Vorwort von Haja Molter
Vorwort der Autoren
Einführung
Legende
Abbildungen
I. Beziehungen aufbauen
1. Einstieg gestalten
2. Angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen
3. Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit festlegen
4. Anlass der Beratung erfragen
5. Erwartungen klären
II. Anliegen konkretisieren
1. Schlüsselbegriffe aufgreifen
2. Auswahl treffen
3. Hypothesen bilden und erweitern
4. Anliegen klären
5. Anliegen formulieren
III. Bearbeitungs- und Lösungsebene finden
1. Suchprozess vorbereiten
2. Blickwinkel erweitern
3. Blickwinkel verengen
4. Wirklichkeitsbilder entdecken
5. Lösungswege auswählen
IV. Impulse geben
1. Zur Veränderung einladen
2. In Bewegung bringen
3. Einen Unterschied machen
4. Veränderungen erfragen
5. Ideen entwickeln
V. Gespräch abschließen
1. Sitzung zusammenfassen
2. Wichtigste Punkte benennen
3. Ausblick geben
4. Kunden verabschieden
5. Abschlusskommentar geben
Nachwort
Danksagung
Methodenmatrix
Literatur
Über den Autor
Helga Brüggemann ist freiberuflich tätig als systemische Beraterin, Führungskräftecoach und Facilitator in Düsseldorf.
Kristina Ehret-Ivankovic, Diplom-Pädagogin, ist systemische Beraterin und Familientherapeutin; sie lebt in Köln.
Christopher Klütmann ist systemischer und pädagogischer Berater in Köln.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Haja Molter
Vorwort der Autoren
Einführung
Legende
Abbildungen
I. Beziehungen aufbauen
1. Einstieg gestalten
2. Angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen
3. Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit festlegen
4. Anlass der Beratung erfragen
5. Erwartungen klären
II. Anliegen konkretisieren
1. Schlüsselbegriffe aufgreifen
2. Auswahl treffen
3. Hypothesen bilden und erweitern
4. Anliegen klären
5. Anliegen formulieren
III. Bearbeitungs- und Lösungsebene finden
1. Suchprozess vorbereiten
2. Blickwinkel erweitern
3. Blickwinkel verengen
4. Wirklichkeitsbilder entdecken
5. Lösungswege auswählen
IV. Impulse geben
1. Zur Veränderung einladen
2. In Bewegung bringen
3. Einen Unterschied machen
4. Veränderungen erfragen
5. Ideen entwickeln
V. Gespräch abschließen
1. Sitzung zusammenfassen
2. Wichtigste Punkte benennen
3. Ausblick geben
4. Kunden verabschieden
5. Abschlusskommentar geben
Nachwort
Danksagung
Methodenmatrix
Literatur
Klappentext
Anhand von praktischen Beispielen aus dem Profit- und Non-Profit-Bereich werden fünf Phasen der systemischen Beratung veranschaulicht:
1. Aperitif: Beziehung aufbauen
2. Vorspeise: Anliegen konkretisieren
3. Hauptspeise: Bearbeitungs- und Lösungsebene finden
4. Nachspeise: Impulse geben
5. Digestif: Gespräch abschließen
Jedem einzelnen Schritt ist ein Kapitel gewidmet, das spielerisch aufbereitet ist. Der Wechsel zwischen fachlicher Information und Handlungsanweisungen ist fließend und durch Symbole am Seitenrand markiert. Abgerundet wird der Leitfaden durch eine ausführliche Methodenmatrix. Viele Situationen aus dem beruflichen Beratungsalltag der Autoren sind Grundlage für die zahlreichen Fallbeispiele. Die leichte Lesbarkeit und die Verwendung einer bildhaften Sprache machen das Buch zu einem kurzweiligen systemischen Vergnügen.
Das kompakte Praxishandbuch führt in die systemische Beratung ein anhand eines übersichtlichen Fünf-Phasen-Modells und zahlreicher Fallbeispiele.