reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Politische Willensbildung und Interessenvermittlung
Verhandlungen der Fachtagung der DVPW vom 11.–13. Oktober 1983 in Mannheim
Jürgen W. Falter & Christian Fenner & Micheal Th. Greven

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Politische Willensbildung und Interessenvermittlung

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Europäische Parteiensysteme — Stationen einer Entwicklung?.- Was ist eingefroren in den Parteiensystemen?.- Ein Streitgespräch zwischen.- Prolegomena zu einer allgemeinen Theorie der Parteien und Parteiensysteme.- Abschied von einem Phantom. Zu theoretischen Konzepten und empirischen Analysen der "Volkspartei" in vergleichender Perspektive.- Wie politisch sind politische Parteien? Zu einigen vernachlässigten Aspekten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien.- Bedingungen einer allgemeinen Theorie politischer Parteien.- Parteien im Drei-Blöcke-System: Der Krisenfall des Parlamentarismus und die Fähigkeit der Parteienforschung, ihn zu bedenken.- Sind die "Volksparteien" am Ende? Transformationsprozesse im Parteiensystem der BRD.- Die Bedeutung der grünen/alternativen Parteien für Parteientheorien und -typologien.- Die politische Funktion der politischen Partei. Konsequenzen aus dem westdeutschen Atomkonflikt.- Konsolidierungszeitpunkt, Polarisierung, Bipolarität. Einige Anmerkungen zu Rokkan, Sartori und dem Wandel europäischer Parteiensysteme.- Das Ende der Konkordanzdemokratie? (Niederlande).- Polarisierungstendenzen im Schweizer Parteiensystem?.- Konstellationsveränderungen im politischen System Schwedens.- Struktur- und Funktionswandel der klassischen Linksparteien in Südeuropa. Entpolitisierung und demographischer Machtwechsel in den politischen Systemen Frankreichs und Italiens seit 1972/73.- Klassenkonflikt und Regionalkonflikt im spanischen Parteiensystem.- Zur Links- Rechts-Polarisierung in mittlerer Parteiführungsschicht und Wählerschaft in 10 westeuropäischen Parteiensystemen.- Konsens und Konflikt in westeuropäischen Parteien.- Polarisierung oder Depolarisierung, Zentrifugalität oder -petalität? Anmerkungen zur modelltheoretischen Diskussion des italienischen Parteiensystems.- Legitimation durch Kommunikation. Zur Parlamentarismusforschung in der Bundesrepublik.- Parlamente und Demokratie im Alltagsvetständnis. Ansatz und Ergebnisse eines empirischen Projekts.- Parlamentarische Legitimierung als Alltagsaufgabe. Ein ethnomethodologischer Ansatz.- Einfluß und Rückfluß: Implementation über beteiligte Interessen.- Willensbildung in der Fraktion. Vorformung parlamentarischer Entscheidung.- Bundestag und Landtage. Legitimationsdefizite im kooperativen Föderalismus.- Konstanz und Wechsel von Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 1983.- Die Bundestagswahl 1983: Eine Normal-Vote-Analyse.- Die Friedensbewegung in der BRD — Alter Pazifismus oder neue soziale Bewegung?.- Politische Beteiligung in den 80er Jahren: Strukturen und Idiosynkrasien.- Massenmedien und Wahlen. Der Wahlkampf im Alltag des Wählers.- Politische Macht und Massenmedien. Veränderungen der politischen Kommunikation und des journalistischen Selbstverständnisses.- Ökologische Betroffenheit, Wahlkampf und Wahlentscheidung. Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Bundestagswahl 1983.- Der Einfluß der Weltwirtschaftskrise auf den NSDAP-Aufstieg.