reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Einführung in PASCAL
Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester
Harry Feldmann

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

0 Einleitung.- 0.1 Entwicklung von PASCAL.- 0.2 Einführende Beispiele.- 0.3 Schreibweisen.- 0.3.1 Darstellungen und Ersatzdarstellungen.- 0.3.2 Verwendung des Syntax- Diagramms A 1.- 0.3.3 Kommentar.- 0.4 Testfragen.- 1 Einfache Standard-Typen und Read/write.- 1.1 Integer.- 1.2 Real.- 1.3 Char.- 1.4 Boolean.- 1.5 READ/WRIT.- 1.6 Testfragen.- 2 Programmkopf und Vereinbarungen.- 2.1 Label.- 2.2 Const.- 2.3 Type.- 2.4 Var.- 2.5 Procedure und Function siehe 6.- 2.6 Testfragen.- 3 AusdrÜcke und Anweisungen.- 3.1 Ausdrücke.- 3.1.1 Operationsaufruf siehe A2.3.- 3.1.2 Standard- Operationen siehe A2..- 3.1.3 Funktionsaufrufe siehe 6.1.1/2.- 3.1.4 Standard- Funktionen siehe A2.4.- 3.1.5 Eigenmengen siehe 4.1.3.- 3.2 Anweisungen.- 3.2.1 Assignment statement.- 3.2.2 Routineaufrufe siehe 6.1.1/4.- 3.2.3 Standard- Routinen siehe A2.5.- 3.2.4 Compound Statement.- 3.2.5 Konditionale Anweisungen.- 3.2.5.1 If Statement.- 2 Case Statement.- 3.2.6 Zielaufruf.- 3.2.7 Repetive Anweisungen.- 3.2.7.1 For Statement.- 2 While Statement.- 3 Until Statement.- 3.2.8 Empty Statement.- 3.2.9 With Statement siehe 5.2.3.- 3.3 Testfragen.- 4 Mengen und Felder.- 4.1 Mengen.- 4.1.1 Auf zäh I typen.- 4.1.2 Teilbereichtypen.- 4.1.3 Potenzmengentypen und Eigenmengen.- 4.2 Felder.- 4.2.1 Reihungstypen.- 4.2.2 String.- 4.3 Packed.- 4.4 Testfragen.- 5 Verweisvariablen (POINTER) und Record-Strukturen.- 5.1 Verweisvariabl entypen und NEW.- 5.2 RECORD - Strukturen.- 5.2.1 RECORD - Typen und NIL.- 5.2.2 RECORD - Typen mit CASE.- 5.2.3 With Statement.- 5.3 Testfragen.- 6 Prozeduren und Bereichsschachtelung.- 6.1 Prozeduren.- 6.1.1 Parameterübergabe.- 6.1.1.1 Wertaufruf.- 2 Aufruf per Variable.- 3 Aufruf per Prozedurname.- 4 FORWARD- Prozedurvereinbarungen.- 6.1.2 Funktionen.- 6.1.3 Standard- Funktionen siehe A2.4.- 6.1.4 Rout inen.- 6.1.5 Standard- Routinen siehe A2.5.- 6·2 Bereichsschachte I ung.- 6.2.1 Vereinbarungsbereich.- 6.2.2 Lokal/ Global.- 6.2.3 Aufrufbar/ Unterdrückt.- 6.2.4 Unzulässige Sprünge.- 6.2.5 Bereichsfreie Größen.- 6.3 Testfragen.- 7 Dateien (FILE).- 7.1 Dateitypen..- 7.2 Externe Dateien..- 7.3 TEXT, vgl. A2.2/6.- 7.4 Standard- Dateien INPUT, OUTPUT siehe A2.6.- 7.5 Testfragen.- 8 Einige Erweiterungen (NON-STANDARD).- 8.1 Externe Prozedurvereinbarungen.- 8.2 Drucker- Kontrol I zeichen.- 8.3 Positionierbare Dateien.- 8.4 Zusätzliche Standard- Funktionen.- 8.5 Zusätzliche Standard- Routinen.- 8.6 Simulation quasiparall el er Prozesse.- 8.7 Testfragen.- 9.1-9 ÜBungsaufgaben.- A Anhang.- A1 Syntax-Diagramm.- A1.1 Digit, caoital and small letter, character etc.- A1.2 Comment, word symbol, symbol etc.- A1.3 Identifier, unsigned number, type etc.- A1.4 Variable, expression etc.- A1.5 Statement, block, program.- A2 Standard-Vereinbarungen.- A2.1 Standard- Konstanten.- A2.2 Standard- Typen.- A2.3 (Standard-) Operationen.- A2.3.1 Assignment.- A2.3·2 Arithmetic operations.- A2.3·3 Relational operations.- A2.3.4 Logical operations.- A2.3.5 Set ooerations.- A2.4 Standard- Funktionen.- A2.4.1 Arithmetic functions.- A2.4.2 Predicates.- A2.4.3 Transfer functions.- A2.4.4 Further standard functions.- A2.5 Standard- Routinen.- A2.5.1 Dynamic allocation routines.- A2.5.2 Data transfer routines.- A2.5.3 File handling routines.- A2.5.4 The routine READ.- A2.5.5 The routine WRITE.- A2.6 Standard- Dateien.- A3.1-3 Standard-Syntaxfehlermeldungen.- L Literaturverzeichnis.- L1 Buchliteratur zu (Revised) PASCAL.- L2 Eine Auswahl von Algorithmen- und Aufgabensammlungen.- I1-12 Alphabetischer Index.

