reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die Nase vorn
Eine Reise in die Welt des Geruchssinns
Bill Hansson

24,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Die Nase vorn

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Hersteller
Originalsprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Uebersetzer
Features
Laenge
Breite
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Nachfolger
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

dpa sagt:

Der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut in Jena hat ein fundiertes und dabei unterhaltsames Buch über die Welt des Geruchs geschrieben

Hannoversche Allgemeine Zeitung sagt:

Das Buch ist unterhaltsam und ziemlich dufte.

spektrum.de sagt:

Insgesamt ist das Buch lebendig geschrieben und daher für Laien gut lesbar. Die vielen Beispiele illustrieren, dass die vernachlässigten chemischen Sinne auch unser Alltagsleben prägen.

SonntagsZeitung sagt:

Der Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena beschreibt lebhaft und detailliert, wie sehr Menschen und andere Lebewesen sich von Gerüchen beeinflussen lassen.

Deutschlandfunk Kultur sagt:

Seine Begeisterung für alles Riechbare ist ansteckend und öffnet die Augen und Nase für vieles, was im Alltag verborgen bleibt.
Der 1959 in Schweden geborene Neuroethologe Bill Hansson ist Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena, Honorarprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität und ehemaliger Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft. Im Mittelpunkt seiner Forschung steht die Frage, wie Pflanzen und Insekten mittels Duftstoffen kommunizieren. In »Die Nase vorn« teilt er seine persönlichen Abenteuer auf seinen Forschungsreisen durch die ganze Welt und erzählt verblüffende Geschichten über feine Mottennasen, verschwitzte Neandertaler und das Ozonloch.

AUTOR: Bill Hansson

Der 1959 in Schweden geborene Neuroethologe Bill Hansson ist Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena, Honorarprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität und ehemaliger Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft. Im Mittelpunkt seiner Forschung steht die Frage, wie Pflanzen und Insekten mittels Duftstoffen kommunizieren. In »Die Nase vorn« teilt er seine persönlichen Abenteuer auf seinen Forschungsreisen durch die ganze Welt und erzählt verblüffende Geschichten über feine Mottennasen, verschwitzte Neandertaler und das Ozonloch.


UEBERSETZUNG: Sebastian Vogel

Sebastian Vogel, geboren 1955 in Berlin, ist promovierter Biologe und langjähriger Übersetzer. Neben den Werken Neil Shubins hat er Bücher von Richard Dawkins, Jared Diamond, Stephen Jay Gould und Steven Pinker ins Deutsche übertragen.


Autor/Autorin: Bill Hansson

Der 1959 in Schweden geborene Neuroethologe Bill Hansson ist Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena, Honorarprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität und ehemaliger Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft. Im Mittelpunkt seiner Forschung steht die Frage, wie Pflanzen und Insekten mittels Duftstoffen kommunizieren. In »Die Nase vorn« teilt er seine persönlichen Abenteuer auf seinen Forschungsreisen durch die ganze Welt und erzählt verblüffende Geschichten über feine Mottennasen, verschwitzte Neandertaler und das Ozonloch.

Übersetzung von: Sebastian Vogel

Sebastian Vogel, geboren 1955 in Berlin, ist promovierter Biologe und langjähriger Übersetzer. Neben den Werken Neil Shubins hat er Bücher von Richard Dawkins, Jared Diamond, Stephen Jay Gould und Steven Pinker ins Deutsche übertragen.

Der Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie Bill Hansson erzählt Geschichten aus der Welt der Gerüche: von feinen Hundenasen, die beim Spaziergang die Nachrichten des letzten Tages erschnüffeln, über Pflanzen, die Alarmnoten aussenden, wenn sie von Schädlingen befallen werden, bis hin zum Duft von Neugeborenen, der unterschiedliche Reaktionen bei Männern und Frauen hervorruft.

