reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Fußball: Das komplette Training für Torhüter
Motorik - Technik - Taktik - Psyche
Zeilinger, Leonhard & Gruber, Franz & Stöger, Peter & Fink, Thorsten & Fuhrmann, Irene

26,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Als erster Angreifer und letzter Verteidiger muss der moderne Torhüter nicht nur das klassische Torhüterspiel beherrschen: Vielmehr benötigt er ein herausragendes spielerisches Potenzial. Zu Beginn skizzieren die Autoren das Anforderungsprofil des modernen Torhüters. Darauf aufbauend beschreiben sie den methodischen Aufbau und die Leitbilder der unterschiedlichen Techniken und geben detaillierte Anleitungen für ein zielgerichtetes Training in allen Leistungs- und Entwicklungsstufen. Das Buch enthält zudem QR-Codes zu Videos zur Veranschaulichung der jeweiligen Technik.
InhaltVorwort von Peter Stöger 8Vorwort von Irene Fuhrmann 10Vorwort von Thorsten Fink 121 Einleitung 142 Analyse der zeitgemäßen Anforderungen des Torhüterspiels 162.1 Technisch-taktische Analysen und Studien 162.2 Studie zur Psyche von Torhütern 292.2.1 Psychisches Training für den Torhüter 322.3 Zusammenfassung der Studien 352.4 Auswirkungen auf das Torhütertraining 353 Unser Anforderungsprofil (das erste komplette Anforderungsprofil für Torhüter) 363.1 Motorik 363.1.1 Kondition 373.1.1.1.Schnelligkeit 373.1.1.2.Kraft 383.1.1.3.Ausdauer 393.1.1.4.Beweglichkeit 403.1.2 Koordination 403.2 Technik 413.2.1 Defensivtechniken 423.2.2 Offensivtechniken 443.3 Taktik 453.3.1 Torhüterspezifische Taktik 463.3.1.1.Ballangriff 463.3.1.2.Stellungsspiel 463.3.2 Mannschaftstaktik 483.3.2.1.Schnelle Spieleröffnung 483.3.2.2.Liberospiel des Torhüters 483.3.2.3.Coaching der Mitspieler 493.4 Psyche 514 Unser modernes Torhütertraining (den kompletten modernen Torhüter ausbilden) 544.1 Motorik 554.1.1 Schnelligkeit 564.1.2 Kraft 614.1.2.1.Stabilität - von der Statik zur Dynamik 614.1.2.2.Schnell-/Explosivkraft, torhüterspezifisch 704.1.3 Ausdauer 824.1.4 Beweglichkeit 824.1.5 Koordination - variable Bewegungsabläufe 824.2 Techniktraining - unser Trainingsprinzip 894.2.1 Defensivspiel und Defensivtechniken 924.2.1.1.Grundstellung 934.2.1.2.Laufformen 974.2.1.3.Grundstellung und optimales Stellungsspiel 1004.2.1.4.Grundstellung und Fangen im Umarmungsgriff 1034.2.1.5.Grundstellung und Fangen im Korbgriff 1064.2.1.6.Grundstellung und Fangen im Fächergriff 1134.2.1.7.Tauchen und Fangen im Fächergriff 1184.2.1.8.Fallen und Fangen im Korbgriff 1204.2.1.9.Hechten und Fangen im Korbgriff 1504.2.1.10.Grundstellung und Blocken/Ablenken 1564.2.1.11.Grundstellung und Fußabwehr 1624.2.1.12.Fallen und Ablenken 1674.2.1.13.Hechten und Ablenken 1744.2.1.14.Hechten und Übergreifen 1804.2.1.15.Springen und Fangen im Korbgriff 1844.2.1.16.Springen und Fausten 1904.2.1.17.Springen und Ablenken 1944.2.2 Offensivspiel und Offensivtechniken 1964.2.2.1.Grundstellung offensiv (situativ) 1964.2.2.2.Allgemeine Fußtechnik 1974.2.2.3.Ausrollen 2084.2.2.4.Handballwurf (Schlagwurf) 2094.2.2.5.Abwurf über Kopf (Schleuderwurf) 2104.2.2.6.Abschlag aus der Hand, seitvolley 2124.2.2.7.Abschlag aus der Hand, Dropkick 2164.2.2.8.Kopfball 2184.3 Psychisches Training 2194.4 Anwendungsbeispiele für das Torhütertraining 2244.4.1 Adaption von Übungen 2345 Leitsätze für unser Torhüterspiel 236Anhang 2371 Danksagung 2372 Steckbriefe der Torhüter 2383 Literaturliste und Empfehlungen für weiterführende Literatur zum Thema Torhüter 2424 Die Autoren 2445 Bildnachweis 246
Leonhard Zeilinger ist Inhaber der UEFA-A-Lizenz for Goalkeeping und war über fünf Jahre als Torhütertrainer in der Akademie des Bundesligisten SV Ried tätig, in vier davon als Gesamtverantwortlicher für die Torhüterausbildung. Er arbeitete auch mit Torhüterinnen eines österreichischen Bundesligisten und individuell mit einer Nationaltorhüterin. In weiteren Funktionen war er unter anderem als Cheftrainer der U-16-Akademiemannschaft und zuletzt als Co-Trainer der Jungen Wikinger (Amateure) bei der SV Ried tätig. Sein Masterstudium der Sportwissenschaften an der Uni Salzburg und die UEFA-A-Lizenz runden den sportlich-theoretischen Background ab.Der in Gmunden geborene Ex-Bundesligatorhüter Franz Gruber ist seit 1999 als Torhütertrainer bei Austria Wien tätig. Seit Juli 2020 konzentriert er sich als Head of Goalkeeping vollständig auf die durchgängige Torhüterausbildung bei den Violetten - von den Kindern bis zu den Bundesliga-Mannschaften der Männer und Frauen. Er arbeitete mit Cheftrainern wie Joachim Löw, Peter Stöger, Thorsten Fink, Nenad Bjelica und Karl Daxbacher zusammen.