- v 0 R W 0 R T ------------- ------------- Das vorliegende Skriptum entstand aus Vorlesungen Uber PASCAL , die der Verfasser von 1978 bis 1980 an der Universitat Hamburg fUr Studierende al ler Fachrichtungen gehalten hat. PASCAL ( Revised Report) wurde 1972 von N. Wirth in einem Be richt der TH ZUrich vereffentlicht. 1975 erschien ein PASCAL User Manual von K. Jensen und N. Wirth zum Revised Report. Heute gehert PASCAL mit zum Standardsoftware - Angebot der Gr- rechenanlagen- Herstel ler und es wird zunehmend auch fUr Klein rechner PASCAL imp(ementiert. Unter den modernen universellen und fUr strukturiertes P- grammieren geeigneten Programmiersprachen ALGOL 68, PASCAL, PL1, SIMULA ist PASCAL am wenigsten umfangreich, daher am leichtesten lehrbar und erlernbar und sogar fUr Programmier- Anfanger ohne weiteres verstandlich. Darauf ist wohl der weltweite Erfolg von PASCAL insbesondere in der Informatik - Lehre zurUckzufUhren. Auch dem Leser dieses Skripts sol I ein leichter Zugang zu PASCAL ermeglicht werden. Dazu verwenden wir das eigens fUr PASCAL von Wirth entwickelte Syntax- Diagramm ( Anhang A1 ff ), das die ( leider noch kontext freie ) PASCAL - Gram~atik adaquat und in einer fast von selbst verstandlichen graphischen Form darstel It. Der Autor dieses Skripts hat gezeigt ( H. Feldmann, Kurzvortrag GI - Tagung Berlin 1978), daB auf zwei Schichten erweiterte Wirth- Diagramme sogar kontext-sensitive Grammatiken gut verstandlich darstellen kennen.

