reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Der Strafvollzug als Zwischenstation der Radikalisierung
Eine Studie zu Strafgefangenen und Haftentlassenen muslimischen Glaubens anhand biographisch-narrativer Gesprächsführung
Samet Er

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

74,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Der Strafvollzug als Zwischenstation der Radikalisierung

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Erscheinungsland
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Es gibt nur wenige wissenschaftliche Forschungen zur islamistischen Radikalisierung im Strafvollzug. Auch ist wenig erforscht, wie mit diesem Phanomen umzugehen ist. Es fehlen Informationen daruber, welche Personen oder -gruppen sich im Strafvollzug oder nach der Entlassung radikalisiert haben. Das liegt u.a. an den sparlich vorhandenen und kaum verwertbaren Daten und Erfahrungswerten, da es sich noch um ein relativ junges Phanomen handelt. Im Buch werden (radikalisierte) Strafgefangene und Haftentlassene mehrmals und uber einen langeren Zeitraum hinweg interviewt, um sie und ihr bisheriges Leben anhand ihrer Selbstdarstellung besser verstehen und nachvollziehen zu konnen. Die Auswertungen zeigen, dass Prozesse der Radikalisierung mit biographischer Sinnsuche und den Erfahrungen im Strafvollzug zusammenhangend auch nach der Entlassung stattfinden konnen.

 



Einleitung.- Islamistische Radikalisierung in Deutschland - eine Annäherung.- Soziale Arbeit und Maßnahmen gegen Radikalisierung.- Eine empirische Studie zu Strafgefangenen bzw. Haftentlassenen muslimischen Glaubens.- Handlungsempfehlungen für Moscheegemeinden im Umgang mit Haftentlassenen muslimischen Glaubens

Es gibt nur wenige wissenschaftliche Forschungen zur islamistischen Radikalisierung im Strafvollzug. Auch ist wenig erforscht, wie mit diesem Phanomen umzugehen ist. Es fehlen Informationen daruber, welche Personen oder -gruppen sich im Strafvollzug oder nach der Entlassung radikalisiert haben. Das liegt u.a. an den sparlich vorhandenen und kaum verwertbaren Daten und Erfahrungswerten, da es sich noch um ein relativ junges Phanomen handelt. Im Buch werden (radikalisierte) Strafgefangene und Haftentlassene mehrmals und uber einen langeren Zeitraum hinweg interviewt, um sie und ihr bisheriges Leben anhand ihrer Selbstdarstellung besser verstehen und nachvollziehen zu konnen. Die Auswertungen zeigen, dass Prozesse der Radikalisierung mit biographischer Sinnsuche und den Erfahrungen im Strafvollzug zusammenhangend auch nach der Entlassung stattfinden konnen.

 

Der Autor

Samet Er ist islamischer Theologe und Erziehungswissenschaftler. Er ist Koordinator und Deradikalisierungsberater bei Violence Prevention Network e.V.. Seit 2018 ist Samet Er assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. Er war drei Jahre Koordinator des Imamweiterbildungsprojekts am Institut für islamische Theologie an der Universität Osnabrück und Teilnehmer der 4. Phase der Deutschen Islam Konferenz. Er ist Mitglied des Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP - Osnabrück und Bielefeld).

 


Es gibt nur wenige wissenschaftliche Forschungen zur islamistischen Radikalisierung im Strafvollzug. Auch ist wenig erforscht, wie mit diesem Phanomen umzugehen ist. Es fehlen Informationen darüber, welche Personen oder -gruppen sich im Strafvollzug oder nach der Entlassung radikalisiert haben. Das liegt u.a. an den sparlich vorhandenen und kaum verwertbaren Daten und Erfahrungswerten, da es sich noch um ein relativ junges Phanomen handelt. Im Buch werden (radikalisierte) Strafgefangene und Haftentlassene mehrmals und über einen langeren Zeitraum hinweg interviewt, um sie und ihr bisheriges Leben anhand ihrer Selbstdarstellung besser verstehen und nachvollziehen zu konnen. Die Auswertungen zeigen, dass Prozesse der Radikalisierung mit biographischer Sinnsuche und den Erfahrungen im Strafvollzug zusammenhangend auch nach der Entlassung stattfinden konnen.

 



Einleitung.- Islamistische Radikalisierung in Deutschland - eine Annäherung.- Soziale Arbeit und Maßnahmen gegen Radikalisierung.- Eine empirische Studie zu Strafgefangenen bzw. Haftentlassenen muslimischen Glaubens.- Handlungsempfehlungen für Moscheegemeinden im Umgang mit Haftentlassenen muslimischen Glaubens

Samet Er ist islamischer Theologe und Erziehungswissenschaftler. Er ist Koordinator und Deradikalisierungsberater bei Violence Prevention Network e.V.. Seit 2018 ist Samet Er assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. Er war drei Jahre Koordinator des Imamweiterbildungsprojekts am Institut für islamische Theologie an der Universität Osnabrück und Teilnehmer der 4. Phase der Deutschen Islam Konferenz. Er ist Mitglied des Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP - Osnabrück und Bielefeld).



Über den Autor

Samet Er ist islamischer Theologe und Erziehungswissenschaftler. Er ist Koordinator und Deradikalisierungsberater bei Violence Prevention Network e.V.. Seit 2018 ist Samet Er assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. Er war drei Jahre Koordinator des Imamweiterbildungsprojekts am Institut für islamische Theologie an der Universität Osnabrück und Teilnehmer der 4. Phase der Deutschen Islam Konferenz. Er ist Mitglied des Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP - Osnabrück und Bielefeld).rn

rn


Inhaltsverzeichnis



Einleitung.- Islamistische Radikalisierung in Deutschland - eine Annäherung.- Soziale Arbeit und Maßnahmen gegen Radikalisierung.- Eine empirische Studie zu Strafgefangenen bzw. Haftentlassenen muslimischen Glaubens.- Handlungsempfehlungen für Moscheegemeinden im Umgang mit Haftentlassenen muslimischen Glaubens


Klappentext

Es gibt nur wenige wissenschaftliche Forschungen zur islamistischen Radikalisierung im Strafvollzug. Auch ist wenig erforscht, wie mit diesem Phänomen umzugehen ist. Es fehlen Informationen darüber, welche Personen oder -gruppen sich im Strafvollzug oder nach der Entlassung radikalisiert haben. Das liegt u.a. an den spärlich vorhandenen und kaum verwertbaren Daten und Erfahrungswerten, da es sich noch um ein relativ junges Phänomen handelt. Im Buch werden (radikalisierte) Strafgefangene und Haftentlassene mehrmals und über einen längeren Zeitraum hinweg interviewt, um sie und ihr bisheriges Leben anhand ihrer Selbstdarstellung besser verstehen und nachvollziehen zu können. Die Auswertungen zeigen, dass Prozesse der Radikalisierung mit biographischer Sinnsuche und den Erfahrungen im Strafvollzug zusammenhängend auch nach der Entlassung stattfinden können.




Datenschutz-Einstellungen