reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

The World of Footbridges
(Englisch)
From the Utilitarian to the Spectacular
Klaus Idelberger

31,45 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Artikel zur Zeit nicht bestellbar

The World of Footbridges

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Erscheinungsland
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Uebersetzer
Laenge
Breite
Hoehe
Dicke
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    Postfach:15 46
    DE-65189 Wiesbaden
    info@bod.de
    info@bod.de
Moluna-Artikelnummer
  • 4537709

Produktbeschreibung

Dipl.-Ing. Klaus Idelberger is a structural engineer and the author of numerous technical deillegalscriptions of internationally acclaimed structures. His bridge collection is the result of his own research at locations all over the world and the first-hand technical information he received from the engineers, building contractors and building authorities involved.|Der Autor Dipl.-Ing. Klaus Idelberger ist Bauingenieur. Auf dem Gebiet des Stahlbaus hat er zahlreiche technische Beschreibungen von international beachtenswerten Bauwerken verfasst.Für seine Brückensammlung hat er persönlich weltweit an den Standorten recherchiert und die technischen Informationen aus erster Hand von den beteiligten Ingenieurbüros, Bauunternehmen oder auch Baubehörden erhalten.
Structural engineers are often more interested in spectacular road and rail bridges with enormous spans than in relatively narrow footbridges built for modest loads. Local authorities, on the other hand, see pedestrian and cycle bridges in inner-city or rural locations as vital connections and important features of the town or landscape. Designs are often selected on the basis of architectural competitions. As there are no official guidelines for the planning of footbridges, the building techniques and performance of existing bridges are an important source of information and inspiration for structural engineers, architects and city or rural planners.This book contains 85 examples of footbridges built worldwide over the past three decades and includes open pedestrian and cycle bridges, utility bridges and skywalks in many different environments. The collection is arranged according to load bearing system and span length. There is a brief deillegalscription of the location and structural system of each bridge illustrated by photographs, plans, elevations and in some cases construction details. It is a treasure trove for bridge builders.|Bauingenieure mögen Fußwegbrücken geringer Breite und Traglasten weniger beachten als Straßen- und Eisenbahnbrücken von spektakulärer Spannweite und Konstruktion. Die kommunalen Behörden hingegen erachten innerstädtische oder die umgebende Landschaftlich erschließende Brücken für Fußgänger und Radler für weitaus entscheidender, nicht selten für prägend, und veranlassen in der Regel Entwurfswettbewerbe. Da es keine einheitlichen Entwurfsrichtlinien gibt, bilden die Erfahrungen aus realisierten Brücken eine wichtige Informations- und Inspirationsquelle für Bauingenieure, Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner.Das vorliegende Buch enthält 85 Beispiele, die in den letzten drei Jahrzehnten weltweit gebaut wurden: offene Fuß- und Radwegbrücken, Viehtrieb- und Medienbrücken sowie einige geschlossene Verbindungsstege. Die Beispielsammlung ist nach Tragwerkstypen und Spannweiten gegliedert. Zu jeder Brücke gibt es eine kurze Darstellung der Randbedingungen und eine Bauwerksbeschreibung, illustriert anhand von Fotos, Grund- und Aufrissen, einigen Konstruktionsdetails. Somit bildet es eine Fundgrube für Planer.
Die Beispielsammlung ist eine Fundgrube für Bauingenieure. Sie ist nach Tragwerkstypen und Spannweiten gegliedert. Pro Brücke gibt es eine Darstellung der Randbedingungen und eine Bauwerksbeschreibung mit statischem System, Grund- und Aufrissen, Konstruktionsdetails und Fotos.
Bauingenieure mögen Fußwegbrücken geringer Breite und Traglasten weniger beachten als Straßen- und Eisenbahnbrücken von spektakulärer Spannweite und Konstruktion. Die kommunalen Behörden hingegen erachten innerstädtische oder die umgebende Landschaftlich erschließende Brücken für Fußgänger und Radler für weitaus entscheidender, nicht selten für prägend, und veranlassen in der Regel Entwurfswettbewerbe. Da es keine einheitlichen Entwurfsrichtlinien gibt, bilden die Erfahrungen aus realisierten Brücken eine wichtige Informations- und Inspirationsquelle für Bauingenieure, Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner.
Das vorliegende Buch enthält 85 Beispiele, die in den letzten drei Jahrzehnten weltweit gebaut wurden: offene Fuß- und Radwegbrücken, Viehtrieb- und Medienbrücken sowie einige geschlossene Verbindungsstege. Die Beispielsammlung ist nach Tragwerkstypen und Spannweiten gegliedert. Zu jeder Brücke gibt es eine kurze Darstellung der Randbedingungen und eine Bauwerksbeschreibung, illustriert anhand von Fotos, Grund- und Aufrissen, einigen Konstruktionsdetails. Somit bildet es eine Fundgrube für Planer.

Offene Wegbrücken als Hängebrücken
Offene Wegbrücken als Schrägseilbrücken oder stabverspannte Balkenbrücken
Offene Wegbrücken als Balkenbrücken
Offene Wegbrücken als Bogenbrücken
Eingehauste Brücken zur Gebäudeverbindung

"The text is clear and well translated throughout, and not without a sense of humour, as when the author notes how the decking on a suspension footbridge near Lavertezzo, Switzerland, was sized to suit the private owner s dog." (The Happy Pontist, 12 May 2011)



Über den Autor



Dipl.-Ing. Klaus Idelberger is a structural engineer. He has published numerous technical documentations in the field of steel construction.
His bridge collection is the result of personal research at locations all over the world where he acquired first-hand technical information from the engineers, builders and building authorities involved.


Inhaltsverzeichnis

Offene Wegbrücken als HängebrückennOffene Wegbrücken als Schrägseilbrücken oder stabverspannte BalkenbrückennOffene Wegbrücken als BalkenbrückennOffene Wegbrücken als BogenbrückennEingehauste Brücken zur Gebäudeverbindung


Klappentext

Bauingenieure mögen Fußwegbrücken geringer Breite und Traglasten weniger beachten als Straßen- und Eisenbahnbrücken von spektakulärer Spannweite und Konstruktion. Die kommunalen Behörden hingegen erachten innerstädtische oder die umgebende Landschaftlich erschließende Brücken für Fußgänger und Radler für weitaus entscheidender, nicht selten für prägend, und veranlassen in der Regel Entwurfswettbewerbe. Da es keine einheitlichen Entwurfsrichtlinien gibt, bilden die Erfahrungen aus realisierten Brücken eine wichtige Informations- und Inspirationsquelle für Bauingenieure, Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner.nDas vorliegende Buch enthält 85 Beispiele, die in den letzten drei Jahrzehnten weltweit gebaut wurden: offene Fuß- und Radwegbrücken, Viehtrieb- und Medienbrücken sowie einige geschlossene Verbindungsstege. Die Beispielsammlung ist nach Tragwerkstypen und Spannweiten gegliedert. Zu jeder Brücke gibt es eine kurze Darstellung der Randbedingungen und eine Bauwerksbeschreibung, illustriert anhand von Fotos, Grund- und Aufrissen, einigen Konstruktionsdetails. Somit bildet es eine Fundgrube für Planer.n



Datenschutz-Einstellungen