reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Turbo Basic-Wegweiser Grundkurs
Mit 72 Programmen, 4 Dateien, 24 Struktogrammen
Ekkehard Kaier

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Turbo Basic-Wegweiser Grundkurs

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
alternative Ausgabe
Kategorie
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

1 Entwicklung von Software allgemein.- 1.1 Software = Daten + Programme.- 1.1.1 Begriffsbildungen für Daten.- 1.1.2 Begriffsbildungen für Programme.- 1.1.2.1 Anwenderprogramme und Systemprogramme.- 1.1.2.2 Vier Standard-Programmpakete.- 1.2 Datentypen und Datenstrukturen.- 1.2.1 Einfache Datentypen als,Moleküle´.- 1.2.2 Datenstrukturen als strukturierte Datentypen.- 1.2.3 Statische und dynamische Datentypen.- 1.2.4 Vordefinierte und benutzerdefinierte Datentypen.- 1.2.5 Datentypen bei den verschiedenen Programmiersprachen.- 1.3 Programmstrukturen.- 1.3.1 Folgestrukturen.- 1.3.2 Auswahlstrukturen.- 1.3.3 Wiederholungsstrukturen.- 1.3.4 Unterprogrammstrukturen.- 1.3.5 Mehrere Strukturen in einem Programm.- 1.4 Daten- und Programmstrukturen als Software-Bausteine.- 1.4.1 Modell des Hauptspeichers RAM als Regalschrank.- 1.4.2 Daten als Variablen und Konstanten vereinbaren.- 1.4.3 Programm mit Vereinbarungsteil und Anweisungsteil.- 1.5 Datei als umfangreiche Datenstruktur.- 1.5.1 Zugriffsart, Speicherungsform und Verarbeitungsweise.- 1.5.2 Vier Verarbeitungsformen von Dateien.- 1.5.3 Grundlegende Abläufe auf Dateien.- 1.5.4 Datei öffnen, verarbeiten und schließen.- 1.5.5 Eine oder mehrere Dateien verarbeiten.- 1.5.6 Datenbank.- 1.6 Programmentwicklung in Schritten.- 1.6.1 Aufgabenbeschreibung mit Problemstellung und Strukturbaum.....- 1.6.2 Problemanalyse.- 1.6.3 Entwicklung und Darstellung des Algorithmus.- 1.6.4 Programmierung im engeren Sinne.- 1.6.5 Programmiertechniken und Entwurfsprinzipien.- 1.6.6 Kleine Mauskunde.- 2 Bedienung und Definitionen des Turbo Basic-Systems.- 2.1 Bedienung des Programmentwicklungssystems.- 2.1.1 Erstellung des ersten Programmes in acht Schritten.- 2.1.1.1 Schritt 1: Turbo Basic starten.- 2.1.1.2 Schritt 2: Quelltext eingeben mit dem Edit-Kommando.- 2.1.1.3 Schritt 3: Quelltext speichern mit dem File-Kommando.- 2.1.1.4 Schritt 4: Programm ausführen mit dem Run-Kommando.- 2.1.1.5 Schritt 5: Fehler im Quelltext korrigieren.- 2.1.1.6 Schritt 6: Disketten-Directory einstellen und anzeigen.- 2.1.1.7 Schritt 7: Unterbrechungsschalter auf ON setzen.- 2.1.1.8 Schritt 8: Turbo Basic beenden.- 2.1.2 Kommandos im Hauptmenü von Turbo Basic.- 2.1.2.1 Übersicht.- 2.1.2.2 Kommando File.- 2.1.2.3 Kommando Edit.- 2.1.2.4 Kommando Run.- 2.1.2.5 Kommando Compile.- 2.1.2.6 Kommando Options.- 2.1.2.7 Kommando Setup.- 2.1.2.8 Kommando Window.- 2.1.2.9 Kommando Debug.- 2.2 Daten und Datentypen.- 2.2.1 Zeichensatz von Turbo Basic.- 2.2.1.1 Reservierte Einzelzeichen.- 2.2.1.2 Reservierte Wörter.- 2.2.1.3 Ausdrücke.- 2.2.2 Einfache Datentypen.- 2.2.2.1 Vier numerische Datentypen und ein Stringtyp.- 2.2.2.2 Variablen und Konstanten.- 2.3 Einfache und strukturierte Anweisungen.- 2.3.1 Anweisungen zur Kontrolle der Programmstrukturen.