Hansson nimmt uns mit auf eine Reise in die Labore, in denen Geruchsforscherinnen und -forscher dem Rätsel der menschlichen Sexualpheromone nachgehen, auf Expedition zur Weihnachtsinsel, wo Riesenkrabben vom Geruch von Kokosnüssen angelockt werden, bis in die Tiefe der Meere, wo Anglerfischer sich in kompletter Dunkelheit allein anhand ihres Geruchssinns orientieren.

Er reist weit in die Vergangenheit und erklärt, warum nicht nur unsere ungewaschenen Vorfahren, sondern auch unsere Umwelt einst komplett anders gerochen haben – und was CO2-Emissionen und das Ozonloch damit zu tun haben. Er zeigt auf, wie die Geruchstechnologie schon heute unseren Alltag beeinflusst, ob mit dem Markenduft der Bäckereifiliale oder dem CO2-Messgerät, das uns vor Corona-Ansteckungen schützen soll. Und er liefert Ausblicke in die Zukunft der Geruchsforschung, die zum Beispiel an Möglichkeiten arbeitet, Geruchseindrücke über weite Distanzen zu vermitteln.

Eine Reise zu den der buntesten Nasen aus Tier-, Pflanzen- und Menschenwelt und eine Einladung in die verblüffende Welt der Geruchsforschung


Ein unterhaltsames und lehrreiches Buch mit viel Party-Talk-Potenzial.|Bill Hansson erschließt dem Leser ein spannendes und zukunftsweisendes Forschungsfeld und widmet sogar der chemischen Kommunikation von Pflanzen ein Kapitel. Schnuppern Sie rein!|Der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut in Jena hat ein fundiertes und unterhaltsames Buch über die Welt des Geruchs geschrieben|willkommen in der wunderbaren Welt des Bill Hansson. [...] Kommen Sie mit auf eine Reise in die Welt des Geruchssinns.|Der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut in Jena hat ein fundiertes und dabei unterhaltsames Buch über die Welt des Geruchs geschrieben|Das Buch ist unterhaltsam und ziemlich dufte.|Insgesamt ist das Buch lebendig geschrieben und daher für Laien gut lesbar. Die vielen Beispiele illustrieren, dass die vernachlässigten chemischen Sinne auch unser Alltagsleben prägen.|Der Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena beschreibt lebhaft und detailliert, wie sehr Menschen und andere Lebewesen sich von Gerüchen beeinflussen lassen.|Seine Begeisterung für alles Riechbare ist ansteckend und öffnet die Augen und Nase für vieles, was im Alltag verborgen bleibt.

Riechen Hammerhaie stereo? Wonach duften Babys? Und können Hunde die Vergangenheit erschnüffeln?



Der Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie Bill Hansson erzählt Geschichten aus der Welt der Gerüche: von feinen Hundenasen, die beim Spaziergang die Nachrichten des letzten Tages erschnüffeln, über Pflanzen, die Alarmnoten aussenden, wenn sie von Schädlingen befallen werden, bis hin zum Duft von Neugeborenen, der unterschiedliche Reaktionen bei Männern und Frauen hervorruft.

Hansson nimmt uns mit auf eine Reise in die Labore, in denen Geruchsforscherinnen und -forscher dem Rätsel der menschlichen Sexualpheromone nachgehen, auf Expedition zur Weihnachtsinsel, wo Riesenkrabben vom Geruch von Kokosnüssen angelockt werden, bis in die Tiefe der Meere, wo Anglerfischer sich in kompletter Dunkelheit allein anhand ihres Geruchssinns orientieren.

Er reist weit in die Vergangenheit und erklärt, warum nicht nur unsere ungewaschenen Vorfahren, sondern auch unsere Umwelt einst komplett anders gerochen haben - und was CO2-Emissionen und das Ozonloch damit zu tun haben. Er zeigt auf, wie die Geruchstechnologie schon heute unseren Alltag beeinflusst, ob mit dem Markenduft der Bäckereifiliale oder dem CO2-Messgerät, das uns vor Corona-Ansteckungen schützen soll. Und er liefert Ausblicke in die Zukunft der Geruchsforschung, die zum Beispiel an Möglichkeiten arbeitet, Geruchseindrücke über weite Distanzen zu vermitteln.