Inhaltsverzeichnis



0 Einleitung.- 0.1 Entwicklung von PASCAL.- 0.2 Einführende Beispiele.- 0.3 Schreibweisen.- 0.3.1 Darstellungen und Ersatzdarstellungen.- 0.3.2 Verwendung des Syntax- Diagramms A 1.- 0.3.3 Kommentar.- 0.4 Testfragen.- 1 Einfache Standard-Typen und Read/write.- 1.1 Integer.- 1.2 Real.- 1.3 Char.- 1.4 Boolean.- 1.5 READ/WRIT.- 1.6 Testfragen.- 2 Programmkopf und Vereinbarungen.- 2.1 Label.- 2.2 Const.- 2.3 Type.- 2.4 Var.- 2.5 Procedure und Function siehe 6.- 2.6 Testfragen.- 3 AusdrÜcke und Anweisungen.- 3.1 Ausdrücke.- 3.1.1 Operationsaufruf siehe A2.3.- 3.1.2 Standard- Operationen siehe A2..- 3.1.3 Funktionsaufrufe siehe 6.1.1/2.- 3.1.4 Standard- Funktionen siehe A2.4.- 3.1.5 Eigenmengen siehe 4.1.3.- 3.2 Anweisungen.- 3.2.1 Assignment statement.- 3.2.2 Routineaufrufe siehe 6.1.1/4.- 3.2.3 Standard- Routinen siehe A2.5.- 3.2.4 Compound Statement.- 3.2.5 Konditionale Anweisungen.- 3.2.5.1 If Statement.- 2 Case Statement.- 3.2.6 Zielaufruf.- 3.2.7 Repetive Anweisungen.- 3.2.7.1 For Statement.- 2 While Statement.- 3 Until Statement.- 3.2.8 Empty Statement.- 3.2.9 With Statement siehe 5.2.3.- 3.3 Testfragen.- 4 Mengen und Felder.- 4.1 Mengen.- 4.1.1 Auf zäh I typen.- 4.1.2 Teilbereichtypen.- 4.1.3 Potenzmengentypen und Eigenmengen.- 4.2 Felder.- 4.2.1 Reihungstypen.- 4.2.2 String.- 4.3 Packed.- 4.4 Testfragen.- 5 Verweisvariablen (POINTER) und Record-Strukturen.- 5.1 Verweisvariabl entypen und NEW.- 5.2 RECORD - Strukturen.- 5.2.1 RECORD - Typen und NIL.- 5.2.2 RECORD - Typen mit CASE.- 5.2.3 With Statement.- 5.3 Testfragen.- 6 Prozeduren und Bereichsschachtelung.- 6.1 Prozeduren.- 6.1.1 Parameterübergabe.- 6.1.1.1 Wertaufruf.- 2 Aufruf per Variable.- 3 Aufruf per Prozedurname.- 4 FORWARD- Prozedurvereinbarungen.- 6.1.2 Funktionen.- 6.1.3 Standard- Funktionen siehe A2.4.- 6.1.4 Rout inen.- 6.1.5 Standard- Routinen siehe A2.5.- 6·2 Bereichsschachte I ung.- 6.2.1 Vereinbarungsbereich.- 6.2.2 Lokal/ Global.- 6.2.3 Aufrufbar/ Unterdrückt.- 6.2.4 Unzulässige Sprünge.- 6.2.5 Bereichsfreie Größen.- 6.3 Testfragen.- 7 Dateien (FILE).- 7.1 Dateitypen..- 7.2 Externe Dateien..- 7.3 TEXT, vgl. A2.2/6.- 7.4 Standard- Dateien INPUT, OUTPUT siehe A2.6.- 7.5 Testfragen.- 8 Einige Erweiterungen (NON-STANDARD).- 8.1 Externe Prozedurvereinbarungen.- 8.2 Drucker- Kontrol I zeichen.- 8.3 Positionierbare Dateien.- 8.4 Zusätzliche Standard- Funktionen.- 8.5 Zusätzliche Standard- Routinen.- 8.6 Simulation quasiparall el er Prozesse.- 8.7 Testfragen.- 9.1-9 ÜBungsaufgaben.- A Anhang.- A1 Syntax-Diagramm.- A1.1 Digit, caoital and small letter, character etc.- A1.2 Comment, word symbol, symbol etc.- A1.3 Identifier, unsigned number, type etc.- A1.4 Variable, expression etc.- A1.5 Statement, block, program.- A2 Standard-Vereinbarungen.- A2.1 Standard- Konstanten.- A2.2 Standard- Typen.- A2.3 (Standard-) Operationen.- A2.3.1 Assignment.- A2.3·2 Arithmetic operations.- A2.3·3 Relational operations.- A2.3.4 Logical operations.- A2.3.5 Set ooerations.- A2.4 Standard- Funktionen.- A2.4.1 Arithmetic functions.- A2.4.2 Predicates.- A2.4.3 Transfer functions.- A2.4.4 Further standard functions.- A2.5 Standard- Routinen.- A2.5.1 Dynamic allocation routines.- A2.5.2 Data transfer routines.- A2.5.3 File handling routines.- A2.5.4 The routine READ.- A2.5.5 The routine WRITE.- A2.6 Standard- Dateien.- A3.1-3 Standard-Syntaxfehlermeldungen.- L Literaturverzeichnis.- L1 Buchliteratur zu (Revised) PASCAL.- L2 Eine Auswahl von Algorithmen- und Aufgabensammlungen.- I1-12 Alphabetischer Index.


Klappentext



- v 0 R W 0 R T ------------- ------------- Das vorliegende Skriptum entstand aus Vorlesungen Uber PASCAL , die der Verfasser von 1978 bis 1980 an der Universitat Hamburg fUr Studierende al ler Fachrichtungen gehalten hat. PASCAL ( Revised Report) wurde 1972 von N. Wirth in einem Be­ richt der TH ZUrich vereffentlicht. 1975 erschien ein PASCAL User Manual von K. Jensen und N. Wirth zum Revised Report. Heute gehert PASCAL mit zum Standardsoftware - Angebot der Gr- rechenanlagen- Herstel ler und es wird zunehmend auch fUr Klein­ rechner PASCAL imp(ementiert. Unter den modernen universellen und fUr strukturiertes P- grammieren geeigneten Programmiersprachen ALGOL 68, PASCAL, PL1, SIMULA ist PASCAL am wenigsten umfangreich, daher am leichtesten lehrbar und erlernbar und sogar fUr Programmier- Anfanger ohne weiteres verstandlich. Darauf ist wohl der weltweite Erfolg von PASCAL insbesondere in der Informatik - Lehre zurUckzufUhren. Auch dem Leser dieses Skripts sol I ein leichter Zugang zu PASCAL ermeglicht werden. Dazu verwenden wir das eigens fUr PASCAL von Wirth entwickelte Syntax- Diagramm ( Anhang A1 ff ), das die ( leider noch kontext­ freie ) PASCAL - Gram~atik adaquat und in einer fast von selbst verstandlichen graphischen Form darstel It. Der Autor dieses Skripts hat gezeigt ( H. Feldmann, Kurzvortrag GI - Tagung Berlin 1978), daB auf zwei Schichten erweiterte Wirth- Diagramme sogar kontext-sensitive Grammatiken gut verstandlich darstellen kennen.



Datenschutz-Einstellungen