reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die künstlichen Paradiese
Rausch und Realität seit der Romantik. Ein Handbuch
Alexander Kupfer

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

59,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Die künstlichen Paradiese

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
alternative Ausgabe
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Rausch und Kultur - Extase und Schrecken

Das Standardwerk zum Thema

Mit Porträts der bekanntesten Rausch-Künstler


Rausch und Kultur - Extase und Schrecken

Das Standardwerk zum Thema

Mit Porträts der bekanntesten Rausch-Künstler


Autor Alexander Kupfer, Anglist und Germanist, Referent beim DAAD

Von Opiumessern und Haschischrauchern. E.T.A. Hoffmann, Baudelaire, Poe, Trakl, Benn, Benjamin, Jünger, Huxley und die Hippies - sie schufen ihre Kunst unter dem Einfluss von Rauschmitteln aller Art. Weshalb? Um die Wirklichkeit zugunsten einer virtuellen zu verdrängen? Um das Bewusstsein zu erweitern? Oder um einen "Rapport aus dem Inneren einer Zwangsjacke" zu geben? Kupfer liefert schlüssige Antworten, auch zu den Möglichkeiten der Rauscherkenntnis. Zugleich geht das Handbuch dem Rausch in allen seinen Facetten auf den Grund: in den Künsten, der Philosophie, den Religionen und in der Sozial- und Medizingeschichte. Schwerpunkt ist die europäische und amerikanische Literatur seit 1800. Spannend und aufschlussreich.


"Wir erfahren viel über Rausch und Romantik, Rausch und Künstler, sowie die Gefahren, in die sich die Poeten und Musiker begaben." (Cosmos - Universum Apotheke)

Über den Autor



Alexander Kupfer, geb. 1960; Anglist und Germanist, 1995 Promotion in Düsseldorf, Referent beim DAAD.


Klappentext



Von Opiumessern und Haschischrauchern. E.T.A. Hoffmann, Baudelaire, Poe, Trakl, Benn, Benjamin, Jünger, Huxley und die Hippies - sie schufen ihre Kunst unter dem Einfluss von Rauschmitteln aller Art. Weshalb? Um die Wirklichkeit zugunsten einer virtuellen zu verdrängen? Um das Bewusstsein zu erweitern? Oder um einen "Rapport aus dem Inneren einer Zwangsjacke" zu geben? Kupfer liefert schlüssige Antworten, auch zu den Möglichkeiten der Rauscherkenntnis. Zugleich geht das Handbuch dem Rausch in allen seinen Facetten auf den Grund: in den Künsten, der Philosophie, den Religionen und in der Sozial- und Medizingeschichte. Schwerpunkt ist die europäische und amerikanische Literatur seit 1800. Spannend und aufschlussreich.




Rausch und Kultur - Extase und Schrecken
Das Standardwerk zum Thema
Mit Porträts der bekanntesten Rausch-Künstler



Datenschutz-Einstellungen