reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Programmieren in Pascal
Ein einführendes Lehrbuch mit Diskette
Harry Feldmann

49,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Menge:

Programmieren in Pascal

Produktbeschreibung

0 Einleitung und Notationen.- 0.1 Historische Entwicklung.- 0.2 Einführende Beispiele.- 0.2.1 Anzahl der Buchstaben E/e in einem Satz.- 0.2.2 Turm von Hanoi, rekursive Lösung.- 0.3 Schreibweisen.- 0.3.1 Quelltext-Zeichen und lexikalische Symbole.- 0.3.2 Verwendung des Syntax-Diagramms, siehe A.1.- 0.3.3 Kommentar.- 0.4 Testfragen.- 1 Einfache Datentypen und Ein/Ausgabe.- 1.1 AufZählungstypen und Unterbereichstypen.- 1.2 CHAR, siehe A.2.2.- 1.3 BOOLEAN, siehe A.2.2.- 1.4 Ordinale und Simple Typen.- 1.5 Zahlbezeichnungen.- 1.6 INTEGER, siehe A.2.2.- 1.7 REAL, siehe A.2.2.- 1.8 String, vgl. 5.3.- 1.9 Einfache Ein/Ausgabe mit READ, WRITE.- 1.10 Testfragen.- 2 Einfacher Programmaufbau.- 2.1 Verfügbarmachung externer Dateien, vgl. 8.- 2.2 Vereinbarungen.- 2.2.1 Zielvereinbarung (LABEL).- 2.2.2 Konstantenvereinbarung (CONST).- 2.2.3 Typvereinbarung (TYPE).- 2.2.4 Variablenvereinbarung (VAR).- 2.3 Testfragen.- 3 Ausdrücke.- 3.1 Primärausdrücke.- 3.1.1 Aufrufe von Standard-Funktionen, siehe A.2.4.- 3.1.2 Rundung ROUND, Abschneiden TRUNC.- 3.2 Ausdrücke, allgemein.- 3.2.1 Prioritäten von Operatoren.- 3.2.2 Ganzahlige Division DIV, Rest MOD.- 3.3 Testfragen.- 4 Anweisungen.- 4.1 Assignment Statement.- 4.2 Empty Statement.- 4.3 IF Statement.- 4.4 CASE Statement.- 4.5 Schleifen.- 4.5.1 FOR Statement.- 4.5.2 WHILE Statement.- 4.5.3 REPEAT Statement.- 4.6 Folgen von Anweisungen (compound statement).- 4.7 Label, GOTO Statement.- 4.8 Testfragen.- 5 Reihung (Array) und Mengenbildung (SET).- 5.1 Reihungstyp, Komponente.- 5.2 PACKED, vgl. A.2.5.2.- 5.3 String, vgl. 1.8.- 5.4 Potenzmengentyp, Mengen-Aggregat.- 5.5 Testfragen.- 6 Zeiger und Verbund.- 6.1 Zeiger (^ Symbol).- 6.1.1 Zeigertyp, Allokation, Selektor.- 6.2 Verbund (RECORD).- 6.2.1 Verbundtyp, Komponente, Selektor.- 6.2.2 Namensabkürzung für Komponenten (WITH).- 6.3 Testfragen.- 7 Unterprogramme.- 7.1 Unterprogramm-Technik.- 7.1.1 Unterprogramm-Vereinbarung, FORWARD- Spezifikation.- 7.1.2 Unterprogramm-Aufruf, Rekursion.- 7.2 Parameterübergabe.- 7.2.1 Wert-Parameter.- 7.2.2 VAR -Parameter.- 7.2.3 Unterprogramm-Parameter.- 7.3 Konforme Reihungsschemata (level 1 implementation).- 7.4 Prozedur (PROCEDURE).- 7.5 Funktion (FUNCTION).- 7.6 Rundreise-Problem.- 7.7 Bereichsschachtelung.- 7.7.1 Vereinbart / nicht vereinbart.- 7.7.2 Lokal / global.