reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die Rolle der Ehre im Strafrecht.
Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht - Reihe S: Strafrechtliche Forschungsberichte 111, Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Strafrechtliche
Tellenbach, Silvia

55,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 8-9 Werktage
Menge:

Die Rolle der Ehre im Strafrecht.

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Handlungsort
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Ehre ist in den verschiedensten Kulturen als Begriff und Wert anerkannt. Worauf sie sich aber bezieht, ist nach Zeit und Ort unterschiedlich. Daher wurde im Rahmen des hier veröffentlichten Projekts in 13 Landesberichten sowie einem auf den rechtlichen Umgang mit dem Ehrenmord beschränkten Übersichtsbericht zu ausgewählten arabischen Staaten untersucht, welche Rolle die Ehre im Strafrecht der jeweiligen Länder spielt.Analysiert werden vor allem der Begriff der Ehre, die Struktur der Beleidigungsdelikte und ihre Bedeutung in der Praxis, das Spannungsverhältnis zwischen Ehrenschutz und Meinungsfreiheit, die erlittene oder befürchtete Ehrverletzung als Motiv für eine Straftat sowie die Bedeutung der Ehre im Strafverfahren und bei den Strafen. Ein Querschnittsbericht zieht ein Fazit. Dabei zeigt sich z. B., dass es deutliche Unterschiede im System der Ehrverletzungstatbestände gibt, dass im Presserecht die Freiheit der Meinungsäußerung gegenüber dem Schutz der Ehre in fast allen untersuchten Ländern weitgehend Vorrang genießt oder dass im Nahen Osten heute noch Strafmilderungen für Ehrenmorde erfolgen, während sie 2005 in der Türkei abgeschafft wurden und sonst aus keinem der anderen behandelten Länder berichtet werden.
Inhaltsübersicht: Vorwort - Die Rolle der Ehre im Strafrecht: Australien (G. Taylor) - Brasilien (F. H. Choukr) - Deutschland (T. Winter) - Frankreich (X. Pin) - Israel (K. Ghanayim) - Italien (G. De Simone / S. De Francesco) - Japan (M. Matsuo) - Kroatien (I. Bojani?) - Norwegen (B. Borvik) - Polen (E. Weigend / E. Zieli?ska) - Spanien (E. Bacigalupo / T. Manso Porto) - Türkei (S. Tellenbach) - USA (C. Nelson) - Übersichtsbericht ausgewählte arabische Länder (S. Tellenbach) - Rechtsvergleichende Zusammenfassung (S. Tellenbach)
Ehre ist in den verschiedensten Kulturen als Begriff und Wert anerkannt. Worauf sie sich aber bezieht, ist nach Zeit und Ort unterschiedlich. Daher wurde im Rahmen des hier veröffentlichten Projekts in 13 Landesberichten sowie einem auf den rechtlichen Umgang mit dem Ehrenmord beschränkten Übersichtsbericht zu ausgewählten arabischen Staaten untersucht, welche Rolle die Ehre im Strafrecht der jeweiligen Länder spielt.

Analysiert werden vor allem der Begriff der Ehre, die Struktur der Beleidigungsdelikte und ihre Bedeutung in der Praxis, das Spannungsverhältnis zwischen Ehrenschutz und Meinungsfreiheit, die erlittene oder befürchtete Ehrverletzung als Motiv für eine Straftat sowie die Bedeutung der Ehre im Strafverfahren und bei den Strafen. Ein Querschnittsbericht zieht ein Fazit. Dabei zeigt sich z. B., dass es deutliche Unterschiede im System der Ehrverletzungstatbestände gibt, dass im Presserecht die Freiheit der Meinungsäußerung gegenüber dem Schutz der Ehre in fast allen untersuchten Ländern weitgehend Vorrang genießt oder dass im Nahen Osten heute noch Strafmilderungen für Ehrenmorde erfolgen, während sie 2005 in der Türkei abgeschafft wurden und sonst aus keinem der anderen behandelten Länder berichtet werden.


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Vorwort - Die Rolle der Ehre im Strafrecht: Australien (G. Taylor) - Brasilien (F. H. Choukr) - Deutschland (T. Winter) - Frankreich (X. Pin) - Israel (K. Ghanayim) - Italien (G. De Simone / S. De Francesco) - Japan (M. Matsuo) - Kroatien (I. Bojani?) - Norwegen (B. Borvik) - Polen (E. Weigend / E. Zieli?ska) - Spanien (E. Bacigalupo / T. Manso Porto) - Türkei (S. Tellenbach) - USA (C. Nelson) - Übersichtsbericht ausgewählte arabische Länder (S. Tellenbach) - Rechtsvergleichende Zusammenfassung (S. Tellenbach)


Klappentext



Ehre ist in den verschiedensten Kulturen als Begriff und Wert anerkannt. Worauf sie sich aber bezieht, ist nach Zeit und Ort unterschiedlich. Daher wurde im Rahmen des hier veröffentlichten Projekts in 13 Landesberichten sowie einem auf den rechtlichen Umgang mit dem Ehrenmord beschränkten Übersichtsbericht zu ausgewählten arabischen Staaten untersucht, welche Rolle die Ehre im Strafrecht der jeweiligen Länder spielt. Analysiert werden vor allem der Begriff der Ehre, die Struktur der Beleidigungsdelikte und ihre Bedeutung in der Praxis, das Spannungsverhältnis zwischen Ehrenschutz und Meinungsfreiheit, die erlittene oder befürchtete Ehrverletzung als Motiv für eine Straftat sowie die Bedeutung der Ehre im Strafverfahren und bei den Strafen. Ein Querschnittsbericht zieht ein Fazit. Dabei zeigt sich z. B., dass es deutliche Unterschiede im System der Ehrverletzungstatbestände gibt, dass im Presserecht die Freiheit der Meinungsäußerung gegenüber dem Schutz der Ehre in fast allen untersuchten Ländern weitgehend Vorrang genießt oder dass im Nahen Osten heute noch Strafmilderungen für Ehrenmorde erfolgen, während sie 2005 in der Türkei abgeschafft wurden und sonst aus keinem der anderen behandelten Länder berichtet werden.



Datenschutz-Einstellungen