reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Das Evangelium des Johannes in seiner ursprünglichen Gestalt
Wiederherstellung und Kommentar
Siegert, Folker

275,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Der neue Kommentar zum Johannesevangelium! Übersetzung und Kommentierung durch Folker Siegert illustrieren den geschlossen vorliegenden Entwurf einer vorwiegend dialogischen Theologie.nn»Der Logos im Gespräch«: Jesus als neuer Sokrates.
Der Verfasser des Johannesevangeliums, in Quellen des 2. Jahrhunderts Johannes »der Senior« genannt, ein Lehrer des ephesinischen Christentums in den Zeiten Trajans, verfügte sowohl über eine eigene, sehr alte Tradition, als auch über genaue Kenntnis der drei synoptischen Evangelien. Von allen Autoren des Neuen Testaments ist Johannes der einzige, der die Jesusüberlieferung in ihrer Gänze kennt.Die postume Veröffentlichung des Evangeliums hat Verwirrungen im Text erzeugt, die sich unter Wahrnehmung der noch wörtlich erhaltenen, großenteils funktionslos gewordenen Gliederungssignale beheben lassen. Dies geschieht hier nach den Vorarbeiten von Julius Wellhausen, Eduard Schwartz und Robert Forna, dezidiert nicht nach Emanuel Hirsch was Rudolf Bultmann mit seinem Kommentar beabsichtigte, wird hier zu Ende geführt.Der rekonstruierte Evangelientext wird in kompletter Übersetzung wiedergegeben und unter Heranziehung aller in Frage kommenden zeitgenössischen Quellen kommentiert. Er erweist sich als geschlossener theologischer Entwurf in nichtmythologischer Sprache. Das Evangelium ist die diskursive, narrative und v.a. dialogische Theologie eines Judenchristen, für den Jesus die Tora ablöst, nicht aber die Kirche das Judentum.
Siegert, Folker
1979-1982: Repetent in Tübingen 1983-1991: Pfarrer in Eschwege 1984: Promotion (Dr. theol.) in Tübingen 1990: Habilitation (Neues Testament) in Heidelberg 1991-1996: Professor für das Neue Testament an der Universität Neuchatel (Schweiz), Faculté de Théologie Seit 1996: Direktor der Institutum Judaicum Delitzschianum
This commentary on the gospel of John is the first by way of a complete reconstruction of the original narrative. The Gospel's logic, expressed in dialogues, becomes evident.

Über den Autor

1979-1982: Repetent in Tübingen 1983-1991: Pfarrer in Eschwege 1984: Promotion (Dr. theol.) in Tübingen 1990: Habilitation (Neues Testament) in Heidelberg 1991-1996: Professor für das Neue Testament an der Universität Neuchatel (Schweiz), Faculté de Théologie Seit 1996: Direktor der Institutum Judaicum Delitzschianum


Klappentext

Der Verfasser des Johannesevangeliums, in Quellen des 2. Jahrhunderts Johannes 'der Senior' genannt, ein Lehrer des ephesinischen Christentums in den Zeiten Trajans, verfügte sowohl über eine eigene, sehr alte Tradition, als auch über genaue Kenntnis der drei synoptischen Evangelien. Von allen Autoren des Neuen Testaments ist Johannes der einzige, der die Jesusüberlieferung in ihrer Gänze kennt.Die postume Veröffentlichung des Evangeliums hat Verwirrungen im Text erzeugt, die sich unter Wahrnehmung der noch wörtlich erhaltenen, großenteils funktionslos gewordenen Gliederungssignale beheben lassen. Dies geschieht hier nach den Vorarbeiten von Julius Wellhausen, Eduard Schwartz und Robert Forna, dezidiert nicht nach Emanuel Hirsch was Rudolf Bultmann mit seinem Kommentar beabsichtigte, wird hier zu Ende geführt.Der rekonstruierte Evangelientext wird in kompletter Übersetzung wiedergegeben und unter Heranziehung aller in Frage kommenden zeitgenössischen Quellen kommentiert. Er erweist sich als geschlossener theologischer Entwurf in nichtmythologischer Sprache. Das Evangelium ist die diskursive, narrative und v.a. dialogische Theologie eines Judenchristen, für den Jesus die Tora ablöst, nicht aber die Kirche das Judentum.


Der neue Kommentar zum Johannesevangelium! Übersetzung und Kommentierung durch Folker Siegert illustrieren den geschlossen vorliegenden Entwurf einer vorwiegend dialogischen Theologie.



Datenschutz-Einstellungen