- 7.7.3 Erzeugt / nicht erzeugt, Ausnahmen.- 7.7.4 Aufrufbar / unterdrückt.- 7.7.5 Bereichsfreie Größen, Speicherbereinigung,u.a.m..- 7.8 Testfragen.- 8 Datei (File).- 8.l Sequentieller Dateityp, Modus, Komponente.- 8.2 Text-Datei (TEXT), siehe A.2.2/5/6.- 8.3 Testfragen.- A Anhang.- A. l Syntax-Diagramme.- A.2 Standard-Bibliothek (Vordefinierte Vereinbarungen).- A.2.1 Standard-Konstanten.- A.2.2 Standard-Typen.- A.2.3 Standard-Operationen.- A.2.3.1 Arithmetic Operations.- A.2.3.2 Relational Operations.- A.2.3.3 Boolean Operations.- A.2.3.4 Set Operations.- A.2.3.5 Other `Operations´.- A.2.4 Standard-Funktionen.- A.2.4.1 Arithmetic Functions.- A.2.4.2 Boolean Functions (Predicates).- A.2.4.3 Transfer Functions.- A.2.4.4 Further Standard Functions.- A.2.5 Standard-Prozeduren.- A.2.5.1 Dynamic Allocation Procedures.- A.2.5.2 Data Transfer Procedures.- A.2.5.3 File Handling Procedures.- A.2.5.4 Input- Procedures READ and READLN.- A.2.5.5 Output-Procedures WRITE and WRITELN.- A.2.6 Standard-Dateien INPUT, OUTPUT.- Übg Übungsaufgaben.- Geordnet nach dem ACM-Index.- Lit Literaturverzeichnis.- Lit. l Lehrbücher.- Lit.2 Anwendungen.- Ind Alphabetischer Index.- Fachausdrücke, deutsch/englisch.
Besser als in ALGOL_60. bereits vergleichbar mit Ada. wurde in Pascal daflir gesorgt. daB der maximal schnelle Ablauf einer FOR Schleife nicht gestort werden kann. z.B. FOR 1:=1 STEP 1 UNTIL 9 DO WRITE(I) Das Lau(mkrement ist stets der ordinale Nachfolger. Laufparame ter und Laufgrenzen konnen innerhalb der Schleife Dicht wirksam veriindert werden (give a fool no chance). Leider gibt es flir Pas cal-Schleifen auBer unstrukturiertem GOTO noch keine mode me EXIT Konstruktion wie in Ada. Anders als sonst in der ALGOL-Familie ublich, konnen in Pascal leider keine ARRAY's mit dynamisch einlesbaren Indexgrenzen ver einbart werden. Dieser Mangel wurde bei der ISO Pascal Standar disierung (level 1) etwas ausgeglichen durch Neuhinzunahme des Konzepts der konformen Reihungsschemata bei der Unterprogramm-Pa rameteriibergabe (Kapitel 7), Die vorhandenen Einl Ausgabeprozeduren READIWRITE mit Argu ment (leider variable Argument-Anzahl) und optionalen Format-Para metem sind hinreichend einfach zu handhaben. Meinen Horem und studentischen Mitarbeitem, insbesondere Herm T. Fricke, A. Fricke, R. Pahl und meinem Sohn Lutz Feldmann bin ich flir die kritische Durchsicht des Skripts und flir Anderungsvor schlage zu Dank verpflichtet. Fur freundlichen Zuspruch bei der VerOffentlichung dieses Buches danke ich den Herren A. Schubert (Fassung 1983) und R. Klockenbusch (vorliegende Neufassung) vom Vieweg Verlag (Wiesbaden). Fur klarende Diskussion auftretender Fragen danke ich Herm R. Nicolovius (Hamburg).