- 2.3.2 Anweisungen im Programmtext.- 2.3.3 Alle Anweisungen ohne Dateizugriff mit Beispielen.- 2.3.4 Alle Funktionen ohne Dateizugriff mit Beispielen.- 2.3.5 Alle Anweisungen und Funktionen zum Dateizugriff mit Beispielen.- 2.3.6 Alle Compiler-Befehle mit Beispielen.- 2.4 Arbeiten in der MS-DOS-Ebene.- 3 Programmierkurs mit Turbo Basic — Grundkurs —.- 3.1 Lineare Programme (Folgestrukturen).- 3.1.1 Codierung und Ausführung zu einem Programm.- 3.1.2 Programm mit Vereinbarungsteil und Anweisungsteil.- 3.1.3 Darstellung von Namen und reservierten Wörtern im Quelltext.- 3.1.4 Anweisungsfolge Eingabe — Verarbeitung — Ausgabe.- 3.1.5 Programmentwicklung in Schritten.- 3.2 Verzweigende Programme (Auswahlstrukturen).- 3.2.1 Zweiseitige Auswahl.- 3.2.1.1 Kontrolle mit blockorientierter Anweisung IF-End If.- 3.2.1.2 Kontrolle mit zeilenorientierter Anweisung If-Then-Else.- 3.2.2 Einseitige Auswahl.- 3.2.2.1 Kontrolle mit blockorientierter Anweisung IF-End If.- 3.2.2.2 Kontrolle mit zeilenorientierter Anweisung If-Then.- 3.2.3 Mehrseitige Auswahl.- 3.2.3.1 Kontrolle mit blockorientierter Anweisung If-End If.- 3.2.3.2 Kontrolle mit zeilenorientierter Anweisung If-Then-Else.- 3.2.3.3 Stringvergleich zur Auswahl.- 3.2.3.4 Fallabfrage mit Anweisung Select-End Select.- 3.3 Programme mit Schleifen (Wiederholungsstrukturen).- 3.3.1 Abweisende Schleife.- 3.3.1.1 Kontrolle mit Anweisung Do While-Loop.- 3.3.1.2 Kontrolle mit Anweisung While-Wend.- 3.3.2 Nicht-abweisende Schleife mit Anweisung Do-Loop Until.- 3.3.3 Schleife mit Abfrage in der Mitte mit Anweisung Do-Exit Loop-Loop.- 3.3.4 Zählerschleife mit Anweisung For-Next.- 3.3.5 Unechte Zählerschleife mit Anweisung For-Exit For-Next.- 3.3.6 Schachtelung von Zählerschleifen.- 3.4 Prozeduren und Funktionen (Unterprogrammstrukturen).- 3.4.1 Prozedurvereinbarung mit Anweisung Sub-End Sub.- 3.4.1.1 Prozedur mit Variablenparameter.- 3.4.1.2 Prozedur ohne Parameter.- 3.4.2 Unechtes Unterprogramm mit Anweisung Gosub.- 3.4.3 Funktionsvereinbarung mit Anweisung Def Fn-End Def.- 3.4.4 Gültigkeitsbereich bzw. Attribute von Variablen.- 3.4.4.1 Gültigkeitsbereich bei ungeschachtelten Unterprogrammen.- 3.4.4.2 Gültigkeitsbereich bei geschachtelten Unterprogrammen.- 3.4.4.3 Gegenüberstellung der Attribute Local, Shared und Static.- 3.4.5 Wertübergabe und Adreßübergabe bei Parametern.- 3.4.5.1 Variablen einfacher Datentypen als Parameter.- 3.4.5.2 Arrays als Parameter bei Prozeduren.- 3.5 String als strukturierter Datentyp (Textverarbeitung).- 3.5.1 Überblick.- 3.5.2 Zeichen für Zeichen verarbeiten.- 3.5.3 Datumsangaben in Stringform verarbeiten.- 3.5.4 Teilstrings aufbereiten.- 3.5.5 Stringvergleich mit Wildcard-Zeichen.- 3.5.6 Blocksatz erstellen.- 3.5.7 Verschlüsselung zwecks Datenschutz.- 3.6 Array als strukturierter Datentyp (Tabellenverarbeitung).- 3.6.1 Eindimensionale numerische Arrays.- 3.6.1.1 Zugriff auf das Arrayelement mittels Indizierung.- 3.6.1.2 Elemente eines Arrays umkehren.- 3.6.2 Eindimensionale String-Arrays.- 3.6.2.1 Dynamische Dimensionierung.- 3.6.2.2 Methode der parallelen Arrays.- 3.6.3 Nicht-rekursive und rekursive Methoden.- 3.6.3.1 Fakultät über Array als Kellerspeicher.- 3.6.3.2 Fakultät über Rekursion.- 3.6.4 Zweidimensionale Arrays.- 3.6.4.1 Schleifenschachtelung.- 3.6.4.2 Arrays als Parameter übergeben.- 3.6.5 Speicherplatzbelegung durch Arrays.- 3.6.5.1 Array als lokale und dynamische Variable.- 3.6.5.2 Speicherbereiche String, Array und Stack.- 3.7 File als strukturierter Datentyp (DateiVerarbeitung).- 3.7.1 Sequentielle Datei.- 3.7.1.1 Datensätze erfassen und auf die Datei schreiben.- 3.7.1.2 Alle Datensätze von Datei in den RAM lesen und anzeigen.- 3.7.1.3 Änderungsdienst am Beispiel des Einfügens eines Datensatzes.- 3.7.2 Direktzugriff-Datei.- 3.7.2.1 Datei neu anlegen und Leersätze speichern.- 3.7.2.2 Datensätze erfassen und im Direktzugriff schreiben.- 3.7.2.3 Einen Datensatz direkt lesen und anzeigen.- 3.7.2.4 Dateiinhalt komplett anzeigen.- 3.7.2.5 Änderungsdienst am Beispiel der Umsatzfortschreibung.- 3.7.3 Gerätedatei.- 3.7.4 Binärdatei.- 3.7.4.1 Lesender Zugriff auf eine Binärdatei.- 3.7.4.2 Schreibender Zugriff auf eine Binärdatei.- ASCII-Tabelle.- Programmverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Das vorliegende Wegweiser-Buch fiihrt den Leser zum erfolgreichen Einsatz von Turbo Basic und ist in die drei Abschnitte "Entwicklung von Software allgemein", "Bedienung und Definitionen des Turbo Basic-Systems" und "Programmierkurs mit Turbo Basic - Grundkurs" gegliedert. 1. Abschnitt: Das Wegweiser-Buch vermittelt aktuelles Grundlagenwissen zur Programm entwicklung allgemein: Was sind Datentypen und Datenstrukturen? Welche Programmstrukturen unterscheidet die Informatik? Wie lassen sich Daten-und Programmstrukturen als Software-Bausteine anordnen? Was versteht man unter der Datei als umfangreicher Datenstruktur? Nach der Lektiire dieses Abschnitts sind Sie in der Lage, die Programmiersprache Turbo Basic in den Gesamtrahmen der "Datenverarbeitung bzw. Informatik" einzuordnen. 2. Abschnitt: Das Wegweiser-Buch gibt einen detaillierten Oberblick zu Bedienung und Definitionen von Turbo Basic als Programmentwicklungssystem: Wie erstellt man das erste Programm in Turbo Basic? Wie bedient man den Editor und den Compiler? - Wie arbeitet man im Hauptmenii? Welchen Zeichensatz und welche Datentypen kennzeichnet Turbo Basic? Welche Befehle (Anweisungen und Funktionen) stellt das Entwicklungssystem zur Verfiigung? 1m alphabetisch geordneten Befehlsverzeichnis werden aile Befehle mit Format und Anwendungsbeispielen erliiutert. Nach der Lektiire dieses Abschnitts konnen Sie Ihr Turbo Basic-System bedienen sowie einfache Programme editieren, speichern, iibersetzen und ausfiihren lassen. 3. Abschnitt: Hier wird ein kompletter Programmierkurs mit den folgenden Problem kreisen angeboten: Programme mit den wichtigen Ablaufstrukturen (Foige-, Auswahl, Wiederholungs-und U nterprogram mstru kturen). Strukturiertes Programmieren (Prozeduren und Funktionen, Lokalisierung von Be zeichnern, Parameteriibergabe). Textverarbeitung mit Strings als strukturiertem Datentyp. Tabellenverarbeitung mit Arrays als strukturiertem Datentyp. Dateiverarbeitung sequentiell und im Direktzugriff.
