reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Weltpolitik im 21. Jahrhundert
Perspektiven zur neuen internationalen Staatenordnung
Oberreuter, Heinrich & Steinkamm, Armin A. & Seller, Hanns-Frank

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

69,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Weltpolitik im 21. Jahrhundert

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Besonderer Beitrag
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Dr. Heinrich Oberreuter ist Universitätsprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Passau und Direktor der Akademie für Politische Bildung, Tutzing.
Dr. Armin Steinkamm ist o. Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Universität der Bundeswehr München.
Dr. Hanns-Frank Seller ist Staats- und Politikwissenschaftler; z.Zt. Research Fellow am Asia Strategic Institute Hong Kong Co.Ltd. (ASI).
Bereits zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat die internationale Politik eine Dynamik entwickelt, die für jedermann ersichtlich eine neue internationale Ordnung formt und bekannte Machtstrukturen, Konfliktlinien und geopolitische Gewichtungen ablöst. Unumstößliche Tatsache ist inzwischen, dass sich kein Staat der Erde den neuen weltpolitischen Herausforderungen entziehen kann. Internationaler Terrorismus, internationale militärische Interventionen und globale Wirtschaftsverflechtungen sind Kennzeichen einer neuen Dimension von Globalisierung in allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen, aber auch von weltpolitischen Umbruchprozessen, die aufgrund ihrer oftmals destruktiven Potentiale die Stabilität des gesamten internationalen Systems in Frage zu stellen scheinen.
Die Internationale Ordnung im 21. Jahrhundert: Generelle Perspektiven zu den Strukturen einer neuen Staaten- und Gesellschaftsordnung - Universale Friedenssicherung und internationale Kooperation: Zwischen gerechtem Krieg und internationaler Konfliktregelung - Internationale Interdependenz und Integration: Europa zwischen Partikularismus und Universalismus - Die souveränen Staaten als Akteure des internationalen Systems: Aspekte unipolarer und multipolarer Ordnungsgestaltung
Überblick zu den Problemen der Internationalen Beziehungen


Vorwort der Herausgeber.- 1. Die Internationale Ordnung im 21. Jahrhundert - Generelle Perspektiven zu den Strukturen einer neuen Staaten- und Gesellschaftsordnung.- Politik im Zeitalter der Globalisierung.- Weltwirtschaftliche Integration der Transformationsländer als ordnungsökonomische Aufgabe.- Bemerkungen zur Globalisierung in Lateinamerika und in Ostasien.- Die kommunitaristische Rekonstruktion des Politischen. Politiktheoretische Anmerkungen zu einer aktuellen Tendenz.- Gesellschaftlicher Pluralismus in der Menschheit. Vom ius inter gentes zum ius gentium.- Nationen als Gerechtigkeitskooperativ.- Religion und Politik in der säkularen Moderne. Das Beispiel Fundamentalismus.- Christliche Soziallehre oder Theologie der Befreiung.- 2. Universale Friedenssicherung und internationale Kooperation - Zwischen "gerechtem Krieg" und internationaler Konfliktregelung.- Kehrt die Lehre vom gerechten Krieg zurück? Zur Paradigmenkrise der Friedensethik angesichts des Kosovo-Konflikts.- Vom Krieg zum internationalen bewaffneten Konflikt. Anmerkungen zur Anordnung militärischer Gewalt in der Kosovo-Krise.- Was sucht Religion bei den Soldaten? Zur geistlichen Traditionspflege beim Militär.- Die Aufgabenstellung des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) im Wandel.- High Intensity - Low Intensity Conflict. Zur "Reichweite" der Clausewitzschen Kategorien bei der Analyse des modernen bewaffneten Konflikts.- Sicherheitspolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts im Zeichen neuer Konfliktkonstellationen.- Die globale Sicherheitsordnung nach dem 11. September. Terrorismus in der Staatenwelt.- Sicherheit in und für Europa. Eine neue Herausforderung für NATO und EU.- Die NATO-Erweiterung 1999. Transfer von Sicherheit und Stabilität im internationalenSystem.- Der "Irak-Krieg": Eine Herausforderung an das Völkerrecht.- 3. Internationale Interdependenz und Integration - Europa zwischen Partikularismus und Universalismus.- Mitteleuropavorstellungen deutscher Publizisten: Joseph Edmund Jörg und Friedrich Naumann.- Nationale Leitkultur, europäische Integration und universales Gemeinwohl.- Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung.- Stabilität durch europäische Integration. Probleme der polnischen EU-Mitgliedschaft.- Stabilitätsanker in Europa. Das neue Selbstverständnis der EU.- Parlamentarische Mitsteuerung in der Europäischen Union. Zur machtpolitischen Dynamik des Europäischen Parlaments seit Beginn der achtziger Jahre.- Überlegungen zu einer Europäischen Verfassung.- Europe and its Jews. The Jews and their Europe.- Die EU-AKP-Kooperation. Ein spezifischer Ordnungsansatz im Rahmen der Nord-Süd-Beziehungen.- Globalisierung auf Raten. Zum neuen Cotonou-Abkommen zwischen der EU und den A KP-Staaten.- 4. Die souveränen Staaten als Akteure des internationalen Systems - Aspekte unipolarer und multipolarer Ordnungsgestaltung.- Die Politik der Vereinigten Staaten von Amerika in der Clinton-Ära gegenüber den Großmächten Russland und VR China.- Schwierige Partner. Differenzen zwischen Washington und Paris als Problem deutscher Sicherheitspolitik.- Multilaterale Ordnung oder Hegemonie? Zur transatlantischen Debatte über die weltpolitische Neuordnung.- What U.S. Courts Do Not Want to Decide. The Doctrine of Political Questions.- Opposition - zur Wiederentdeckung eines Forschungsgegenstandes im Zeitalter von Transformation und Globalisierung.- Die ersten deutsch-sowjetischen Verhandlungen in Moskau im Herbst 1955.- Polen auf dem Weg in die Europäische Union.- Russland und die NATO. Grundlagen ihrerBeziehungen aus Moskauer Sicht.- Herausforderung Klimawandel Bestandsaufnahme und Optionen deutscher Politik im 21. Jahrhundert.- Schriftenverzeichnis Jürgen Schwarz.- Autorenverzeichnis.


