reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Priester (m/w/d) gesucht
Ein anderes Verständnis des Weiheamtes ist möglich (m/w/d)
Magnus Striet

jetzt Vorbestellen - Dieser Artikel erscheint erst noch, wir liefern Ihn zum Erscheinungstermin!

22,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Vorbestellbar. Lieferung zum Erscheinungsdatum (25.09.2024)
Menge:

Produktbeschreibung

Autor/Autorin: Magnus Striet

Magnus Striet, Dr. theol., ist Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Familienvater, Autor zahlreicher Bücher und Artikel, gefragter Vortragsredner und Gesprächspartner im interdisziplinären Diskurs.
Die Kirche steckt im Dilemma. Wenn sie nicht klerikale hierarchische Strukturen aufbricht, die Machtmissbrauch begünstigen und insbesondere Frauen von vielem ausschließen, werden ihr die Menschen weiterhin in Scharen davonlaufen. Doch aus lehramtlicher Sicht sind substanzielle Reformen faktisch gar nicht möglich. Die Frage nach dem Weiheamt rührt an den innersten Kern des traditionellen kirchlichen Selbstverständnisses. Johannes Paul II. hat sogar die Diskussion darüber verboten. Ist der weitere Niedergang der Kirche also unabwendbares Schicksal? Magnus Striet geht der Frage nach, wie es zur Überhöhung des Priesterbildes kommen konnte und ob die Voraussetzungen für das päpstliche Diskussionsverbot überhaupt gegeben sind. Dabei stellt sich heraus: Der Blick auf die Menschwerdung Gottes und die darauf fußende Sakramentenlehre, die in diesem Zusammenhang zentral ist, erweist durchaus die Möglichkeit, das Priestertum neu zu denken. – Ein Vorschlag zur Diskussion, der aus dem Dilemma herausführen könnte.
Damit Reformen möglich werden
Die Kirche steckt im Dilemma. Wenn sie nicht klerikale hierarchische Strukturen aufbricht, die Machtmissbrauch begünstigen und insbesondere Frauen von vielem ausschließen, werden ihr die Menschen weiterhin in Scharen davonlaufen. Doch aus lehramtlicher Sicht sind substanzielle Reformen faktisch gar nicht möglich. Die Frage nach dem Weiheamt rührt an den innersten Kern des traditionellen kirchlichen Selbstverständnisses. Johannes Paul II. hat sogar die Diskussion darüber verboten. Ist der weitere Niedergang der Kirche also unabwendbares Schicksal? Magnus Striet geht der Frage nach, wie es zur Überhöhung des Priesterbildes kommen konnte und ob die Voraussetzungen für das päpstliche Diskussionsverbot überhaupt gegeben sind. Dabei stellt sich heraus: Der Blick auf die Menschwerdung Gottes und die darauf fußende Sakramentenlehre, die in diesem Zusammenhang zentral ist, erweist durchaus die Möglichkeit, das Priestertum neu zu denken. - Ein Vorschlag zur Diskussion, der aus dem Dilemma herausführen könnte.

Über den Autor

Magnus Striet, Dr. theol., ist Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Familienvater, Autor zahlreicher Bücher und Artikel, gefragter Vortragsredner und Gesprächspartner im interdisziplinären Diskurs.


Klappentext



Die Kirche steckt im Dilemma. Wenn sie nicht klerikale hierarchische Strukturen aufbricht, die Machtmissbrauch begünstigen und insbesondere Frauen von vielem ausschließen, werden ihr die Menschen weiterhin in Scharen davonlaufen. Doch aus lehramtlicher Sicht sind substanzielle Reformen faktisch gar nicht möglich. Die Frage nach dem Weiheamt rührt an den innersten Kern des traditionellen kirchlichen Selbstverständnisses. Johannes Paul II. hat sogar die Diskussion darüber verboten. Ist der weitere Niedergang der Kirche also unabwendbares Schicksal? Magnus Striet geht der Frage nach, wie es zur Überhöhung des Priesterbildes kommen konnte und ob die Voraussetzungen für das päpstliche Diskussionsverbot überhaupt gegeben sind. Dabei stellt sich heraus: Der Blick auf die Menschwerdung Gottes und die darauf fußende Sakramentenlehre, die in diesem Zusammenhang zentral ist, erweist durchaus die Möglichkeit, das Priestertum neu zu denken. - Ein Vorschlag zur Diskussion, der aus dem Dilemma herausführen könnte.


- Klerikalismus überwindenn- Priestertum neu denkenn- aktuell zur Kirchenkrise und zum Synodalen Weg



Datenschutz-Einstellungen