- Einführung: Zur Ergänzung und Relativierung von Bereichspolitologie.- Interconnections between Labor Party, Trade Unions and "New Social Movements".- Bundesrepublik Deutschland: Beziehungen zwischen SPD, DGB und neuen sozialen Bewegungen.- Der französische Reformblock aus Sozialistischer Partei, Linksgewerkschaften und neuen sozialen Bewegungen. Chancen für einen "Neo-Korporativismus" in Frankreich?.- Interorganisatorische Verflechtungen im Neokorporatismus.- Anreize zur Relativierung von Bereichspolitologie.- Interaktionsmuster zwischen Parteien, Verbänden und Bewegungen.- Soziologische Theorien und Korporatismusanalyse.- Interessenvermittlung durch Verbände und Parteien in der Bundesrepublik. Das Beispiel der wirtschaftlichen Entwicklung und Wirtschaftspolitik zwischen Großer und Kleiner Koalition (1966–1976).- Entlastung des Staates durch verbandliche Selbstregulierung? Zum Steuerungspotential Freier Träger in der Sozialpolitik.- Gesellschaftssteuerung durch korporatistische Verhandlungssysteme. Zur begrifflichen Klärung.- Vom Mythos der "neuen sozialen Bewegungen". Neun Thesen und ein Exkurs zum Elend der NSB-Forschung.- Wertorientierung — Sozialstruktur — Politik. Einleitende Bemerkungen zum Themenkreis "Bestimmungsgründe für die Entstehung der neuen sozialen Bewegungen".- Ansatzpunkte einer sozialstrukturellen Verankerung der neuen sozialen Bewegungen.- Der Beitrag der "etablierten Politik" zur Entstehung der neuen sozialen Bewegungen.- Issueorientierung und Nachrüstungsprotest.- Zur elektoralen Verankerung der Anhänger neuer sozialer Bewegungen. Eine vorläufige Forschungsnotiz.- Zur Organisation der neuen sozialen Bewegungen.- Die Aktionsformen der neuen sozialen Bewegungen.- Selbstorganisation im Reproduktionsbereich. Verbreitung und Entwicklungstendenzen.- "Verhalten" oder "Handeln"? Thesen zur sozialwissenschaftlichen Analyse sozialer Bewegungen.

1) Im Rahmen des von Heino Kaack und Reinhold Roth geleiteten DFG-Projekts "Parteiensystem und Legitimation des politi schen Systems in der Bundesrepublik Deutschland (Paleps)", befinden sich zwei von R. Roth und E. Wiesendahl durchge fuhrte Befragungsstudien von Parteieliten und Parteimit gliedern in Bremen und Umgebung in der . Auswertung, von de nen u. a. AufschluB tiber die empirische Stichhaltigkeit - niger zentraler Annahmen de·s· Modells erwartet werden. Literaturverzeichnis Anderson, L. F. , 1968: Organizational Theory and the Study of State and Local Parties, in: Crotty, W. J. (ed. ), Approa ches to the Study of Party Organization, Boston Beyme, K. v. , 1982: Parteien in westlichen Demokratien, Mtinchen Bluedorn, A. C. , 1980: Cutting the Gordian Knot: A Critique of the Effectiveness Tradition in Organizational Re search, in: Sociology and Social Research,64, s. 477-496 Budaus, D. /Dobler, C. , 1977: Theoretische Konzepte und Kri terien zur Beurteilung der Effektivitat von Organisat- nen, in: Management international Revue, 17, S. 61-75 Cohen, M. D. /March, J. G. /Olsen, J. P. , 1972: A Garbage Can z. - de1 of Organizational Choice, in:Adm. Sc. Quart~ 117,S. t-25 Cohen, M. D. /March,J. G. /Olsen, . lP. , 1976: People, Problems,So lutions and the Ambiguity of Relevance,in: March, J. G. / Olsen, J. P. , Ambiguity and Choice in Organizations, Bergen etc. Crotty, W. J. , 1970: Political Parties Research,in: Haas, M. / Kariel, H. S. (eds. ),Approaches to the Study of Political Science, Scanton, Penns.