1 Entwicklung von Software allgemein.- 1.1 Software = Daten + Programme.- 1.2 Datentypen und Datenstrukturen.- 1.3 Programmstrukturen.- 1.4 Daten- und Programmstrukturen als Software-Bausteine.- 1.5 Datei als umfangreiche Datenstruktur.- 1.6 Programmentwicklung in Schritten.- 2 Bedienung und Definitionen des Turbo Basic-Systems.- 2.1 Bedienung des Programmentwicklungssystems.- 2.2 Daten und Datentypen.- 2.3 Einfache und strukturierte Anweisungen.- 2.4 Arbeiten in der MS-DOS-Ebene.- 3 Programmierkurs mit Turbo Basic - Grundkurs -.- 3.1 Lineare Programme (Folgestrukturen).- 3.2 Verzweigende Programme (Auswahlstrukturen).- 3.3 Programme mit Schleifen (Wiederholungsstrukturen).- 3.4 Prozeduren und Funktionen (Unterprogrammstrukturen).- 3.5 String als strukturierter Datentyp (Textverarbeitung).- 3.6 Array als strukturierter Datentyp (Tabellenverarbeitung).- 3.7 File als strukturierter Datentyp (DateiVerarbeitung).- ASCII-Tabelle.- Programmverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Dr. Ekkehard Kaier hat zahlreiche Computerfachbücher veröffentlicht, kommt aus der DV-Praxis und ist in der Ausbildung tätig.

Inhaltsverzeichnis



1 Entwicklung von Software allgemein.- 1.1 Software = Daten + Programme.- 1.1.1 Begriffsbildungen für Daten.- 1.1.2 Begriffsbildungen für Programme.- 1.1.2.1 Anwenderprogramme und Systemprogramme.- 1.1.2.2 Vier Standard-Programmpakete.- 1.2 Datentypen und Datenstrukturen.- 1.2.1 Einfache Datentypen als,Moleküle¿.- 1.2.2 Datenstrukturen als strukturierte Datentypen.- 1.2.3 Statische und dynamische Datentypen.- 1.2.4 Vordefinierte und benutzerdefinierte Datentypen.- 1.2.5 Datentypen bei den verschiedenen Programmiersprachen.- 1.3 Programmstrukturen.- 1.3.1 Folgestrukturen.- 1.3.2 Auswahlstrukturen.- 1.3.3 Wiederholungsstrukturen.- 1.3.4 Unterprogrammstrukturen.- 1.3.5 Mehrere Strukturen in einem Programm.- 1.4 Daten- und Programmstrukturen als Software-Bausteine.- 1.4.1 Modell des Hauptspeichers RAM als Regalschrank.- 1.4.2 Daten als Variablen und Konstanten vereinbaren.- 1.4.3 Programm mit Vereinbarungsteil und Anweisungsteil.- 1.5 Datei als umfangreiche Datenstruktur.- 1.5.1 Zugriffsart, Speicherungsform und Verarbeitungsweise.- 1.5.2 Vier Verarbeitungsformen von Dateien.- 1.5.3 Grundlegende Abläufe auf Dateien.- 1.5.4 Datei öffnen, verarbeiten und schließen.- 1.5.5 Eine oder mehrere Dateien verarbeiten.- 1.5.6 Datenbank.- 1.6 Programmentwicklung in Schritten.- 1.6.1 Aufgabenbeschreibung mit Problemstellung und Strukturbaum¿..- 1.6.2 Problemanalyse.- 1.6.3 Entwicklung und Darstellung des Algorithmus.- 1.6.4 Programmierung im engeren Sinne.- 1.6.5 Programmiertechniken und Entwurfsprinzipien.- 1.6.6 Kleine Mauskunde.- 2 Bedienung und Definitionen des Turbo Basic-Systems.- 2.1 Bedienung des Programmentwicklungssystems.- 2.1.1 Erstellung des ersten Programmes in acht Schritten.- 2.1.1.1 Schritt 1: Turbo Basic starten.- 2.1.1.2 Schritt 2: Quelltext eingeben mit dem Edit-Kommando.- 2.1.1.3 Schritt 3: Quelltext speichern mit dem File-Kommando.- 2.1.1.4 Schritt 4: Programm ausführen mit dem Run-Kommando.- 2.1.1.5 Schritt 5: Fehler im Quelltext korrigieren.- 2.1.1.6 Schritt 6: Disketten-Directory einstellen und anzeigen.- 2.1.1.7 Schritt 7: Unterbrechungsschalter auf ON setzen.- 2.1.1.8 Schritt 8: Turbo Basic beenden.- 2.1.2 Kommandos im Hauptmenü von Turbo Basic.- 2.1.2.1 Übersicht.- 2.1.2.2 Kommando File.- 2.1.2.3 Kommando Edit.- 2.1.2.4 Kommando Run.- 2.1.2.5 Kommando Compile.- 2.1.2.6 Kommando Options.- 2.1.2.7 Kommando Setup.- 2.1.2.8 Kommando Window.- 2.1.2.9 Kommando Debug.- 2.2 Daten und Datentypen.- 2.2.1 Zeichensatz von Turbo Basic.- 2.2.1.1 Reservierte Einzelzeichen.- 2.2.1.2 Reservierte Wörter.- 2.2.1.3 Ausdrücke.- 2.2.2 Einfache Datentypen.- 2.2.2.1 Vier numerische Datentypen und ein Stringtyp.- 2.2.2.2 Variablen und Konstanten.- 2.3 Einfache und strukturierte Anweisungen.- 2.3.1 Anweisungen zur Kontrolle der Programmstrukturen.- 2.3.2 Anweisungen im Programmtext.- 2.3.3 Alle Anweisungen ohne Dateizugriff mit Beispielen.- 2.3.4 Alle Funktionen ohne Dateizugriff mit Beispielen.- 2.3.5 Alle Anweisungen und Funktionen zum Dateizugriff mit Beispielen.- 2.3.6 Alle Compiler-Befehle mit Beispielen.- 2.4 Arbeiten in der MS-DOS-Ebene.- 3 Programmierkurs mit Turbo Basic ¿ Grundkurs ¿.- 3.1 Lineare Programme (Folgestrukturen).- 3.1.1 Codierung und Ausführung zu einem Programm.- 3.1.2 Programm mit Vereinbarungsteil und Anweisungsteil.- 3.1.3 Darstellung von Namen und reservierten Wörtern im Quelltext.- 3.1.4 Anweisungsfolge Eingabe ¿ Verarbeitung ¿ Ausgabe.- 3.1.5 Programmentwicklung in Schritten.- 3.2 Verzweigende Programme (Auswahlstrukturen).- 3.2.1 Zweiseitige Auswahl.- 3.2.1.1 Kontrolle mit blockorientierter Anweisung IF-End If.- 3.2.1.2 Kontrolle mit zeilenorientierter Anweisung If-Then-Else.- 3.2.2 Einseitige Auswahl.- 3.2.2.1 Kontrolle mit blockorientierter Anweisung IF-End If.- 3.2.2.2 Kontrolle mit zeilenorientierter Anweisung If-Then.- 3.2.3 Mehrseitige Auswahl.- 3.2.3.1 Kontrolle mit blockorientierter Anweisung If-End If.- 3.2.3.2 Kontrolle mit zeilenorientierter Anweisung If-Then-Else.- 3.2.3.3 Stringvergleich zur Auswahl.- 3.2.3.4 Fallabfrage mit Anweisung Select-End Select.- 3.3 Programme mit Schleifen (Wiederholungsstrukturen).- 3.3.1 Abweisende Schleife.- 3.3.1.1 Kontrolle mit Anweisung Do While-Loop.- 3.3.1.2 Kontrolle mit Anweisung While-Wend.- 3.3.2 Nicht-abweisende Schleife mit Anweisung Do-Loop Until.- 3.3.3 Schleife mit Abfrage in der Mitte mit Anweisung Do-Exit Loop-Loop.- 3.3.4 Zählerschleife mit Anweisung For-Next.- 3.3.5 Unechte Zählerschleife mit Anweisung For-Exit For-Next.- 3.3.6 Schachtelung von Zählerschleifen.- 3.4 Prozeduren und Funktionen (Unterprogrammstrukturen).- 3.4.1 Prozedurvereinbarung mit Anweisung Sub-End Sub.- 3.4.1.1 Prozedur mit Variablenparameter.- 3.4.1.2 Prozedur ohne Parameter.- 3.4.2 Unechtes Unterprogramm mit Anweisung Gosub.- 3.4.3 Funktionsvereinbarung mit Anweisung Def Fn-End Def.- 3.4.4 Gültigkeitsbereich bzw. Attribute von Variablen.- 3.4.4.1 Gültigkeitsbereich bei ungeschachtelten Unterprogrammen.- 3.4.4.2 Gültigkeitsbereich bei geschachtelten Unterprogrammen.- 3.4.4.3 Gegenüberstellung der Attribute Local, Shared und Static.- 3.4.5 Wertübergabe und Adreßübergabe bei Parametern.- 3.4.5.1 Variablen einfacher Datentypen als Parameter.- 3.4.5.2 Arrays als Parameter bei Prozeduren.- 3.5 String als strukturierter Datentyp (Textverarbeitung).- 3.5.1 Überblick.- 3.5.2 Zeichen für Zeichen verarbeiten.- 3.5.3 Datumsangaben in Stringform verarbeiten.- 3.5.4 Teilstrings aufbereiten.- 3.5.5 Stringvergleich mit Wildcard-Zeichen.- 3.5.6 Blocksatz erstellen.- 3.5.7 Verschlüsselung zwecks Datenschutz.- 3.6 Array als strukturierter Datentyp (Tabellenverarbeitung).- 3.6.1 Eindimensionale numerische Arrays.- 3.6.1.1 Zugriff auf das Arrayelement mittels Indizierung.- 3.6.1.2 Elemente eines Arrays umkehren.- 3.6.2 Eindimensionale String-Arrays.- 3.6.2.1 Dynamische Dimensionierung.- 3.6.2.2 Methode der parallelen Arrays.- 3.6.3 Nicht-rekursive und rekursive Methoden.- 3.6.3.1 Fakultät über Array als Kellerspeicher.- 3.6.3.2 Fakultät über Rekursion.- 3.6.4 Zweidimensionale Arrays.- 3.6.4.1 Schleifenschachtelung.- 3.6.4.2 Arrays als Parameter übergeben.- 3.6.5 Speicherplatzbelegung durch Arrays.- 3.6.5.1 Array als lokale und dynamische Variable.- 3.6.5.2 Speicherbereiche String, Array und Stack.- 3.7 File als strukturierter Datentyp (DateiVerarbeitung).- 3.7.1 Sequentielle Datei.- 3.7.1.1 Datensätze erfassen und auf die Datei schreiben.- 3.7.1.2 Alle Datensätze von Datei in den RAM lesen und anzeigen.- 3.7.1.3 Änderungsdienst am Beispiel des Einfügens eines Datensatzes.- 3.7.2 Direktzugriff-Datei.- 3.7.2.1 Datei neu anlegen und Leersätze speichern.- 3.7.2.2 Datensätze erfassen und im Direktzugriff schreiben.- 3.7.2.3 Einen Datensatz direkt lesen und anzeigen.- 3.7.2.4 Dateiinhalt komplett anzeigen.- 3.7.2.5 Änderungsdienst am Beispiel der Umsatzfortschreibung.- 3.7.3 Gerätedatei.- 3.7.4 Binärdatei.- 3.7.4.1 Lesender Zugriff auf eine Binärdatei.- 3.7.4.2 Schreibender Zugriff auf eine Binärdatei.- ASCII-Tabelle.- Programmverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.


Klappentext



zeichnern, Parameteriibergabe). Textverarbeitung mit Strings als strukturiertem Datentyp. Tabellenverarbeitung mit Arrays als strukturiertem Datentyp. Dateiverarbeitung sequentiell und im Direktzugriff.



Datenschutz-Einstellungen