Eine Reise zu den der buntesten Nasen aus Tier-, Pflanzen- und Menschenwelt und eine Einladung in die verblüffende Welt der Geruchsforschung


Ein unterhaltsames und lehrreiches Buch mit viel Party-Talk-Potenzial. Edith Luschmann natur 20220720
Hansson, BillDer 1959 in Schweden geborene Neuroethologe Bill Hansson ist Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena, Honorarprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität und ehemaliger Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft. Im Mittelpunkt seiner Forschung steht die Frage, wie Pflanzen und Insekten mittels Duftstoffen kommunizieren. In »Die Nase vorn« teilt er seine persönlichen Abenteuer auf seinen Forschungsreisen durch die ganze Welt und erzählt verblüffende Geschichten über feine Mottennasen, verschwitzte Neandertaler und das Ozonloch. Vogel, SebastianSebastian Vogel, geboren 1955 in Berlin, ist promovierter Biologe und langjähriger Übersetzer. Neben den Werken Neil Shubins hat er Bücher von Richard Dawkins, Jared Diamond, Stephen Jay Gould und Steven Pinker ins Deutsche übertragen.

Über den Autor



Der 1959 in Schweden geborene Neuroethologe Bill Hansson ist Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena, Honorarprofessor an der Friedrich-Schiller-Universität und ehemaliger Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft. Im Mittelpunkt seiner Forschung steht die Frage, wie Pflanzen und Insekten mittels Duftstoffen kommunizieren. In 'Die Nase vorn' teilt er seine persönlichen Abenteuer auf seinen Forschungsreisen durch die ganze Welt und erzählt verblüffende Geschichten über feine Mottennasen, verschwitzte Neandertaler und das Ozonloch.


Klappentext



Der Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie Bill Hansson erzählt Geschichten aus der Welt der Gerüche: von feinen Hundenasen, die beim Spaziergang die Nachrichten des letzten Tages erschnüffeln, über Pflanzen, die Alarmnoten aussenden, wenn sie von Schädlingen befallen werden, bis hin zum Duft von Neugeborenen, der unterschiedliche Reaktionen bei Männern und Frauen hervorruft.

Hansson nimmt uns mit auf eine Reise in die Labore, in denen Geruchsforscherinnen und -forscher dem Rätsel der menschlichen Sexualpheromone nachgehen, auf Expedition zur Weihnachtsinsel, wo Riesenkrabben vom Geruch von Kokosnüssen angelockt werden, bis in die Tiefe der Meere, wo Anglerfischer sich in kompletter Dunkelheit allein anhand ihres Geruchssinns orientieren.

Er reist weit in die Vergangenheit und erklärt, warum nicht nur unsere ungewaschenen Vorfahren, sondern auch unsere Umwelt einst komplett anders gerochen haben - und was CO2-Emissionen und das Ozonloch damit zu tun haben. Er zeigt auf, wie die Geruchstechnologie schon heute unseren Alltag beeinflusst, ob mit dem Markenduft der Bäckereifiliale oder dem CO2-Messgerät, das uns vor Corona-Ansteckungen schützen soll. Und er liefert Ausblicke in die Zukunft der Geruchsforschung, die zum Beispiel an Möglichkeiten arbeitet, Geruchseindrücke über weite Distanzen zu vermitteln.

Eine Reise zu den der buntesten Nasen aus Tier-, Pflanzen- und Menschenwelt und eine Einladung in die verblüffende Welt der Geruchsforschung




- Der Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie öffnet seine Labortüren
- Verblüffende Geschichten aus der Welt des Geruchssinns - von der Weihnachtsinsel bis zu den Wäldern Ontarios
- Das Geschenk für Wissbegierige



Datenschutz-Einstellungen