Europäische Parteiensysteme - Stationen einer Entwicklung?.- Was ist eingefroren in den Parteiensystemen?.- Ein Streitgespräch zwischen.- Prolegomena zu einer allgemeinen Theorie der Parteien und Parteiensysteme.- Abschied von einem Phantom. Zu theoretischen Konzepten und empirischen Analysen der "Volkspartei" in vergleichender Perspektive.- Wie politisch sind politische Parteien? Zu einigen vernachlässigten Aspekten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien.- Bedingungen einer allgemeinen Theorie politischer Parteien.- Parteien im Drei-Blöcke-System: Der Krisenfall des Parlamentarismus und die Fähigkeit der Parteienforschung, ihn zu bedenken.- Sind die "Volksparteien" am Ende? Transformationsprozesse im Parteiensystem der BRD.- Die Bedeutung der grünen/alternativen Parteien für Parteientheorien und -typologien.- Die politische Funktion der politischen Partei. Konsequenzen aus dem westdeutschen Atomkonflikt.- Konsolidierungszeitpunkt, Polarisierung, Bipolarität. Einige Anmerkungen zu Rokkan, Sartori und dem Wandel europäischer Parteiensysteme.- Das Ende der Konkordanzdemokratie? (Niederlande).- Polarisierungstendenzen im Schweizer Parteiensystem?.- Konstellationsveränderungen im politischen System Schwedens.- Struktur- und Funktionswandel der klassischen Linksparteien in Südeuropa. Entpolitisierung und demographischer Machtwechsel in den politischen Systemen Frankreichs und Italiens seit 1972/73.- Klassenkonflikt und Regionalkonflikt im spanischen Parteiensystem.- Zur Links- Rechts-Polarisierung in mittlerer Parteiführungsschicht und Wählerschaft in 10 westeuropäischen Parteiensystemen.- Konsens und Konflikt in westeuropäischen Parteien.- Polarisierung oder Depolarisierung, Zentrifugalität oder -petalität? Anmerkungen zur modelltheoretischen Diskussion des italienischen Parteiensystems.- Legitimation durch Kommunikation. Zur Parlamentarismusforschung in der Bundesrepublik.- Parlamente und Demokratie im Alltagsvetständnis. Ansatz und Ergebnisse eines empirischen Projekts.- Parlamentarische Legitimierung als Alltagsaufgabe. Ein ethnomethodologischer Ansatz.- Einfluß und Rückfluß: Implementation über beteiligte Interessen.- Willensbildung in der Fraktion. Vorformung parlamentarischer Entscheidung.- Bundestag und Landtage. Legitimationsdefizite im kooperativen Föderalismus.- Konstanz und Wechsel von Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 1983.- Die Bundestagswahl 1983: Eine Normal-Vote-Analyse.- Die Friedensbewegung in der BRD - Alter Pazifismus oder neue soziale Bewegung?.- Politische Beteiligung in den 80er Jahren: Strukturen und Idiosynkrasien.- Massenmedien und Wahlen. Der Wahlkampf im Alltag des Wählers.- Politische Macht und Massenmedien. Veränderungen der politischen Kommunikation und des journalistischen Selbstverständnisses.- Ökologische Betroffenheit, Wahlkampf und Wahlentscheidung. Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Bundestagswahl 1983.- Der Einfluß der Weltwirtschaftskrise auf den NSDAP-Aufstieg.- Einführung: Zur Ergänzung und Relativierung von Bereichspolitologie.- Interconnections between Labor Party, Trade Unions and "New Social Movements".- Bundesrepublik Deutschland: Beziehungen zwischen SPD, DGB und neuen sozialen Bewegungen.- Der französische Reformblock aus Sozialistischer Partei, Linksgewerkschaften und neuen sozialen Bewegungen. Chancen für einen "Neo-Korporativismus" in Frankreich?.- Interorganisatorische Verflechtungen im Neokorporatismus.- Anreize zur Relativierung von Bereichspolitologie.- Interaktionsmuster zwischen Parteien, Verbänden und Bewegungen.- Soziologische Theorien und Korporatismusanalyse.- Interessenvermittlung durch Verbände und Parteien in der Bundesrepublik. Das Beispiel der wirtschaftlichen Entwicklung und Wirtschaftspolitik zwischen Großer und Kleiner Koalition (1966-1976).- Entlastung des Staates durch verbandliche Selbstregulierung? Zum Steuerungspotential Freier Träger in der Sozialpolitik.- Gesellschaftssteuerung durch korporatistische Verhandlungssysteme. Zur begrifflichen Klärung.- Vom Mythos der "neuen sozialen Bewegungen". Neun Thesen und ein Exkurs zum Elend der NSB-Forschung.- Wertorientierung - Sozialstruktur - Politik. Einleitende Bemerkungen zum Themenkreis "Bestimmungsgründe für die Entstehung der neuen sozialen Bewegungen".- Ansatzpunkte einer sozialstrukturellen Verankerung der neuen sozialen Bewegungen.- Der Beitrag der "etablierten Politik" zur Entstehung der neuen sozialen Bewegungen.- Issueorientierung und Nachrüstungsprotest.- Zur elektoralen Verankerung der Anhänger neuer sozialer Bewegungen. Eine vorläufige Forschungsnotiz.- Zur Organisation der neuen sozialen Bewegungen.- Die Aktionsformen der neuen sozialen Bewegungen.- Selbstorganisation im Reproduktionsbereich. Verbreitung und Entwicklungstendenzen.- "Verhalten" oder "Handeln"? Thesen zur sozialwissenschaftlichen Analyse sozialer Bewegungen.

Inhaltsverzeichnis



Europäische Parteiensysteme ¿ Stationen einer Entwicklung?.- Was ist eingefroren in den Parteiensystemen?.- Ein Streitgespräch zwischen.- Prolegomena zu einer allgemeinen Theorie der Parteien und Parteiensysteme.- Abschied von einem Phantom. Zu theoretischen Konzepten und empirischen Analysen der ¿Volkspartei¿ in vergleichender Perspektive.- Wie politisch sind politische Parteien? Zu einigen vernachlässigten Aspekten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien.- Bedingungen einer allgemeinen Theorie politischer Parteien.- Parteien im Drei-Blöcke-System: Der Krisenfall des Parlamentarismus und die Fähigkeit der Parteienforschung, ihn zu bedenken.- Sind die ¿Volksparteien¿ am Ende? Transformationsprozesse im Parteiensystem der BRD.- Die Bedeutung der grünen/alternativen Parteien für Parteientheorien und -typologien.- Die politische Funktion der politischen Partei. Konsequenzen aus dem westdeutschen Atomkonflikt.- Konsolidierungszeitpunkt, Polarisierung, Bipolarität. Einige Anmerkungen zu Rokkan, Sartori und dem Wandel europäischer Parteiensysteme.- Das Ende der Konkordanzdemokratie? (Niederlande).- Polarisierungstendenzen im Schweizer Parteiensystem?.- Konstellationsveränderungen im politischen System Schwedens.- Struktur- und Funktionswandel der klassischen Linksparteien in Südeuropa. Entpolitisierung und demographischer Machtwechsel in den politischen Systemen Frankreichs und Italiens seit 1972/73.- Klassenkonflikt und Regionalkonflikt im spanischen Parteiensystem.- Zur Links- Rechts-Polarisierung in mittlerer Parteiführungsschicht und Wählerschaft in 10 westeuropäischen Parteiensystemen.- Konsens und Konflikt in westeuropäischen Parteien.- Polarisierung oder Depolarisierung, Zentrifugalität oder -petalität? Anmerkungen zur modelltheoretischen Diskussion des italienischen Parteiensystems.- Legitimation durch Kommunikation. Zur Parlamentarismusforschung in der Bundesrepublik.- Parlamente und Demokratie im Alltagsvetständnis. Ansatz und Ergebnisse eines empirischen Projekts.- Parlamentarische Legitimierung als Alltagsaufgabe. Ein ethnomethodologischer Ansatz.- Einfluß und Rückfluß: Implementation über beteiligte Interessen.- Willensbildung in der Fraktion. Vorformung parlamentarischer Entscheidung.- Bundestag und Landtage. Legitimationsdefizite im kooperativen Föderalismus.- Konstanz und Wechsel von Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 1983.- Die Bundestagswahl 1983: Eine Normal-Vote-Analyse.- Die Friedensbewegung in der BRD ¿ Alter Pazifismus oder neue soziale Bewegung?.- Politische Beteiligung in den 80er Jahren: Strukturen und Idiosynkrasien.- Massenmedien und Wahlen. Der Wahlkampf im Alltag des Wählers.- Politische Macht und Massenmedien. Veränderungen der politischen Kommunikation und des journalistischen Selbstverständnisses.- Ökologische Betroffenheit, Wahlkampf und Wahlentscheidung. Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Bundestagswahl 1983.- Der Einfluß der Weltwirtschaftskrise auf den NSDAP-Aufstieg.- Einführung: Zur Ergänzung und Relativierung von Bereichspolitologie.- Interconnections between Labor Party, Trade Unions and ¿New Social Movements¿.- Bundesrepublik Deutschland: Beziehungen zwischen SPD, DGB und neuen sozialen Bewegungen.- Der französische Reformblock aus Sozialistischer Partei, Linksgewerkschaften und neuen sozialen Bewegungen. Chancen für einen ¿Neo-Korporativismus¿ in Frankreich?.- Interorganisatorische Verflechtungen im Neokorporatismus.- Anreize zur Relativierung von Bereichspolitologie.- Interaktionsmuster zwischen Parteien, Verbänden und Bewegungen.- Soziologische Theorien und Korporatismusanalyse.- Interessenvermittlung durch Verbände und Parteien in der Bundesrepublik. Das Beispiel der wirtschaftlichen Entwicklung und Wirtschaftspolitik zwischen Großer und Kleiner Koalition (1966¿1976).- Entlastung des Staates durch verbandliche Selbstregulierung? Zum Steuerungspotential Freier Träger in der Sozialpolitik.- Gesellschaftssteuerung durch korporatistische Verhandlungssysteme. Zur begrifflichen Klärung.- Vom Mythos der ¿neuen sozialen Bewegungen¿. Neun Thesen und ein Exkurs zum Elend der NSB-Forschung.- Wertorientierung ¿ Sozialstruktur ¿ Politik. Einleitende Bemerkungen zum Themenkreis ¿Bestimmungsgründe für die Entstehung der neuen sozialen Bewegungen¿.- Ansatzpunkte einer sozialstrukturellen Verankerung der neuen sozialen Bewegungen.- Der Beitrag der ¿etablierten Politik¿ zur Entstehung der neuen sozialen Bewegungen.- Issueorientierung und Nachrüstungsprotest.- Zur elektoralen Verankerung der Anhänger neuer sozialer Bewegungen. Eine vorläufige Forschungsnotiz.- Zur Organisation der neuen sozialen Bewegungen.- Die Aktionsformen der neuen sozialen Bewegungen.- Selbstorganisation im Reproduktionsbereich. Verbreitung und Entwicklungstendenzen.- ¿Verhalten¿ oder ¿Handeln¿? Thesen zur sozialwissenschaftlichen Analyse sozialer Bewegungen.


Klappentext



1) Im Rahmen des von Heino Kaack und Reinhold Roth geleiteten DFG-Projekts "Parteiensystem und Legitimation des politi­ schen Systems in der Bundesrepublik Deutschland (Paleps)", befinden sich zwei von R. Roth und E. Wiesendahl durchge­ fuhrte Befragungsstudien von Parteieliten und Parteimit­ gliedern in Bremen und Umgebung in der . Auswertung, von de­ nen u. a. AufschluB tiber die empirische Stichhaltigkeit - niger zentraler Annahmen de·s· Modells erwartet werden. Literaturverzeichnis Anderson, L. F. , 1968: Organizational Theory and the Study of State and Local Parties, in: Crotty, W. J. (ed. ), Approa­ ches to the Study of Party Organization, Boston Beyme, K. v. , 1982: Parteien in westlichen Demokratien, Mtinchen Bluedorn, A. C. , 1980: Cutting the Gordian Knot: A Critique of the Effectiveness Tradition in Organizational Re­ search, in: Sociology and Social Research,64, s. 477-496 Budaus, D. /Dobler, C. , 1977: Theoretische Konzepte und Kri­ terien zur Beurteilung der Effektivitat von Organisat- nen, in: Management international Revue, 17, S. 61-75 Cohen, M. D. /March, J. G. /Olsen, J. P. , 1972: A Garbage Can z. - de1 of Organizational Choice, in:Adm. Sc. Quart~ 117,S. t-25 Cohen, M. D. /March,J. G. /Olsen, . lP. , 1976: People, Problems,So­ lutions and the Ambiguity of Relevance,in: March, J. G. / Olsen, J. P. , Ambiguity and Choice in Organizations, Bergen etc. Crotty, W. J. , 1970: Political Parties Research,in: Haas, M. / Kariel, H. S. (eds. ),Approaches to the Study of Political Science, Scanton, Penns.



Datenschutz-Einstellungen