0 Einleitung und Notationen.- 0.1 Historische Entwicklung.- 0.2 Einführende Beispiele.- 0.3 Schreibweisen.- 0.4 Testfragen.- 1 Einfache Datentypen und Ein/Ausgabe.- 1.1 AufZählungstypen und Unterbereichstypen.- 1.2 CHAR, siehe A.2.2.- 1.3 BOOLEAN, siehe A.2.2.- 1.4 Ordinale und Simple Typen.- 1.5 Zahlbezeichnungen.- 1.6 INTEGER, siehe A.2.2.- 1.7 REAL, siehe A.2.2.- 1.8 String, vgl. 5.3.- 1.9 Einfache Ein/Ausgabe mit READ, WRITE.- 1.10 Testfragen.- 2 Einfacher Programmaufbau.- 2.1 Verfügbarmachung externer Dateien, vgl. 8.- 2.2 Vereinbarungen.- 2.3 Testfragen.- 3 Ausdrücke.- 3.1 Primärausdrücke.- 3.2 Ausdrücke, allgemein.- 3.3 Testfragen.- 4 Anweisungen.- 4.1 Assignment Statement.- 4.2 Empty Statement.- 4.3 IF Statement.- 4.4 CASE Statement.- 4.5 Schleifen.- 4.6 Folgen von Anweisungen (compound statement).- 4.7 Label, GOTO Statement.- 4.8 Testfragen.- 5 Reihung (Array) und Mengenbildung (SET).- 5.1 Reihungstyp, Komponente.- 5.2 PACKED, vgl. A.2.5.2.- 5.3 String, vgl. 1.8.- 5.4 Potenzmengentyp, Mengen-Aggregat.- 5.5 Testfragen.- 6 Zeiger und Verbund.- 6.1 Zeiger (^ Symbol).- 6.2 Verbund (RECORD).- 6.3 Testfragen.- 7 Unterprogramme.- 7.1 Unterprogramm-Technik.- 7.2 Parameterübergabe.- 7.3 Konforme Reihungsschemata (level 1 implementation).- 7.4 Prozedur (PROCEDURE).- 7.5 Funktion (FUNCTION).- 7.6 Rundreise-Problem.- 7.7 Bereichsschachtelung.- 7.8 Testfragen.- 8 Datei (File).- 8.l Sequentieller Dateityp, Modus, Komponente.- 8.2 Text-Datei (TEXT), siehe A.2.2/5/6.- 8.3 Testfragen.- A Anhang.- A. l Syntax-Diagramme.- A.2 Standard-Bibliothek (Vordefinierte Vereinbarungen).- A.2.1 Standard-Konstanten.- A.2.2 Standard-Typen.- A.2.3 Standard-Operationen.- A.2.3.1 Arithmetic Operations.- A.2.3.2 Relational Operations.- A.2.3.3 Boolean Operations.- A.2.3.4 Set Operations.-A.2.3.5 Other 'Operations'.- A.2.4 Standard-Funktionen.- A.2.4.1 Arithmetic Functions.- A.2.4.2 Boolean Functions (Predicates).- A.2.4.3 Transfer Functions.- A.2.4.4 Further Standard Functions.- A.2.5 Standard-Prozeduren.- A.2.5.1 Dynamic Allocation Procedures.- A.2.5.2 Data Transfer Procedures.- A.2.5.3 File Handling Procedures.- A.2.5.4 Input- Procedures READ and READLN.- A.2.5.5 Output-Procedures WRITE and WRITELN.- A.2.6 Standard-Dateien INPUT, OUTPUT.- Übg Übungsaufgaben.- Geordnet nach dem ACM-Index.- Lit Literaturverzeichnis.- Lit. l Lehrbücher.- Lit.2 Anwendungen.- Ind Alphabetischer Index.- Fachausdrücke, deutsch/englisch.

Inhaltsverzeichnis



0 Einleitung und Notationen.- 0.1 Historische Entwicklung.- 0.2 Einführende Beispiele.- 0.2.1 Anzahl der Buchstaben E/e in einem Satz.- 0.2.2 Turm von Hanoi, rekursive Lösung.- 0.3 Schreibweisen.- 0.3.1 Quelltext-Zeichen und lexikalische Symbole.- 0.3.2 Verwendung des Syntax-Diagramms, siehe A.1.- 0.3.3 Kommentar.- 0.4 Testfragen.- 1 Einfache Datentypen und Ein/Ausgabe.- 1.1 AufZählungstypen und Unterbereichstypen.- 1.2 CHAR, siehe A.2.2.- 1.3 BOOLEAN, siehe A.2.2.- 1.4 Ordinale und Simple Typen.- 1.5 Zahlbezeichnungen.- 1.6 INTEGER, siehe A.2.2.- 1.7 REAL, siehe A.2.2.- 1.8 String, vgl. 5.3.- 1.9 Einfache Ein/Ausgabe mit READ, WRITE.- 1.10 Testfragen.- 2 Einfacher Programmaufbau.- 2.1 Verfügbarmachung externer Dateien, vgl. 8.- 2.2 Vereinbarungen.- 2.2.1 Zielvereinbarung (LABEL).- 2.2.2 Konstantenvereinbarung (CONST).- 2.2.3 Typvereinbarung (TYPE).- 2.2.4 Variablenvereinbarung (VAR).- 2.3 Testfragen.- 3 Ausdrücke.- 3.1 Primärausdrücke.- 3.1.1 Aufrufe von Standard-Funktionen, siehe A.2.4.- 3.1.2 Rundung ROUND, Abschneiden TRUNC.- 3.2 Ausdrücke, allgemein.- 3.2.1 Prioritäten von Operatoren.- 3.2.2 Ganzahlige Division DIV, Rest MOD.- 3.3 Testfragen.- 4 Anweisungen.- 4.1 Assignment Statement.- 4.2 Empty Statement.- 4.3 IF Statement.- 4.4 CASE Statement.- 4.5 Schleifen.- 4.5.1 FOR Statement.- 4.5.2 WHILE Statement.- 4.5.3 REPEAT Statement.- 4.6 Folgen von Anweisungen (compound statement).- 4.7 Label, GOTO Statement.- 4.8 Testfragen.- 5 Reihung (Array) und Mengenbildung (SET).- 5.1 Reihungstyp, Komponente.- 5.2 PACKED, vgl. A.2.5.2.- 5.3 String, vgl. 1.8.- 5.4 Potenzmengentyp, Mengen-Aggregat.- 5.5 Testfragen.- 6 Zeiger und Verbund.- 6.1 Zeiger (^ Symbol).- 6.1.1 Zeigertyp, Allokation, Selektor.- 6.2 Verbund (RECORD).- 6.2.1 Verbundtyp, Komponente, Selektor.- 6.2.2 Namensabkürzung für Komponenten (WITH).- 6.3 Testfragen.- 7 Unterprogramme.- 7.1 Unterprogramm-Technik.- 7.1.1 Unterprogramm-Vereinbarung, FORWARD- Spezifikation.- 7.1.2 Unterprogramm-Aufruf, Rekursion.- 7.2 Parameterübergabe.- 7.2.1 Wert-Parameter.- 7.2.2 VAR -Parameter.- 7.2.3 Unterprogramm-Parameter.- 7.3 Konforme Reihungsschemata (level 1 implementation).- 7.4 Prozedur (PROCEDURE).- 7.5 Funktion (FUNCTION).- 7.6 Rundreise-Problem.- 7.7 Bereichsschachtelung.- 7.7.1 Vereinbart / nicht vereinbart.- 7.7.2 Lokal / global.- 7.7.3 Erzeugt / nicht erzeugt, Ausnahmen.- 7.7.4 Aufrufbar / unterdrückt.- 7.7.5 Bereichsfreie Größen, Speicherbereinigung,u.a.m..- 7.8 Testfragen.- 8 Datei (File).- 8.l Sequentieller Dateityp, Modus, Komponente.- 8.2 Text-Datei (TEXT), siehe A.2.2/5/6.- 8.3 Testfragen.- A Anhang.- A. l Syntax-Diagramme.- A.2 Standard-Bibliothek (Vordefinierte Vereinbarungen).- A.2.1 Standard-Konstanten.- A.2.2 Standard-Typen.- A.2.3 Standard-Operationen.- A.2.3.1 Arithmetic Operations.- A.2.3.2 Relational Operations.- A.2.3.3 Boolean Operations.- A.2.3.4 Set Operations.- A.2.3.5 Other `Operations¿.- A.2.4 Standard-Funktionen.- A.2.4.1 Arithmetic Functions.- A.2.4.2 Boolean Functions (Predicates).- A.2.4.3 Transfer Functions.- A.2.4.4 Further Standard Functions.- A.2.5 Standard-Prozeduren.- A.2.5.1 Dynamic Allocation Procedures.- A.2.5.2 Data Transfer Procedures.- A.2.5.3 File Handling Procedures.- A.2.5.4 Input- Procedures READ and READLN.- A.2.5.5 Output-Procedures WRITE and WRITELN.- A.2.6 Standard-Dateien INPUT, OUTPUT.- Übg Übungsaufgaben.- Geordnet nach dem ACM-Index.- Lit Literaturverzeichnis.- Lit. l Lehrbücher.- Lit.2 Anwendungen.- Ind Alphabetischer Index.- Fachausdrücke, deutsch/englisch.



Datenschutz-Einstellungen