Über den Autor



Leonhard Zeilinger ist Inhaber der UEFA-A-Lizenz for Goalkeeping und war über fünf Jahre als Torhütertrainer in der Akademie des Bundesligisten SV Ried tätig, in vier davon als Gesamtverantwortlicher für die Torhüterausbildung. Er arbeitete auch mit Torhüterinnen eines österreichischen Bundesligisten und individuell mit einer Nationaltorhüterin. In weiteren Funktionen war er unter anderem als Cheftrainer der U-16-Akademiemannschaft und zuletzt als Co-Trainer der Jungen Wikinger (Amateure) bei der SV Ried tätig. Sein Masterstudium der Sportwissenschaften an der Uni Salzburg und die UEFA-A-Lizenz runden den sportlich-theoretischen Background ab. Der in Gmunden geborene Ex-Bundesligatorhüter Franz Gruber ist seit 1999 als Torhütertrainer bei Austria Wien tätig. Seit Juli 2020 konzentriert er sich als Head of Goalkeeping vollständig auf die durchgängige Torhüterausbildung bei den Violetten - von den Kindern bis zu den Bundesliga-Mannschaften der Männer und Frauen. Er arbeitete mit Cheftrainern wie Joachim Löw, Peter Stöger, Thorsten Fink, Nenad Bjelica und Karl Daxbacher zusammen.


Inhaltsverzeichnis



Inhalt Vorwort von Peter Stöger 8 Vorwort von Irene Fuhrmann 10 Vorwort von Thorsten Fink 12 1 Einleitung 14 2 Analyse der zeitgemäßen Anforderungen des Torhüterspiels 16 2.1 Technisch-taktische Analysen und Studien 16 2.2 Studie zur Psyche von Torhütern 29 2.2.1 Psychisches Training für den Torhüter 32 2.3 Zusammenfassung der Studien 35 2.4 Auswirkungen auf das Torhütertraining 35 3 Unser Anforderungsprofil (das erste komplette Anforderungsprofil für Torhüter) 36 3.1 Motorik 36 3.1.1 Kondition 37 3.1.1.1.Schnelligkeit 37 3.1.1.2.Kraft 38 3.1.1.3.Ausdauer 39 3.1.1.4.Beweglichkeit 40 3.1.2 Koordination 40 3.2 Technik 41 3.2.1 Defensivtechniken 42 3.2.2 Offensivtechniken 44 3.3 Taktik 45 3.3.1 Torhüterspezifische Taktik 46 3.3.1.1.Ballangriff 46 3.3.1.2.Stellungsspiel 46 3.3.2 Mannschaftstaktik 48 3.3.2.1.Schnelle Spieleröffnung 48 3.3.2.2.Liberospiel des Torhüters 48 3.3.2.3.Coaching der Mitspieler 49 3.4 Psyche 51 4 Unser modernes Torhütertraining (den kompletten modernen Torhüter ausbilden) 54 4.1 Motorik 55 4.1.1 Schnelligkeit 56 4.1.2 Kraft 61 4.1.2.1.Stabilität - von der Statik zur Dynamik 61 4.1.2.2.Schnell-/Explosivkraft, torhüterspezifisch 70 4.1.3 Ausdauer 82 4.1.4 Beweglichkeit 82 4.1.5 Koordination - variable Bewegungsabläufe 82 4.2 Techniktraining - unser Trainingsprinzip 89 4.2.1 Defensivspiel und Defensivtechniken 92 4.2.1.1.Grundstellung 93 4.2.1.2.Laufformen 97 4.2.1.3.Grundstellung und optimales Stellungsspiel 100 4.2.1.4.Grundstellung und Fangen im Umarmungsgriff 103 4.2.1.5.Grundstellung und Fangen im Korbgriff 106 4.2.1.6.Grundstellung und Fangen im Fächergriff 113 4.2.1.7.Tauchen und Fangen im Fächergriff 118 4.2.1.8.Fallen und Fangen im Korbgriff 120 4.2.1.9.Hechten und Fangen im Korbgriff 150 4.2.1.10.Grundstellung und Blocken/Ablenken 156 4.2.1.11.Grundstellung und Fußabwehr 162 4.2.1.12.Fallen und Ablenken 167 4.2.1.13.Hechten und Ablenken 174 4.2.1.14.Hechten und Übergreifen 180 4.2.1.15.Springen und Fangen im Korbgriff 184 4.2.1.16.Springen und Fausten 190 4.2.1.17.Springen und Ablenken 194 4.2.2 Offensivspiel und Offensivtechniken 196 4.2.2.1.Grundstellung offensiv (situativ) 196 4.2.2.2.Allgemeine Fußtechnik 197 4.2.2.3.Ausrollen 208 4.2.2.4.Handballwurf (Schlagwurf) 209 4.2.2.5.Abwurf über Kopf (Schleuderwurf) 210 4.2.2.6.Abschlag aus der Hand, seitvolley 212 4.2.2.7.Abschlag aus der Hand, Dropkick 216 4.2.2.8.Kopfball 218 4.3 Psychisches Training 219 4.4 Anwendungsbeispiele für das Torhütertraining 224 4.4.1 Adaption von Übungen 234 5 Leitsätze für unser Torhüterspiel 236 Anhang 237 1 Danksagung 237 2 Steckbriefe der Torhüter 238 3 Literaturliste und Empfehlungen für weiterführende Literatur zum Thema Torhüter 242 4 Die Autoren 244 5 Bildnachweis 246


Klappentext

Als erster Angreifer und letzter Verteidiger muss der moderne Torhüter nicht nur das klassische Torhüterspiel beherrschen: Vielmehr benötigt er ein herausragendes spielerisches Potenzial. Zu Beginn skizzieren die Autoren das Anforderungsprofil des modernen Torhüters. Darauf aufbauend beschreiben sie den methodischen Aufbau und die Leitbilder der unterschiedlichen Techniken und geben detaillierte Anleitungen für ein zielgerichtetes Training in allen Leistungs- und Entwicklungsstufen. Das Buch enthält zudem QR-Codes zu Videos zur Veranschaulichung der jeweiligen Technik.


- Das erste ganzheitliche Buch zum Torhütertraining
- Zielgerichtetes Positionstraining nach altersgemäßen Erfordernissen
- Angewendetes Ausbildungsmodell bei den österreichischen Bundesligisten SV Ried und FK Austria Wien

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen