitteln kann (wenn es gut geht), und dem Wunsch, die leiblichen Eltern zu kennen und mit ihnen Umgang zu haben. Thema des Buches ist, wie Pflegekinder, leibliche Eltern und Pflegefamilien diese beiden gegenläufigen Orientierungen während des Pflegeverhältnisses gestaltet haben und was aus diesen Pflegekindern im Erwachsenenalter geworden ist, in welchen Beziehungskonstellationen sie heute leben und welche Bedeutung ihre leiblichen und ihre Pflegeeltern heute noch für sie haben.
"[...] die Studie [gewährt] einen aufschlussreichen Überblick über Identitätsbildungsprozesse von Pflegekindern. Der Band liefert gute Ansätze einer verbesserten Jugendamtspraxis und formuliert unterstützende Bedingungen für die gelingende Sozialisation von jungen Menschen in Pflegeverhältnissen." Sozial Extra - Zeitschrift für Soziale Arbeit, 7/8-2009

"Auf sehr eindrückliche Weise wird durch die Untersuchung der Streit zum Ersatz- und Ergänzungsfamilie als Scheindiskussion enthüllt, die der Realität von Pflegeverhältnissen nicht entspricht. Die herausgearbeiteten Differenzierungen von Pflegefamilientypen mit spezifischen Resspurcen und Risiken eröffnen einen neuen Blick auf Pflegeverhältnisse, der sicherlich auch in der Praxis neue Handlungsoptionen eröffnen kann." www.socialnet.de, 13.03.2009
Aufwachsen in Pflegeverhältnissen
Aufwachsen in Pflegeverhältnissen
In this urgently needed book the authors review the field and explore the potential role of RNAi and other RNA technologies in cardiovascular medicine and research. They highlight the impressive recent progress but also the hurdles that must still be overcome.



"[...] die Studie [gewährt] einen aufschlussreichen Überblick über Identitätsbildungsprozesse von Pflegekindern. Der Band liefert gute Ansätze einer verbesserten Jugendamtspraxis und formuliert unterstützende Bedingungen für die gelingende Sozialisation von jungen Menschen in Pflegeverhältnissen." Sozial Extra - Zeitschrift für Soziale Arbeit, 7/8-2009

"Auf sehr eindrückliche Weise wird durch die Untersuchung der Streit zum Ersatz- und Ergänzungsfamilie als Scheindiskussion enthüllt, die der Realität von Pflegeverhältnissen nicht entspricht. Die herausgearbeiteten Differenzierungen von Pflegefamilientypen mit spezifischen Resspurcen und Risiken eröffnen einen neuen Blick auf Pflegeverhältnisse, der sicherlich auch in der Praxis neue Handlungsoptionen eröffnen kann." www.socialnet.de, 13.03.2009

Über den Autor

:Dr. Walter Gehres ist Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Bruno Hildenbrand ist Professor für Sozialisationstheorie und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Inhaltsverzeichnis



Pflegekinder zwischen Herkunftsund Pflegefamilie.- Die untersuchung: Konzepte und Methodik.- Formen von Pflegeverhältnissen: Die Fallmonographien.- Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen zwischen Herkunftsfamilie, Pflegefamilie und Jugendamt.


Klappentext

:Pflegekinder stehen zwischen dem Wunsch nach Geborgenheit, die ihnen, wenn die Herkunftsfamilie
ausfällt, auch eine Pflegefamilie vermitteln kann (wenn es gut geht), und dem Wunsch, die leiblichen Eltern zu kennen und mit ihnen Umgang zu haben. Thema des Buches ist, wie Pflegekinder, leibliche Eltern und Pflegefamilien diese beiden gegenläufigen Orientierungen während des Pflegeverhältnisses gestaltet haben und was aus diesen Pflegekindern im Erwachsenenalter geworden ist, in welchen Beziehungskonstellationen sie heute leben und welche Bedeutung ihre leiblichen und ihre Pflegeeltern heute noch für sie haben.




Bei der Studie handelt es sich um ausführliche Fallrekonstruktionen mit dem Ziel, Erkenntnisse über Ressourcen für Identitätsbildungsprozesse bei fragmentierten Sozialisationsbedingungen zu gewinnen. Immer mehr junge Menschen sind heute auch außerhalb dieses Sozialisationsfeldes mit solchen Bedingungen konfrontiert, etwa nach Trennungen der Eltern und in deren Folge neuen Partnerschaften von Elternteilen oder beider Eltern. Insofern steht die Auseinandersetzung mit Pflegeverhältnissen exemplarisch für neue Formen von Elternschaften, bei der neben den leiblichen Eltern weitere signifikante Bezugspersonen als primäre Sozialisationsinstanzen fungieren. Hier sind der Umgang und die Folgen von doppelter Elternschaft die zentrale Thematik.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen