reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Controlling für die öffentliche Verwaltung
Tauberger, André

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

29,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Maßgeschneidertes Controlling für die öffentliche Verwaltung

Die Steuerung von Behörden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema entwickelt. Die Gründe hierfür liegen in schrumpfenden Budgets, im zunehmenden kritischen Bewusstsein der Öffentlichkeit und in der Managementlücke in der öffentlichen Verwaltung. Behörden werden zunehmend mit Aufgabenkritik und ökonomisch orientierten Denkweisen konfrontiert. Dem Controlling als Managementinstrument für die öffentliche Verwaltung kommt damit eine stetig wachsende Bedeutung zu. Im vorliegenden Buch werden die unter Ablaufgesichtspunkten relevanten Aspekte des Controllings für die öffentliche Verwaltung dargestellt. Das Planungs-, Kontroll-, Informations- und Steuerungssystem wird detailliert beschrieben und erläutert. Darüber hinaus werden wichtige Controllinginstrumente wie die prozessorientierte Kostenrechnung, die Balanced Scorecard und das Benchmarking für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung überprüft und modifiziert.

Das Buch ist hauptsächlich für Praktiker aus der Verwaltung geeignet, die sich ein fundiertes Wissen über die Vorgehensweise und Methoden eines modernen Verwaltungscontrollings aneignen möchten. Studierende der öffentlichen Betriebswirtschaft und der Verwaltungswissenschaften können ebenfalls von diesem Buch profitieren, da es den gesamten Controllingprozess beleuchtet.

Die Steuerung von Behörden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema entwickelt. Die Gründe hierfür liegen in schrumpfenden Budgets, im zunehmenden kritischen Bewusstsein der Öffentlichkeit und in der Managementlücke in der öffentlichen Verwaltung. Behörden werden zunehmend mit Aufgabenkritik und ökonomisch orientierten Denkweisen konfrontiert. Dem Controlling als Managementinstrument für die öffentliche Verwaltung kommt damit eine stetig wachsende Bedeutung zu. Im vorliegenden Buch werden die unter Ablaufgesichtspunkten relevanten Aspekte des Controllings für die öffentliche Verwaltung dargestellt. Das Planungs-, Kontroll-, Informations- und Steuerungssystem wird detailliert beschrieben und erläutert. Darüber hinaus werden wichtige Controllinginstrumente wie die prozessorientierte Kostenrechnung, die Balanced Scorecard und das Benchmarking für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung überprüft und modifiziert. Das Buch ist hauptsächlich für Praktiker aus der Verwaltung geeignet, die sich ein fundiertes Wissen über die Vorgehensweise und Methoden eines modernen Verwaltungscontrollings aneignen möchten. Studierende der öffentlichen Betriebswirtschaft und der Verwaltungswissenschaften können ebenfalls von diesem Buch profitieren, da es den gesamten Controllingprozess beleuchtet.
1;Inhaltverzeichnis;6
2;Verzeichnis der Abbildungen;12
3;1 Einführung;18
3.1;1.1 Controllingdefinition;19
3.2;1.2 Bezugsrahmen des Verwaltungscontrolling;21
4;2 Das Controllingkonzept;30
4.1;2.1 Der Controllingregelkreis;30
4.2;2.2 Ursprung des Controlling und Controllingentwicklung;31
4.3;2.3 Das Controllerleitbild;33
4.4;2.4 Controllingphilosophie;34
4.5;2.5 Controllingfunktionen;39
5;3 Der Controllingprozess;48
5.1;3.1 Das Planungssystem;49
5.2;3.2 Das Kontrollsystem;73
5.3;3.3 Das Informationssystem;89
5.4;3.4 Das Steuerungssystem;132
6;4 Controllinginstrumente;168
6.1;4.1 Prozesskostenrechnung (PKR);168
6.2;4.2 ABC-Analyse;196
6.3;4.3 Nutzwertanalyse (NWA);199
6.4;4.4 Wertanalyse (WA);201
6.5;4.5 Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA);206
6.6;4.6 Balanced Scorecard;213
6.7;4.7 Benchmarking;241
7;LITERATURVERZEICHNIS;260
"Für Grundlagenunterricht sehr gut einsetzbar." Prof. Dr. Thomas Prinz, FH Oberösterreich Linz "Das Buch belebt den Diskussionsprozess mit vielfältigen Impulsen und ist geeignet, als Einstiegshilfe Konzept und Umsetzung eines modernen Verwaltungscontrollings zu fördern und zu unterstützen."ControllerMagazin
Prof. Dr. André Tauberger studierte Wirtschaftswissenschaften an der BUGH Wuppertal. Er schloß seine Studien als Dr. rer. oec. mit Auszeichnung ab. Danach war er zwei Semester an der Universität Rostock als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Konjunktur und Wachstum tätig. Anschließend arbeitete er als Gutachter mehrere Jahre bei der WIBERA AG. Schwerpunkte der Tätigkeit waren Bewertungsgutachten zur Privatisierung kommunaler Betriebe und zur Einführung von Controllinginstrumenten in der Verwaltung. Weitere berufliche Stationen waren die Tätigkeiten als Beteiligungscontroller der VEBA Kraftwerke Ruhr AG in Gelsenkirchen und als Abteilungsleiter für Finanzinvestitionen der Thyssen-Krupp AG in Düsseldorf. Seit 1999 leitet er als ordentlicher Professor das Zentrum für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule für Rechtspflege NRW.
4.5 Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA) (S.189)

4.5.1 Überblick

Gemeinkosten können im Gegensatz zu Einzelkosten einem Bezugsobjekt (Produkt, Kostenstelle) nicht eindeutig bzw. verursachungsgerecht zugeordnet werden. Die öffentliche Verwaltung ist durch eine Vielzahl von zentralen Diensten und Produkten stark durch das Auftreten von Gemeinkosten geprägt. Diese Gemeinkostenbereiche werden von den Leistungserstellern externer Produkte lediglich als Kostenverursacher wahrgenommen. Um die Leistungserstellung in den Gemeinkostenbereichen effektiver und effizienter zu gestalten bedarf es eines Controllinginstrumentes wie der Gemeinkosten-Wertanalyse, die zu einer Optimierung der Leistungserstellung in den Gemeinkostenbereichen und zu einer Unterstreichung der Serviceeigenschaft dieser Bereiche beitragen kann. Die Gemeinkostenwertanalyse ist ein Instrument des operativen Gemeinkostencontrolling, basierend auf der in den USA von der Unternehmensberatungsgesellschaft McKinsey entwickelten Methode der Overhead-Value-Analysis.

In Deutschland wird die Methode seit den 70er Jahren erfolgreich in der Privatwirtschaft eingesetzt, um die ständig ansteigenden Gemeinkosten, insbesondere in der Verwaltung (Overhead) zu beherrschen. Der Einsatz der GWA in der öffentlichen Verwaltung bietet sich aufgrund der auch in diesem Sektor stetig wachsenden Gemeinkostenanteile an.

4.5.2 Zielsetzung

Im Mittelpunkt der GWA steht das Erkennen und die Entwicklung von Potenzialen zur nachhaltigen Reduzierung von Kosten in den Gemeinkostenbereichen (z.B.: allgemeine Verwaltung, Beschaffungswesen, Personalwesen, zentrale Dienste etc.). Es wird untersucht, ob die in den indirekten Bereichen (Gemeinkostenbereichen) erbrachten Leistungen notwendig sind und ob sie wirtschaftlich erbracht werden. Die GWA verfolgt das Ziel, systematisch und kreativ, die Kosten und Nutzen von Leistungen indirekter Bereiche zu beurteilen und nutzlose Kosten hierfür zu eliminieren.

Wie bei der Wertanalyse wird das Kosten-Nutzenverhältnis der Gemeinkostenbereiche analysiert. Auf diese Weise soll festgestellt werden, bei welchen Verwaltungsleistungen Kosten ohne Nutzenverlust eingespart werden können.195 Mit dem Einsatz der GWA wird also ausdrücklich eine Leistungsreduktion in den Gemeinkostenbereichen angestrebt. Hierbei gilt der Grundsatz, dass alles Unnötige nicht mehr durchgeführt wird, nicht jedoch, dass etwas unnötiges wirtschaftlicher erbracht wird! Überflüssige und unnötig perfekte Leistungen bzw. solche mit nicht vertretbarem Kosten-Nutzen-Verhältnis werden im Sinne einer Vollzugskritik abgebaut. Im Rahmen einer GWA werden die Leistungen auf ihre Effektivität und Effizienz untersucht. Leistungen sind effektiv, wenn sie für den externen oder internen Kunden den erwarteten Nutzen stiften und zur Zielerreichung beitragen. Es werden dann die richtigen Leistungen erbracht. Die Untersuchung auf Effizienz hingegen stellt darauf ab, ob die Leistungserstellung wirtschaftlich erfolgt.

Es wird zuerst die Effektivität und danach die Effizienz untersucht, da die effiziente Erstellung einer nicht effektiven Leistung nicht zielführend wäre.

Als Vorteile der Gemeinkostenwertanalyse werden genannt:

– Die Förderung der Akzeptanz der Gemeinkostenbereiche, da Leistungen statt Personen analysiert werden,

– Die Gegenüberstellung des Aufwandes der Leistungserstellung und dem Nutzen für den Leistungsempfänger,

– Die positiven Auswirkungen auf die Reorganisation von Arbeitsabläufen und den Personalbedarf,

– Die Generierung von unterschiedlichen kreativen Ideen zur Kostenreduzierung,

– Die Schaffung einer Unterlage für die Ko

Über den Autor

Prof. Dr. André Tauberger studierte Wirtschaftswissenschaften an der BUGH Wuppertal. Er schloß seine Studien als Dr. rer. oec. mit Auszeichnung ab. Danach war er zwei Semester an der Universität Rostock als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Konjunktur und Wachstum tätig. Anschließend arbeitete er als Gutachter mehrere Jahre bei der WIBERA AG. Schwerpunkte der Tätigkeit waren Bewertungsgutachten zur Privatisierung kommunaler Betriebe und zur Einführung von Controllinginstrumenten in der Verwaltung. Weitere berufliche Stationen waren die Tätigkeiten als Beteiligungscontroller der VEBA Kraftwerke Ruhr AG in Gelsenkirchen und als Abteilungsleiter für Finanzinvestitionen der Thyssen-Krupp AG in Düsseldorf. Seit 1999 leitet er als ordentlicher Professor das Zentrum für Betriebswirtschaft an der Fachhochschule für Rechtspflege NRW.


Klappentext

Die Steuerung von Behörden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema entwickelt. Die Gründe hierfür liegen in schrumpfenden Budgets, im zunehmenden kritischen Bewusstsein der Öffentlichkeit und in der Managementlücke in der öffentlichen Verwaltung. Behörden werden zunehmend mit Aufgabenkritik und ökonomisch orientierten Denkweisen konfrontiert. Dem Controlling als Managementinstrument für die öffentliche Verwaltung kommt damit eine stetig wachsende Bedeutung zu. Im vorliegenden Buch werden die unter Ablaufgesichtspunkten relevanten Aspekte des Controllings für die öffentliche Verwaltung dargestellt. Das Planungs-, Kontroll-, Informations- und Steuerungssystem wird detailliert beschrieben und erläutert. Darüber hinaus werden wichtige Controllinginstrumente wie die prozessorientierte Kostenrechnung, die Balanced Scorecard und das Benchmarking für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung überprüft und modifiziert. Das Buch ist hauptsächlich für Praktiker aus der Verwaltung geeignet, die sich ein fundiertes Wissen über die Vorgehensweise und Methoden eines modernen Verwaltungscontrollings aneignen möchten. Studierende der öffentlichen Betriebswirtschaft und der Verwaltungswissenschaften können ebenfalls von diesem Buch profitieren, da es den gesamten Controllingprozess beleuchtet.


Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.



Datenschutz-Einstellungen