Über den Autor



:Dr. Heinrich Oberreuter ist Universitätsprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Passau und Direktor der Akademie für Politische Bildung, Tutzing.
Dr. Armin Steinkamm ist o. Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Universität der Bundeswehr München.
Dr. Hanns-Frank Seller ist Staats- und Politikwissenschaftler; z.Zt. Research Fellow am Asia Strategic Institute Hong Kong Co.Ltd. (ASI).


Inhaltsverzeichnis



Die Internationale Ordnung im 21. Jahrhundert: Generelle Perspektiven zu den Strukturen einer neuen Staaten- und Gesellschaftsordnung - Universale Friedenssicherung und internationale Kooperation: Zwischen gerechtem Krieg und internationaler Konfliktregelung - Internationale Interdependenz und Integration: Europa zwischen Partikularismus und Universalismus - Die souveränen Staaten als Akteure des internationalen Systems: Aspekte unipolarer und multipolarer Ordnungsgestaltung


Klappentext



Bereits zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat die internationale Politik eine Dynamik entwickelt, die für jedermann ersichtlich eine neue internationale Ordnung formt und bekannte Machtstrukturen, Konfliktlinien und geopolitische Gewichtungen ablöst. Unumstößliche Tatsache ist inzwischen, dass sich kein Staat der Erde den neuen weltpolitischen Herausforderungen entziehen kann. Internationaler Terrorismus, internationale militärische Interventionen und globale Wirtschaftsverflechtungen sind Kennzeichen einer neuen Dimension von Globalisierung in allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen, aber auch von weltpolitischen Umbruchprozessen, die aufgrund ihrer oftmals destruktiven Potentiale die Stabilität des gesamten internationalen Systems in Frage zu stellen scheinen.




Bereits zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat die internationale Politik eine Dynamik entwickelt, die für jedermann ersichtlich eine neue internationale Ordnung formt und bekannte Machtstrukturen, Konfliktlinien und geopolitische Gewichtungen ablöst. Unumstößliche Tatsache ist inzwischen, dass sich kein Staat der Erde den neuen weltpolitischen Herausforderungen entziehen kann. Internationaler Terrorismus, internationale militärische Interventionen und globale Wirtschaftsverflechtungen sind Kennzeichen einer neuen Dimension von Globalisierung in allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen, aber auch von weltpolitischen Umbruchprozessen, die aufgrund ihrer oftmals destruktiven Potentiale die Stabilität des gesamten internationalen Systems in Frage zu stellen scheinen.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen