reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die politische Aufgabe von Religion
Perspektiven der drei monotheistischen Religionen
Dingel, Irene & Tietz, Christiane

95,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Die politische Aufgabe von Religion

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Inhalt
Sprache
Serienfolge
Erscheinungsland
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

German deillegalscription: Das Verhaltnis von Religion und Politik ist in den vergangenen Jahren verstarkt in den Fokus der Forschung geruckt. Die Autoren dieses Bandes widmen sich diesem Verhaltnis unter einer besonderen Zuspitzung.
Die Autoren widmen sich dem Verhältnis von Religion und Politik in den drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam unter einem besonderen Aspekt: Inwiefern und warum gehört es zum Selbstverständnis von Religionen, eine politische Aufgabe wahrnehmen zu müssen? Wie erklärt und wie äußert sich der Anspruch von Religionen, eine »politische Aufgabe« zu besitzen? Die Beiträge untersuchen das politische Selbstverständnis der Religionen und kontrastieren es mit der Fremdwahrnehmung dieses Selbstverständnisses aus nichtreligiöser Perspektive.nnWenn Weltreligionen an den Staat glauben.
In this volume the authors study the three major monotheistic religions Judaism, Christianity and Islam to determine how they each approach their political roles. They discuss the relationship between religion and politics with a special emphasis: How and why do religions consider it normal to engage in political activities? What is the logic behind their aspiration to take on "political tasks"? The contributions consider the political self-image of these religions and compare them to external perception thereof from a nonreligious perspective.
Prof. Dr. Karl Pinggéra, geboren 1967, ist seit 2009 Professor für Ostkirchengeschichte an der Universität Marburg.nnVasilios N. Makrides is Professor of Religious Studies (specializing in Orthodox Christianity) at the Faculty of Philosophy of the University of Erfurt, Germany.nnJudith Becker ist Professorin für Neuere Christentumsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.nnProf. Dr. Dr. Günter Thomas ist ordinierter Pfarrer der Württembergischen Landeskirche, seit 2004 Professor für Systematische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Westfalen.nnProf. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.nnChristiane Tietz ist Professorin für Systematische Theologie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich.
Mit einem Vorwort von Irene Dingel und Christiane Tietz.

Über den Autor

Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte.


Klappentext

In this volume the authors study the three major monotheistic religions Judaism, Christianity and Islam to determine how they each approach their political roles. They discuss the relationship between religion and politics with a special emphasis: How and why do religions consider it normal to engage in political activities? What is the logic behind their aspiration to take on "political tasks"? The contributions consider the political self-image of these religions and compare them to external perception thereof from a nonreligious perspective.


Die Autoren untersuchen an den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, inwiefern Religionen meinen, eine politische Aufgabe wahrnehmen zu müssen.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen